Neue Daten vom APA 2013: Asenapin: unabhängig von der Depressionsschwere bei „mixed specifier“ wirksam?

  San Francisco, Cal., USA (27. Juni 2013) – Die Vorstellung der fünften Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) dominierte in breiten Teilen den diesjährigen Kongress. Nach den neuen DSM-5-Kriterien sind depressive Symptome, die bei erwachsenen Bipolar-I-Patienten mit einer akuten Manie („mixed specifier“) im Rahmen gemischter Phase auftreten, überaus häufig. Dies zeigte
WEITERLESEN »

HTA-Bericht: kein klares Ja oder Nein für palliative Musiktherapie

  Wiesbaden (27. Juni 2013) – Trost spenden, Schmerzen lindern, Angst nehmen – das sind die Erwartungen an die Betreuung unheilbar erkrankter Menschen. Die palliative Versorgung versucht daher, Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu unterstützen und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Inwieweit dabei Musik als Therapie die Lebensqualität steigern kann, haben jetzt Wissenschaftler im Auftrag des
WEITERLESEN »

Bericht des Expertenbeirats zur konkreten Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

  Berlin (27. Juni 2013) – Die Soziale Pflegeversicherung ist der jüngste, eigenständige Zweig der Sozialversicherung. Bisher konzentriert sie sich auf zeitlich eng begrenzte Hilfen bei einzelnen Alltagsverrichtungen, insbesondere von vorrangig körperlichen beeinträchtigten Menschen. Damit grenzt sie Menschen mit geistigen Behinderungen, kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen weitgehend aus. Diese fehlende Gleichbehandlung und die unzureichende Teilhabeorientierung der
WEITERLESEN »

RKI: Infektionsepidemiologisches Handbuch 2012

  Berlin (27. Juni 2012) – Das Infektionsepidemiologische Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für das Jahr 2012 ist veröffentlicht worden. Das Jahrbuch enthält detaillierte Informationen und Auswertungen des Robert Koch-Instituts zu den rund 50 meldepflichtigen Infektionskrankheiten. Das Jahrbuch ergänzt die aktuelle Berichterstattung über das Infektionsgeschehen im wöchentlich erscheinenden Epidemiologischen Bulletin und die Meldedaten in der Online-Datenbank SurvStat.
WEITERLESEN »

Dr. Nicolai Worm: „Menschenstopfleber“

  Die heimliche Volkskrankheit mit tödlichen Folgen: Fettleber!   Systemed-Verlag Lünen 2013 200 S. m. farb. Abb. ISBN-13: 9783927372788   Preis: 19,99 Euro  

Diakonie erwartet von der Politik entschiedenes Handeln

  Berlin (26. Juni 2013) – Die Diakonie erwartet von der Bundesregierung, dass der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff zeitnah umgesetzt und auf ein solides finanzielles Fundament gestellt wird. "Wir begrüßen die Empfehlungen des Expertenbeirats, auf die die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen schon seit Langem warten. Aber: Ohne ausreichende Finanzierung der erforderlichen  Leistungen, bleiben die dringend notwendigen Verbesserung für
WEITERLESEN »

Empfehlungen zur Ausgestaltung der Versorgungskonzeption der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen verabschiedet

  Berlin (26. Juni 2013) – Der GKV-Spitzenverband, die Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene, die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) haben sich Mitte Juni auf gemeinsame Empfehlungen zur Ausgestaltung der Versorgungskonzeption der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) von Kindern und Jugendlichen verständigt. Die Empfehlungen stellen ein auf die besonderen
WEITERLESEN »

Arbeitgeberverband Pflege: Der Mindestlohn in der Pflege steigt weiter

  Berlin (26. Juni 2013) – Der Mindestlohn für Pflegehilfskräfte steigt zum 1. Juli 2013 um weitere 0,25 Euro an, auf einen Stundenlohn von dann 9,00 Euro im Westen und auf 8,00 Euro im Osten.  

