HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Das Bundesgesundheitsministerium hat der Erstattung von Real-Time-Messgeräten (rtCGM) für insulinpflichtige Typ 1- und Typ 2-Diabetiker zugestimmt: Kontinuierliche Glukosemessung wird Kassenleistung
Meerbusch (15. September 2016) – Nach fast 10-Jähriger Prüfungsphase hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im Juni 2016 entschieden, die kontinuierliche Glukosemessung in die vertragsärztliche Versorgung aufzunehmen und eine entsprechende Richtlinie erlassen. Das Bundesgesundheitsministerium hat die Entscheidung des G-BA nun bestätigt und die entsprechende Richtlinie genehmigt. „Damit haben seit dem 7. September viele betroffene Patientinnen und
WEITERLESEN »
GKV-Spitzenverband: Wichtige Entscheidung für den Patientenschutz – intrakranielle Stents aus dem Leistungskatalog ausgeschlossen
Berlin (15. September 2016) – Heute hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) einstimmig die Aufweitung von verengten Gefäßen innerhalb des Schädels mit Hilfe von Stents (intrakranielles Stenting) zur Schlaganfallprophylaxe aus dem Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenversicherung ausgeschlossen. Diese Entscheidung wurde notwendig, nachdem Studienergebnisse ein deutliches Schadenspotenzial für die Patienten gezeigt haben. Der Beschluss lässt wenige, gut begründete
WEITERLESEN »
Patientensicherheit in Gefahr: Chirurgen und Hygieniker fordern höhere Hygienestandards im OP
Berlin (14. September 2016) – Der aktuelle DIN-Normenentwurf zu Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) im OP droht bestehende Qualitätsstandards der Hygiene zu untergraben. Chirurgen und Krankenhaushygieniker kritisieren den Entwurf (DIN 1946-4-2016) des DIN-Normenausschusses Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) scharf. Grund dafür sind die lufthygienetechnischen Abnahmeverfahren, die innerhalb des Entwurfs vorgesehen sind.
Multiple Sklerose: Qualitätshandbücher für Ärzte erstmals als Gesamtausgabe auf dem DGN-Kongress 2016
München (14. September 2016 ) – Die aktualisierten Empfehlungen des KKNMS zur Therapie der Multiplen Sklerose sind wieder auf dem DGN-Kongress erhältlich. Dieses Jahr erscheinen die gefragten „blauen Hefte“ mit den Therapiehinweisen erstmals als Gesamtausgabe. Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) präsentiert das 200 Seiten starke Buch an Stand N5 im Eingangsfoyer des Congress Center
WEITERLESEN »
Neueinführung von LONSURF® (Trifluridin/Tipiracil) zur Behandlung vorbehandelter Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom
München (14. September 2016) – Ab sofort steht in Deutschland mit dem oralen Zytostatikum LONSURF® (Trifluridin/Tipiracil) ein neues Präparat zur Behandlung von vorbehandelten Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) zur Verfügung. LONSURF® ist indiziert für die Behandlung erwachsener Patienten mit mCRC, bei denen bisher verfügbare Therapieoptionen ausgeschöpft wurden, oder für Patienten, für die diese Behandlungen
WEITERLESEN »
GKV-Spitzenverband, MDS, VDK: Änderungen für drei Millionen Pflegebedürftige – die Vorbereitungen sind im Plan
Berlin (14. September 2016) – Anfang des kommenden Jahres tritt der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in Kraft. Damit wird der notwendige Paradigmenwechsel in der Pflegeversicherung vollzogen. Durch die umfassende Berücksichtigung von körperlichen und psychischen/kognitiven Beeinträchtigungen werden die Belange von 1,6 Millionen Menschen mit einer demenziellen Erkrankung erstmals gleichberechtigt berücksichtigt.
Therapieoptimierung mit Liprolog® 200: Praxen bestätigen: Zufriedenheit steigt!
