MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Ästhetik und Funktion: Nasen – v.l. Schiefnase, Spannungsnase, Höckernase, Sattelnase. Photo und Copyright: Universitätsklinikum UlmWas bei kosmetischen, ästhetischen und funktionellen Nasen-OPs wichtig ist

Aktuelle Leitlinie für Nasen-Operationen: Kosmetik, Ästhetik, Funktionalität?

 

Ulm (25. August 2016) – Eine „rein“ kosmetische Nasen-Operation darf nicht zu einer Beeinträchtigung der Atmung führen – das legt erstmals die aktualisierte medizinische Leitlinie zu Formstörungen der inneren und äußeren Nase fest, die Ärzte der Ulmer Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie federführend erstellt haben. Die Leitlinie setzt zudem Diagnosestandards u.a. für kosmetische Operationen und fordert in bestimmten Fällen vor Nasen-OPs eine psychosomatische Untersuchung. Damit bieten die Leitlinien für Ärzte und für Patienten mehr Sicherheit in der Behandlung.
 


Kosmetisch, ästhetisch? Bei Nasenoperationen sind die Begriffe oft unklar, hier schafft die aktualisierte Leitlinie Abhilfe: „Wenn eine normale Nase verschönert wird, spricht man von einer kosmetischen OP. Wird eine nicht normale Nase verschönert, handelt es sich um eine ästhetische Operation. Hinzu kommen plastisch-rekonstruktive Eingriffe, z.B. nach Tumoroperationen oder Unfällen“, erläutert Prof. Dr. Jörg Lindemann, Oberarzt der Ulmer HNO-Universitätsklinik, der die Aktualisierung der Leitlinien koordiniert hat. Diese Klarstellung ist wichtig, denn erstmals setzt die Leitlinie fest, dass auch vor einer kosmetischen Operation eine geeignete endoskopische Untersuchung der inneren Nase erfolgen muss. „Das ist bisher nicht immer der Fall. Es ist aber notwendig, damit der Operateur nicht nur das Aussehen der neuen Nase im Blick hat, sondern auch das freie Atmen sicherstellt. Die Leitlinie bietet den Patienten also mehr Sicherheit“, so Lindemann. Die Leitlinie wurde im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie in einem Konsensusverfahren von einem fächerübergreifenden Expertengremium unter Ulmer Leitung aktualisiert, daher ist sie als 2K-Leitlinie („K“ für Konsensus) klassifiziert.
 
Erstmals fordert die Leitlinie auch, stärker auf psychische Hintergründe für gewünschte Nasenoperationen zu schauen. „So können beispielsweise Menschen mit einer Körperschemastörung ihre normale Nase als zu groß, auffällig und problematisch empfinden. Die Leitlinie fordert, dass hier ein Facharzt die psychosomatischen Hintergründe abklären muss“, erläutert Nasen-Spezialist Lindemann. Die Leitlinie trennt auch Nasen-Typen klarer, die mitunter verwechselt werden: „Bei Spannungsnasen ist die Atmungsfunktion durch die Form der Nase eingeschränkt, hier zahlen die Krankenkassen eine Operation. Mit einer Höckernase lässt sich dagegen meist normal atmen“, so Lindemann. Ein weiterer neuer Aspekt der Leitlinie ist die Klarstellung, dass Operationen, beispielsweise bei angeborenen oder erworbenen Schiefnasen, in der Wachstumsphase möglichst vermieden werden sollten.
 

Die Ulmer Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie ist deutschlandweit eines der großen Zentren für funktionell-ästhetische Nasenoperationen und veranstaltet unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Scheithauer einen der führenden Operationskurse für Nasenchirurgie in Deutschland. Daher verfügt die Klinik über große Expertise für die Arbeit an Leitlinien. Jährlich werden unter der Leitung des Ärztlichen Direktors Prof. Dr. Thomas Hoffmann etwa 400 Patienten mit funktionell-ästhetischen Krankheitsbildern an der Nase operiert, inklusive komplexer Formstörungen bei Patienten mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte oder nach Tumoroperationen. „Wir freuen uns, dass diese große Erfahrung mit Hilfe der Leitlinie zum Nutzen der Patienten an Kollegen weitergegeben wird“, sagt Prof. Dr. Udo X. Kaisers, der Leitende Ärztliche Direktor des Ulmer Universitätsklinikums.

 

 

Abb. oben: Ästhetik und Funktion: Nasen – v.l. Schiefnase, Spannungsnase, Höckernase, Sattelnase. Photo und Copyright: Universitätsklinikum Ulm

 

 


Quelle: Universitätsklinikum Ulm, 25.08.2016 (tB). 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…