Sozialverband VdK: Die Rationierung von medizinischer Rehabilitation muss beendet werden

  Berlin (25.Oktober 2013) – Patienten- und Verbraucherorganisationen, darunter der Sozialverband VdK, machen gemeinsam mit den Verbänden der Rehabilitationseinrichtungen auf Missstände durch die Rationierung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation aufmerksam.  

Kontraste-Beitrag zu Flupirtin und Lariam: BfArM bietet weiterführende Informationen im Internet

  Bonn (25. Oktober 2013) – Die ARD-Sendung „Kontraste“ hat am 24.10.2013 über die Sicherheitsmaßnahmen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu den Arzneimitteln Flupirtin und Lariam berichtet. Das BfArM hatte dazu auf acht Seiten umfangreiche Informationen über die vom BfArM europaweit veranlassten Sicherheitsmaßnahmen zur Verfügung gestellt – auch zu den Maßnahmen, die das
WEITERLESEN »

Deutscher Pflegerat: Pflege muss für die neue Bundesregierung hohe Priorität haben

  Berlin (24. Oktober 2013) – Der Deutsche Pflegerat (DPR) begrüßt es, dass UNION und SPD sich Zeit für eine gründliche Diskussion der Ziele einer aus ihren Parteien gebildeten Regierung nehmen. „Auf die neue Bundesregierung warten große Aufgaben im Bereich der Pflege und der Gesundheit“, sagt Andreas Westerfellhaus, Präsident des DPR. „Aufgrund der Rückmeldungen der
WEITERLESEN »

Sonderausstellung zur Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses im Deutschen Historischen Museum: „Leben nach Luther“

  Berlin /Hannover (24. Oktober 2013) – Heute wird im Deutschen Historischen Museum Berlin die Ausstellung „Leben nach Luther. Eine Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses“ eröffnet. Es ist die erste umfangreiche Sonderausstellung zur Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses überhaupt. Sie wird realisiert im Rahmen der Lutherdekade zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017 durch das Deutsche Historische Museum Berlin
WEITERLESEN »

Effektive und umfassende Behandlung von Tumorschmerzpatienten:

  Hamburg (24. Oktober 2013) – Eine adäquate Versorgung von Krebspatienten geht weit über eine alleinige Tumortherapie hinaus. Gerade in fortgeschrittenen Krankheitsstadien gewinnt eine suffiziente Behandlung der Schmerzen – einschließlich der tumorbedingten Durchbruchschmerzen (tDBS) – an Bedeutung. Aufgrund ihres meist unberechenbaren Auftretens, der erheblichen Intensität und der kurzen Dauer erweist sich das Management von tDBS
WEITERLESEN »

Studie zur Patientenberatung bei Krebsfrüherkennung: Risiko Überbehandlung: Kaum ein Arzt informiert richtig

  Berlin (24. Oktober 2013) – Viele Ärzte informieren ihre Patienten nicht über das Risiko der Überdiagnose und Überbehandlung bei der Krebsfrüherkennung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Wissenschaftlern am Harding Zentrum für Risikoforschung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, die in der medizinischen Fachzeitschrift „JAMA Internal Medicine“ veröffentlicht wurde.  

Priv.-Doz. Dr. Rainer Freynhagen: Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rückenschmerz ist nozizeptiv!

  Priv.-Doz. Dr. Rainer Freynhagen, Zentrum für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin, Schmerzzentrum am Starnberger See, Benedictus Krankenhaus Tutzing   Hamburg (24. Oktober 2013) – Die Argumentation in dieser Debatte soll verdeutlichen, dass bei den meisten Rückenschmerz-Patienten nozizeptive Schmerzkomponenten im Vordergrund stehen, wenn auch unbestreitbar in sehr individuellem Ausmaß neuropathietypische Symptome im Zusammenspiel mit nozizeptiven
WEITERLESEN »

Prof. Dr. Ralf Baron: Der Rückenschmerz nervt?! – Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