München (14. September 2016) – Doppelt konzentriert, Volumen halbiert: Mit Liprolog® 200 Einheiten/ml KwikPenTM (Insulin lispro) steht seit über einem Jahr das erste hochkonzentrierte kurzwirksame Insulinanalogon zur Verfügung. Anhand von Patientenfällen zeigten die Referenten eines Presse-Round-Table der BERLIN-CHEMIE AG, welche Vorteile die hochkonzentrierte Therapieoption bietet. Die Veranstaltung fand unter der Leitung von Dr. Jens Kröger,
WEITERLESEN »
Innovationen in Gesundheit und Orientierung am Patienten: Medizinischer Fortschritt: Wichtig für Mensch und Tier
Pharma und Consumer Health setzen Maßstäbe mit guten, neuen Therapieoptionen Bessere Balance in der Arzneimittelpolitik nötig Engagement für verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin Leverkusen (13. September 2016) – Was "Wachstumstreiber" für Arzneimittelunternehmen wie die Bayer Vital GmbH sind, sind "Gesundheitstreiber" für Patienten, die z.B. an Herz-Kreislauf-, Augen-, Lungenerkrankungen oder Krebs leiden und mit Bayer Arznei-Innovationen
WEITERLESEN »
Dauerhaft milder Kühleffekt ohne Reizung der Haut: Sensorische Kühlempfindung durch Bekleidung
Bönnigheim (13. September 2016) – Im Rahmen eines Forschungsvorhabens haben Wissenschaftler der Hohenstein Institute eine sensorisch kühlende Textil-Ausrüstung entwickelt und analysiert. Diese Ausrüstung bewirkt einen dauerhaft milden Kühleffekt, ohne die Haut zusätzlich zu reizen. Somit ist sie für therapeutische Zwecke, wie z.B. die Behandlung von Sportverletzungen, aber auch bei Insektenstichen sowie Multipler Sklerose oder Psoriasis
WEITERLESEN »
Vorteile bei Adhärenz und HbA1c werden unter klinischen Alltagsbedingungen untersucht: Toujeo® zeigt bei allen HbA1c-Werten durchgängig niedrigere Hypoglykämieraten als Lantus®
Paris, Frankreich (13. September 2016) – Sanofi gab heute bekannt, dass Erwachsene mit Typ-2- Diabetes, die seit sechs Monaten mit Toujeo® (Insulin glargin 300 E/ml, U300) behandelt werden, bei allen HbA1c-Werten (durchschnittliche Blutzuckerwerte der letzten drei Monate) tagsüber und nachts eine konsistent niedrigere Rate an bestätigten oder schweren Hypoglykämien erfahren, als Patienten unter Lantus® (Insulin
WEITERLESEN »
Abbott veröffentlicht erste Ergebnisse der klinischen IMPACT-Studie zum FreeStyle Libre System bei Menschen mit Typ-1-Diabetes: Weniger Hypoglykämien durch Flash Glucose Monitoring
Wiesbaden (12. September 2016) — Abbott hat im Rahmen der 76th Scientific Sessions der American Diabetes Association die ersten Ergebnisse der klinischen IMPACT-Studie vorgestellt. Hierbei wurde der Einfluss von Flash Glucose Monitoring (FGM) auf die Zeit in der Hypoglykämie bei Menschen mit Typ-1-Diabetes untersucht. Der primäre Endpunkt der Studie, eine Reduktion der Zeit im
WEITERLESEN »
JINARC® (Tolvaptan) bei Zystennieren – ein Jahr praktische Erfahrung mit der ersten nierenspezifisch wirkenden Therapie der ADPKD
Berlin (12. September 2016) – Der nierenspezifisch wirkende Vasopressin-V2-Rezeptor-Antagonist JINARC® (Tolvaptan) steht seit einem Jahr in Europa für die Behandlung der autosomal-dominanten polyzystischen Nierenerkrankung (ADPKD) zur Verfügung. Über ihre praktischen Erfahrungen mit dieser ersten in Europa zugelassenen zielgerichteten Behandlungsmöglichkeit der sogenannten Zystennieren berichteten Experten auf dem von Otsuka unterstützten Symposium im Rahmen der 8. Jahrestagung
WEITERLESEN »
Chancen und Limitationen: Digitale Versorgungskonzepte in der Nephrologie
Berlin (12. September 2016) – Die Digitalisierung aller Lebensbereiche findet aktuell für alle Menschen in Industrienationen hautnah und fassbar statt. Nahezu jeder Mensch verwendet heute Smartphones. Zahlreiche Vorgänge der Kommunikation, aber auch der Geschäftstätigkeit, erfolgen mit digitaler Unterstützung. Es ist deshalb kein Wunder, dass dies auch die Gesundheitsbranche im Gesamten und die Nephrologie im Besonderen