Jeder zweite Schwangerschaftsdiabetes ist Vorbote von Diabetes Typ 2

  Berlin (26. Juni 2013) – Jede zweite Frau, die während der Schwangerschaft vorübergehend Diabetes entwickelt, erkrankt nach der Entbindung innerhalb von acht Jahren dauerhaft an Diabetes Typ 2. Dies ist das Ergebnis einer südkoreanischen Studie, die jetzt im Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism veröffentlicht wurde. „Die Studie bestätigt Erkenntnisse, die wir auch in
WEITERLESEN »

Studie empfiehlt Screening: Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher

  Münster (26. Juni 2013) – Viele Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern leiden an Depressionen, Schlafstörungen und sind körperlich wenig aktiv. Diese Einschränkungen der Lebensqualität werden allerdings häufig von den Ärzten, die die Vorhofflimmerpatienten behandeln, nicht richtig erkannt. Das hat eine Studie des Kompetenznetzes Vorhofflimmern (AFNET) herausgefunden. Die Ergebnisse wurden auf dem EHRA EUROPACE Congress vorgestellt,
WEITERLESEN »

Ablation bei Vorhofflimmern: Gap-AF Studie hilft bei Optimierung der Pulmonalvenenisolation

  Münster (26. Juni 2013) – Bei einer Katheterablation von Vorhofflimmern werden die Pulmonalvenen durch lineare Läsionen isoliert, um das Wiederauftreten von Vorhofflimmern zu verhindern. Lückenlos geschlossene Ablationslinien verhindern Vorhofflimmern wirkungsvoller als unvollständige, lückenhafte Linien. Dies wurde jetzt bestätigt durch die vom Kompetenznetz Vorhofflimmern (AFNET) durchgeführte Gap-AF – AFNET 1 Studie, die erste kontrollierte klinische
WEITERLESEN »

Rote-Hand-Brief: Fumaderm® initial / Fumaderm® (Fumarsäurederivate): Vermeidung des Risikos opportunistischer Infektionen durch Einhaltung regelmäßiger Laborkontrollen und Beachtung weiterer Warnhinweise

  Bonn (26. Juni 2013) – Die Firma Biogen Idec GmbH weist darauf hin, dass bei Anwendung der Arzneimittel Fumaderm® initial / Fumaderm® die in der Fachinformation vorhandenen Warnhinweise in Bezug auf regelmäßige Blutbildkontrollen (inkl. Differentialblutbild) und die daraus resultierenden therapeutischen Konsequenzen unbedingt beachtet werden müssen. Das Nichtbeachten dieser Warnhinweise kann das Risiko einer schweren
WEITERLESEN »

Informationsbroschüre gibt Überblick über die wichtigen Regelungen: Mehr Transparenz über Patientenrechte in Deutschland

  Berlin (26. Juni 2013) – Drei Monate nach Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes hat heute der Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr gemeinsam mit der Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und dem Patientenbeauftragten der Bundesregierung Wolfgang Zöller eine umfassende Informationsbroschüre für Bürgerinnen und Bürger vorgestellt. Der Ratgeber bietet eine verständliche Darstellung und Erläuterung der Rechte der Patientinnen und Patienten.  

Herkunft des Erregers: Der Ursprung des Hepatitis C Virus

  Bonn (25. Juni 2013) – Hepatitis C Viren sind für Infektionen von über 185 Millionen Menschen auf der Welt verantwortlich, die unbehandelt zum Tod führen können. Der Ursprung des Erregers lag bislang im Dunkeln. Ein internationales Forscherteam unter Federführung von Virologen des Bonner Universitätsklinikums hat in einer aufwendigen evolutionsbiologischen Studie nun die mögliche Herkunft
WEITERLESEN »

Häufigste Gelenkerkrankung bei Erwachsenen: GBE-Themenheft zu Arthrose erschienen

  Berlin (25. Juni 2013) – Arthrose ist weltweit die häufigste Gelenkerkrankung bei Erwachsenen. Sie verursacht erhebliche Belastungen für den Einzelnen und für das Gesundheitswesen, und sie ist nicht heilbar. Arthrose ist Gegenstand des neuen, 54. Themenheftes der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE). Das vom Robert Koch-Institut (RKI) herausgegebene Heft bietet auf rund 30 Seiten einen
WEITERLESEN »

