HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Forschen gegen Grippe: „FluResearchNet“
Münster (4. Oktober 2013) – Zum bevorstehenden Ende seiner Förderung zieht der bundesweite Grippe-Forschungsverbund "FluResearchNet" Bilanz. Unter anderem ist den beteiligten Wissenschaftlern der Sprung von der Grundlagenforschung zur klinischen Studie geglückt – ein im Verbund erforschtes Medikament wird derzeit auf seine Sicherheit und Wirksamkeit geprüft. Die Wissenschaftler stellen die Forschungserfolge am 7. und 8.
WEITERLESEN »
Krankenhausinfektionen: 80.000 Patienten pro Tag infizieren sich in Europa mit Krankenhauskeimen
Gastein, Österreich (4. Oktober 2013) – Täglich sind 80.000 Patienten/-innen, jährlich rund 3,2 Millionen Menschen, in Europas Krankenhäusern von mindestens einer Krankenhausinfektion betroffen. Ein Gutteil der Infektionen könnte durch nachhaltige, breit gefächerte Präventions- und Kontrollprogramme verhindert werden, sagte ECDC-Direktor Dr. Marc Sprenger beim European Health Forum Gastein. Das würde auch Europas angespannte Gesundheitsbudgets entlasten.
WEITERLESEN »
Schweizer Studie: Gläubige konsumieren weniger Drogen als Atheisten
Lausanne, Schweiz (3. Oktober 2013) – Unter jungen Schweizer Männern, die sich als gottesgläubig bezeichnen, gibt es weniger Raucher, Kiffer und Ecstasy-Konsumenten als unter Gleichaltrigen, die sich als Atheisten betrachten. Der Glaube ist ein Faktor, der vor Suchtverhalten schützt. Zu diesem Schluss gelangt eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie.
Arbeitslosigkeit, schlechte finanzielle Lage und Diskriminierung bei gesundheitlichen und sozialen Leistungen: Menschen mit Schizophrenie leiden unter sozialer Ausgrenzung
Gastein, Österreich (3. Oktober 2013) – Arbeitslosigkeit, eine schlechte finanzielle Lage und Diskriminierung bei gesundheitlichen und sozialen Leistungen zählen zu den wichtigsten Faktoren, die zur sozialen Ausgrenzung von Menschen mit Schizophrenie beitragen. Das sind die Ergebnisse einer neuen Studie, die auf dem European Health Forum Gastein vorgestellt wurde. Diese Faktoren können sich ungünstig auf
WEITERLESEN »
Deutsche Kodierrichtlinien für die Psychiatrie/Psychosomatik Version 2014
Siegburg (2. Oktober 2013) – Die Selbstverwaltungspartner (Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV-Spitzenverband und der Verband der privaten Krankenversicherung) und das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) haben die Deutschen Kodierrichtlinien für die Psychiatrie/Psychosomatik (DKR-Psych) für das Jahr 2014 unter Beteiligung von Bundesärztekammer und Deutschem Pflegerat erneut angepasst.
Der Wille des Patienten und die Verantwortung des Arztes
Bad Oeynhausen (2. Oktober 2013) – Als Vorsitzende Richterin war Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan vor zwei Jahren an einem wegweisenden Urteil zur Sterbehilfe beteiligt. Im Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, nahm sie jetzt Stellung zu juristischen Fragen bei Therapien am Lebensende. Die medizinische Behandlung von schwerstkranken Menschen, neue Behandlungsmethoden sowie
WEITERLESEN »
Tramadol: Schmerzlindernden Wirkstoff in afrikanischen Pflanzen entdeckt
Grenoble, Frankreich (2. Oktober 2013) – Ein Forscherteam unter der Leitung von Michel De Waard, Forschungsdirektor am Inserm [1] am Institut für Neurowissenschaften in Grenoble (Universität Joseph Fourier, CNRS [2]), hat entdeckt, dass eine afrikanische Heilpflanze große Mengen an schmerzlindernden Molekülen produziert. Was nach der Analyse noch mehr überraschte war die Tatsache, dass das
WEITERLESEN »
Deutsche Kodierrichtlinien Version 2014
Siegburg (2. Oktober 2013) – Die Selbstverwaltungspartner (Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV-Spitzenverband und der Verband der privaten Krankenversicherung) und das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) haben die Deutschen Kodierrichtlinien (DKR) für das Jahr 2014 unter Beteiligung von Bundesärztekammer und Deutschem Pflegerat erneut angepasst.
