Bei Quallenkontakt helfen Essig und Rasierschaum

  Berlin (22. Juli 2013) – Badeurlauber sollten nach dem Kontakt mit einer Qualle die betroffene Hautstelle möglichst schnell mit Essig abspülen. Ist kein Essig greifbar, hilft das Abspülen mit Meerwasser. Süßwasser oder Alkohol sollten zur Entfernung der Quallen vermieden werden, denn sie verschlimmern die Beschwerden, indem sie die Nesselkapseln der Quallen platzen lassen.

Hundertjährige: Psychologische Stärken wichtiger als Gesundheit oder geistige Fitness

  Berlin (19. Juli 2013) – In Deutschland hat sich die Zahl der Hundertjährigen innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt. Dass diese Hochaltrigen heute geistig und körperlich fitter sind als diejenigen früherer Generationen, belegt eine repräsentative Untersuchung von Forschern der Universität Heidelberg mit Menschen im Alter von 100 Jahren in der Stadt und Region
WEITERLESEN »

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil

  Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten mit Vorhofflimmern: Rivaroxaban ist ebenso wirksam wie Warfarin, geht aber seltener mit kritischen Blutungen einher.1 Akutbehandlung und Sekundär-Prophylaxe venöser Thromboembolien: Rivaroxaban ist als Einzelsubstanz so wirksam wie die Standardtherapie, die Inzidenz für schwere und nicht schwere klinisch relevante Blutungen war unter beiden Therapien vergleichbar. Bei Patienten mit einer Lungenembolie war das
WEITERLESEN »

Ein Schnelltest für die Pest

  Berlin (19. Juli 2013) – Eine Infektion mit Yersinia pestis, dem Erreger der Pest, lässt sich künftig möglicherweise leichter diagnostizieren als bisher. Wissenschaftler um Peter Seeberger, Professor an der Freien Universität Berlin und Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) in Potsdam-Golm, haben einen einfachen, billigen und zuverlässigen Test für das Bakterium entwickelt.
WEITERLESEN »

DGPPN: Besondere ethische und rechtliche Grundlagen – Zwangsbehandlung durch veränderte Prioritätensetzung verhindern

  Berlin (19. Juli 2013) – Ärztliche Zwangsmaßnahmen verletzen die Autonomie und Integrität von Menschen. Sie stellen Eingriffe in die Grund- und Menschenrechte dar und bedürfen daher besonderer ethischer und rechtlicher Grundlagen. Nach mehreren höchstrichterlichen Urteilen und einer Anpassung des Betreuungsrechts, hat nun die von der Bundesärztekammer eingesetzte Zentrale Ehtikkommission (ZEKO) eine Stellungnahme zum Thema
WEITERLESEN »

Hospital Engineering Labor: Labor für das Krankenhaus der Zukunft

  Duisburg (18. Juli 2013) – Trotz steigendem Kostendruck und geringer Personaldecke erhalten Patienten heutzutage im Krankenhaus immer komplexere und anspruchsvollere Behandlungen. Das erfordert nicht nur ausgefeilte medizinische Technologie, sondern auch flexible Versorgungswege und optimal abgestimmte Arbeitsabläufe. Mit der Eröffnung des »Hospital Engineering Labors« im Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg gibt es jetzt eine Forschungs- und Kooperationsplattform,
WEITERLESEN »

HTA-Bericht: Beratung verringert Alkoholschäden bei Neugeborenen

  Wiesbaden (18. Juli 2013) – Das fetale Alkoholsyndrom (FAS) ist die häufigste vermeidbare Behinderung bei Neugeborenen. Alleinige Ursache ist Alkohol während der Schwangerschaft. Wissenschaftler haben jetzt im Auftrag des DIMDI entsprechende Präventionsmaßnahmen analysiert und bewertet. Sie stellen fest, dass bereits mehrmalige kurze Beratungsgespräche die Abstinenz von Schwangeren steigern. Ihre Ergebnisse fassen die Autoren in
WEITERLESEN »

EMA erteilt Zulassung für Vismodegib: Der bisher größte Fortschritt in der Therapie des fortgeschrittenen Basalzellkarzinoms