Hirntumore: Eingeschmuggelte Therapieresistenz

  Heidelberg (25. Juni 2013) – Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Universitätsklinikum Heidelberg entdeckten eine Ursache für die Therapieresistenz von Hirntumoren. In den Tumor eingewanderte Mikrogliazellen versorgen die Krebszellen mit einer Substanz, die zur Reparatur von DNA-Schäden erforderlich ist. Dadurch entgehen die Zellen dem programmierten Zelltod Apoptose. Ließe sich dieser Resistenzmechanismus blockieren, könnten
WEITERLESEN »

Elektroden-Helm ermöglicht schnelle und drahtlose Aufnahme der Gehirnsignale: EEG leicht gemacht

  Braunschweig (25. Juni 2013) – An der Technischen Universität Braunschweig wird ein leichter Elektroden-Helm gebaut und eingesetzt, der die Diagnostik durch mobile drahtlose Übertragung der elektrischen Aktivität des Gehirns erheblich vereinfacht. Mit dem EEG-Helm können die Gehirnsignale ohne direkten elektrischen Kontakt zum Kopf gemessen werden. Ermöglicht wird dies durch die neuartigen kapazitiven Elektroden.  

PALEXIA® retard: Mehr Lebensqualität für Patienten möglich

  Aachen (25. Juni 2013) – Starke chronische Schmerzen sorgen häufig für erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität im Alltag. Wenn der Schmerz und seine Begleiterscheinungen Urlaubsaktivitäten erschweren, wird das Dilemma von Schmerzpatienten besonders deutlich. Analgetika mit starker Wirksamkeit und guter Verträglichkeit können hier Abhilfe schaffen, indem sie die Lebensqualität von Schmerzpatienten verbessern und ihre Selbstständigkeit im
WEITERLESEN »

Forschung für gesünderes Leben – Nutzen für Gesellschaft und Volkswirtschaft

  Forderung gesellschaftlicher Akzeptanz der Forschungsleistung  Innovationen sind nicht zum Generika-Preis zu haben   Leverkusen (24. Juni 2013) – Die wachsende Bedeutung der Gesundheitswirtschaft bei gleichzeitig steigendem Bedarf an innovativen Therapien ist offensichtlich. Sie ergibt sich aus dem demografischen Wandel, der längeren Lebenserwartung und dem Wunsch nach einem gesunden und würdevollen Leben im Alter. Gleichzeitig
WEITERLESEN »

Bayer HealthCare: Gute Entwicklungskandidaten in Forschungs-Pipeline

  Medizinischen Fortschritt vorantreiben Demografische Entwicklung fordert Innovationen   Leverkusen (24. Juni 2013) – Mit insgesamt 35 Projekten in unterschiedlichen Phasen der klinischen Entwicklung ist die F & E-Pipeline von Bayer HealthCare gut gefüllt. Der Fokus der Forschung und Entwicklung liegt auf der Identifizierung und Entwicklung neuer Wirkstoffe für Erkrankungen mit einem hohen medizinischen Bedarf.
WEITERLESEN »

Bayer HealthCare ist Teil der Spitzentechnologie-Branche: Forschung für gesünderes Leben – Nutzen für Gesellschaft und Volkswirtschaft

  Forderung gesellschaftlicher Akzeptanz der Forschungsleistung Innovationen sind nicht zum Generika-Preis zu haben   Leverkusen (24. Juni 2013) – Die wachsende Bedeutung der Gesundheitswirtschaft bei gleichzeitig steigendem Bedarf an innovativen Therapien ist offensichtlich. Sie ergibt sich aus dem demografischen Wandel, der längeren Lebenserwartung und dem Wunsch nach einem gesunden und würdevollen Leben im Alter. Gleichzeitig
WEITERLESEN »

Vom Debridement zur Deckung – die optimale Wundtherapie

  Bielefeld (24. Juni 2013) – Unter dem Motto „Leitlinien and Best Practice“ informierten sich auf dem 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung (DGfW) über 1.500 Teilnehmer über die Umsetzung der neuen S3-Leitlinien zur Behandlung chronischer Wunden in der Praxis.

