Erste Ergebnisse einer Phase-II-Studie zur dosisabhängigen Aufhebung der gerinnungshemmenden Wirkung von Bayer’s Xarelto® durch Andexanet Alfa (PRT4445)

  Ergebnisse weiterer Studiengruppen werden auf dem 55. Jahreskongress der American Society of Hematology präsentiert Berlin (11. November 2013) – Auf dem 55. Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH), der vom 7. bis 10. Dezember in New Orleans, LA, USA, stattfindet, werden erste Ergebnisse einer Phase-II-Studie mit Andexanet Alfa, einem noch in der Entwicklung
WEITERLESEN »

Häusliche Krankenpflege: Bundesrahmenempfehlung nach §132a SGB V geeint

  Berlin (11. November 2013) – Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) war im Rahmen der Selbstverwaltung gemeinsam mit anderen Verbänden und dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen laut §132a SGB V dazu aufgefordert, „gemeinsam Rahmenempfehlungen über die einheitliche Versorgung mit häuslicher Krankenpflege abzugeben“. Eine Bundesrahmenempfehlung soll zu einer einheitlichen Umsetzung in den Ländern führen und
WEITERLESEN »

AWMF fordert Anerkennung der Leitlinienarbeit als Forschungsleistung

  Düsseldorf (11. November 2013) – Mit großer Mehrheit hat die Delegiertenkonferenz der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) eine Resolution zur Anerkennung der Leitlinienarbeit als originäre wissenschaftliche Forschungsleistungen verabschiedet. Die Resolution wendet sich an alle medizinischen Fakultäten, andere Forschungseinrichtungen und Organisationen der Forschungsförderung und fordert dazu auf, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht zu benachteiligen, die
WEITERLESEN »

Pflegenotstand auf Intensivstationen – Die Empfehlungen der DIVI

  Berlin (11. November 2013) – Es ist längst kein Geheimnis mehr. In Deutschland herrscht Pflegenotstand und die Situation verschlimmert sich weiter. Es fehlt an Zeit, Geld und Personal. Besonders dramatisch zeigt sich die Situation auf Intensivstationen. „Um die Versorgung kritisch und oft lebensbedrohlich erkrankter Patienten gewährleisten zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein“, verdeutlicht
WEITERLESEN »

Immer mehr Menschen leben in Deutschland mit einer HIV-Infektion

  Berlin (11. November 2013) – In Deutschland lebten Ende 2012 nach einer Schätzung des Robert Koch-Instituts 78.000 Menschen mit einer HIV-Infektion. In der Altersgruppe der über 40-Jährigen hat sich die Zahl der mit HIV-lebenden Personen seit Anfang der 1990er Jahre fast verfünffacht. Die erfolgreiche Einführung der antiretroviralen Therapie Mitte der 1990er Jahre führte dazu,
WEITERLESEN »

Neueste Forschung über ein Tabuthema: Wenn Pflege rationiert wird

  Basel, Schweiz (11. November 2013) – Pflegefachleuten in europäischen Spitälern fehlt oft die Zeit, um pflegerische Massnahmen wie zum Beispiel Gespräche mit Patienten oder die Anleitung von Angehörigen durchzuführen. Auch Schweizer Spitäler sind davon betroffen. Das zeigt eine Untersuchung des Fachbereichs Pflegewissenschaft der Universität Basel, die in der Fachzeitschrift «BMJ Quality & Safety» publiziert
WEITERLESEN »

Praxisratgeber: Das kultursensible Krankenhaus

  Berlin (8. November 2013) – Die gesundheitliche Situation und die medizinische Versorgung von Migrantinnen und Migranten gewinnt zunehmend fachöffentliches Interesse.Fachverbände befassen sich in Tagungen und Publikationen mit einer kultursensiblen Versorgung, der Einsatz von Kultur- und Sprachmittlern wird weiter ausgebaut und medizinische Einrichtungen erproben zielgrup­penorientierte Projekte. Die Bundesregierung hat mit dem Dialogforum „Gesundheit und Pflege“ des
WEITERLESEN »

Poliovirus-Zirkulation in Syrien und Israel gefährdet auch Europa

  Tübingen (8. November 2013) – Prof. Dr. Martin Eichner vom Institut für Klinische Epidemiologie und angewandte Biometrie am Universitätsklinikum Tübingen und Stefan O. Brockmann vom Kreisgesundheitsamt Reutlingen warnen in der renommierten Fachzeitschrift The Lancet (online-Veröffentlichung am 8.11.2013, 0:00 WEZ, http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(13)62220-5) vor der Einschleppung des Poliowildvirus nach Europa.  