RKI: Schwere Lungenschädigungen durch das MERS-Coronavirus
Berlin (2. Oktober 2013) – Seit dem Jahr 2012 erkrankten mindestens 130 Menschen vor allem in Ländern der arabischen Halbinsel an dem neuartigen MERS-Coronavirus (MERS-CoV), das eine schwere Infektion der unteren Atemwege verursachen kann; mehr als 50 Patienten sind an der Infektion gestorben. Auf welche Weise die schweren Lungenschädigungen ausgelöst und welche Zellen der
WEITERLESEN »
WTPG: Gut gemeint, aber schlecht gemacht – Inkrafttreten des neuen baden-württembergischen Heimrechts verzögert sich aufgrund heftiger Kritik
Berlin (1. Oktober 2013) – Das für den 1. Januar 2014 geplante Inkrafttreten des Gesetzes für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege (WTPG) in Baden-Württemberg verzögert sich. Grund ist die heftige Kritik, die an dem Gesetzesentwurf geübt wurde und bei den Abgeordneten im Landtag nicht ohne Wirkung geblieben ist.
48 neue Genvarianten für Multiple Sklerose
München (1. Oktober 2013) – Wissenschaftler des International Multiple Sclerosis Genetics Consortium (IMSGC) haben 48 neue Genvarianten identifiziert, die das Risiko für Multiple Sklerose beeinflussen. Dadurch wird die Zahl der bekannten Risikofaktoren annähernd verdoppelt. Die identifizierten Gene unterstreichen die zentrale Rolle, die das Immunsystem bei der Entwicklung der Multiplen Sklerose spielt und zeigen grundlegende
WEITERLESEN »
GKV-Spitzenverband: Ab 2014 gilt nur noch die elektronische Gesundheitskarte
Berlin (1. Oktober 2013) – Die seit 1995 von den Krankenkassen ausgegebenen Krankenversichertenkarten (KVK) werden zum 31. Dezember 2013 ihre Gültigkeit verlieren – unabhängig von dem auf der Karte bescheinigten Ablaufdatum. Ab 1. Januar 2014 sind damit nur noch die neuen elektronischen Gesundheitskarten (eGK) gültige Nachweise, die zur Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen berechtigen. Darauf haben
WEITERLESEN »
Eigene Konvention zum Schutz der Rechte älterer Menschen
Berlin (1. Oktober 2013) – Seit 1990 würdigen die Vereinten Nationen am 1. Oktober die älteren Menschen und ihren Beitrag für das gesellschaftliche Zusammenleben. Aus Anlass des Internationalen Tages der Älteren stellt das Deutsche Institut für Menschenrechte seine neue Studie „Menschenrechte: Keine Frage des Alters?“ vor.
