MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Robert Koch-Institut:

Neuartige Affenpolyomaviren weisen auf bisher unbekannte Polyomaviren beim Menschen hin

 

Berlin (21. Juni 2013) – Forscher des Robert Koch-Instituts (RKI) haben in enger Kooperation mit afrikanischen und weiteren internationalen Wissenschaftlern bisher unbekannte Vertreter der Polyomaviren bei Affen entdeckt. Polyomaviren sind kleine, unbehüllte Viren mit einem zirkulären DNA-Genom. Einige stehen im Verdacht, an der Krebsentstehung beteiligt zu sein. Für das Merkel-Zell-Polyomavirus ist bereits nachgewiesen, dass es das Merkel-Zell-Karzinom beim Menschen verursacht.

 

Die neuen Viren fand die Forschergruppe um Bernhard Ehlers und Fabian Leendertz vom RKI bei wildlebenden Schimpansen von der Elfenbeinküste, aus Gabun und Uganda sowie Gorillas aus der Demokratischen Republik Kongo und Kamerun. Weitere wurden bei wildlebenden und in Gefangenschaft gehaltenen Alt- und Neuweltaffen gefunden. Das zeigt, dass die Diversität der Primaten-Polyomaviren erheblich größer ist, als bisher angenommen.

 

Die Forscher des RKI haben sich in einem weiteren Schritt virale Proteine der neuartigen Schimpansen-Polyomaviren zu Nutze gemacht, um nach bisher unbekannten Polyomaviren des Menschen zu suchen. Dafür wurden bestimmte Proteine der Viren (Capsid-Proteine) in Bakterien hergestellt und in einem antikörperbasierten Nachweisverfahren (ELISA) verwendet. Sowohl bei den deutschen als auch bei den afrikanischen Probanden konnten die Virologen Antikörper nachweisen, die mit den Capsid-Proteinen der Schimpansenviren kreuzreagierten. Dies zeigt, dass die Probanden schon einmal Kontakt mit ähnlichen Polyomaviren gehabt haben mussten. Mit verbesserten molekularbiolgischen Nachweismethoden suchen die Forscher zurzeit nach diesen potentiell tumorauslösenden Viren. Hierbei werden sie auch die Frage klären, ob tierische Polyomaviren über den Kontakt mit „bushmeat“ (Wildtiere, inklusive Affen, die gegessen werden) auf den Menschen übertragen werden. Das langfristige Ziel ist, ihre Bedeutung für die menschliche Gesundheit aufzuklären.

 

 

Weitere Informationen

 

 


 

Quelle: Robert Koch-Institut, 21.06.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…