HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Frühzeitiger Einsatz von Vedolizumab First-Line
Mannheim (16. April 2018) – Ein wesentliches Ziel in der Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Colitis ulcerosa und Morbus Crohn ist für den behandelnden Arzt neben der Remission die endoskopisch bestätigte Mukosaheilung.1 Um das Fortschreiten der Erkrankung zu unterbinden und Komplikationen zu vermeiden, sollte möglichst in einem frühen Krankheitsstadium im „window of opportunity“2 eine geeignete
WEITERLESEN »
STIKO empfiehlt sequenzielle Pneumokokken-Impfung für Personen mit Immunsuppression
Berlin (16. April 2018) – In Deutschland erkranken jährlich etwa 400.000 bis 680.000 Menschen an einer ambulant erworbenen Pneumonie (CAP)1. Häufigster Erreger: Pneumokokken2. Besonders gefährdet, an Pneumokokken-Infektionen zu erkranken, sind Personen mit geschwächtem Immunsystem. Zu dieser Gruppe zählen unter anderem Menschen mit primärem (angeborenem) oder sekundärem (erworbenem) Immundefekt sowie Patienten, die aufgrund anatomischer und Fremdkörper-assoziierter
WEITERLESEN »
Niedrige Pneumokokken-Impfrate bei Immunsupprimierten: Haus- und Fachärzte tauschen sich zu Therapien aus, weniger zu Impfungen
Berlin (16. April 2018) – Anlässlich des 124. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) stellte Pfizer die Ergebnisse einer Umfrage zur Kommunikation zwischen Haus- und Fachärzten zum Thema Impfen vor. Das Ergebnis: Nahezu alle Hausärzte tauschen sich über die Therapie ihrer immunsupprimierten Patienten aus. Aber nur knapp ein Fünftel der befragten Hausärzte kommt
WEITERLESEN »
Meningokokken-Infektion: „Die Krankheit kam aus heiterem Himmel“
Mannheim (16. April 2018) – Mit Mitte Zwanzig erkrankte die Mannheimer Grafik-Designerin Susanne Schwenger an einer lebensgefährlichen Meningokokken-Infektion und wäre daran fast gestorben. Die Erkrankung liegt nun zehn Jahre zurück, aber die Folgen spürt sie bis heute. Die ersten Tage des Jahres 2007 wird sie niemals vergessen. Freitag, 5. Januar: Susanne Schwenger geht mit ihrem
WEITERLESEN »
DGIM 2018: Vedolizumab
Mannheim (16. April 2018) – Ein wesentliches Ziel in der Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Colitis ulcerosa und Morbus Crohn ist für den behandelnden Arzt neben der Remission die endoskopisch bestätigte Mukosaheilung.1 Um das Fortschreiten der Erkrankung zu unterbinden und Komplikationen zu vermeiden, sollte möglichst in einem frühen Krankheitsstadium im „window of opportunity“2 eine geeignete
WEITERLESEN »
Shire-Natpar
Mannheim (15. April 2018) – Patienten mit chronischem Hypoparathyreoidismus leiden unter einer Vielzahl von Symptomen und sind häufig in ihrer Lebensqualität eingeschränkt.1 Ein Teil der Betroffenen erzielt unter Standardtherapie keine ausreichende Kontrolle der Erkrankung. Für diese Gruppe stellt seit 2017 die Zusatztherapie mit rekombinantem Parathormon [rhPTH(1-84)/Natpar®] eine wichtige Behandlungsoption dar. Im Rahmen der Jahrestagung der
WEITERLESEN »
Low FODMAP-Diät
Low FODMAP-Diät und glutenfreie Ernährung sind erfolgversprechend Mannheim (15. April 2018) – Beim Reizdarmsyndrom hat die Ernährungstherapie einen wichtigen Stellenwert. Nach einer Anamnese wird für den Patienten eine individuelle Ernährungstherapie definiert. Neben weiteren Ernährungsmaßnahmen führt eine FODMAP-arme oder eine glutenfreie Diät häufig zum Erfolg. Darauf wiesen Experten in einem von Dr. Schär unterstützten Symposium im
WEITERLESEN »
Mikrobiom-Modulation
Mannheim (14. April 2018) – Ein intaktes Darmmikrobiom weist eine natürliche Kolonisationsresistenz gegen pathogene Keime auf. Durch diese Funktion trägt das intestinale Mikrobiom erheblich zur Aufrechterhaltung der Darmbarriere und Funktionalität des Immunsystems bei.1-4 Was passiert jedoch, wenn durch den Einsatz von Breitband-Antibiotika das Mikrobiom stark beeinträchtigt wird und seine Funktionen für Darm und Immunsystem nicht
