MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Neue Forschungsprojekte

Verbesserung der Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen

 

Berlin (9. Juli 2013) – Das Bundesministerium für Gesundheit hatte mit Bekanntmachung vom 13. Juli 2012 einen Forschungsschwerpunkt " Forschung zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen" ausgeschrieben. Ziel der Maßnahme war die Förderung von Projekten zur Verbesserung der evidenzbasierten Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen in zwei spezifischen Modulen. Fünf Projekte wurden nun ausgewählt.

 

Dazu Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr: „Psychische Erkrankungen gewinnen in unserem Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung. Nicht selten führen sie bei den betroffenen Menschen und ihren Angehörigen zu großen Belastungen und Einschnitten der Lebensqualität. Für diese Menschen wollen wir mit dem neuen Förderschwerpunkt Erkenntnisse gewinnen. Wir wollen die Qualität der psychiatrischen und psychotherapeutischen Gesundheitsversorgung weiter entwickeln und verbessern.“

In einem ersten Modul steht die Stärkung der evidenzbasierten Versorgung bei den Krankheitsbildern ADHS und Depression im Vordergrund. Hier sollen die Umsetzung möglichst evidenzbasierter Leitlinien evaluiert, Gründe der Nicht- bzw. nur teilweisen Umsetzung identifiziert und Lösungsansätze zur Behebung möglicher Defizite entwickelt werden.

In einem zweiten Modul sollen innovative sektorenübergreifende Versorgungsnetze einschließlich der Zusammenarbeit zwischen beteiligten Leistungsträgern evaluiert werden. Auf die Bekanntmachung hatten sich insgesamt 42 Antragsteller beworben. In einem Begutachtungsverfahren mit unabhängigen Experten und Expertinnen wurden die Anträge geprüft und bewertet. Fünf Projekte wurden zur Umsetzung ausgewählt:

 

  • VERA – Versorgungsverlauf bei Depressionen in Arztpraxen (Projektnehmer: TU Dresden)
  • IVPOWER – Wirksamkeit und Effizienz von Verträgen zur integrierten Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen (Projektnehmer: Universität Ulm)
  • AgeMooDe+Synergie – Versorgung depressiver alter Menschen in Deutschland (Projektnehmer:  Universität Leipzig)
  • ImLeiV-ADHS – Implementierung leitlinienorientierter Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS (Projektnehmer: Universität Köln)
  • Vernetzte Versorgung 13+1, AQUA-Institut Göttingen

Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in den Jahren 2015 / 2016 vorliegen und auf der Homepage des Ministeriums veröffentlicht werden.

 


 

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit (BMG), 09.07.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…