WEITERLESEN »
Nierenschutz für Diabetiker: Neue medikamentöse Ansätze
Berlin (12. September 2016) – In Deutschland gibt es 6,7 Mio. Menschen mit Diabetes. Bei 90 % der Betroffenen handelt es sich um einen lebensstilbedingten, erworbenen Diabetes („Typ-2-Diabetes“). 30 % bis 40 % der Diabetiker weisen Nierenschäden auf. Es gibt jedes Jahr mehr als 2.000 Patienten, die durch Diabetes neu dialysepflichtig werden. Diese Zahlen hat
WEITERLESEN »
Dresdner Studie: ADHS Patienten lernen über Neurofeedback sich selbst besser zu steuern
Dresden (12. September 2016) – Medikamente oder individuelles Training? Um ADHS-Patienten langfristig zu helfen, gibt es verschiedene Therapieansätze.Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums sowe der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus Dresden erforscht in diesem Zusammenhang das Neurofeedback. Das Team um Veit Rößner, Christian Beste und Annet Bluschke konnte jetzt nachweisen, dass sich impulsives
WEITERLESEN »
DBfK: Gute Führung ist präventiv
Berlin (12. September 2016) – „Wer den Pflegefachpersonenmangel beheben will, muss bei der eigenen Unternehmenskultur anfangen!“ Diesen Rat gibt der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) seit langem – und er wird erneut gestützt durch die heute veröffentlichten Ergebnisse des „Fehlzeiten-Report 2016 – Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen“. „Gerade in Zeiten zunehmender Fachkräfteknappheit ist
WEITERLESEN »
Forscher äußern Kritik: Psychopharmaka sind keine Lösung
Bochum (12. September 2016) – Medikamente helfen langfristig nicht gegen psychische Störungen – diese Meinung vertreten die Bochumer Psychologen Prof. Dr. Jürgen Margraf und Prof. Dr. Silvia Schneider in einem Kommentar in „EMBO Molecular Medicine“. Die Forscher der Ruhr-Universität haben zahlreiche Studien zusammengetragen, die die nachhaltige Wirkung von Psychopharmaka infrage stellen, teils sogar negative Folgen
WEITERLESEN »
Sanofi und Verily Life Sciences geben den Start von Onduo, einem Joint Venture zur Entwicklung einer umfassenden Diabetes-Management-Plattform, bekannt
Joshua Riff, M.D. zum Chief Executive Officer (CEO) ernannt – Zusammenarbeit mit regionalen Gesundheitsdienstleistern, Allegheny Health and Sutter Health Networks Paris, Frankreich und Mountain View, Calif., Cambridge, Mass. (12. September 2016) – Sanofi und Verily Life Sciences LLC, (vorher Google Life Sciences), ein Unternehmen der Alphabet Holding, haben heute den Start von Onduo, einem Joint
WEITERLESEN »
Aktuelles von der Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße: EASD 2016 / PROTECT-Studie: Diabetische Neuropathie in Deutschland: zu wenig bekannt, unterversorgt und weit verbreitet
München (12. September 2016) – Die aktuellen Daten der fortlaufenden PROTECT-Studie(1) der Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“, die jetzt im Rahmen des EASD-Kongresses 2016 in München vorgestellt wurden, belegen es: Die diabetische Neuropathie ist eine sehr häufige Folgeerkrankungen des Diabetes. Etwa jeder zweite Untersuchte war von einer Nervenschädigung betroffen – oftmals ohne es
WEITERLESEN »
8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie eröffnet
Berlin (10. September 2016) – Während der Eröffnungsveranstaltung wurden auch die höchsten Ehrungen der DGfN verliehen: Mit der Franz-Volhard-Medaille wurde Prof. Dr. med. Josef M. Pfeilschifter, Frankfurt a.M., geehrt. Den Franz-Volhard-Preis zur Förderung herausragender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nierenforschung erhielten Prof. Dr. Jochen Reiser, Chicago/USA, und Prof. Dr. Bernard Schermer, Köln.