Hausverbote in Pflegeheimen nehmen zu

  Swisttal (7. November 2013) – Einen deutlichen Anstieg von Hausverboten in Alten- und Pflegeheimen registriert die Bundesinteressenvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter (BIVA e.V.). Im laufenden Jahr hat sich die Zahl der Ratsuchenden wegen angedrohter oder ausgesprochener Hausverbote verzehnfacht.  

QuinK: Qualitätsindex für die Kinder- und Jugendhospizarbeit

  Koblenz (7. November 2013) – Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV), Fachgruppe „Hospiz- und Palliativarbeit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“, hat gemeinsam mit Prof. Dr. Sven Jennessen vom Institut für Sonderpädagogik der Universität Koblenz-Landau den Qualitätsindex für Kinder- und Jugendhospizarbeit (QuinK) entwickelt. Dieser soll die Qualität der Arbeit in Kinder- und Jugendhospizen
WEITERLESEN »

Expertentipps der DIVI: So lassen sich Krankenhausinfektionen vermeiden

  Berlin (7. November 2013) – Etwa 15 Prozent aller Patienten, die auf einer Intensivstation behandelt werden müssen, bekommen eine Infektion – überwiegend verursacht durch ihre eigene natürliche Bakterienflora, teilweise aber auch mit Krankenhauskeimen. Damit gehören die so genannten nosokomialen Infektionen zu den häufigsten Komplikationen eines Intensivstationsaufenthalts. Die beste Gegenmaßnahme ist eine strenge Einhaltung der
WEITERLESEN »

Roche-Medikament Gazyva verzögert bei Patienten mit einer der häufigsten Formen von Blutkrebs das Fortschreiten der Erkrankung signifikant länger als MabThera/Rituxan

  Zweite Stufe der Phase-III-Studie CLL11 zeigte, dass Gazyva plus Chlorambucil bei Patienten mit nicht vorbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie das Risiko für das Fortschreiten der Erkrankung oder den Tod um 61 % reduzierte verglichen mit MabThera/Rituxan plus Chlorambucil Neue Daten aus Teil 1a der CLL11-Studie zeigen, dass Gazyva plus Chlorambucil im Vergleich zu Chlorambucil allein
WEITERLESEN »

Sepsis und Sepsisfolgen: Infektionsverlauf berechnen

  Jena (7. November 2013) – Regenwahrscheinlichkeit 20 Prozent – wir haben uns an die Verlässlichkeit dieser Angabe in der Wettervorhersage gewöhnt. Rainer König forscht daran, in ähnlicher Weise einmal das Risiko für Leberversagen oder neurologische Folgeschäden bei Sepsispatienten einschätzen zu können und so den behandelnden Ärzten die Möglichkeit zur zielgerichteten Prävention zur eröffnen. Der
WEITERLESEN »

Feinnadelaspirationszytologie: Neue Perspektiven zur Diagnose von Schilddrüsentumoren

  München (6. November 2013) – Die Feinnadelaspirationszytologie (FNAZ) dient der gezielten Entnahme von Gewebe bei Tumorverdacht. Diese Methode hat – bei entsprechender Vorauswahl der Knoten – die höchste Sensitivität und Spezifität, um die häufig gutartigen von wenigen bösartigen Schilddrüsenknoten zu unterscheiden. Bei dem Verfahren sind jedoch etwa 20 Prozent der Befunde nicht eindeutig bestimmbar.
WEITERLESEN »