  Hamburg (18. Juli 2013) – Der Hedgehog-Signalweg-Inhibitor Vismodegib (Erivedge®) wurde am 12. Juli 2013 europaweit für die Behandlung des lokal fortgeschrittenen Basalzellkarzinoms sowie des symptomatischen metastasierten Basalzellkarzinoms zugelassen. Die Zulassung gilt für die Therapie bei erwachsenen Patienten, bei denen eine Operation oder Strahlentherapie nicht geeignet ist. Mit Erivedge® steht für die Betroffenen mit dieser
WEITERLESEN »

Zielgerichtete Therapie bei fortgeschrittenem malignem Melanom: Zelboraf® – Innovationssprung mit BRAF-Inhibitor Vemurafenib verändert die Praxis

  Hamburg (18. Juli 2013) – Die Zulassung von Vemurafenib im Februar 2012 gilt als ein Durchbruch in der Behandlung des fortgeschrittenen malignen Melanoms. Die zielgerichtete BRAF-Inhibition mit Zelboraf® beendet den jahrzehntelangen Stillstand in der Therapie dieser schweren Erkrankung. Die in den 1,5 Jahren nach Zulassung gesammelten Erfahrungen zeigen nun, dass sich die Therapie von
WEITERLESEN »

DIVI-Notarzteinsatzprotokoll – Version 5.0

  Berlin (18. Juli 2013) – Das bundeseinheitliche Notarzteinsatzprotokoll, das oftmals vereinfachend kurz als „das DIVI-Protokoll“ bezeichnet wird, stellt seit über 25 Jahren zusammen mit den davon abgeleiteten Instrumenten einen deutschlandweit akzeptierten, medizinischen Dokumentationsstandard dar. Durch den aufwändigen, integrativen Prozess bei der Entwicklung das neuen DIVI-Notarzteinsatzprotokolls in Version 5.0 sollte gewährleistet werden, dass es –
WEITERLESEN »

Klinische Krebsregister: Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes gestartet

  Berlin/Regensburg (18. Juli 2013) – Unter dem Titel „Von der Praxis für die Praxis – erfolgreiche Etablierung klinischer Krebsregister“ findet heute in Regensburg die Auftaktveranstaltung zur Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes (KFRG) statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG), der Deutschen Krebshilfe, der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) und der Deutschen Krebsgesellschaft
WEITERLESEN »

Qualitätssicherung mit Routinedaten: Erstmals Klinikvergleich mit Qualitätsdaten für therapeutische Herzkatheter veröffentlicht

  Berlin (18. Juli 2013) – Bei der Behandlung mit einem therapeutischen Herzkatheter bei Patienten ohne Herzinfarkt unterscheidet sich die Qualität des Eingriffs von Klinik zu Klinik erheblich. Bei dem Viertel der Krankenhäuser mit den meisten Komplikationen oder qualitätsrelevanten Folgeeingriffen ist die Rate solcher Ereignisse laut einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) gegenüber
WEITERLESEN »

G-BA: Überprüfung von drei weiteren Behandlungsmethoden

  Berlin (18. Juli 2013) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Überprüfung von drei weiteren Behandlungsmethoden beschlossen. Es handelt sich um den Einsatz von mit Antikörpern und Medikamenten beschichteten Stents (AK-DES-Stents) zur Behandlung von Herzkranzgefäßverengungen (Koronargefäßstenosen), weiterhin um Stents zur Behandlung von Verengungen der Blutgefäße im Kopfbereich (intrakranielle arterielle Stenosen) sowie um Verfahren zur
WEITERLESEN »

Die Geschwister kommen mit, der Schmerz bleibt zu Hause

  Aachen (18. Juni 2013) – Auch in diesem Jahr förderte das Aachener Pharmaunternehmen Grünenthal in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln und dem Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche Bonn e.V. die Initiative „Urlaub vom Schmerz“. Sie ermöglicht seit 1993 krebskranken Kindern und deren Geschwistern einen einwöchigen Urlaub auf einem Reiterhof
WEITERLESEN »