WEITERLESEN »
41. Münchener Fachpresse-Workshop: Neue Wege in der onkologischen Supportivtherapie und aktuelle Daten zur PARP-Inhibition beim Ovarialkarzinom
München (12. April 2018) – Innovationen in Onkologie und Supportivtherapie bildeten den thematischen Rahmen des 41. Münchener Fachpresse-Workshops. Die Digitalisierung ist auch im Gesundheitswesen eine Entwicklung, die Herausforderungen und Chancen bietet. Die von einem interdisziplinären Expertenteam unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Friedrich Overkamp, Hamburg, entwickelte edukative App „onkowissen Supportivtherapie“ wird ab Mai sowohl
WEITERLESEN »
Magnetresonanz-gesteuerter, hoch fokussierter Ultraschall: Deutschlandweit erstes Gerät für hoch fokussierten Ultraschall bei Tremor und Parkinson
Bonn (11. April 2018) – Das Universitätsklinikum Bonn hat ein System zur Anwendung von Magnetresonanz(MR)-gesteuertem, hoch fokussiertem Ultraschall (MRgFUS) innerhalb des Schädels in Betrieb genommen. Mit dem neuen Verfahren lässt sich Tremor gezielt und nicht-invasiv behandeln. Es ist in Deutschland das erste Gerät dieser Art. Wer unter einem schweren therapieresistenten essentiellen Tremor oder Parkinson-Tremor leidet,
WEITERLESEN »
CML: BCR-ABL-Mutationsdiagnostik
Martinsried (10. April 2018) – Durch den Einsatz von Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) konnte die Therapie der chronischen myeloischen Leukämie (CML) und der Philadelphia-Chromosom positiven akuten lymphatischen Leukämie (Ph+ ALL) entscheidend verbessert werden. Dennoch stellen resistenzvermittelte Rezidive ein klinisch relevantes Problem und eine große Herausforderung in der Behandlung dar. Die häufigste Ursache hierbei sind Mutationen in der
WEITERLESEN »
Kryoablation: effektive und schonende Therapieform
Mannheim (6. April 2018) ‑ Vorhofflimmern (VHF) ist eine der am häufigsten auftretenden und zugleich am häufigsten unterbehandelten Herzrhythmusstörungen; weltweit sind mehr als 33,5 Millionen Menschen davon betroffen. Bei unbehandeltem VHF ist das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, bis zu fünfmal höher. Ebenso ist das Risiko für das Auftreten einer Herzinsuffizienz erhöht.1 Schätzungen zufolge spricht
WEITERLESEN »
Pulmonal arterielle Hypertonie: Frühere Diagnose und gezielte Therapie sind gefragt
Mannheim (5. April 2018) – Obwohl heute eine ganze Reihe wirksamer und spezifischer PAH-Medikamente verfügbar sind, wird die PAH immer noch zu spät diagnostiziert (in Funktionsklasse III oder IV [1]) und therapiert. Dies limitiert die Patienten hinsichtlich ihrer Lebenszeit und -qualität unnötig, wie Experten beim Actelion-Symposiums im Rahmen des 84. DGK-Kongress am 5. April 2018
WEITERLESEN »
DGK Jahrestagung 2018 – Antikoagulation 2018: Einfach – Sicherer in die Zukunft?!
Mannheim (5. April 2018) – Die orale Antikoagulation mit LIXIANA® (Edoxaban) zur Schlaganfallprophylaxe bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF) hat sich im klinischen Alltag etabliert. Die Patienten profitieren von einem um 20 % reduzierten relativen Risiko für schwere Blutungen im Vergleich zu einer Therapie mit dem Vitamin-K-Antagonisten (VKA) Warfarin und der einfachen, einmal täglichen oralen Anwendung.1,2 Im
WEITERLESEN »
Edwards TAVI
Mannheim (4. April 2018) -TAVI steht für Patienten mit schwerer symptomatischer Aortenstenose zur Verfügung, die inoperabel sind oder bei der traditionellen Operation am offenen Herzen als Patienten mit einem mittleren oder hohen Risiko eingestuft werden.