Zwei Gliptine mit geringem Zusatznutzen: Erste Bestandsmarktbewertungen abgeschlossen
Berlin (1. Oktober 2013) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Dienstag in Berlin erstmals Nutzenbewertungen von Arzneimitteln im so genannten Bestandsmarkt abgeschlossen. Bewertet wurden die Wirkstoffe Sitagliptin, Vildagliptin und Saxagliptin sowie entsprechende Wirkstoffkombinationen mit Metformin. Alle genannten Präparate sind für die Behandlung der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2) zugelassen. Die Beschlüsse treten unmittelbar nach
WEITERLESEN »
Neue Kennzeichnung für Arzneimittel: Schwarzes Dreieck weist auf besonders engmaschige Überwachung hin
Bonn (1. Oktober 2013) – Die Europäische Union (EU) hat eine neue Kennzeichnung für Arzneimittel eingeführt, die besonders engmaschig überwacht werden. Diese Arzneimittel weisen in ihrer Packungsbeilage ein auf der Spitze stehendes schwarzes Dreieck auf sowie den Satz: „Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.″
Gliptine: IQWiG bewertet nachgereichte Herstellerdaten
Köln (1. Oktober 2013) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat zusätzliche Daten zu Wirkstoffen aus der Gruppe der Gliptine ausgewertet. Diese hatten Hersteller im Stellungnahmeverfahren beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) nachgereicht. Bei der Fixkombination von Sitagliptin/Metformin kommt das Institut dabei zu einem veränderten Ergebnis: Demnach gibt es jetzt für diese
WEITERLESEN »
La Roche-Posay: Pflege mit besonderer Mission – Onkologisches Projekt von La Roche-Posay kann die Lebensqualität von Tumorpatienten erhöhen
Berlin (30. September 2013) – Eins der aktuellen wegweisenden Projekte, an dem La Roche-Posay zusammen mit hochkarätigen Protagonisten aus den Bereichen Onkologie, Dermatologie und Nuklearmedizin (GESKIMO-Gruppe) intensiv gearbeitet hat, ist eine multizentrische Studie an Brustkrebspatientinnen in Deutschland, die den Beweis bringt, dass die Lebensqualität der behandelten Patientinnen nachhaltig verbessert werden kann, wenn Lipikar Baume
WEITERLESEN »
Mildert den Hustenreiz und hilft bei Insektenstichen: Spitzwegerich ist Arzneipflanze des Jahres 2014
Würzburg (30. September 2013) – Er stillt den Hustenreiz und hilft bei Entzündungen der Haut und der Schleimhaut: Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist die Arzneipflanze des Jahres 2014. Dies teilt der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg mit, der seit 1999 die Arzneipflanze des Jahres kürt. Verschiedene Wegerich-Arten werden schon seit Jahrtausenden
WEITERLESEN »
Vielversprechende Therapieoption für Patienten mit fortgeschrittenem Melanom: Dabrafenib in der EU zugelassen
München (27. September 2013) – Die Europäische Arzneimittelzulassungsbehörde EMA hat den von GlaxoSmithKline (GSK) entwickelten Wirkstoff Dabrafenib (Handelsname Tafinlar ® ) zur Monotherapie erwachsener Patienten mit BRAF-V600 Mutation-positivem, nicht-resezierbarem oder metastasiertem Melanom zugelassen. 1 Mit Dabrafenib steht nun eine weitere vielversprechende Behandlungsoption für das Melanom mit BRAF-V600-Mutation zur Verfügung. 1, 2
Studiendaten und Kasuistik aus der Praxis belegen Wirksamkeit und Sicherheit von Fesoterodin bei älteren ÜAB-Patienten
Dresden (27. September 2013) – „Bereits innerhalb von 2 Wochen konnte Fesoterodin 4 mg bei einer 87-jährigen multimorbiden Patientin mit überaktiver Blase die Drangsymptomatik verbessern und die Miktionsrate auch nachts deutlich senken“, sagt Dr. Klaus Becher MHBA, Chefarzt der Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation am HELIOS Hanseklinikum Stralsund, auf dem 65. Kongress der Deutschen
WEITERLESEN »
Deutscher Ethikrat befasst sich mit Verteilungskriterien in der Transplantationsmedizin
Berlin (27. September 2013) – Ausgelöst durch Richtlinienverstöße bei der Vergabe von Spenderorganen, hat sich der Deutsche Ethikrat am 26. September 2013 im Rahmen seiner öffentlichen Plenarsitzung in Berlin mit der Frage der gerechten Zuteilung von Organen beschäftigt. Die Entrüstung über einzelne Ärzte, die unter dem Verdacht standen und stehen, das System für die