Magenbypass: Hormontest sagt individuelle Effektivität voraus

  Neuherberg (6. November 2013) – Die Wirksamkeit des im Magen-Darm-Trakt gebildeten Hormons GLP-1 kann die Effektivität eines Magenbypass voraussagen. Die GLP-1-Empfindlichkeit könnte somit als neuer prädiktiver Biomarker für personalisierte Therapieansätze bei Typ-2-Diabetes und Adipositas dienen. Dies berichten Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Universität Cincinnati, USA, in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals ‚Diabetes‘.
WEITERLESEN »

Hans Böckler-Stiftung: Arbeitsrechtlicher Sonderweg der Kirchen ethisch und theologisch nicht mehr zu rechtfertigen

  Berlin (6. November 2013) – Beim Arbeitsrecht gehen die Kirchen einen Sonderweg: Beschäftigte dürfen nicht streiken und müssen sich zum Teil weitgehende Vorschriften für ihr Privatleben gefallen lassen. Die Argumente dafür sind wenig stichhaltig. Zu diesem Ergebnis kommt Prof. Dr. Hartmut Kreß, Professor für Sozialethik an der Universität Bonn.

Endspurt: Kampagne „Ich will Pflege!“ geht in die letzte Runde

  Berlin (6. November 2013) – Mit der Bildung der neuen Bundesregierung und mit Beginn der neuen Legislaturperiode geht die Kampagne „Ich will Pflege!“ des Deutschen Pflegerates e.V. in die letzte Runde. Mit der Aktion „Last Call“ rufen die Initiatoren der Kampagne jetzt zum Endspurt auf: Möglichst viele Menschen sollen die Forderungen der Pflege noch
WEITERLESEN »

Neues Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung am Klinikum rechts der Isar

  München (6. November 2013) – Mit dem Ziel, die Patientensicherheit und Qualität weiter zu optimieren, haben sich unter der Leitung der Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie zwölf Disziplinen des Klinikums rechts der Isar der TU München zum Endoprothetikzentrum EndoTUM zusammengeschlossen. Dieses Zentrum wurde von „EndoCert“ als Zentrum der Maximalversorgung zertifiziert und deckt die gesamte
WEITERLESEN »

MDK-GEMEINSCHAFT: Vier neue DRG-Kodierempfehlungen beschlossen

  Essen (5. November 2013) – Am 29. Oktober 2013 hat die AG Kodierempfehlungen der MDK-Gemeinschaft vier neue DRG-Kodierempfehlungen beschlossen. Die Datenbank DRG-Kodierempfehlungen wurde um die Empfehlungen Nr. 381, 497, 499 und 503 mit Stand 17.10.3013 ergänzt. Darüber hinaus hat die Arbeitsgruppe die Kodierempfehlung Nr. 235 (Schlagworte:  Krampfanfall, Hirnmetastase, Symptom) geändert. -> Datenbank ->  

Mission Ernährung: Wenn Gesundheit zum Diktat wird

  Heidelberg (5. November 2013) – Das Wissen über die Entstehung von Krankheiten und über Möglichkeiten der Prävention wächst ständig an. Die Zahl derer, die sich bewusst ernähren, bewegen und entspannen auch. Gesundheit ist eine „Volksbewegung“ geworden. Auf der anderen Seite steigt aber auch die Zahl der Erkrankten und Übergewichtigen, die ins Visier verschiedenster Interventionsmaßnahmen
WEITERLESEN »

Bei Neurodermitis: Kortison-haltige Cremes nicht zu lange anwenden

  Berlin (5. November 2013) – Kortison-haltige Cremes sollten bei Neurodermitis nicht zu häufig oder zu lange angewendet werden. Verordnet zum Beispiel ein Kinderarzt bei einer akuten Neurodermitis eine Creme mit dem Arzneistoff Hydrocortison, sollte diese meist nur einmal täglich aufgetragen werden. Die Besserung tritt oft schnell ein, allerdings müssen Kratzspuren erst abheilen. „Die Angst
WEITERLESEN »

Rote-Hand-Bief: Fälschung von Pegasys: Glucose-Lösung statt Interferon

  Berlin  (5. November 2013) – Bei einer internen Prüfung ist eine Fälschung des PEG-Interferon Präparats Pegasys® aufgetaucht. Darüber informiert die Firma Roche in einem Rote-Hand-Brief. Das betroffene Produkt wurde von einem deutschen Importeur im Ausland bezogen und besitzt dieselbe Chargennummer wie die Original-Pegasys®-Charge von Roche.  