Virencocktail im Sperma: Wenn sich Aids-Erreger trotz Behandlung übertragen

  Bern, Schweiz (24. Juni 2013) – Antiretrovirale Heilmittel unterbinden die Vermehrung der HI-Viren im Blut zwar effizient, trotzdem können sich die Aids-Erreger in der Samenflüssigkeit ansammeln – und beim ungeschützten Geschlechtsverkehr andere Personen anstecken. Das passiert vor allem, wenn der männliche Genitaltrakt mit weiteren Viren infiziert ist. Zu diesem Schluss gelangt eine vom Schweizerischen
WEITERLESEN »

Bakterienvielfalt im Krankenhaus: Mehr mikrobielles Leben unter uns, als bisher angenommen

  Graz, Österreich (24. Juni 2013) – Als weltweit erste haben Forscher der TU Graz in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz die Mikroorganismen einer Intensivstation genauer untersucht. Das Team rund um Gabriele Berg ist dabei auf eine unerwartet große Vielfalt mikrobieller „Mitbewohner“ gestoßen – darunter zahlreiche potenzielle Nützlinge. Bisherige Hygiene- und Sterilitätsmaßnahmen vernichten auch
WEITERLESEN »

Rote-Hand-Brief zu Tetrazepam-haltigen Arzneimitteln: Ruhen der Zulassung zum 1. August 2013

  Berlin (24. Juni 2013) – Die Europäische Kommission hat das Ruhen der Zulassung von Tetrazepam-haltigen Arzneimitteln angeordnet und ist damit einer Empfehlung des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) und der Koordinierungsgruppe für das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung und das dezentralisierte Verfahren bei Humanarzneimitteln (CMDh) gefolgt (Drug Safety Mail 2013-09).

Rote-Hand-Brief zu Trobalt® (Retigabin): Einschränkung der Zulassung

  Berlin (24. Juni 2013) – Der Hersteller informiert in einem Rote-Hand-Brief über die Einschränkung der Anwendung: Retigabin ist ab jetzt nur als Zusatztherapie für pharmakoresistente fokale Krampfanfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei erwachsenen Patienten mit Epilepsie zugelassen, bei denen andere geeignete Arzneimittel unzureichend wirkten oder nicht vertragen wurden.  

Bayer HealthCare: Gute Entwicklungskandidaten in Forschungs-Pipeline

  Leverkusen (24. Juni 2013) – Mit insgesamt 35 Projekten in unterschiedlichen Phasen der klinischen Entwicklung ist die F & E Pipeline von Bayer HealthCare gut gefüllt. Der Fokus der Forschung und Entwicklung liegt auf der Identifizierung und Entwicklung neuer Wirkstoffe für Erkrankungen mit einem hohen medizinischen Bedarf. Mit 1,96 Milliarden Euro entfielen 2012 allein
WEITERLESEN »

Robert Koch-Institut: Neuartige Affenpolyomaviren weisen auf bisher unbekannte Polyomaviren beim Menschen hin

  Berlin (21. Juni 2013) – Forscher des Robert Koch-Instituts (RKI) haben in enger Kooperation mit afrikanischen und weiteren internationalen Wissenschaftlern bisher unbekannte Vertreter der Polyomaviren bei Affen entdeckt. Polyomaviren sind kleine, unbehüllte Viren mit einem zirkulären DNA-Genom. Einige stehen im Verdacht, an der Krebsentstehung beteiligt zu sein. Für das Merkel-Zell-Polyomavirus ist bereits nachgewiesen, dass
WEITERLESEN »

Neue Therapieoption im psychiatrischen Akutfall: Inhalatives Loxapin ermöglicht rasche Deeskalation bei agitierten Patienten