Qualitätsbericht der Krankenhäuser: Neufassung der Datensatzbeschreibung

  Berlin (18. Juli 2013) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin eine Neufassung der Datensatzbeschreibung für den Qualitätsbericht der Krankenhäuser beschlossen. Die Regelung tritt nach Bekanntmachung im Bundesanzeiger in Kraft. Der Beschlusstext wird in Kürze auf folgender Seite im Internet veröffentlicht:  

Versorgung von Früh- und Neugeborenen: Zentrale Veröffentlichung der Klinikdaten zunächst freiwillig

  Berlin (18. Juli 2013) – Krankenhäuser, die zur Versorgung von Früh- und Neugeborenen zugelassen sind, können ihre Ergebnisdaten künftig auch auf einer neuen Internetplattform bereitstellen, die ab dem kommenden Jahr freigeschaltet wird. Einen entsprechenden Beschluss, der zunächst eine freiwillige zentrale Veröffentlichung dieser Daten vorsieht, bevor dies für Perinatalzentren verbindlich wird, fasste der Gemeinsame Bundesausschuss
WEITERLESEN »

OP-Risiko Infektion: AQUA-Institut zeigt Wege zur Vermeidung auf

  Göttingen (18. Juli 2013) – Das AQUA-Institut hat den Abschlussbericht für ein Qualitätssicherungsverfahren zur Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen im Internet veröffentlicht. Das Institut wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zur Entwicklung dieses Verfahrens beauftragt und der Bericht wurde in der Juli-Sitzung (18.07.2013) abgenommen.  

AWO: Pflege-Bürgerversicherung funktioniert

  Berlin (18. Juli 2013) – „Die AWO fordert die Einführung eines nachhaltigen, solidarischen und generationengerechten Finanzierungssystems für die Pflege. Spätestens das heute vorgestellte Gutachten widerlegt die bisher genannten Gegenargumente eines nicht zu bewältigenden Aufwandes und einer fehlenden Verfassungskonformität.“ erklärt AWO Vorstandsmitglied Brigitte Döcker anlässlich der heutigen Pressekonferenz zur Vorstellung des Gutachtens „Zur Umsetzbarkeit einer
WEITERLESEN »

Pneumokokken-Schutz jetzt für alle Altersgruppen: Europäische Kommission erteilt Zulassung für Prevenar 13® für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren

  Berlin (17. Juli 2013) – Pfizer hat für den 13-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff Prevenar 13® eine Zulassungserweiterung für die Europäische Union erhalten. Die neue Indikation umfasst nun auch die aktive Immunisierung von Erwachsenen im Alter von 18 bis 49 Jahren gegen invasive Erkrankungen, die durch Streptococcus pneumoniae verursacht werden.1 Damit ist Prevenar 13® der erste und
WEITERLESEN »

Initialtherapie von Patienten mit Glioblastom: Aktuelle Daten zu Bevacizumab im Überblick

  Frankfurt am Main (17. Juli 2013) – Trotz intensiver Forschung hat das Glioblastom – der häufigste, hirneigene Tumor im Erwachsenenalter – eine sehr schlechte Prognose [1]. Nach zwei Jahren sind nur noch 8 % aller Patienten am Leben [2]. Bevacizumab (Avastin®) ist ein humanisierter Antikörper, der die Bioeffekte von VEGF spezifisch blockiert [3]. In
WEITERLESEN »

Pflege-Neuausrichtungsgesetz: Erste MDK-Begutachtungsergebnisse nach Inkrafttreten des Pflege-Neuausrichtungsgesetzes

  Essen (17. Juli 2013) – Mehr als 650.000 Menschen, die zuhause gepflegt werden, profitieren bis zum Jahresende von den neuen Leistungen aus dem Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG). Das geht aus einer aktuellen Hochrechnung hervor, die der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) auf der Grundlage der Begutachtungsergebnisse in der Pflege aus dem ersten Quartal
WEITERLESEN »

Leistungsverbesserungen des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes wirken