Neuzulassung Veltassa®: Innovativer Kaliumbinder ermöglicht dauerhafte Kalium-Kontrolle
Veltassa® senkt einen erhöhten Serumkaliumspiegel signifikant und nachhaltig bei gleichzeitig guter Verträglichkeit.1-3 Veltassa® ermöglicht durch die Kontrolle des Kaliumspiegels die Renin-Angiotensin-Aldosteron-System-Inhibitor-Therapie (z. B. ACE-Hemmer) bei Patienten mit kardio-renalem Syndrom beizubehalten sowie leitlinienkonform zu adaptieren.1,2 Dadurch trägt Veltassa® dazu bei, eine bedeutende therapeutische Lücke zu schließen.4 Mannheim (3. April 2018) – Die europäische Arzneimittelagentur EMA hat
WEITERLESEN »
ECCO-Kongress 2018 – Vedolizumab
Berlin (28. März 2018) – Eine wichtige Option in der Therapie chronisch-entzündlicher Darm-erkrankungen (CED) ist der darmselektiv wirkende α4β7-Integrin-Antagonist Vedolizumab (Entyvio®).1 Neue Daten zeigen, dass es unter Vedolizumab bei Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) häufiger zu endoskopischer Heilung kommt als unter einer Anti-TNF-Behandlung2,3, was für den Einsatz von Vedolizumab als First-Line-Biologikum nach konven-tioneller
WEITERLESEN »
Pflege: Bei Qualitätssiegeln und Zertifikaten den Durchblick behalten
Berlin (27. März 2018) – In Deutschland gibt es verschiedene Qualitätssiegel und Zertifikate, mit denen sich Pflegeeinrichtungen und -dienste die Umsetzung bestimmter Maßnahmen zur Qualitätssicherung bescheinigen lassen können. Dazu gehören zum Beispiel Bereiche wie Hygienestandards oder das Medikamenten- und Fehlermanagement. Die Prüfung erfolgt freiwillig und in der Regel durch eine externe Stelle. Jedoch ist der
WEITERLESEN »
10. Adipositas Symposium im Johnson & Johnson Institute
Adipositas Symposium fördert zum 10. Mal multidisziplinären und sektorenübergreifenden Austausch Neue S3-Leitlinie zur bariatrischen Chirurgie bindet erstmals auch metabolische Aspekte ein Versorgungssituation adipöser Patienten in Deutschland nach wie vor unzureichend Norderstedt (22. März 2018) – Weltweit gelten immer mehr Menschen als übergewichtig oder adipös. In Deutschland sind inzwischen rund 20 % der erwachsenen Bevölkerung adipös
WEITERLESEN »
Neuzulassung Hemlibra Hämophilie A
Frankfurt am Main (21. März 2018) – Ende Februar 2018 erfolgte die Zulassung von Hemlibra®▼(Emicizumab) für die Routine-Prophylaxe von Blutungen bei Menschen mit Hämophilie A und Inhibitoren gegen den Gerinnungsfaktor VIII (FVIII) für alle Altersgruppen. Bei der Presseveranstaltung von Roche und Chugai stellten Prof. Dr. Johannes Oldenburg und Dr. Carmen Escuriola Ettingshausen die neue Behandlungsoption
WEITERLESEN »
Vifor Pharma: Ferinject bei Herzinsuffizienz
Eisenmangel mit oder ohne Anämie ist klinisch bedeutsam; er tritt häufig bei chronischer Herzinsuffizienz (CHI) auf und geht mit einer ungünstigen Prognose einher.1-4 Die aktuelle ESC-Leitlinie empfiehlt deshalb ein diagnostisches Screening auf Eisenmangel bei Patienten mit CHI und die intravenöse Gabe von Eisencarboxymaltose (ferinject®) bei symptomatischen Patienten mit Eisenmangel.1 Umfangreiche Evidenz-basierte klinische Studiendaten zeigen
WEITERLESEN »
Vifor Pharma: Eisen-Gipfel
Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) leiden häufig an Eisenmangel mit oder ohne Anämie.1,2 Die aktuelle ECCO-Leitlinie empfiehlt bei allen CED-Patienten mit Eisenmangelanämie eine Eisensubstitution – intravenös* (i.v.) bei klinisch aktiver CED, Unverträglichkeit von oralem Eisen, Hb-Werten < 10 g/dl und Bedarf für Erythropoese-stimulierende Agentien.1 Umfangreiche Evidenz-basierte Studiendaten zeigen den klinischen Nutzen einer i.v. Eisentherapie mit Eisencarboxymaltose
WEITERLESEN »
Warnung vor moderatem Salzverzehr ist wissenschaftlich nicht begründet