  Frankfurt am Main (21. Juni 2013) – Akute Agitation tritt bei Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen wie Schizophrenie und bipolaren Störungen auf. Ohne rasche und effektive deeskalierende Intervention birgt sie die Gefahr einer unkontrollierten Zunahme der Erregtheit und kann den Patienten selbst, aber auch seine Umgebung gefährden. Die nicht-invasive Gabe eines rasch wirkenden Antipsychotikums ist
WEITERLESEN »

Unstatistik des Monats: Vergifteter Urin

  Essen (21. Juni 2013) – Die Unstatistik des Monats Juni ist die Meldung des Südwestrundfunks „Bei 70 Prozent aller deutschen Großstädter konnte das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat im Urin nachgewiesen werden“ (SWR Landesschau aktuell, 13. Juni 2013). Diese Zahl resultiert aus einer Untersuchung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und seines europäischen Dachverbands Friends
WEITERLESEN »

Positive Entwicklung setzt sich im 1. Quartal 2013 in gebremster Form fort: Finanzergebnisse der gesetzlichen Krankenversicherung

  Berlin (20. Juni 2013) – Die gesetzlichen Krankenkassen weisen in ihren vorläufigen Finanzergebnissen des 1. Quartals 2013 einen Überschuss von rund 850 Mio. Euro aus. Einnahmen in Höhe von rd. 48,9 Mrd. Euro standen Ausgaben in Höhe von rund 48,0 Mrd. Euro gegenüber. Dazu erklärt Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr: „Die positive Finanzentwicklung der letzten Jahre
WEITERLESEN »

Richtlinie für Versorgung von Früh- und Neugeborenen

  Berlin (20. Juni 2013) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die „Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen“ inhaltlich und strukturell überarbeitet. Die grundlegende Änderung hatte sich vor allem aus der Auswertung der in den Jahren 2009 bis 2012 beim G-BA eingegangenen Anfragen und Stellungnahmen zu der Regelung ergeben.  

Weiterentwicklung der Qualitätssicherung im Krankenhaus: G-BA vergibt neue Aufträge an AQUA-Institut

  Berlin (20. Juni 2013) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin neue Aufträge zur Weiterentwicklung der sogenannten externen stationären Qualitätssicherung an das AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (AQUA) vergeben. Ein Beschluss betrifft den Leistungsbereich Herztransplantation, ein weiterer die Aortenklappen- und Koronarchirurgie. Ziel der externen stationären Qualitätssicherung ist,
WEITERLESEN »

EFIC-Grünenthal-Grant: Auszeichnung für sieben innovative Schmerzforschungs-Projekte

  Brüssel/Aachen (19. Juni 2013) – Zum achten Mal schrieb die European Federation of IASP® Chapters (EFIC®) in Zusammenarbeit mit dem pharmazeutischen Unternehmen Grünenthal GmbH den EFIC-Grünenthal-Grant (E-G-G) aus – ein Förderpreis, der junge Wissenschaftler in einem frühen Stadium ihrer Versuchsprojekte im Bereich der klinischen und humanen Schmerzforschung unterstützt.  

Ergebnisse von zwei großen Phase-III-Studien beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) Post-ASCO vorgestellt

Erstlinientherapie: Afatinib* bestätigt in weiterer Phase-III-Studie eine Verbesserung des progressionsfreien Überlebens bei NSCLC-Patienten mit EGFR-Mutation Zweitlinientherapie: Nach fast 10 Jahren Überlebensvorteil für Patienten mit NSCLC gezeigt – Nintedanib* in Kombination mit Docetaxel in Phase III wirksam Frankfurt am Main (19. Juni 2013) – Auf dem diesjährigen Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in
WEITERLESEN »

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

  Berlin (18. Juni 2013) – Gerade junge Frauen mit Typ-1-Diabetes leiden fast doppelt so häufig an gestörtem Essverhalten wie gesunde Altersgenossinnen. Verbreitet ist vor allem die Bulimie. Die Kombination ist gefährlich: Betroffene riskieren durch ihren schwankenden Blutzuckerspiegel deutlich früher Folgeschäden an Augen, Nieren oder Nerven. In der neuen, weltweit einzigen Leitlinie „Psychosoziales und Diabetes“
WEITERLESEN »