  Prof. Dr. Ralf Baron, Sektion für Neurologische Schmerzforschung und Therapie, Klinik für Neurologie, Christian-Albrechts-Universität Kiel   Hamburg (24. Oktober 2013) – Bei chronischen Rückenschmerzen kommen verschiedene Schmerzkomponenten mit unterschiedlichen pathophysiologischen Entstehungsmechanismen vor. Neben einem nozizeptiven Schmerz, dem nozizeptiven lokalisierten Rückenschmerz, können mehrere neuropathische Schmerzkomponenten abgegrenzt werden. Die Argumentation in dieser Debatte soll verdeutlichen, dass
WEITERLESEN »

PD-Map: Die Puzzlesteine der Parkinson-Krankheit verbinden

  Luxemburg, Luxemburg (23. Oktober 2013) – Die Parkinson-Krankheit ist nach wie vor ein Rätsel: Zwar ist klar, dass viele Symptome durch das Absterben bestimmter Gehirnzellen, der so genannten dopaminergen Neuronen, ausgelöst werden. Die Ursache für diesen Zelltod besteht aus einem komplexen Zusammenwirken genetisch-molekularer Prozesse sowie äußerer Einflüsse. Wie die zahlreichen Faktoren sich gegenseitig beeinflussen,
WEITERLESEN »

Moderne Schmerzmedizin: „Nationaler Aktionsplan nötig, statt Flickenteppich“

  Hamburg (23. Oktober 2013) – Anlässlich des diesjährigen Deutschen Schmerzkongresses mit über 2.500 Teilnehmern fordert die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. von der Bundesregierung und den Ländern, das Thema Schmerz mit Nachdruck auf die gesundheits- und wissenschaftspolitische Agenda zu setzen.  

Pranlukast: Neuer Ansatz im Kampf gegen Multiple Sklerose

  Bonn (23. Oktober 2013) – Forscher der Universität Bonn haben einen neuen, viel versprechenden Ansatz im Kampf gegen die Multiple Sklerose entdeckt. Zusammen mit Kollegen aus den USA und Belgien konnten sie einen Signalweg aufklären, der die Reparatur geschädigter Nervenzellen im Gehirn einleitet. Die Ergebnisse könnten die Tür zu völlig neuen Behandlungs-Strategien öffnen. Bis
WEITERLESEN »

Placebo-Effekt für wirksamere Therapien – Schmerzforschung: „Treuehormon“ als Therapieverstärker

Berlin (23. Oktober 2013) – Der Placebo-Effekt lässt sich durch das „Treuehormon“ Oxytocin steigern. Der Botenstoff wirkt wie ein Therapieverstärker und könnte in Zukunft bewusst dafür eingesetzt werden eine Behandlung zu verbessern. Deutliche Hinweise darauf hat erstmals eine Gruppe Wissenschaftler um Professor Ulrike Bingel aus Essen gefunden, wie die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) berichtet.
WEITERLESEN »

Rekordverdächtige Aufklärung über die Volkskrankheit Diabetes: Aktuelle Zahlen zeigen Handlungsbedarf auf

  In neun Jahren über eine halbe Million Besucher und 30.000 ausgewertete Diabetes-Risikocheckbogen bei „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“   Berlin (22. Oktober 2013) – „Die Besucherzahlen und erfassten Daten der im Jahr 2005 von Sanofi initiierten bundesweiten Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ sind rekordverdächtig“, so Dr. Richard
WEITERLESEN »

Neue Studie zu flutiform®: Hoher Feinpartikel-Anteil und günstiges Partikelspektrum

  Limburg (22. Oktober 2013) – Beim Stellenwert von Feinpartikeln bei der Asthma-Inhalationstherapie deutet sich ein Umdenken an: die These „je feiner desto besser“ muss überdacht werden. Voraussetzung für eine gute Lungendeposition des Medikaments und damit eine erfolgreiche Asthmatherapie ist vielmehr ein hoher Feinpartikel-Anteil im Aerosol bei gleichzeitig optimalem Partikelspektrum. So lautete der Konsens unter
WEITERLESEN »

Roche erhält FDA-Zulassung: Neue subkutane Darreichungsform von ACTEMRA für erwachsene Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis

  Sechste FDA-Zulassung für ACTEMRA in vier Jahren, nach früheren Zulassungen für die Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis und Kindern ab zwei Jahren mit aktiver polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis und systemischer juveniler idiopathischer Arthritis. ACTEMRA ist jetzt als subkutane Darreichungsform zugelassen für Erwachsene mit mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis,
WEITERLESEN »

Hydroxyethylstärke bei kritisch kranken Patienten: DIVI empfiehlt bei Intensivpatienten auf Gabe von HES im Rahmen der Infusionstherapie zu verzichten.