Berlin (20. März 2018) – Das Ernährungsverhalten der Bevölkerung hat sich in den vergangenen 25 Jahren deutlich gewandelt. Dabei sind die Schlagzeilen oft geprägt von Lebensmittelskandalen und auch von Warnungen zum Beispiel im Hinblick auf den Kochsalzkonsum. Nicht bei allen Lebensmitteln, die als „gesund“ oder „ungesund“ eingestuft werden, geschieht dies auf der Basis wissenschaftlicher Daten,
WEITERLESEN »
Fünf Jahre Lisdexamfetamin bei ADHS
Berlin (16. März 2018) – Seit fünf Jahren können Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren mit ADHS, bei denen sich eine Therapie mit Methylphenidat als unzureichend herausgestellt hat, von Lisdexamfetamin profitieren. Das Prodrug-Stimulanz hat sich als wirksame Behandlungsoption in der ADHS-Therapie etabliert. Die Besonderheit: Auch über das vollendete 18. Lebensjahr hinaus ist eine Weiterbehandlung mit
WEITERLESEN »
Tecentriq beim fortgeschrittenen NSCLC
Dresden (16. März 2018) – Überzeugend wirksam und gut verträglich bei jedem PD-L1-Status1 – diese Vorteile bietet der Checkpoint-Inhibitor Tecentriq®▼ (Atezolizumab) vorbehandelten Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC).2 Wie Prof. Dr. Stefan Krüger, Düsseldorf, im Rahmen eines Symposiums der Roche Pharma AG auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und
WEITERLESEN »
Trelegy Ellipta: Erste einmal tägliche Triple-Therapie bei moderater bis schwerer COPD zugelassen
Signifikante Verbesserung von Lungenfunktion und gesundheitsbezogener Lebensqualität unter FF/UMEC/VI (Trelegy Ellipta) im Vergleich zu ICS/LABA (Symbicort Turbohaler) Reduktion der Rate moderater bis schwerer Exazerbationen Einfach in der Anwendung: Nur ein Hub pro Tag mit der Kombination dreier Wirkstoffe in einem Inhalator München (15. März 2018) – Trelegy Ellipta steht seit 1. März 2018 die erste
WEITERLESEN »
Multiple Sklerose Sativex
Reinbek ( 15. März 2018 ) – Die Ergebnisse der vor kurzem vorgestellten SAVANT-Studie bestätigen, dass Sativex® eine wirksame und nebenwirkungsarme Zusatztherapie zur Behandlung von Spastik bei Multipler Sklerose (MS) und den damit verbundenen Schmerzen darstellt.1 Das seit 2011 erhältliche cannabinoidhaltige Oromukosalspray Sativex® ist als Add-on-Therapeutikum für die mittelschwere bis schwere MS-induzierte Spastik zugelassen und
WEITERLESEN »
Roche: FoundationOne
Dresden (15. März 2018) – Durch den Einsatz moderner Informationstechnologien und Analyseverfahren vollzieht sich ein Wandel in der personalisierten Krebsmedizin. Die Wahl der bestmöglichen zielgerichteten Behandlung ist von der Kenntnis relevanter genetischer Veränderungen abhängig. Bei Erkrankungen wie dem fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), bei dem Mutationen unterschiedlicher Signalwege die Wirksamkeit des Therapieregimes bestimmen können, ist dies
WEITERLESEN »
NSCLC: First-Line-Therapie mit Alecensa
Grenzach-Wyhlen (15. März 2018) – „Mit der First-Line-Zulassung von Alecensa® ▼ (Alectinib) können Patienten mit ALK-positivem Lungenkarzinom nun in der ersten Behandlungslinie von der effektiven und verträglichen Therapie mit Alecensa profitieren. Dabei ist eine frühzeitige molekulare Testung die wichtigste Voraussetzung für den Therapieerfolg“, betonte Dr. Claas Wesseler, Hamburg, beim diesjährigen DGP-Kongress in Dresden. Im Rahmen
WEITERLESEN »
Gemeinsam zur erfolgreichen (Online-)Therapie bei Depressionen
München (15. März 2018) – Allein in Deutschland leiden über 6 Millionen Menschen an der (Volks-) Krankheit Depression. Bis zu sechs Monate dauert die Wartezeit auf eine adäquate Behandlung. Im Mittelpunkt einer erfolgreichen Therapie steht zunehmend das individuelle Zusammenspiel von Arzt und Patient im Sinne einer gemeinsamen Entscheidungsfindung – auch „Shared Decision Making“ genannt.