  Berlin (17. Juli 2013) – Der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) hat heute seine Ergebnisse zur Begutachtung in der Pflege herausgegeben. Für das 1. Quartal 2013 haben danach mehr Menschen Anträge auf Pflegebegutachtung gestellt. Auf das Gesamtjahr gerechnet dürften Ende 2013 etwa 140.000 Menschen der sog. Pflegestufe 0 (erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz,
WEITERLESEN »

Rote-Hand-Brief zu Flupirtin: Einschränkung der therapeutischen Zielgruppe und Begrenzung der Behandlungsdauer nach Bewertung des Lebertoxizitätsrisikos

  Berlin (16. Juli 2013) – Flupirtin (z.B. Katadolon®, Trancopal® Dolo) ist ein zentral wirkendes, nicht opioides Analgetikum. Flupirtin bewirkt an seinem spinalen Angriffspunkt durch Aktivierung von Kaliumkanälen der Nervenzellen eine Hemmung der Weiterleitung von nozizeptiven Impulsen. Es ist zugelassen zur Behandlung akuter und chronischer Schmerzen wie Muskelverspannungen, Spannungskopfschmerz, Tumorschmerzen, Dysmenorrhoe sowie Schmerzen nach Operationen
WEITERLESEN »

Informationsbrief zu Zofran® (Ondansetron): Dosisabhängige Verlängerung des QTc-Intervalls – neue Informationen zur intravenösen Anwendung

  Berlin (16. Juli 2013) – Ondansetron ist zugelassen zur Behandlung von Übelkeit, Brechreiz und Erbrechen bei einer Therapie mit Zytostatika oder einer Strahlentherapie sowie zur Prophylaxe von Übelkeit, Brechreiz und Erbrechen nach Operationen. Es verlängert dosisabhängig das QTc-Intervall. Dies kann zu Torsade de Pointes führen, einer potenziell lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörung. Deshalb wurden im August 2012
WEITERLESEN »

Hohes Risiko von tödlichen Spätfolgen

  Würzburg (16. Juli 2013) – Nach einer Maserninfektion tragen vor allem Kleinkinder ein hohes Risiko, noch Jahre später an einer tödlichen Gehirnentzündung zu erkranken. Eine neue Studie zeigt jetzt: Das Risiko ist deutlich höher als angenommen. „Masern waren eine der meistgefürchteten und tödlichsten Seuchen der Welt. Dann kam die Impfung, und der Schrecken der
WEITERLESEN »

vdek-Zukunftspreis 2013: „Generationen-übergreifende Projekte für Gesundheit und Pflege“ – Bewerbungsfrist bis zum 15.9.2013

  Bewerbungsfrist bis zum 15.9.2013   Berlin (15. Juli 2013) – Bereits zum vierten Mal in Folge loben die Ersatzkassen ihren vdek-Zukunftspreis aus. Initiativen und Menschen sind aufgefordert, ihre zukunftsweisenden Versorgungsideen und –konzepte für „Generationenübergreifende Projekte im Bereich Gesundheit und Pflege“ einzureichen. Die besten Konzepte werden mit einem Preisgeld im Gesamtwert von 20.000 Euro prämiert.
WEITERLESEN »

Weltpremiere: Methotrexat von medac mit Zulassung in der Gastroenterologie

  Hamburg/Wedel (15. Juli 2013). medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH gibt bekannt, dass mit metex®Fertigspritzen 50mg/ml Injektionslösung erstmalig Methotrexat zur Behandlung des Morbus Crohn von den Behörden zugelassen ist1.  

Multiple Sklerose: Rauchen wirkt als Brandbeschleuniger – Rauchstopp verbessert den Verlauf

  Berlin (15. Juli 2013) – Die Multiple Sklerose (MS) nimmt bei Rauchern einen schwereren Verlauf und sie schreitet schneller voran als bei Nichtrauchern. So lautet das Ergebnis einer Studie mit 895 Patienten, über die britische Neurologen jetzt in der Fachzeitschrift Brain berichten. „In der Bevölkerung verbindet man mit den Gesundheitsrisiken des Rauchens meist Lungenkrebs
WEITERLESEN »