WEITERLESEN »
PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening
Dresden (27. September 2013) – Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a “baseline” PSA value in young men – a prospective multicenter randomized trial) ist eine Optimierung des Prostatakrebs-Screenings mithilfe des PSA-Werts. Sie untersucht die Hypothese, ob in Abhängigkeit von der Höhe eines einmalig bestimmten PSA-Werts im Alter von
WEITERLESEN »
Durch und durch ein Sonnenschein: Ex-Biathletin Magdalena Neuner über ihren Alltag ohne Profisport, lästige Hautprobleme und warum sie trotzdem immer strahlt
Hamburg (26. September 2013) – Sie ist so authentisch, so unglaublich sympathisch und trotzdem auf ganzer Linie ein Voll-Profi: Magdalena Neuner blickt mit ihren erst 26 Lebensjahren auf eine Vorzeige-Karriere im deutschen Wintersport zurück, wie man sie sich nicht schöner ausdenken könnte. Vor allem ihr Ehrgeiz, ihre pure Leidenschaft und die hundertprozentige Überzeugung, immer
WEITERLESEN »
Europäischer Krebskongress (ECC) 2013: Roche präsentiert neue Daten aus der Onkologie
Grenzach-Wyhlen (26. September 2013) – Auf dem diesjährigen European Cancer Congress (ECC) in Amsterdam vom 27. September bis zum 1. Oktober wird Roche im Rahmen von mehr als 138 wissen-schaftlichen Vorträgen neue Studiendaten zu insgesamt 18 Krebsmedikamenten vorstellen. Präsentiert werden aktuelle Forschungsergebnisse zu den etablierten Präparaten Avastin, Herceptin und Zelboraf sowie dem Wirkstoff T-DM1
WEITERLESEN »
Schmerztherapie: so früh wie möglich – um Veränderungen des Gehirns vorzubeugen
München (25. September 2013) – Schmerzen entstehen immer im Kopf, doch was passiert dabei mit dem Gehirn? Eine jetzt veröffentlichte Studie im Fachjournal „Pain“, die im Rahmen des EU-Forschungsnetzwerkes „Europain“ durchgeführt wurde, zeigt: Ein täglich fünfminütiger Schmerzreiz über elf Tage bewirkt bei gesunden Probanden, dass sich das Gehirn anatomisch umbildet. „Ähnliche Veränderungen des Gehirns
WEITERLESEN »
CHMP empfiehlt Zulassung von Trastuzumab Emtansin (T-DM1) für die Behandlung des metastasierten HER2-positiven Brustkrebs
Grenzach-Wyhlen (25. September 2013) – Der Ausschuss für Humanmedizin (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat sich für die Zulassung des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Trastuzumab Emtansin (T-DM1) ausgesprochen. Die Empfehlung gilt für die Behandlung von Frauen mit HER2-positivem, metastasierten Brustkrebs, die zuvor mit Trastuzumab (Herceptin®, Roche) und einem Taxan behandelt wurden. Wie die Daten der Studie EMILIA belegen,
WEITERLESEN »
Die richtige Zahnpflege bei Pflegebedürftigkeit
Berlin (25. September 2013) – Bei vielen Menschen mit Pflegebedarf ist die Zahn- und Mundgesundheit deutlich schlechter als in der Allgemeinbevölkerung – mit zum Teil schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen: Denn Erkrankungen der Zähne und der Mundhöhle können z.B. das Risiko von Herzkreislauferkrankungen und Lungenentzündungen erheblich erhöhen, wenn Bakterien aus dem Mund in den
WEITERLESEN »
Qualität braucht einen Rahmen
Köln (25. September 2013) – Nach einer zweijährigen Erprobungszeit wurde jetzt in einer Abschlusstagung in Berlin der „Anforderungs- und Qualifikationsrahmen für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer Menschen“ einer Fachöffentlichkeit vorgestellt. Das Projekt wird von der Fachhochschule Bielefeld in Kooperation mit dem Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung (dip) in Köln durchgeführt. Es
WEITERLESEN »
Qualitätsreport 2012: Ab sofort im Internet Qualität in deutschen Krankenhäusern
Göttingen (25. September 2013) – Der Qualitätsreport 2012 ist ab sofort im Internet abrufbar. Der Report stellt die Versorgungsqualität aller deutschen Krankenhäuser zu den 30 Leistungsbereichen dar, die sich in der externen gesetzlichen Qualitätssicherung befinden.