  Berlin (22. Oktober 2013) – Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) kommt in seinem Bewertungsverfahren zu HES-haltigen Infusionslösungen zu der Empfehlung, dass Hydroxyethylstärke bei kritisch kranken Patienten, bei Patienten mit Sepsis sowie bei Patienten mit Verbrennungen nicht mehr angewendet werden sollte.  

»Unser Gesundheitssystem ist ein Nocebo für Schmerzpatienten«

  Oberursel (21. Oktober 2013) – Erfahrungen, die Patienten mit Therapien machen, und Erwartungen, die Patienten an ihre Ärzte und Therapien haben, beeinflussen Behandlungsergebnisse in einem stärkeren Ausmaß als Ärzte bislang angenommen haben – im positiven wie im negativen Sinn. Auswirkungen hat dies insbesondere bei Patienten mit chronischen Schmerzen. »Die geringe Zuwendung, die diese Patienten
WEITERLESEN »

Ein Plus an Lebensqualität: Deutlich kürzere Behandlungsdauer durch MabThera SC

  Wien, Österreich (21. Oktober 2013) – Mit MabThera (Rituximab)-haltigen Therapieprotokollen wurden hohe Heilungsraten bei Patienten mit diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) bzw. die Verlängerung des Gesamtüberlebens bei Patienten mit follikulärem Lymphom (FL) zu erreichbaren Therapiezielen. Mittlerweile ist MabThera in Kombination mit einer Chemotherapie der zentrale Baustein in der Therapie des FL und DLBCL. Roche arbeitet zudem
WEITERLESEN »

58. Internationaler Hörgeräteakustiker-Kongress 2013: Technologische Produkte und Handwerk auf Spitzenniveau

  Nürnberg (20. Oktober 2013) – „Wissen und Forschung haben nur dann einen Sinn, wenn viele davon erfahren können“, betonte der Präsident der Europäischen Union der Hörgeräteakustiker, Martin Blecker, bei der Eröffnung des EUHA-Kongresses in Nürnberg. Mehr als 7.000 Teilnehmer aus über 80 Ländern machten die Ausstellungsfläche in Nürnberg zu einem wahren internationalen Kongress.

Rote-Hand-Brief zu Rhesonativ® (Anti-D-Immunglobulin vom Menschen): Applikation nur noch intramuskulär!

  Berlin (18. Oktober 2013) – Rhesonativ® ist zugelassen zur Prophylaxe der Rh(D)-Sensibilisierung bei Rh(D)-negativen Frauen bei: (1) Schwangerschaft/Entbindung eines Rh(D)-positiven Kindes, (2) spontanem oder drohendem Abort, Interruptio, Extrauterinschwangerschaft oder Blasenmole und (3) transplazentarer Blutung verursacht durch Hämorrhagien vor der Geburt (z. B. bei Placenta praevia), Amniozentese, Chorionzottenbiopsie und jedem anderen Eingriff, der zu einer
WEITERLESEN »

Onkologische Biotechnologie: Krebstherapien mit Zukunft

Wien, Österreich (18. Oktober 2013) – Die Vielzahl onkologischer Erkrankungen stellt eine Herausforderung an die Entwicklung gezielter Therapien dar. Dank immenser Fortschritte in der Genetik und der Biotechnologie ist es heute möglich, Krankheiten in ihrem Pathomechanismus immer besser zu verstehen und personalisierte Therapiestrategien zu verfolgen. Im Rahmen des AMGEN MediaDialogs, der im Vorfeld des diesjährigen
WEITERLESEN »

Innovatives Brustkrebsmedikament Pertuzumab mit Galenus-von-Pergamon-Preis 2013 ausgezeichnet