WEITERLESEN »
Langzeitverhütung: intrauterines Wirkstofffreisetzungssystem Levosert® jetzt für Liegedauer von vier Jahren zugelassen
München (14. März 2018) – Frauen in Deutschland ernähren sich mehrheitlich gesund (71 %) und fast die Hälfte von ihnen (45 %) treibt regelmäßig Sport. Damit sind Frauen hierzulande gesundheitsbewusster als die meisten anderen Europäerinnen. In Sachen Verhütung sind sich die Europäerinnen hingegen einig: Langzeitverhütungsmethoden fragen sie deutlich weniger nach als die Verhütungsklassiker Pille und
WEITERLESEN »
GALDERMA-Therapieoptionen bei Aktinischer Keratose: MAL-Tageslichttherapie als wertvolle Ergänzung zur konventionellen PDT mit rotem Licht erfolgreich etabliert
Frankenthal – (10. März 2018) – Die steigende Inzidenz Aktinischer Keratosen (AK) und das damit verbundene Risiko eines – invasiven – Plattenzellkarzinoms führen zu einem hohen Bedarf an effizienten Therapieoptionen, die auch vom Patienten akzeptiert werden. Neben der konventionellen MAL-PDT mit rotem Licht (cPDT), die als Standardverfahren bereits etabliert ist, steht mit LUXERM® ergänzend die
WEITERLESEN »
Vorstellung aktueller Umfrageergebnisse und neuer DGS PraxisLeitlinie: 1 Jahr Cannabis-Gesetz: Neue Wege in der Versorgung
Vorstellung aktueller Umfrageergebnisse und neuer DGS PraxisLeitlinie: 1 Jahr Cannabis-Gesetz: Neue Wege in der Versorgung Berlin / Frankfurt, 9. März 2018 – Das Jahr 2017 stand in den Medien stark unter dem Eindruck des neuen Gesetzes zur Verordnung von Cannabinoiden. Erwartungsgemäß hat das im März letzten Jahres in Kraft getretene Cannabisgesetz zu einem sprunghaften Anstieg
WEITERLESEN »
MoveIT: Sensoren sollen Stürze von Parkinson-Patienten verhindern
Erlangen (8. März 2018) – Ein für Parkinson-Patienten wegweisendes Projekt des EIT Health mit dem Titel „MoveIT“ wurde jetzt unter der Federführung der Molekular-Neurologischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der FAU und anderen europäischen Partnern gestartet. Mit Hilfe von Sensoren im Schuh und am Oberkörper sollen Besonderheiten im Gang und bei Stürzen
WEITERLESEN »
Mundgesundheit bei Pflegebedürftigen: Prävention ist das A und O
Berlin (8. März 2018) – Mund- und Zahnpflege sind auch bei älteren pflegebedürftigen Menschen wichtig für die Lebensqualität und die Gesundheit. Aufgrund körperlicher oder kognitiver Beeinträchtigungen bei Pflegebedürftigkeit kann es jedoch sehr schwer sein, zum Beispiel die tägliche Zahn- oder Prothesenpflege selbstständig zu bewältigen. Etwa 30 Prozent der Pflegebedürftigen brauchen dabei Hilfe.