Rote-Hand-Brief zu Diclofenac: Neue Kontraindikationen und Warnhinweise nach europaweiter Überprüfung der kardiovaskulären Sicherheit

  Berlin (15. Juli 2013) – Diclofenac ist ein weit verbreitetes nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen und Entzündungen. Der europäische Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) überprüfte 2012 die vorhandenen Informationen über das Risiko von kardiovaskulären Nebenwirkungen (wie zum Beispiel Herzinfarkt oder Schlaganfall) unter der Therapie mit nichtselektiven NSARs. Der CHMP schlussfolgerte, dass die
WEITERLESEN »

Qiagen: RGQ PCR-Kit als Begleitdiagnostikum für Lungenkrebspatienten

Hilden, Deutschland / Germantown, Maryland, USA (12. Juli 2013) – QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) die Zulassung zur Vermarktung des therascreen® EGFR-Tests als Begleitdiagnostikum zur Steuerung von GILOTRIFTM (afatinib) erhalten hat, einer neuen gezielten Therapie von Boehringer
WEITERLESEN »

Terra Incognita: Sterben in deutschen Krankenhäusern – Gießen, 12. Oktober 2013

  Gießen (10. Juli 2013) – Die meisten Menschen werden in Krankenhäusern geboren und sterben auch in diesen. Es gibt zahlreiche Gründe dafür, dass dies dauerhaft so bleiben wird. Dabei fehlt bis heute eine regelmäßige — auch öffentlich geführte — Berichterstattung über die genaueren Sterbebedingungen in den Kliniken. An dieser weitgehend intransparenten Situation hat sich
WEITERLESEN »

Moderne Wundversorgung: Neue Kurse des TÜV Rheinland starten ab Ende August bundesweit

  TÜV Rheinland Akademie feiert zweitausendsten Absolventen der Weiterbildung zum Wundexperten (ICW) Mehr als ein Dutzend verschiedene Schulungen zur Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden Qualifizierung lohnt sich für Einrichtungen ebenso wie für Fachkräfte   Köln (11. Juli 2013) –  Für den einzelnen Betroffenen ist eine chronische Wunde vor allem schmerzhaft und stellt eine starke
WEITERLESEN »

Kernpunkte des PRAC zur Berücksichtigung

  Bonn (11. Juli 2013) – Codein ist ein häufig angewendetes Analgetikum (Schmerzmittel), das über das Cytochrom-P450-Enzym CYP2D6 zum aktiven Metaboliten Morphin umgesetzt wird, welches für den pharmakologischen Effekt von Codein verantwortlich ist. Es gibt zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppierungen Unterschiede in der genetischen Ausprägung des CYP2D6-Enzyms. Diese Unterschiede bestimmen das Ausmaß, in dem Codein
WEITERLESEN »

PTHV-Professor erhält Deutschen Pflegepreis 2013

  Vallendar/ Berlin (11. Juli 2013) –  „Mit großer Freude haben wir erfahren, dass der Dekan unserer Pflegewissenschaftlichen Fakultät, Professor Dr. Frank Weidner, am 15. September 2013 mit dem renommierten Deutschen Pflegepreis 2013 ausgezeichnet werden wird“, berichtet Professor Dr. Paul Rheinbay, Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar (PTHV) stolz. Dass mit dieser Auszeichnung durch den
WEITERLESEN »

Grünes Licht vom BMG: ASV-Richtlinie genehmigt

  Berlin (10. Juli 2013) – Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die Erstfassung der Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) genehmigt. Bis auf eine Auflage des BMG, nämlich ein Regelungsdetail der Richtlinie dahingehend zu ändern, dass bindende Handlungsanweisungen an die erweiterten Landesausschüsse entfallen, kann die neue Richtlinie somit unverändert in Kraft
WEITERLESEN »

Forscher enträtseln, warum die Wurzel gegen Übelkeit hilft: Wie Ingwer Krebspatienten hilft