Rote-Hand-Brief zu zu Revlimid® (Lenalidomid): wichtige Aspekte der klinischen Anwendung

Berlin (18. Juni 2013) – Lenalidomid ist in Kombination mit Dexamethason indiziert für die Behandlung des multiplen Myeloms bei erwachsenen Patienten, die mindestens eine vorausgegangene Therapie erhalten haben. Seit Kurzem ist es darüber hinaus zugelassen zur Behandlung von Patienten mit transfusionsabhängiger Anämie infolge myelodysplastischer Syndrome mit Niedrig- oder Intermediär-1-Risiko in Verbindung mit einer isolierten Deletion
WEITERLESEN »

DBfK: Weiterhin kein Schutz für verantwortungsbewusste Whistleblower

  Berlin (18. Juni 2013) – Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) nimmt mit Sorge zur Kenntnis, dass es in Deutschland auch weiterhin keinen wirksamen Schutz von Hinweisgebern (Whistleblowern) geben wird. Der Bundestag lehnte in der Sitzung vom 13. Juni kurz nach Mitternacht drei Gesetzesinitiativen hierzu mit einem knappen Nein und ohne Aussprache ab.

Chronische Hepatitis B und C: Die Zeit ist reif für gute Prognosen

  München (18. Juni 2013)* – Die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit chronischen viralen Leberentzündungen werden zunehmend besser. Bei einer Hepatitis-B-Infektion reduziert Tenofovir nachweisbar die Viruslast und das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom; zudem kann das Nukleotid-Analogon Leberschäden zurückführen. Für Patienten mit Hepatitis C steht Sofosbuvir kurz vor der Zulassung. Der Wirkstoff war als Kombinationstherapie in
WEITERLESEN »

Rituximab Roche bei den ANCA-assoziierten Vaskulitis-Formen GPA und MPA

  Grenzach-Wyhlen (18. Juni 2013) – Innerhalb von nur 32 Tagen hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) die Zulassung für MabThera® (Rituximab Roche) zur Behandlung der beiden ANCA-assoziierten Vaskulitis-Formen Granulomatose mit Polyangiitis (GPA, ehemals Morbus Wegener oder Wegenersche Granulomatose) und Mikroskopische Polyangiitis (MPA) erteilt. Die Entscheidung der EMA stützt sich auf
WEITERLESEN »

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

  Heidelberg (18. Juni 2013) – Der Nachweis von Antikörpern gegen Humane Papillomviren des Hochrisiko-Typs HPV 16 könnte in Zukunft dazu beitragen, die Gefahr einer Tumorerkrankung im Mund-Rachen-Raum lange vor Ausbruch des Krebses aufzudecken. Dies ist das Ergebnis einer internationalen Studie von Forschern des Deutschen Krebsforschungszentrums, der International Agency for Research on Cancer (IARC) und
WEITERLESEN »

Zusatznutzen nicht belegt: Vandetanib bei Schilddrüsenkrebs

  Köln (17. Juni 2013) – Vandetanib (Caprelsa®) ist seit Februar 2012 in Deutschland zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patientinnen und Patienten, die an einer bestimmten Form von aggressivem Schilddrüsenkrebs erkrankt sind. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat jetzt in einer erneuten Nutzenbewertung den Zusatznutzen des Wirkstoffs gemäß AMNOG überprüft.  

Zusatznutzen von Lixisenatid ist nicht belegt

  Köln (17. Juni 2013) – Lixisenatid (Lyxumia®) ist seit Februar 2013 zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 in Kombination mit oralen blutzuckersenkenden Arzneimitteln oder Basalinsulin zugelassen, wenn diese zusammen mit Ernährungsumstellung und Bewegung einen erhöhten Blutzuckerspiegel nicht ausreichend senken. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer frühen Nutzenbewertung
WEITERLESEN »

Tag der Pflege im Assapheum und 100 jähriges Jubiläum des Krankenhauses Gilead: Pflege ist auf dem Weg!