  Grenzach-Wyhlen (18. Oktober 2013) – Das von der Roche Pharma AG entwickelte Brustkrebsmedikament Pertuzumab (Perjeta) wurde gestern in der Kategorie „Specialist Care“ mit dem renommierten Galenus-von Pergamon-Preis ausgezeichnet. Die 14-köpfige Jury unter dem Vorsitz von Professor Dr. Erland Erdmann, Köln, würdigt das Medikament damit als die herausragende Arzneimittelinnovation des vergangenen Jahres. Der von Springer
WEITERLESEN »

Pulmonale arterielle Hypertonie: Actelion erhält Zulassung der US-amerikanischen FDA für Opsumit (Macitentan)

  Allschwil, Schweiz (18. Oktober 2013) – Actelion Ltd (SIX: ATLN) gab heute bekannt, dass die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) die Zulassung des oral verfügbaren Endothelin-Rezeptor-Antagonisten OPSUMIT® (Macitentan), 10 mg einmal täglich, für die Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) zur Verzögerung des Krankheitsfortschritts erteilt hat.  

Neue Optionen in der Behandlung von Arthrose mit dem KineSpring® System: Arthrose auf dem Vormarsch

  Berlin (17. Oktober 2013) – In Deutschland leiden mehr als acht Millionen Menschen an Arthrose. Mit dem KineSpring® System gibt es eine neue Behandlungsmethode, die Patienten mit Kniearthrose erlaubt, wieder ihrem normalen Alltag nachgehen zu können. In Deutschland wird das Verfahren bereits an verschiedenen orthopädischen Fachkliniken getestet und eingesetzt, wie auf einer Pressekonferenz der
WEITERLESEN »

Markteinführung des neuen Medikamentes Eziclen®/ Izinova®bowel preparation kit steht unmittelbar bevor: Ipsen stellt auf dem UEGW-Kongress neue Daten zur Darmreinigung vor

  Berlin (17. Oktober 2013) – Die deutsche Filiale von Ipsen (Euronext: IPN, ADR: IPSEY) gab heute bekannt, dass aktuelle Daten zur Darmreinigung und zu dem neuen Medikament Eziclen® / Izinova® (BLI 800) auf dem Symposium „Shedding light on the dark side of the right colon“ unter dem Vorsitz von Prof. Evgeny D. Fedorov (Russland)
WEITERLESEN »

Rückenschmerz: Angst hält Schmerzen wach

  Lausanne, Schweiz (17. Oktober 2013) – Menschen mit Rückenschmerzen bewegen sich anders als solche ohne Beschwerden. Aber nicht nur die Schmerzen, sondern auch die Angst davor wirken sich auf die Bewegungen aus. Dies erklärt teilweise, warum gewisse Rückenleiden chronisch werden. Ein vom Schweizerischen Nationalfonds geförderter Wissenschaftler hat in einem Versuch gezeigt, dass Patienten weniger
WEITERLESEN »

58. Internationale Hörgeräteakustiker-Kongress in Nürnberg: Hören veredeln – Der Akustiker macht es möglich!

  Nürnberg (16. Oktober 2013) – Ähnlich wie ein Goldschmied aus einem Stück Edelmetall ein wunderschönes Schmuckstück fertigt, setzt der Hörgeräteakustiker sein Handwerk und Können ein, um besseres Hören zu schaffen. Alle Bemühungen des Akustikers dienen dem Ziel, das Hören und Verstehen hörbeeinträchtigter Menschen zu verbessern. Anders als beim Schmuckstück kann das Ergebnis seiner Arbeit
WEITERLESEN »

Neue Bundesregierung soll eine „Konzertierte Aktion Pflege“ einleiten -„Der deutsche Sonderweg ist im Kern pflege- und frauenfeindlich!“

Neue Bundesregierung soll eine „Konzertierte Aktion Pflege“ einleiten   Köln (16. Oktober 2013) – Der Direktor des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) in Köln, Prof. Frank Weidner, hat die Entscheidung des EU-Parlaments zur Frage der Zulassungsvoraussetzungen zur Pflegeausbildung scharf kritisiert. In der vergangenen Woche hatte das Parlament den Änderungsvorschlägen zur EU-Richtlinie 2005/36/EG zugestimmt.
WEITERLESEN »