  Heidelberg (10. Juli 2013) – Viele Krebspatienten leiden unter den Nebenwirkungen einer Chemotherapie: Übelkeit und Erbrechen. Heute gibt es wirkungsvolle Medikamente dagegen, aber viele Betroffene vertrauen zusätzlich auf die magenberuhigende Wirkung der Ingwerwurzel. Bis jetzt war unklar, wie Ingwer eigentlich wirkt. Wissenschaftler aus Heidelberg konnten das Rätsel nun lösen: Die Inhaltsstoffe des Ingwer hemmen
WEITERLESEN »

Situationseinschätzung des RKI: Erkrankungsfällen durch das Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV)

  Berlin (10. Juli 2013) – Der aktuelle Sachstand zum neuartigen, seit Sommer 2012 bekannt gewordenen Coronavirus ist bei der Weltgesundheitsorganisation abrufbar (Link siehe unten, alle hier erwähnten Links sind am Textende zu finden). Das Virus wurde anfangs "novel Coronavirus (nCoV)" genannt, und hat nun den Namen "Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV)" erhalten.  

vdek: Gesundheitspolitische Positionen der Ersatzkassen verabschiedet

  Berlin (10. Juli 2013) – Die Ersatzkassen haben sich auf gemeinsame gesundheitspolitische Positionen verständigt, mit denen sie sich in die gesundheitspolitische Debatte in der nächsten Legislaturperiode einbringen wollen. Darin sprechen sie sich für eine Stärkung der Selbstverwaltung, Autonomie in der Finanzierung und für mehr Qualität in der Versorgung aus.  

Hyperthermie verbessert Heilungserfolge bei Kindern mit bösartigen Keimzelltumoren

  Düsseldorf (10. Juli 2013) – In der renommierten medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet Oncology“ haben PD Dr. Rüdiger Wessalowski, Klinik für Kinder-Onkologie, – Hämatologie und Klinische Immunologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, und Ko-Autoren aktuell eine Studie zur Wirksamkeit von Hyperthermie, einer gezielten Überwärmung von Tumorgewebe, bei bösartigen Keimzelltumoren von Kindern veröffentlicht. Untersucht wurden ausschließlich Patienten, die
WEITERLESEN »

Kollagen VII: Neue Mechanismen bei Wundheilung und Narbenbildung entdeckt

  Freiburg i.Br. (10. Juli 2013) – Warum manche Wunden nicht gut heilen oder zu großen Narben führen, ist bis heute nicht endgültig erforscht. Einem der beteiligten molekularen Mechanismen sind die Forscher an der Klinik für Dermatologie und Venerologie des Universitätsklinikums Freiburg auf die Spur gekommen. Im renommierten Journal of Clinical Investigation erläutern sie die
WEITERLESEN »

Pflegestellenförderprogramm: Nicht einmal ein Tropfen auf den heißen Stein

  Berlin (9. Juli 2013) – Nach Aussagen des GKV-Spitzenverbandes sind in den vergangenen vier Jahren 13.600 zusätzliche Stellen geschaffen worden. Was allerdings unerwähnt bleibt ist, dass in den Jahren zwischen 1996 und 2008 mehr als 50.000 Vollzeitstellen in der Pflege in den Krankenhäusern abgebaut wurden. Damit liegen wir heute sogar hinter den Beschäftigungszahlen Anfang
WEITERLESEN »

Neue Eckpunkte in der Pflege: Schärfung des Profils?

  Wiesloch (9. Juli 2013) – Die dringend anstehende Weiterentwicklung des Pflegeberufegesetzes stand im Mittelpunkt des 3. Expertengesprächs, zu dem das „Bildungszentrum Gesundheit Rhein-Neckar“ (BZG) am 28. Juni 2013 in Wiesloch eingeladen hatte. BZG-Geschäftsführer Walter Reiß und Schulleiterin Andrea Senn-Lohr stellten die zentrale Frage: Führen die von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung der Pflegeberufe“ formulierten Eckpunkte zu
WEITERLESEN »

Dringender DIVI-Rat: Bei Schädel-Hirn-Trauma müssen Kinder und Jugendliche in die richtige Klinik

  Berlin (9. Juli 2013) – Verkehrsunfälle, schlimme Stürze oder schwere Verletzungen beim Sport: täglich erleiden in Deutschland 200 Kinder und Jugendliche ein Schädel-Hirn-Trauma. Mehr als 90 Prozent verheilen ohne langfristige Schäden, doch ein Kind pro Tag stirbt an den Folgen. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) weist darauf hin, dass der
WEITERLESEN »

DBfK Nordost: Jetzt ist der Zeitpunkt, Pflege öffentlich zum Thema zu machen!