  Bielefeld (17. Juni 2013) – Anlässlich des 100 jährigen Jubiläums des Krankenhauses Gilead beging das EvKB in Kooperation mit der FH der Diakonie am 17.6.2013 einen Tag der Pflege zum Thema „Zukunft braucht Herkunft.“ 300 Pflegende kamen ins Assapheum!  

MDK-Gemeinschaft: Fünf neue DRG-Kodierempfehlungen

  Essen (17. Juni 2013) – Am 06. Juni 2013 hat die AG Kodierempfehlungen der SEG 4 fünf neue DRG-Kodierempfehlungen beschlossen. Entsprechend wurde die Datenbank DRG-Kodierempfehlungen um die Empfehlungen Nr. 478, 482, 486, 488 und 490 egänzt.

App steht jetzt zum Download im Apple App Store zur Verfügung: vdek-Pflegelotse für unterwegs

  Berlin (14. Juni 2013) – Ab sofort können sich die monatlich rund 1,2 Millionen Nutzer des Internetportals der Ersatzkassen auch von unterwegs aus einen schnellen Überblick zum Angebot von Pflegeeinrichtungen verschaffen. Die ausschließlich für das iPhone entwickelte App steht jetzt zum kostenlosen Download im Apple iTunes Store bereit. In der Suchmaske gibt man „Pflegelotse“
WEITERLESEN »

Leitlinie „Psychosoziales und Diabetes mellitus“: Menschen mit Diabetes erkranken häufiger an Demenz

  Berlin (13. Juni 2013)  – Menschen mit Diabetes mellitus erkranken früher und häufiger an einer Demenz als Gleichaltrige ohne die Stoffwechselstörung – das haben mehrere Studien gezeigt. Die Gedächtnisschwäche erschwert es den Betroffenen, ihre Werte zu überwachen und die Medikamente zur Diabetesbehandlung regelmäßig einzunehmen. Die Kombination aus Demenz und Diabetes sollte im Behandlungsplan angemessen
WEITERLESEN »

Hyperthermie fördert Behandlungserfolg bei Krebs

  München (13. Juni 2013) – Beim Europäischen Hyperthermiekongress ESHO 2013 in München stellen Experten neue Ergebnisse der Hyperthermie in Kombination mit Standardtherapien vor. Die Hyperthermie ist ein spezielles Therapieverfahren in der Behandlung von Patienten mit bösartigen Tumorerkrankungen. Neue Studien und Entwicklungen auf diesem Gebiet, das Medizin und Naturwissenschaften vereint, werden bei der internationalen Fachkonferenz
WEITERLESEN »

HIV-Therapie: Stribild®: Erstes Integrase-Inhibitorbasiertes Single-Tablet-Regimen eingeführt

  Innsbruck, Österreich (13. Juni 2013) – Am 28. Mai 2013 hat die europäische Arzneimittelbehörde EMA Stribild® – das erste Integrase-Inhibitor-basierte Single-Tablet-Regimen (STR) mit Truvada®-Backbone – für die Behandlung einer HIV-1-Infektion bei Erwachsenen zugelassen, die nicht antiretroviral vorbehandelt sind oder bei denen das Virus keine Mutationen aufweist, die bekanntermaßen mit Resistenzen gegen einen der drei
WEITERLESEN »

Zwischen Heute und Heilung: Wieviel Umdenken braucht die moderne HIV-Therapie?

Innsbruck, Österreich (13. Juni 2013) – In der HIV-Therapie ist in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten zweifellos viel erreicht worden. Aus der tödlichen Bedrohung der ersten Zeit ist eine chronische Erkrankung geworden, die sich in gewissem Umfang beherrschen lässt. Diese Erfolge dürfen jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass nach wie vor zahlreiche ungelöste Probleme und
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…