Trainingshandschuh für Schlaganfallpatienten: Passive Stimulation verbessert Tastsinn und Motorik

Bochum (5. November 2013) – Tastsinn und Motorik verbessern, ohne aktiv zu trainieren – das funktioniert tatsächlich. Neurowissenschaftler der Ruhr-Universität haben einen Handschuh entwickelt, der über schwache Stromimpulse die Nervenfasern stimuliert, die von den Händen ins Gehirn ziehen. Durch regelmäßige Anwendung dieser passiven Stimulation verbessert sich nicht nur die Wahrnehmung von Berührungsreizen, sondern auch die
WEITERLESEN »

Neues multimediales Unterrichtspaket: „Organspende macht Schule“

  Hamburg / Köln (5. November 2013) – „Es kann halt jeden erwischen und man kann es eben nicht vorhersehen. Bei mir war es eine Infektion mit Ringelröteln. Es war schon überraschend für meine Freunde und auch für meine Lebensgefährtin, dann zu hören, dass jetzt eine Herztransplantation ansteht“, so der herztransplantierte Bruno Kollhorst (41), der
WEITERLESEN »

Roche und Polyphor arbeiten im Kampf gegen Infektionen mit multiresistenten Bakterien zusammen

  Roche erwirbt eine Lizenz für den Arzneimittelkandidaten POL7080 von Polyphor. POL7080 bekämpft mit neuartigem Wirkmechanismus die Spezies Pseudomonas . Dieses «Superbakterium» tritt häufig in Spitälern auf und ist inzwischen gegen viele Antibiotika resistent geworden.   Basel, Schweiz (4. November 2013) – Roche und das private gehaltene Pharmaunternehmen Polyphor haben heute den Abschluss einer exklusiven weltweiten
WEITERLESEN »

Selbst kleinste, leicht übersehbare Tumorreste während der Operation sichtbar machen: Spezialkamera spürt Tumore auf

  München (4. November 2013) – Krebspatienten haben die besten Heilungschancen, wenn bösartiges Gewebe restlos entfernt wird. Doch oft sind die winzigen Krebsnester für Chirurgen kaum zu erkennen. Eine neue Kamera spürt versteckte Tumore während einer Operation auf. Tumoroperationen sind selbst für versierte, erfahrene Chirurgen eine große Herausforderung. Denn zum einen lassen sich die Ränder
WEITERLESEN »

Unstatistik des Monats: Fehlende Informationen zu Nutzen und Schaden des Brustkrebs-Screenings

  Essen (4. November 2013) – Die Unstatistik des „Brustkrebsmonats“ Oktober ist anders als üblich: es geht dieses Mal um Statistiken, die nicht berichtet wurden. Berichtet wurde, von Nord bis Süd, über Kampagnen zur „Brustkrebsvorsorge.“ So berichtete die Bild-Zeitung am 22. Oktober „Die Alster leuchtet pink – Kampagne gegen Brustkrebs“ und die Österreichische Krebshilfe bot
WEITERLESEN »

Robert Koch-Institut: Weiterer Anstieg bei Syphilis

  Berlin (4. November 2013) – Der seit 2010 beobachtete Anstieg der Syphilis-Fallzahlen hat sich auch 2012 fortgesetzt. Der Anstieg war zwischen 2011 und 2012 mit 19% fast so stark wie im Jahr zuvor (22%). Im Jahr 2012 wurden dem Robert Koch-Institut 4.410 Syphilis-Fälle gemeldet. Die meisten gemeldeten Fälle gehen auf Erkrankungen bei Männern zurück.
WEITERLESEN »

„Stuhltransplantation“: Übertragung von Stuhlproben bei chronischer Darmentzündung

  Jena (4. November 2013) – Diese Therapie klingt ungewöhnlich und ekelerregend: Am Universitätsklinikum Jena (UKJ) haben Experten der Gastroenterologie nun erstmals Stuhlproben eines gesunden Spenders auf eine Patientin mit immer wieder auftretender Durchfallserkrankung übertragen. Damit bekämpften sie erfolgreich Clostridium difficile, einen der gefährlichsten Darmkeime. 2011 litten allein in Deutschland 100.000 Patienten an dieser Erkrankung.
WEITERLESEN »