Aktiv gegen den Schlaganfall
Die von Bayer initiierte Aufklärungskampagne „Rote Karte dem Schlaganfall“ informiert in ihrem siebten Jahr über die aktive Vorsorge, u.a. durch Sport Neue Broschüre „Angriff ist die beste Verteidigung – Leitfaden für ein Leben mit Vorhofflimmern“ über den Umgang mit der Erkrankung Leverkusen (8. März 2018) – „Was mache ich jetzt?“ Diese Frage stellen sich viele
WEITERLESEN »
Mit der neuen Eversense® NOW App haben auch Freunde und Familie die Glukosewerte jederzeit im Blick
Mannheim (8. März 2018) – Die fortschreitende Digitalisierung von Gesundheitsdaten bietet Chancen und kann vieles im Leben leichter machen – auch das Diabetes Management. Mit neuen Lösungen wie dem Eversense CGM System, das von Roche Diabetes Care in Deutschland vertrieben wird, kontinuierlich die Glukosewerte misst und diese automatisch auf das Smartphone überträgt, haben Menschen mit
WEITERLESEN »
Weltnierentag 2018: Nierenkrankheiten bei Frauen: Besonderheiten und Risiken
Berlin (8. März 2018) – Der Weltnierentag am 08. März 2018 steht in diesem Jahr unter dem Motto „Nieren- und Frauengesundheit“. Das ist Grund genug, dass sich die die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), der Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e.V., das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V., die PHV Patienten-Heimversorgung Gemeinnützige Stiftung sowie die
WEITERLESEN »
Weltnierentag 2018: Dialyse und Schwangerschaft: Ein Beispiel, das Mut macht
Berlin (8. März 2018) – Bei Tamara Basler kann man schon fast von einem Wunder sprechen, denn die 31-Jährige Dialysepatientin wurde im Sommer 2017 mit Sohn Elian schon zum zweiten Mal Mutter eines gesunden Kindes. 2013 brachte sie ihre Tochter Marlena zur Welt. Im Interview beschreiben Patientin und ihr behandelnder Nephrologe, Dr. Lothar Kornalik, leitender
WEITERLESEN »
TOPROs Premiumprodukte für die professionelle Pflege: Mobilitätshilfen und spezielle Sessel für Pflegeeinrichtungen und die Pflege zuhause
Fürstenfeldbruck/Hannover (6. März 2018) – Die hochwertigen Produkte des norwegischen Rollatoren-Herstellers TOPRO – Rollatoren und Gehwagen sowie Pflege- und Relaxsessel – sind in vielen Seniorenhaushalten nicht mehr wegzudenken. Nun bietet TOPRO diese auch speziell für Kliniken, Pflegeeinrichtungen und die Pflege zuhause an. Dabei reicht das Spektrum vom Gehwagen TOPRO Taurus, der in Kliniken und Rehaeinrichtungen
WEITERLESEN »
Neue Studiendaten für Eylea® (Aflibercept) zeigen verlängerte Injektionsintervalle und geringere Belastung für Patienten
ALTAIR-Studie: Schon im ersten Behandlungsjahr Verlängerung der Intervalle auf zwölf und mehr Wochen bei nAMD-Patienten möglich Änderungsantrag für eine Anpassung der Produktinformation bei der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) eingereicht PERSEUS-Studie: Gute Ergebnisse der Zulassungsstudien lassen sich mit einer konsequenten Therapie auch in der täglichen Praxis erzielen Berlin (2. März 2018) – Aktuelle Ergebnisse der ALTAIR-Studie zeigen,
WEITERLESEN »
MS-Schwester des Jahres 2017 ausgezeichnet
Jubiläum: 10 Jahre „MS-Schwester des Jahres“ Das Motto: „Das eigene Leben selbst im Griff. Gemeinsam mit meiner MS-Schwester.“ Patienten bedanken sich bei „ihrer“ MS-Schwester München (2. März 2018) – Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, kürte zehn MS-Pflegekräfte zur „MS-Schwester des Jahres 2017“. Mit dieser Auszeichnung würdigt Merck als einziges Unternehmen seit zehn Jahren das
WEITERLESEN »
Tecentriq zeigt beim mUC ein langes Ansprechen
Berlin (23. Februar 2018) – Die Zulassung des PD-L1-Inhibitors Tecentriq® (Atezolizumab)1 im September 2017 steht exemplarisch für den Beginn einer neuen Ära in der Behandlung des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinoms (mUC). Denn die Krebsimmuntherapie ist der erste medikamentöse Fortschritt in dieser Indikation nach Jahrzehnten des Stillstands. Studiendaten belegen die hohe Wirksamkeit dieser Behandlungsstrategie: So