Aktuelle Studie zeigt: Darm und Psyche sind eng verbunden
Berlin (9. September 2016) – Rund elf Prozent der Weltbevölkerung leiden unter dem Reizdarmsyndrom. Chronische Bauchschmerzen, Unwohlsein, Blähungen, Verstopfungen und Durchfall schränken die Betroffenen im Alltag stark ein und senken ihre Lebensqualität. Eine aktuelle Studie einer deutsch-amerikanischen Forschergruppe zeigt nun, dass Stress und Angstleiden die Entstehung eines Reizdarmsyndroms begünstigen. Die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin
WEITERLESEN »
Jetzt für Pflegeleitungen aus allen Bereichen: Forum Stationsleitung 2017
Berlin (9. September 2016) – Einigen wird es auffallen – der Flyer für das ‚Forum Stationsleitung 2017‘ sieht verändert aus. Nach fast 15 Jahren tut frischer Wind gut und wir haben nicht nur das Design umgestaltet. Ab 2017 richtet sich die beliebte Veranstaltung an eine größere Zielgruppe, nämlich Pflegeleitungen und ihre Vertretungen aus allen Sektoren,
WEITERLESEN »
Nächste Generation der interventionellen Onkologie für fortschrittliche Tumoranalyse und Therapie: OncoSuite*
Optimiert für die minimal-invasive Behandlung von Leberkrebs – der zweithäufigsten tödlichen Krebsart mit jährlich 745.000 Todesfällen weltweit[1] Sie beinhaltet die erste optimierte Bildgebung der Welt für röntgendichte Kügelchen (LC Bead LUMITM)** für die Tumorbehandlung und minimiert die Beschädigung der umgebenden gesunden Gewebe und Organe OncoSuite ermöglicht eine einzigartige vollständige Abdeckung der Leber zur Sichtbarmachung von
WEITERLESEN »
Symposium im Rahmen der DGA-Jahrestagung 2016: Edoxaban – Fakten und Ausblicke
Dresden (9. September 2016) – Die Nicht-VKA oralen Antikoagulanzien (NOAKs) haben die gerinnungshemmende Therapie in der Praxis erheblich vereinfacht und gleichzeitig sicherer gemacht. Eine präspezifizierte Subanalyse der großen Hokusai-VTE-Studie bei Patienten mit venöser Thromboembolie (VTE), deren Dosis auf 30 mg Edoxaban reduziert wurde*, zeigt besondere Sicherheitsvorteile des Faktor-Xa-Inhibitors LIXIANA® (Edoxaban) gegenüber Warfarin.1,2 Aktuell wird Edoxaban
WEITERLESEN »
GKV-Kliniksimulator: Ist dieser Krankenhausstandort wirklich notwendig? Der Kliniksimulator sorgt für Transparenz
Berlin (8. September 2016) – Die Frage, welche der vielen Klinikstandorte in Deutschland gegebenenfalls geschlossen oder umgewidmet werden könnten, ist spätestens mit der Krankenhausreform des letzten Jahres auf die politische Agenda gesetzt worden. Gleichzeitig ist es von zentraler Bedeutung, dass auch in dünnbesiedelten Regionen stets ein Krankenhaus gut erreichbar ist. Aber detaillierte Informationen, wie weit
WEITERLESEN »
Studie der Bertelsmann-Stiftung: Weniger Operationsrisiken für Patienten in spezialisierten Krankenhäusern
Gütersloh (8. September 2016) – In deutschen Krankenhäusern kommt es zu vermeidbaren Komplikationen und Todesfällen, weil viele Kliniken zu wenig Erfahrung mit planbaren Operationen haben. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass die stärkere Spezialisierung von Krankenhäusern die Versorgungsqualität verbessert, ohne die Fahrzeiten für Patienten deutlich zu erhöhen.