FDA erteilt Zulassung für Gazyva von Roche (obinutuzumab) zur Therapie von Patienten mit nicht vorbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie (CLL)

Gazyva in Kombination mit Chemotherapie zeigte eine 84-prozentige Reduktion des Risikos für ein Fortschreiten der Erkrankung oder den Eintritt des Todes, verglichen mit Chemotherapie allein Gazyva ist das erste Medikament, das mit dem Status eines Therapiedurchbruchs (Breakthrough Therapy Designation) von der FDA zugelassen wurde Grenzach-Wyhlen (1. November 2013) – Roche gab heute bekannt, dass die
WEITERLESEN »

Aktualisierung des Expertenstandards „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“

  Osnabrück (1. November 2013) – Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) hat im Jahr 2012, entsprechend dem methodischen Vorgehen zur Entwicklung, Einführung und Aktualisierung von Expertenstandards in der Pflege (www.dnqp.de, „Methodenpapier“), mit der Aktualisierung des Expertenstandards „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“ begonnen.  

BMG: Bekanntmachung des durchschnittlichen Zusatzbeitrags 2014

  Berlin (31. Oktober 2013) – Die Einnahmen des Gesundheitsfonds haben sich im laufenden Jahr weiterhin positiv entwickelt. Auch für das Jahr 2014 geht das Bundesministerium für Gesundheit von einer soliden Entwicklung der Einnahmen des Gesundheitsfonds aus. Vor diesem Hintergrund können die voraussichtlichen Ausgaben der Krankenkassen in Höhe von 199,6 Mrd. Euro auch im Jahr
WEITERLESEN »

Verbände legen 10 Punkte-Plan für eine große Pflegereform vor

  Berlin (30. Oktober 2013) – „Gute Pflege ist ein Menschenrecht. Gerade eine immer älter werdende Gesellschaft braucht eine gute und würdevolle Pflege. Deshalb muss die nächste Koalitionsvereinbarung eine große Pflegereform auf den Weg bringen, die sich den demografischen Herausforderungen in diesem Feld umfassend stellt“, appelliert Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, heute in
WEITERLESEN »

IQWiG-Bericht zu Antidepressiva: Erste Kosten-Nutzen-Bewertung abgeschlossen

  Köln (30. Oktober 2013) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat seine erste Kosten-Nutzen-Bewertung (KNB) abgeschlossen. Der am 30. Oktober 2013 publizierte Bericht zu Antidepressiva zeigt, dass die Methode der „Effizienzgrenze“ funktioniert und aufschlussreiche Ergebnisse liefern kann: Einige Medikamente haben im Verhältnis zu ihrem Nutzen deutlich höhere Preise als andere.
WEITERLESEN »

Bewegungsprogramme für krebskranke Kinder zeigen positive Effekte

  Köln (30. Oktober 2013) – Sind krebskranke Kinder und Jugendliche während der medizinischen Therapie oder in der Nachsorge einer Krebserkrankung in der Lage, an spezifischen Bewegungsprogrammen teilzunehmen? JA – sagen Dr. Freerk Baumann und Diplom-Sportwissenschaftlerin Julia Beulertz. Die beiden Wissenschaftler/innen vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin (Abt. Molekulare und Zelluläre Sportmedizin) der Deutschen Sporthochschule
WEITERLESEN »

Hirntod und Organspende – Die DIVI zur Gesetzeslage

  Berlin (30. Oktober 2013) – Die Gesetzeslage ist eindeutig: Organe dürfen nur transplantiert werden, wenn der Hirntod eines möglichen Organspenders eindeutig festgestellt wurde. Da viele Menschen eine falsche Vorstellung vom Hirntod haben und verunsichert sind, möchte die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) das gesetzlich vorgeschriebene Prozedere zur Feststellung des Hirntodes einmal
WEITERLESEN »

Astellas Pharma und Deutsche Schmerzgesellschaft verleihen erstmals Max von Frey-Preis