WEITERLESEN »
Tecentriq und Alecensa: Neue Perspektiven beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms
Berlin (23. Februar 2018) – Das Therapiespektrum beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) hat sich durch die Zulassung moderner Therapien in der jüngsten Vergangenheit entscheidend erweitert. Beispielhaft für diesen Fortschritt stehen der niedermolekulare Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Alecensa® (Alectinib) und der PD-L1-Inhibitor Tecentriq® (Atezolizumab).1,2 Beide Substanzen bieten den Patienten die Chance auf eine signifikant verbesserte Prognose.3,4 Im Rahmen
WEITERLESEN »
Optimierte Therapie mit Perjeta in der Adjuvanz
Berlin (23. Februar 2018) – Herceptin® (Trastuzumab) hat die Heilungschancen von Frauen mit primärem HER2-positivem Mammakarzinom entscheidend verbessert – dennoch erleidet ein Teil der Patientinnen nach wie vor ein Rezidiv. Die Hinzunahme von Perjeta® (Pertuzumab) kann den Behandlungserfolg weiter verbessern: Bereits seit 2015 ist die doppelte Antikörper-Blockade in Kombination mit einer Chemotherapie für die neoadjuvante
WEITERLESEN »
Neuigkeiten aus dem Hause AMGEN im Bereich Onkologie
Mit MVASI® von Amgen und Allergan hat das erste Bevacizumab-Biosimilar die Zulassung innerhalb der Europäischen Union erhalten. Für das KRd-Regime mit Carfilzomib (Kyprolis®) wurde ein signifikant verlängertes Gesamtüberleben bei Patienten mit rezidiviertem multiplem Myelom erzielt.1 Das innovative eHealth-Konzept CANKADO, das sich aus Fördermitteln, Forschungsvorhaben und Spenden finanziert und bei dem die CANKADO Service GmbH und
WEITERLESEN »
Deutscher Ethikrat diskutierte mit Bundestagsabgeordneten über Big Data und Gesundheit, Wohltätigen Zwang sowie Keimbahneingriffe am menschlichen Embryo
Berlin (22. Februar 2018) – Etwa 30 Mitglieder des Deutschen Bundestages sind am gestrigen Mittwoch der Einladung des Deutschen Ethikrates zu seinem 8. Parlamentarischen Abend in Berlin gefolgt, darunter auch die Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit, Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU), und der Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Ernst Dieter Rossmann (SPD).
Shire: Adynovi
Berlin/Wien (22. Februar 2018) – Die Therapie der Hämophilie A hat in den letzten Jahren auch durch innovative Produkte des Unternehmens Shire große Fortschritte gemacht. So hat der Einsatz des ersten rekombinanten FVIII-Volllängenmoleküls der dritten Generation, ADVATE®, die Sicherheit und Wirksamkeit der prophylaktischen Behandlung enorm gesteigert. Eine Verbesserung der Lebensqualität und verstärkte Therapietreue kann zudem
WEITERLESEN »
DKK 2018: HALAVEN® (Eribulin)
Bedeutung für die klinische Praxis: Aktuelle Studiendaten zum Einsatz von Eribulin als Monotherapie und in Kombination mit der Immunotherapie* Frankfurt/Main (22. Februar 2018) – Neue Optionen zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem und/oder metastasiertem Mammakarzinom, die v.a. auch in bislang therapeutisch schwer zugänglichen Subgruppen wie dem HER2- oder triple-negativen Mammakarzinom Wirksamkeit zeigen, bleiben gefragt. Patienten
WEITERLESEN »
Umfassendes molekulares Tumorprofiling
Berlin (22. Februar 2018) – Die Nutzung molekularer Informationen zur Unterstützung der Therapiewahl wird in der Onkologie aktuell intensiv erforscht. Speziell bei seltenen oder weit fortgeschrittenen Krebserkrankungen können sie basierend auf dem jeweiligen Tumorprofil relevante Informationen zu möglichen zielgerichteten Therapien liefern. Der Service FoundationOne® sequenziert mehr als 300 aktuell bekannte krebsassoziierte Gene mit dem Ziel,
WEITERLESEN »