Qualitätssicherung unter dem Dach des G-BA: Aktuelle Ergebnisse und Perspektiven

  Berlin (14./15. Oktober 2013) – Bei der 5. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sind am Montag und Dienstag in Berlin aktuelle Ergebnisse und Trends bestehender Qualitätssicherungsmaßnahmen vorgestellt worden. Die jährliche Veranstaltung zählt mit mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wissenschaft, Fachöffentlichkeit und Praxis zu den zentralen Foren für die Qualitätssicherung (QS) von medizinischen
WEITERLESEN »

Neueste klinische Ergebnisse des Fuse-Endoskopie-System auf der UEG Week in Berlin vorgestellt: Verbesserte Bildgebung beeinflusst Nachsorgeintervalle beim kolorektalen Karzinom

Berlin (15. Oktober 2013) – Im Rahmen der UEG Week, die zum 21. Mal mit über 10.000 Teilnehmern in Berlin stattfand, wurden neue Auswertungen in Bezug auf das Fuse™ (Full Spektrum Endoskopie System) vorgestellt. Die Koloskopie gilt als Goldstandard für Früherkennung des kolorektalen Karzinoms und seiner Vorstufen wie z.B. Adenome und Polypen. Aufgrund der ungenügenden
WEITERLESEN »

In der Osteoporosetherapie hält Deutschland die rote Laterne: Deutschland braucht ein neues Krankheitsbewusstsein

  Frankfurt am Main (15. Oktober 2013)* – Gemäß einer epidemiologischen Analyse der Jahre 2006 bis 2009 sind in Deutschland 6,3 Millionen Menschen (1,1 Millionen Männer und 5,2 Millionen Frauen) von Osteoporose betroffen.1 Mehr als die Hälfte der Betroffenen hatte mindestens eine Fraktur. Dabei schränken insbesondere Wirbelkörper- und Hüftfrakturen die Lebensqualität erheblich ein und führen
WEITERLESEN »

BVKJ 2013: Neues zu Kombinationsimpfstoffen und der STIKO-Empfehlung zur Rotavirus-Schluckimpfung

  Bad Orb (13. Oktober 2013) –  In diesem Jahr gab es zwei wichtige Neuerungen im Bereich der Kinderimpfstoffe: Zum einen ist seit dem Frühjahr der neue Sechsfach-Impfstoff Hexyon® zugelassen und zum anderen empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut seit August die allgemeine Rotavirus-Schluckimpfung von Säuglingen. In Deutschland stehen zwei Impfstoffe zur Verfügung,
WEITERLESEN »

Konsentierung des 8. DNQP-Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen“

  Osnabrück (11. Oktober 2013) – Am 11. Oktober 2013 wurde in der OsnabrückHalle der 8. DNQP-Expertenstandard in der Pflege konsentiert. Die Mehrzahl der 500 TeilnehmerInnen der Konsensus-Konferenz bildeten Pflegefachkräfte und PflegeexpertInnen aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung und der Altenhilfe.  

Akutes Koronarsyndrom: intensivierte duale Thrombozyten-Aggregationshemmung bei ACS-PCI-Patienten für verbesserte klinische Ergebnisse

  Dresden (11. Oktober 2013) – Eine potente und schnelle duale Thrombozyten-Aggregationshemmung (TAH) spielt in der Therapie von Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) und perkutaner Koronarintervention (PCI) eine entscheidende Rolle. Hierbei weisen moderne Thrombozyten-Aggregationshemmer wie Prasugrel (Efient®) gegenüber dem älteren Clopidogrel Vorteile auf.1*/** Zu Prasugrel geht dies aus den Ergebnissen der großen TRITON-TIMI 38 Studie
WEITERLESEN »

Neufassung der EU-Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen beschlossen: Deutschland weiterhin Schlusslicht in Europa !

  Berlin (10. Oktober 2013) – Das Europaparlament in Straßburg hat in seiner gestrigen Sitzung die Reform der Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen beschlossen (RL 2005/36/EG). Damit wurden EU-weit die Mindeststandards für die Ausbildung für die Gesundheits- und Krankenpflege angepasst. Die Umsetzung in nationales Recht hat binnen einer Frist von zwei Jahren zu erfolgen.