Urologen aus aller Welt zu Gast in Dresden: 65. DGU-Kongress eröffnet
Dresden (25. September 2013) – Urologen aus aller Welt kommen nach Dresden: Rund 7000 Teilnehmer werden auf dem 65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) erwartet, der heute seine Pforten in der Messe Dresden öffnet und erstmals gemeinsam mit der Jahrestagung der europäischen urologischen Grundlagenforscher stattfindet. Bis zum 28. September 2013 tauschen
WEITERLESEN »
MTX mindert Immunogenität von TNF-a-Inhibitoren und verbessert deren Langzeiteffektivität
Hamburg (24. September 2013) – Dem Rheumaklassiker Methotrexat (MTX) kommt weiterhin die zentrale Rolle sowohl in der Mono- als auch in der Kombinationstherapie der Rheumatoiden Arthritis (RA) zu. Das bestätigten erneut Experten bei einem von der Firma Medac unterstützten Satellitensymposium anlässlich des DGRh 2013. Denn trotz langjähriger Erfahrungen mit dem Goldstandard wird an der Substanz
WEITERLESEN »
Koffeinkonsum verlangsamt Hirnentwicklung
Bern, Schweiz (24. September 2013) – Während der Pubertät schlafen Menschen und andere Säugetiere besonders intensiv. In dieser Phase reift auch das Gehirn am schnellsten. Doch wenn pubertierende Ratten Koffein erhalten, verzögern sich die Reifungsprozesse in ihrem Hirn. Zu diesem Ergebnis gelangt eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Studie.
Unfälle traumatisieren auch Kleinkinder: Traumagefahr bei verunfallten Kleinkindern rechtzeitig erkennen
Zürich, Schweiz (23. September 2013) – Auch Kleinkinder leiden nach einem schweren Unfall an posttraumatischen Belastungsstörungen. Mithilfe eines neuen Tests können Kinder mit einem erhöhten Risiko bereits innert weniger Tage erkannt werden. Der von Wissenschaftlern der Universität und des Kinderspitals Zürich entwickelte Test hilft, dass traumatisierte Kleinkinder rechtzeitig behandelt werden können.
Multi-Kinase-Inhibitor Stivarga® (Regorafenib) erweitert Perspektiven für Patienten mit mCRC
Signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens ESMO-Leitlinien 2012 empfehlen Regorafenib zur Behandlung von metastasiertem Kolorektalkarzinom nach bisheriger Standardtherapie Berlin (23. September 2013) – Die Behandlung des metastasierten Kolorektalkarzinoms (metastatic colorectal cancer, mCRC) ist trotz der Kombination von Chemotherapien und zielgerichteten Substanzen und der damit verbundenen Verbesserung der Prognose für die mCRC-Patienten immer noch eine Herausforderung. Beim
WEITERLESEN »
Diagnose Morbus Parkinson: „Ich konnte meine Kaffeetasse nicht mehr halten“
Wie Betroffene ihre Krankheit und die Therapie erleben Bonn (21. September 2013) – Es begann mit einem Zittern in der rechten Hand, das mit der Zeit immer schlimmer wurde. Doch Timo Lehmann vermochte es weitgehend zu ignorieren. Erst ein Freund öffnete ihm die Augen: „Merkst Du nicht, wie sehr Du zitterst? Du kannst
WEITERLESEN »
Neue Studiendaten zur Therapie mit Sativex®: Keine Beeinträchtigung bei Fahrtauglichkeitstests
Dresden (20. September 2013) ‑ Mobil zu bleiben ist besonders für Patienten mit MS-induzierter Spastik ein wichtiger Faktor. Neueste Studienergebnisse zeigen jetzt: Die in Tests festgestellte Fahrtauglichkeit wird unter einer Therapie mit Sativex® nicht beeinträchtigt. Auch wenn für MS-Patienten mit Spastik unter Sativex® in kontrollierten Studien(1) oder Registerstudien(2) keine kognitiven Einschränkungen beobachtet wurden, standen
WEITERLESEN »
25 Jahre Bewegung in der MS-Therapie: Betaferon® – eine Erfolgsgeschichte geht weiter
Frühe und konsequente Betaferon®-Therapie ist mit einer verlängerten Lebenserwartung assoziiert.8 8-Jahresdaten der BENEFIT-Studie zeigen einen stabilen EDSS über acht Jahre.5,6 Frühe Betaferon®-Therapie kann zum Erhalt der Kognition beitragen.4 Leverkusen (20. September 2013) – Das Motto „Medizin in Bewegung“ für den diesjährigen 86. DGN-Kongress in Dresden hätte nicht besser gewählt werden können. Der Kongress
WEITERLESEN »
Sativex®schließt Therapie-Lücke bei MS-induzierter Spastik: Signifikante Verbesserung der Spastik‑Symptome und gute Erfahrungen im klinischen Alltag
Dresden (20. September 2013) ‑ Die Wirkweise von Sativex® in der Therapie der MS-induzierten Spastik ist fortlaufend Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Neue Praxisdaten und Studienergebnisse zeigen: Die Zufriedenheit der Patienten steigt im Laufe der Behandlung und die Erfahrungen im klinischen Alltag bestätigen eine hohe Responderrate und gute Verträglichkeit.