  Potsdam (9. Juli 2013) – Es gibt in allen Sektoren zu wenig beruflich Pflegende. Für die Krankenhäuser fordert der DBfK seit langem Mindeststandards für die Personalbemessung. Heute unterstrich der Bundesverband das in einer Pressemitteilung: „Solange das DRG-System den Beitrag der Pflege in der Patientenversorgung nicht angemessen abbildet, bleibt eine sichere und am Pflegebedarf der
WEITERLESEN »

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin: Hundehautwurm Dirofilaria repens erstmals in deutschen Stechmücken nachgewiesen

  Hamburg (9. Juli 2013) – Wissenschaftler des Hamburger Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNI) haben erstmals in Deutschland Larven des Hundehautwurms Dirofilaria repens in Stechmücken nachgewiesen. Klimaveränderung und die Einfuhr infizierter Hunde aus Südeuropa können Ursachen für eine Etablierung dieses Parasiten sein, der bislang in Zentraleuropa nicht heimisch war. Hauptreservoir der parasitären Würmer sind Hunde. In
WEITERLESEN »

GKV-Spitzenverband: Neuer Leitfaden zur Selbsthilfeförderung

  Berlin (9. Juli 2013) – Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) will Selbsthilfegruppen, -organisationen und -kontaktstellen künftig gezielter unterstützen und Fördergelder bedarfsgerechter verteilen. Basis dafür sind die neuen Grundsätze zur Selbsthilfeförderung, die der GKV-Spitzenverband beschlossen hat. Sie gelten ab Januar 2014. An der Neufassung des „Leitfadens zur Selbsthilfeförderung“ haben Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen und der Kassenartenverbände
WEITERLESEN »

Steigender Bedarf an neurologischer Versorgung: Neurologie und Neurochirurgie sind die am schnellsten wachsenden medizinischen Fachdisziplinen

  Berlin (9. Juli 2013) – Neurologie und Neurochirurgie waren im Jahr 2012 die am schnellsten wachsenden klinischen Fächer in der Humanmedizin. Dies teilt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie in Berlin heute mit. Die Zahlen gehen aus der gestern veröffentlichten jährlichen Ärztestatistik der Bundesärztekammer hervor, die alle Meldezahlen von 36 Gebietsbezeichnungen in der Medizin ausgewertet
WEITERLESEN »

Neue Forschungsprojekte: Verbesserung der Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen

  Berlin (9. Juli 2013) – Das Bundesministerium für Gesundheit hatte mit Bekanntmachung vom 13. Juli 2012 einen Forschungsschwerpunkt " Forschung zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen" ausgeschrieben. Ziel der Maßnahme war die Förderung von Projekten zur Verbesserung der evidenzbasierten Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen in zwei spezifischen Modulen. Fünf Projekte
WEITERLESEN »

Arsen – der mögliche Beifang im Heringsfilet

  Berlin (9. Juli 2013) – Im Filmklassiker Arsen und Spitzenhäubchen haben die beiden netten, älteren Damen so manche Leiche im Keller: Ihre Opfer sind einsame Männer, die sie mit Arsen im Wein vergiften. Heute ist Arsen allerdings weniger als „Meuchelgift“ interessant, aber in Lebensmitteln immer noch ein Problem.  

Neurologie: Wirkung von Robot-Reha bei Schlaganfällen

  Bad Rodach (9. Juli 2013) – Die Rehaklinik Medical Park Bad Rodach erforscht den Einsatz von Robot-unterstützten Reha-Maßnahmen bei Schlaganfallpatienten. Ziel der klinischen Studie ist herauszufinden, ob die Arm-Hand-Funktion der Patienten besser und schneller wiederhergestellt werden kann, wenn die Robot-Therapie früher und intensiver eingesetzt wird.  

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…