Die Schilddrüse in allen Lebensphasen – vom klinischen Standard zur individuellen Medizin

  Heidelberg (10. Oktober 2013) – „Die Schilddrüse in allen Lebensphasen“ – unter diesem Motto findet vom 10. bis 12. Oktober 2013 das 21. Henning-Symposium „Schilddrüse 2013“ statt. Die Tagung wird ausgerichtet von der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), der Arbeitsgemeinschaft Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin, der Chirurgischen Gesellschaft für Allgemein-
WEITERLESEN »

Start des Deutsch-Österreichischen Absorb Registers (German-Austrian Absorb Registry – GABI-R)

  Dresden (10. Oktober 2013) – Die Studienleiter Professor Hamm (Gießen) und Professor Neunteufl (Wien) kündigen den Start des deutsch-österreichischen Absorb Registers (German-Austrian-Absorb-RegIsteR) an.

DGK-Kongress: Fortschritte in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  Dresden (10. Oktober 2013) – „Therapeutisch wurden bei der Vermeidung von Schlaganfällen bei Vorhofflimmern besondere Fortschritte gemacht durch verbesserte Erkennung, bessere Medikamente zur Blutverdünnung und implantierbare Schirmchen, die das Vorhofohr verschließen, in dem Blutgerinnsel sitzen können“, so Priv.-Doz. Dr. med. Carsten W. Israel (Bielefeld) auf einer Pressekonferenz anlässlich der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für
WEITERLESEN »

Aufbau eines Nationalen Notaufnahmeregisters

  Gießen (9. Oktober 2013) – Bei der Versorgung von Notfallpatienten sind die ersten Stunden entscheidend: In der Notaufnahme werden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, Patienten stabilisiert und auf Basis der gestellten Diagnosen die weiterführende Therapie geplant und eingeleitet. Dabei gilt es alle relevanten Informationen und Entscheidungen zu dokumentieren, damit die weiterbehandelnden Kollegen die bisherige Behandlung nachvollziehen
WEITERLESEN »

Integrative Onkologie heute: Klassische Onkologie, Misteltherapie und aktiver Patient

  Rosenfeld (9. Oktober 2013) – Knapp 500.000 Menschen erkranken bei uns in Deutschland jährlich an Krebs. Nach Schätzungen der Deutschen Krebshilfe wird die Zahl der Krebserkrankungen bis zum Jahr 2050 um 30 Prozent zunehmen. Dabei muss die Diagnose Krebs heute kein Todesurteil mehr sein. Jedoch kann die Angst vor der Krankheit Menschen regelrecht lähmen.
WEITERLESEN »

Heilpflanzen: Mythos Mistel

  Rosenfeld (9. Oktober 2013) – Die Mistel ist die Pflanze der Mythen und Legenden. Für Griechen, Kelten und Germanen war die Mistel, die wie magisch zwischen Himmel und Erde scheinbar in den Baumkronen schwebt, ein Zauberzweig mit großer mystischer Kraft. Dabei folgt die Mistel ganz eigenen Gesetzen, lässt ihre Früchte im Winter reifen, setzt
WEITERLESEN »

Vor allem alte Menschen, Kinder und medizinisches Personal benötigen wirksame Influenza-Impfstoffe: Grippeschutz – Impfstoff ist nicht gleich Impfstoff

  Ulm (9. Oktober 2013) – An den Folgen einer Influenza sterben in Deutschland jedes Jahr mehr Menschen als im Straßenverkehr. Gefährdet sind vor allem ältere Personen und chronisch Kranke. Ihnen, aber auch dem medizinischen Personal, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO), sich jährlich gegen Grippe impfen zu lassen. Dafür sind in der Bundesrepublik verschiedene Impfstoffe
WEITERLESEN »

VIDEO: Lungensport bei chronischen Atemwegs- und Lungenkrankheiten

  Bonn (8. Oktober 2013) – Lungensport ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie chronisch obstruktiver Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD. Der Film "Lungensport – ein Informationsvideo" soll Patienten, deren Angehörige, Hausärzte und angehende Übungsleiter motivieren, sich mit dem Thema "Lungensport" auseinanderzusetzen. Patienten mit chronisch obstruktiven Atemwegs- und Lungenkrankheiten wie Asthma und COPD meiden aus Angst
WEITERLESEN »

Weniger Lärm im Operationssaal lässt Chirurgen konzentrierter arbeiten und senkt die Komplikationsrate: Ruhe im OP!