Schwere Nebenwirkungen nach Stammzelltransplantationen verhindern
Würzburg (8. September 2016) – Eine neue, soeben in einem Fachartikel publizierte Behandlungsstrategie hat das Potenzial, lebensbedrohliche Immunreaktionen nach einer Knochenmarktransplantation zu verhindern. Entwickelt wurde die Therapieoption von einer Forschergruppe des Uniklinikums Würzburg. Die Transplantation von Knochenmark kann bestimmte Leukämien und Lymphome heilen, weil sich Knochenmarkstammzellen zu Immunzellen entwickeln können, die in der Lage sind,
WEITERLESEN »
Kosten für Systeme zum kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) ab sofort erstattbar: VDBD fordert auch Honorierung der CGM-Schulung
Berlin (8. September 2016) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Juni diesen Jahres entschieden, dass Systeme zum kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) bei Patienten die eine intensivierte Insulintherapie oder Insulinpumpentherapie durchführen künftig von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden dürfen. Das Bundesministerium für Gesundheit hat diesen Entscheid akzeptiert. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und der Verband der Diabetes-Beratungs-
WEITERLESEN »
Diabetes: Risikofaktor Luftverschmutzung
München (8. September 2016) – Ist der eigene Wohnort durch Luftverschmutzung belastet, steigt auch das Risiko, eine Insulinresistenz als Vorstufe von Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Das berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München in der Fachzeitschrift ‚Diabetes‘ gemeinsam mit Kollegen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD).
Gesetzliche Qualitätssicherung im Krankenhaus: IQTIG veröffentlicht aktualisierte Bundesauswertung 2015
Berlin ( 7. September 2016 ) – Das IQTIG hat nach Abstimmung mit dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) eine aktualisierte Version der Bundesauswertung für das Jahr 2015 veröffentlicht. In der im Juli online gestellten Fassung der Bundesauswertung gab es zunächst leider noch Fehler, die jetzt korrigiert wurden. Die nun endgültigen Daten sind ab sofort unter Ergebnisse
WEITERLESEN »
Sepsisforschung im Kampf gegen die hohe Sterblichkeitsrate: Neue Diagnostikverfahren bei Blutvergiftung (Sepsis) retten Menschenleben
Greifswald (6. September 2016) – Die Blutvergiftung ist weltweit die häufigste Todesursache infolge einer Infektion. In der Universitäts- und Hansestadt konnte nachgewiesen werden, dass mit konkreten Maßnahmen auch die Sterblichkeit deutlich gesenkt werden kann und sich die Heilungschancen verbessern. Jetzt testen die Greifswalder Wissenschaftler in der Klinik für Anästhesiologie sowie in der Klinik für Innere
WEITERLESEN »
Von Hefezellen lernen: Neue Ansätze für die Therapie von Parkinson
Göttingen (6. September 2016) – Hefezellen gehören zu den ältesten Kulturbegleitern des Menschen für die Herstellung von Brot, Bier oder Wein. Doch Hefezellen können auch helfen, etwas Neues über komplexe menschliche Krankheiten zu lernen. Göttinger Grundlagenforscher nutzten Hefezellen als Referenzzellen für das Studium zellulärer Mechanismen bei Morbus Parkinson – und haben neue Erkenntnisse über krankmachende
WEITERLESEN »
Aqua-Institut: Gutachten „Ambulante Notfallversorgung“