  Um die Forschung zu den Mechanismen neuropathischer Schmerzen zu fördern, haben die Astellas Pharma Deutschland GmbH und die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. den „Max von Frey-Preis“ ins Leben gerufen und nun erstmals verliehen. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro teilen sich zwei Nachwuchswissenschaftler für ihre überzeugenden klinisch- bzw. Grundlagen-orientierten Forschungsarbeiten.   Hamburg  (30.
WEITERLESEN »

Durchfallerkrankungen vorbeugen: Antibakterielle Pille schützt vor Reisediarrhö

  Tübingen (30. Oktober 2013) – Durchfallerkrankungen sind in den Tropen besonders häufig und betreffen bei einem zweiwöchigen Aufenthalt durchschnittlich jeden zweiten Reisenden. Pro Tag erkranken 40.000 Menschen aus Ländern der industrialisierten Welt an einer Reisediarrhö. Meist ist der Verlauf kurz und die Beschwerden mild. Jeder zehnte Betroffene leidet jedoch erheblich und ist vorübergehend bettlägerig
WEITERLESEN »

Batmans gefährliche Seite: Welche Krankheitserreger stecken in Fledermäusen?

  Frankfurt am Main (30. Oktober 2013) – Legenden und Mythen ranken sich um die Fledermaus; neben der Vorstellung vom blutsaugenden Vampir gibt es auch Batman, den Superhelden. Was steckt wirklich in den geflügelten Kleinsäugern? Aus Sicht von Parasitologen ganz klar: Viren und andere Krankheitserreger. Am 31. Oktober erscheint mit „Bats (Chiroptera) as Vectors of
WEITERLESEN »

Schneller Nachweis als mit Standardverfahren: Laserlicht identifiziert Erreger von Harnwegsinfektionen in wenigen Stunden

  Jena (30. Oktober 2013) – Forscher des Institut für Photonische Technologien (IPHT) Jena haben erstmals unter Realbedingungen nachgewiesen, dass optische Verfahren die Erreger von Harnwegsinfektionen schneller als Standardverfahren nachweisen können. Gemeinsam mit Kollegen des Instituts für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und den Abteilungen Medizinische Mikrobiologie und Klinische Chemie des Universitätsklinikums Jena veröffentlichten die
WEITERLESEN »

Langzeitbeatmete Patienten: REMEO® Center in Dortmund feiert einjähriges Bestehen

  Dortmund (30. Oktober 2013) – Im September feierte das REMEO® Center Dortmund seinen ersten Geburtstag. Patienten, Angehörige und Pflegende, aber auch ehemalige Patienten nahmen zahlreich an der Feier teil. Vor einem Jahr entstanden in Zusammenarbeit mit dem Knappschaftskrankenhaus Dortmund im Neubau des Klinikums 20 Einzelzimmer für langzeitbeatmete Patienten. Damit konnte in der Region eine
WEITERLESEN »

Listig und lästig – Listerien werden häufig resistent gegen Desinfektionsmittel

  Wien, Österreich (29. Oktober 2013) – Milch und Käse sind schmackhafte Lebensmittel. Ihr Verzehr birgt aber auch ein gewisses Gesundheitsrisiko. Die sogenannten Listerien kommen häufig in Produktionsstätten für Käse und Milchprodukte vor. Eine Infektion kann gerade schwache und ältere Menschen gefährden. Forscher der Vetmeduni Vienna haben nun herausgefunden, warum Listerien gegenüber herkömmlichen Desinfektionsmitteln resistent
WEITERLESEN »

PALEXIA® retard bei starken chronischen Schmerzen: Tapentadol verbindet starke Wirkung mit guter Verträglichkeit auch bei Tumorschmerz

  Hamburg (28. Oktober 2013) – Bei Patienten mit Tumorerkrankungen gehören Schmerzen zu den häufigsten Symptomen.1 Trotz deutlichen Fortschritten in der Schmerztherapie bleibt die Behandlung von Tumorschmerzen eine Herausforderung. Auch besteht ein Mangel an Tumorschmerzstudien hoher Evidenz in Form qualitativ guter, kontrollierter klinischer Studien, wie Experten bei einem Symposium anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses in Hamburg
WEITERLESEN »

