MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Ablation bei Vorhofflimmern

Gap-AF Studie hilft bei Optimierung der Pulmonalvenenisolation

 

Münster (26. Juni 2013) – Bei einer Katheterablation von Vorhofflimmern werden die Pulmonalvenen durch lineare Läsionen isoliert, um das Wiederauftreten von Vorhofflimmern zu verhindern. Lückenlos geschlossene Ablationslinien verhindern Vorhofflimmern wirkungsvoller als unvollständige, lückenhafte Linien. Dies wurde jetzt bestätigt durch die vom Kompetenznetz Vorhofflimmern (AFNET) durchgeführte Gap-AF – AFNET 1 Studie, die erste kontrollierte klinische Studie, die die beiden Ablationsstrategien bei Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern direkt vergleicht. Am 25. Juni 2013 wurden die Ergebnisse beim EHRA EUROPACE Kongress in Athen, Griechenland, vorgestellt.

 

Die Erkenntnis, dass elektrische Impulse aus den Pulmonalvenen Vorhofflimmern auslösen, hat dazu geführt, Vorhofflimmern durch eine Katheterablation am Ursprungsort dieser Impulse zu verhindern. Experten der kardiologischen Organisationen Heart Rhythm Society (HRS), European Heart Rhythm Association (EHRA) und European Society of Cordiology (ESC) haben erstmals im Jahr 2007 eine gemeinsame Konsensuserklärung publiziert, die besagt, dass Patienten, die sich einer Katheterablation von Vorhofflimmern unterziehen, eine komplette Pulmonalvenenisolation erhalten sollten, bestehend aus einer geschlossenen linearen Läsion um die Pulmonalvenenöffnungen herum. Die Erklärung wurde 2012 aktualisiert.

„Diese Empfehlung basierte auf Beobachtungen, nicht auf einer prospektiven randomisierten Studie. Aber einige Elektrophysiologen glaubten weiterhin, dass es ausreiche, unvollständige lineare Läsionen zu setzen, bei denen Verbindungen zwischen den Pulmonalvenen und dem linken Vorhof bestehen bleiben.“, erklärte Prof. Karl-Heinz Kuck, der wissenschaftliche Leiter der Gap-AF Studie. Diese Annahme wurde folgendermaßen begründet: Bei 95 Prozent der Patienten, bei denen Vorhofflimmern nach einer vollständigen Pulmonalvenenisolation wieder auftritt, wurden Lücken in den Ablationslinien gefunden. „Da sie die Pulmonalvenen nicht dauerhaft isolieren können, argumentieren die Verfechter der unvollständigen Ablation, dass eine unvollständige Isolation ausreiche und außerdem den Vorteil habe, dass die Prozedur kürzer dauert, was möglicherweise eine niedrigere Komplikationsrate und geringere Kosten bedeutet.“, sagt Prof. Kuck vom Asklepios Klinikum St. Georg, Hamburg.

Von Februar 2006 bis August 2010 wurden 233 Patienten aus sechs deutschen Zentren in die Gap-AF Studie eingeschlossen mit dem Ziel, die Effektivität einer vollständigen Pulmonalvenenisolation mit der einer unvollständigen zu vergleichen. Alle Patienten hatten paroxysmales Vorhofflimmern, das sich durch Medikamente nicht beseitigen ließ. Nach dem Zufallsprinzip wurden sie einer von zwei Behandlungsgruppen zugeordnet: 117 Patienten bekamen eine komplette Pulmonalvenenisolation, 116 eine inkomplette. Bei der unvollständigen Prozedur stoppte der Elektrophysiologe die Radiofrequenzablation an einer Stelle, um eine Lücke in der Ablationslinie zuzulassen. Teilnehmen konnten Patienten über 55 Jahre, die zuvor mit mindestens einem Antiarrhythmikum behandelt worden waren. Patienten mit einer schlechten linksventrikulären Funktion waren von der Studienteilnahme ausgeschlossen.

Primärer Endpunkt der Studie war die Zeit bis zum ersten Wiederauftreten von Vorhofflimmern, entweder als symptomatisches Vorhofflimmern mit einer Dauer von mindestens 30 Sekunden, nachgewiesen durch eine EKG-Aufzeichnung, oder als asymptomatisches Vorhofflimmern, nachgewiesen durch zwei aufeinanderfolgende Vorhofflimmer-EKGs innerhalb von 72 Stunden. In der Studie wurden dafür Tele-EKG Karten eingesetzt – kleine scheckkartengroße Geräte, mit denen der Patient selbst ein EKG aufzeichnen und telefonisch übermitteln kann. Jeder Patient wurde angehalten, ein EKG aufzuzeichnen, sobald er Vorhofflimmer-Symptome spürt, und außerdem einmal täglich unabhängig von Symptomen.

Die Ergebnisse zeigten, dass nach drei Monaten Beobachtungszeit 37,8 Prozent (46) der Patienten, die eine komplette Ablation bekommen hatten, im Sinusrhythmus, also ohne Rhythmusstörung waren, dagegen nur 20,8 Prozent (26) der Patienten mit inkompletter Ablation. Die mittlere Dauer im Sinusrhythmus betrug 60 Tage für die Gruppe der vollständigen Pulmonalvenenisolation gegenüber 16 Tagen für die unvollständige Ablation.

Nach drei Monaten erhielten die Studienpatienten eine erneute elektrophysiologische Untersuchung, die folgendes ergab: 70 Prozent der Patienten mit vollständiger und 89 Prozent der Patienten mit unvollständiger Ablation wiesen Lücken in den Ablationslinien auf. Beim Auftreten von Komplikationen wie Synkopen, Schlaganfälle oder schwere Blutungen zeigten die beiden Gruppen keine Unterschiede.

„Die Studie zeigt uns zum ersten Mal, dass eine vollständige Pulmonalvenenisolation effektiver ist als eine unvollständige. Daraus ergibt sich, dass die Empfehlung in den Leitlinien von bisher Klasse Ic zu Klasse Ia hochgestuft werden sollte, da sie jetzt durch eine multizentrische randomisierte Studie untermauert ist.“, erklärt Prof. Kuck. „Jedoch verdeutlicht die Studie auch, dass die Rückfallraten hoch sind, selbst bei einer vollständigen Ablationsprozedur. Wir brauchen dringend weitere Forschung, um die Ablationstechniken zu verbessern, um die vollständigen Ablationslinien beständiger zu machen. Dazu ist es notwendig, andere Energiequellen und Werkzeuge für die Katheterablation zu erforschen.“


Das Kompetenznetz Vorhofflimmern

Das Kompetenznetz Vorhofflimmern (AFNET) ist ein interdisziplinäres bundesweites Forschungsnetz, in dem Wissenschaftler und Ärzte aus Kliniken und Praxen zusammenarbeiten. Ziel der Forschungsprojekte, klinischen Studien und Register, die im Kompetenznetz Vorhofflimmern durchgeführt werden, ist es, die Behandlung und Versorgung von Vorhofflimmerpatienten zu verbessern. Das Netzwerk besteht seit 2003 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Netzwerkzentrale befindet sich am Universitätsklinikum Münster.

 

Weitere Informationen

 

 


 

Quelle: Kompetenznetz Vorhofflimmern, 26.06.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…