Göttingen (6. September 2016) – In den vergangenen Jahren war die ambulante Notfallversorgung Gegenstand gesundheitspolitischer Diskussionen. In der Konsequenz wurden bereits erste gesetzliche Reformen zur Lösung der bestehenden Probleme verabschiedet. Ob die geplanten und zum Teil bereits umgesetzten Maßnahmen ausreichend für eine Neuordnung der ambulanten Notfallversorgung sind, ist fraglich. Aus diesem Grund wurde das AQUA-Institut
WEITERLESEN »
Ergebnisse der GKV im 1. Halbjahr 2016: Krankenkassen erzielen Überschuss von 600 Mio. Euro: Finanzreserven steigen auf über 15 Mrd. Euro
Berlin (5. September 2016) – Die gesetzlichen Krankenkassen wiesen im 1. Halbjahr 2016 einen Überschuss von 598 Mio. Euro aus. Einnahmen in Höhe von rund 111,6 Mrd. Euro standen nach den vorläufigen Finanzergebnissen des 1. Halbjahres 2016 Ausgaben von rund 111 Milliarden Euro gegenüber. Dabei verzeichneten sämtliche Kassenarten ein positives Ergebnis. Im 1. Halbjahr 2015
WEITERLESEN »
XALKORI® (Crizotinib) erhält Zulassung für die Therapie des fortgeschrittenen ROS1-positiven nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) in der Europäischen Union (EU)
Crizotinib ist die erste und einzige zugelassene zielgerichtete Therapie zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem ROS1-positiven NSCLC in der EU New York / Berlin (5. September 2016) – Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Crizotinib (Handelsname Xalkori®) erweitert: Das Medikament ist damit in der Europäischen Union (EU) nun auch zur Behandlung von erwachsenen Patienten
WEITERLESEN »
Frühe rheumatoide Arthritis: Subkutane Applikation von RoACTEMRA für therapienaive Patienten mit rheumatoider Arthritis zugelassen
Grenzach-Wyhlen/Frankfurt am Main (2. September 2016) – Die subkutane Darreichungsform des Interleukin (IL)-6-Rezeptorblockers RoACTEMRA® (Tocilizumab, TCZ) ist jetzt auch für Patienten mit früher rheumatoider Arthritis (RA) zugelassen.1,2 Die Zulassungserweiterung gilt sowohl für die Mono- als auch für die Kombinationstherapie von Tocilizumab mit Methotrexat (MTX).1,2 Die intravenöse Formulierung des Wirkstoffs kann bereits seit September 2014 für
WEITERLESEN »
Rheumatoide Arthritis: Schnelle Schmerzreduktion mit RoACTEMRA
Frankfurt am Main (2. September 2016) – Weniger Schmerzen – das ist für Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) das wichtigste Therapieziel.1 Die Schmerzreduktion sollte aus Patientensicht schnell und nachhaltig erfolgen. Aufgrund der zentralen Rolle von Interleukin (IL)-6 im entzündlichen Schmerzgeschehen kann dieses Ziel mit dem IL-6-Inhibitor RoACTEMRA® (Tocilizumab) effektiv erreicht werden, wie zahlreiche Studiendaten belegen.2-6
WEITERLESEN »
Antidekubitus-Hilfsmittel: Hilfsmittelverbände schlagen Alarm bei der Anti-Dekubitus-Versorgung: „Patienten sind gefährdet“ – Definition der Prozessschritte als Lösungsansatz
Berlin (2. September 2016) – Sieben Hilfsmittelverbände schlagen bei der Versorgung der Patienten mit Anti-Dekubitus-Systemen Alarm: Unter den aktuellen Vergütungsstrukturen der Krankenkassen können die Patienten nicht mehr adäquat versorgt werden. Der Trend zu "Billigprodukten" gefährde die Patienten und sorge für "teure Wunden", die das Gesundheitssystem "hinten mehr belasten, als die Kassen vorne sparen", so der
WEITERLESEN »
Adult Onset Still’s Disease (AOSD) – Neue Therapieperspektiven mit Canakinumab (Ilaris®)