So stark wie ein Desinfektionsmittel: Muttermilch inaktiviert Hepatitis-C Viren

  Hannover (28. Oktober 2013) – Darüber, dass Muttermilch in den ersten Lebensmonaten die beste Nahrung für Säuglinge ist, sind sich die Experten einig. Was jedoch tun, wenn die Mutter an einer Hepatitis-C Virusinfektion leidet? Ist „Breast“ dann immer noch „best“? Wissenschaftler des TWINCORE haben untersucht, was mit Hepatitis-C Viren in der Muttermilch geschieht: Die
WEITERLESEN »

Rote-Hand-Brief zu parenteralen eisenhaltigen Arzneimitteln: Risiko schwerer Überempfindlichkeitsreaktionen

  Bonn (28. Oktober 2013) – Die Zulassungsinhaber eisenhaltiger Arzneimittel zur parenteralen Anwendung informieren im Rahmen eines europäischen Risikobewertungsverfahrens über das Risiko von schweren Überempfindlichkeitsreaktionen sowie die zu treffenden Vorsichtsmaßnahmen bei der Verabreichung.  

BfArM: Hinweis der MHRA bezüglich der Gefahr von Rauchen im Bett beim Einsatz von Antidekubitussystemen

  Bonn (28. Oktober 2013) – Der britischen "Medicines and Healthcare products Regulatory Agency" (MHRA) sind Fälle bekannt, bei denen es in Privathaushalten durch Zigaretten ausgelöst zu Bränden des Bettzeugs gekommen ist, die durch die Anwesenheit von Antidekubitussystemen noch zusätzlich angefacht wurden. Dem BfArM ist ein Fall aus 2002 bekannt, bei dem ein Wohnungsbrand mit
WEITERLESEN »

124. Hauptversammlung – Marburger Bund: Fallpauschalensystem sofort korrigieren

  Berlin (27. Oktober 2013) – Am zweiten Tag ihrer Beratungen haben die Delegierten der 124. Hauptversammlung des Marburger Bundes die Gesetzgeber auf Bundes- und Landesebene aufgefordert, für eine auskömmliche Finanzierung der Krankenhäuser zu sorgen. „Hierzu gehören insbesondere die volle Refinanzierung der Personalkosten sowie die volle Bezahlung aller erbrachten Krankenhausleistungen. Fehlanreize zur Erbringung von aus
WEITERLESEN »

FLEXISEQ TM – Die innovative neue Behandlungsoption für Arthrose-Patienten

  Berlin (25. Oktober 2013) – „Menschen bewegen – Erfolge erleben“ – dieses Motto des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie galt auch für das Symposium der Firma Pro Bono Bio, auf dem über eine neue, innovative und bereits preisgekrönte Therapieoption für Arthrosepatienten berichtet wurde. Vorgestellt wurden einerseits Studien, die die Wirksamkeit des topischen Gels
WEITERLESEN »

Orale Antikoagulation 2013 – Neue Perspektiven bei VTE und Vorhofflimmern

  Dresden (25. Oktober 2013) – Edoxaban, ein neuer oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor zur einmal täglichen Einnahme hat seine Sicherheit und Wirksamkeit in der Therapie und Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien (VTE) in der Phase 3 Studie HOKUSAI-VTE, die mehr als 8.250 Patienten einschloss, gezeigt.1 In Deutschland wurden die Ergebnisse von HOKUSAI-VTE erstmals auf der Herbsttagung der Deutschen
WEITERLESEN »

BMG: Europäische Richtlinie zur Patientenmobilität tritt in Kraft

  Berlin (25. Oktober 2013) – Mit dem heutigen Tag wird die EU-Richtlinie zur Patientenmobilität vollständig wirksam: Alle Versicherten in der Europäischen Union können sich in einem anderen EU-Mitgliedstaat behandeln lassen und bekommen die Behandlungskosten von ihrer heimischen Krankenkasse bis zu der Höhe erstattet, die auch für die entsprechende Behandlung im Inland übernommen werden.  

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…