  Hannover (8. Oktober 2013) – Der Chirurg beugt sich über den Patienten und führt konzentriert das Skalpell, die Schwester reicht ihm wortlos die Instrumente, es ist absolut still im OP, man würde eine Stecknadel fallen hören… So kennen medizinische Laien Operationen aus dem Fernsehen. Doch die Realität ist anders. In Operationssälen geht es oft
WEITERLESEN »

LIVOPAN® – die sichere Art der Lachgas-Analgesie in der Geburtshilfe

  Berlin (20. September 2013) – Bei der Sitzung „Schmerztherapie im Kreißsaal – Bewährtes und Neues“ am 20.09.2013 im Rahmen des Hauptstadtkongresses der DGAI (HAI) in Berlin wurde der Einsatz der inhalativen Analgesie mit dem 1:1 Lachgas-Sauerstoffgemisch LIVOPAN® zur Schmerzlinderung während der Geburt diskutiert. Mit LIVOPAN® steht in Deutschland ein gebrauchsfertiges Arzneimittel aus 50 Prozent Lachgas
WEITERLESEN »

Vorbericht zu PET und PET/CT bei Epilepsie veröffentlicht

  Köln (7. Oktober 2013) – Welchen Stellenwert die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) allein oder in Kombination mit einer Computertomographie (CT) haben kann, um epileptogene Zonen im Gehirn vor einer möglichen Operation zu lokalisieren, ist derzeit Gegenstand einer Untersuchung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Die vorläufigen Ergebnisse hat das Institut am 7. Oktober
WEITERLESEN »

Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe: Positionspapier 1993 – 2013

  Investition in die pflegeberufliche Bildung bisher versäumt   Berlin (4. Oktober 2013) – Bildung ist ein Schlüssel zur Gesundheit, ein Beitrag zu Versorgungsqualität und zum Verbraucherschutz. Studien zeigen, dass die Versorgungsqualität maßgeblich durch Pflege mitbestimmt wird. Anzahl und Qualifikation der Pflegefachpersonen pro Klient beeinflussen Patientenergebnisse. Zu pflegende Menschen verlangen zu Recht Sicherheit, eine hochwertige
WEITERLESEN »

Unparteiischer Vorsitzender kontert Kritik: Nutzenbewertungen der Gliptine

  Berlin (4. Oktober 2013) – Zu der insbesondere von der Firma Novartis geäußerten Kritik an den kürzlich durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossenen Nutzenbewertungen mehrerer Gliptine (Sitagliptin, Vildagliptin, Saxagliptin) erklärte Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des G-BA, am Freitag in Berlin: „Aus ökonomischer Sicht verstehe ich, dass der pharmazeutische Unternehmer gerne eine bessere Bewertung für
WEITERLESEN »

Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK): Kodex für Pflegeunternehmer

  Berlin (4. Oktober 2013) – Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) vertritt nicht nur im Pflegeberuf tätige Einzelpersonen, sondern auch Leistungserbringer der ambulanten und teilstationären Pflege. Eine Expertengruppe aus dem Kreis der im DBfK organisierten Pflegeunternehmerinnen und Pflegeunternehmer hat einen Kodex erarbeitet, der heute in Berlin veröffentlicht wurde. In sechs Artikeln definieren sie den
WEITERLESEN »

Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung: Nationale Versorgungsleitlinie „Therapie des Typ-2-Diabetes“ veröffentlicht

  Berlin (4. Oktober 2013) – Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat dem Programm für Nationale Versorgungsleitlinien (NVL) eine weitere Leitlinie hinzugefügt. Die NVL „Therapie des Typ-2-Diabetes“ ergänzt die vorliegenden Module zu Fuß-, Netzhaut-, Nieren- und Nervenkomplikationen sowie zur Schulung bei Diabetes. Die NVL beschreibt neben Empfehlungen zur Diagnostik und nichtmedikamentösen
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…