Adult Onset Still‘s Disease (AOSD): seltene autoinflammatorische Erkrankung mit zentraler Bedeutung des Botenstoffs Interleukin-1β (IL-1β) in der Pathogenese.1 Canakinumab (Ilaris®): Zulassung als erste gezielte Therapie für AOSD-Patienten, die unzureichend auf NSAR und systemische Kortikosteroide ansprechen.1–5 Frankfurt am Main (1. September 2016) – Still’s Disease des Erwachsenen, auch Adult Onset Still’s Disease (AOSD) genannt, tritt mit
WEITERLESEN »
Endoprothetik: „Weißbuch Gelenkersatz“ analysiert Entwicklung der Eingriffszahlen – „In Deutschland wird keineswegs zu viel operiert“
Berlin (1. September 2016) – Stabile Fallzahlen, hohe Indikationstreue, lange Standzeiten, weniger Infektionen: Die Behandlungsqualität von Hüft- und Kniegelenkersatz-Operationen hat in Deutschland ein hohes Niveau erreicht. Erstmalig hat das IGES-Institut im jetzt vorgelegten "Weißbuch Gelenkersatz" Zahlen zur Versorgungssituation veröffentlicht. "Betrachtet man die Entwicklung der Eingriffszahlen und der von den Operateuren gestellten Indikationen, zeigt sich, dass
WEITERLESEN »
Bremer Pflegewissenschaftler evaluieren im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums das neu entwickelte Pflegedokumentationssystem: Pflegedokumentation auf dem Prüfstand
Bremen (31. August 2016) – In der Pflegedokumentation werden wichtige Patientenmerkmale und die geplanten Pflegetätigkeiten festgehalten. Die Dokumentation ist damit ein äußerst wichtiges Arbeitsmittel in der professionellen Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpflege. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit wurden im Jahr 2013 Empfehlungen zur Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation entwickelt, die in ein Strukturmodell mündeten. Die flächendeckende Einführung
WEITERLESEN »
Externe Qualitätssicherung im Krankenhaus: Berichte zum Strukturierten Dialog und zur Datenvalidierung beim IQTIG online
Berlin (31. August 2016) – Das IQTIG hat die Berichte zum Strukturierten Dialog 2015 und zur Datenvalidierung 2015, die sich auf die Daten 2014 beziehen, veröffentlicht. Unter Ergebnisse sind die mit dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) abgestimmten Dokumente online verfügbar.
Ein besonderer* Impfstoff für einen besonderen Lebensabschnitt: Fluad® ist indiziert zur aktiven Immunisierung gegen Influenza für Personen ab 65 Jahren
Frankfurt am Main (30. August 2016) – Fluad® ist durch den Zusatz des Wirkverstärkers MF59 auf die immunologischen Besonderheiten älterer Menschen zugeschnitten. Im Rahmen der Pressekonferenz „Ein besonderer* Impfstoff für einen besonderen Lebensabschnitt“ diskutierten Experten auf dem Gebiet der Influenza die Herausforderungen des Grippeimpfschutzes für die Generation 65 plus sowie kürzlich in die Fachinformation von
WEITERLESEN »
Ein besseres Erinnerungssystem für Ärzte könnte die Impfquote in Deutschland erhöhen: Impfungen nicht mehr vergessen
Braunschweig (30. August 2016) – Impfungen unterstützen die körpereigenen Abwehrkräfte dabei, Krankheitserreger frühzeitig zu beseitigen und so den Krankheitsausbruch zu verhindern. Da das Immunsystem im fortgeschrittenen Alter schwächer wird, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts besonders älteren Menschen Impfungen unter anderem gegen Pneumokokken und die Grippe. Allerdings wird nicht einmal die Hälfte dieser Personengruppe
WEITERLESEN »
SilverStar Förderpreis 2017 – Auf geht’s: Jetzt Bewerbung einreichen!