Rasagilin add on zu L-Dopa: Wearing-Off gezielt behandeln
Dresden (20. September 2013) – Wirkungsschwankungen erkennen und erfolgreich behandeln ist eine besondere Herausforderung – vor allem in mittleren bis fortgeschrittenen Stadien der Parkinson-Erkrankung. Bei älteren und/oder multi-morbiden Patienten mit Wearing-Off, die bislang mit L-Dopa behandelt wurden, empfiehlt die aktuelle DGN-Leitlinie1 die Ergänzung des COMT-Hemmers Entacapon oder eines MAO-B-Hemmers wie Rasagilin (Azilect®). Durch seinen
WEITERLESEN »
Ratiopharm Satelliten-Symposium auf dem 15. Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesie und Intensivtherapie: Blutdruck im Fokus: Prä-, intra und postoperativ
Prof. Dr. med. Berthold Bein, Kiel Berlin (20. September 2013) – Eine Hypotension nach Einleitung einer Allgemein‑ oder Regionalanästhesie ist häufig zu beobachten. Neben der Einsch ätzung des allgemeinen Anästhesierisikos an Hand der Einteilung der American Society of Anesthesiology (ASA) und des kardialen Risikos an Hand des Revised Cardiac Risk Index nach Lee und Mitarbeitern
WEITERLESEN »
Gastroenterologie: Unerwünschte Mitbewohner im Magen – Die Geschichte des Helicobacter pylori.
Wien, Österreich (20. September 2013) – Das Bakterium Helicobacter pylori besiedelt den Magen von Menschen und steht unter Verdacht, dort chronische Magenschleimhautentzündungen oder gar Magengeschwüre zu verursachen. Meist verläuft eine Infektion allerdings ohne Symptome. Ein internationales Forscherteam um Yoshan Moodley vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat herausgefunden, dass das Volk
WEITERLESEN »
Zielgerichtete RA-Therapie optimiert die Patientenversorgung
Mannheim (20. September 2013) – Die Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) hat sich in den letzten 10 Jahren dank neuer diagnostischer und therapeutischer Optionen erheblich verbessert. So ist das laut S1-Leitlinie generelle Therapieziel einer klinischen Remission bzw. für die fortgeschrittene RA eine möglichst niedrige Krankheitsaktivität heute erreichbar.1 Mit der Einführung von Biologika
WEITERLESEN »
Bayer erhält Empfehlung für die Zulassung von Radium-223-dichlorid zur Behandlung von Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom und Knochenmetastasen in der Europäischen Union
Berlin (20. September 2013) – Bayer HealthCare hat vom Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) in Europa die Empfehlung zur Zulassung für das neue Medikament Radium-223-dichlorid (Radium-223) für die Behandlung von Erwachsenen mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom, symptomatischen Knochenmetastasen und keinen bekannten viszeralen Metastasen erhalten. Die Entscheidung der Europäischen Kommission zur Zulassung wird im
WEITERLESEN »
HAI 2013: Update zu NO (INOmax®) bei perioperativer pulmonaler Hypertonie
Berlin (19. September 2013) – Beim Satellitensymposium „Perioperative pulmonale Hypertonie bei Kindern und Erwachsenen“ am 19.09.2013 anlässlich des HAI in Berlin (Hauptstadtkongress der DGAI) wurde der Einsatz des medizinischen Gases Stickstoffmonoxid (NO) in der Intensivmedizin diskutiert. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Jörg Weimann (Berlin) erörterten die Referenten Dr. Christian Lojewski (Berlin), Dr. Rainer