Sie engagieren sich bei Ihrer täglichen Arbeit in der Praxis, im Unternehmen oder ehrenamtlich für ältere Menschen mit Diabetes? Sie haben nicht nur ein ausgezeichnetes, sondern auch ein auszuzeichnendes Projekt für diese Menschen entwickelt? Dann sucht die BERLIN-CHEMIE AG genau Sie!
Digitalisierte Dienstleistungen im Bereich der Ernährungsberatung von Personengruppen mit erhöhten gesundheitlichen Risiken bei Fehlernährung: Qualitätssteigerung in der Ernährungsberatung
Oldenburg (29. August 2016) – Bislang basiert die Ernährungsberatung vor allem auf dem direkten, auf Expertenwissen gestützten Austausch zwischen dem Kunden und dem Dienstleister. Durch den Einsatz sensorgestützter IT könnte diese Interaktion bald qualitativ erheblich verbessert werden. Dieses Ziel verfolgt in den nächsten drei Jahren das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt
WEITERLESEN »
Europäischer Kardiologiekongress (ESC) 2016 in Rom: Sozioökonomischer Status beeinflusst Risiko für neuerlichen Herzinfarkt oder Schlaganfall
Rom, Italien ( 28. August 2016 ) – Ein niedriger sozioökonomischer Status ist mit einem höheren Risiko verbunden, nach einem vorangegangenen Herzinfarkt ein neuerliches Mal einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Das zeigt eine Studie, die auf dem Europäischen Kardiologiekongress in Rom präsentiert wurde, wie die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) berichtet.
Europäischer Kardiologiekongress (ESC) 2016: Plötzlicher Herztod: Defi-Weste schützt während Therapie-Optimierung reduziert Implantationen
Rom, Italien (27 . August 2016 ) – Zwischen 100.000 und 150.000 Menschen pro Jahr sterben in Deutschland an einem plötzlichen Herztod. Bei Hochrisiko-Patienten kann ein plötzlicher Herztod durch die prophylaktische Implantation eines Defibrillators (ICD) verhindert werden, der das Herz im Bedarfsfall mittels Stromstoß wieder in den gesunden Sinus-Rhythmus bringt. Diese kann bei einem Teil
WEITERLESEN »
Neues Lehrformat steigert Beratungskompetenz: Fit für die Tabakentwöhnung
Göttingen (25. August 2016) – Mehr Kompetenz für die klinische Arbeit: Neues Lehrformat im Bereich Taba-kentwöhnung steigert Lernerfolg bei Studierenden und macht sie fit für die Beratung von Rauchern. Entwicklungsarbeit durch UMG-Lehrprofessur. Veröffentlicht in der Fachzeitschrift „Nicotine & Tobacco Research“.
Was bei kosmetischen, ästhetischen und funktionellen Nasen-OPs wichtig ist: Aktuelle Leitlinie für Nasen-Operationen: Kosmetik, Ästhetik, Funktionalität?
Ulm (25. August 2016) – Eine „rein“ kosmetische Nasen-Operation darf nicht zu einer Beeinträchtigung der Atmung führen – das legt erstmals die aktualisierte medizinische Leitlinie zu Formstörungen der inneren und äußeren Nase fest, die Ärzte der Ulmer Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie federführend erstellt haben. Die Leitlinie setzt zudem Diagnosestandards
WEITERLESEN »