WEITERLESEN »
Einfache Prozesse – verbesserte Hygiene – Neue Studie: Optimierte Arbeitsabläufe spielen eine Schlüsselrolle bei der Patientensicherheit
Berlin (19. September 2013) – Einfach in den nächsten Gang schalten – ganz ohne Nachdenken. So automatisiert wie das Autofahren wünschen sich Hygieneexperten auch die Umsetzung von Infektionsschutzmaßnahmen bei ärztlichen und pflegerischen Tätigkeiten – insbesondere bei der Händehygiene. Immerhin gelten zwischen 20 und 30 Prozent aller nosokomialen Infektionen als vermeidbar, wenn Mitarbeiter die Hygieneempfehlungen
WEITERLESEN »
Fokale Epilepsien: Daten zur Langzeitwirksamkeit von Lacosamid in Kombinationstherapie
Dresden (19. September 2013) – Lacosamid, ein Zusatztherapeutikum für Patienten ab 16 Jahren mit fokal beginnenden epileptischen Anfällen, hat in randomisiert-kontrollierten Studien bei guter Verträglichkeit eine Anfallsreduktion um ≥ 50% bei 38% der Patienten gezeigt. Dieser Effekt bleibt bei Langzeitpatienten auch über mehrere Jahre erhalten, wie eine auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für
WEITERLESEN »
Erfahrungen und neue Perspektiven mit Aflibercept: EYLEA® jetzt auch bei Makulaödem infolge von ZVV zugelassen
Bisher sehr gute klinische Erfahrungen bei der Therapie der nAMD mit EYLEA® Studie zeigt: Verbesserungspotenzial bei bisheriger Versorgung der nAMD-Patienten Berlin (19. September 2013) – Im August 2013 erhielt EYLEA® (Aflibercept) aufgrund der guten Studienresultate von der Europäischen Kommission die Zulassung zur Behandlung einer Visusbeeinträchtigung aufgrund eines Makulaödems infolge eines retinalen Zentralvenenverschlusses (ZVV)
WEITERLESEN »
Die Vorteile von Rotigotin transdermales System – bei Morbus Parkinson und RLS: Lebensqualität im Blick
Dresden (19. September 2013) – Morbus Parkinson und Restless-Legs-Syndrom: Bei beiden chronischen Erkrankungen wird die individuelle Therapie im Sinne einer personalisierten Medizin immer wichtiger, hob Professor Dr. Lars Timmermann, Köln, hervor. Für diese beiden neurologischen Indikationen ist der non-ergoline Dopaminagonist Rotigotin transdermales System zugelassen. Und in beiden Indikationen kann er auf ein besonderes, für
WEITERLESEN »
Qualitätsreport 2012: Bundesweit hohes Qualitätsniveau in Krankenhäusern – Verbesserungspotenzial aber noch nicht ausgeschöpft
Berlin (19. September 2013) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin die Veröffentlichung des Qualitätsreports 2012 beschlossen. Der seit elf Jahren erscheinende Report bietet einen umfassenden Überblick über die bundesweite Behandlungs- und Ergebnisqualität zu ausgewählten medizinischen und pflegerischen Leistungen in Krankenhäusern.
Einheitliche Grundsätze regeln die Einzelheiten: Erlass und Ermäßigung von Beitragsschulden
Berlin (18. September 2013) – Der GKV-Spitzenverband hat am 4. September 2013 „Einheitliche Grundsätze zur Beseitigung finanzieller Überforderung bei Beitragsschulden“ beschlossen, die nun durch das Bundesgesundheitsministerium genehmigt wurden. Anlass ist das seit August 2013 geltende so genannte Beitragsschuldengesetz, das für einzelne Versichertengruppen den Erlass bzw. die Ermäßigung von Beitragsschulden und Säumniszuschlägen vorsieht und dem
WEITERLESEN »