MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Innovation in der Darmkrebs-Therapie

Multi-Kinase-Inhibitor Stivarga® (Regorafenib) erweitert Perspektiven für Patienten mit mCRC

 

  • Signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens
  • ESMO-Leitlinien 2012 empfehlen Regorafenib zur Behandlung von metastasiertem Kolorektalkarzinom nach bisheriger Standardtherapie

Berlin (23. September 2013) – Die Behandlung des metastasierten Kolorektalkarzinoms (metastatic colorectal cancer, mCRC) ist trotz der Kombination von Chemotherapien und zielgerichteten Substanzen und der damit verbundenen Verbesserung der Prognose für die mCRC-Patienten immer noch eine Herausforderung. Beim Versagen der bisherigen evidenzbasierten Standardtherapien bestand bisher ein Mangel an weiteren effektiven Therapieoptionen. Diese Therapielücke kann jetzt mit Stivarga® (Regorafenib) geschlossen werden. Das Bayer-Präparat ist der erste effektive Multi-Kinase-Inhibitor, der das Überleben von Patienten mit mCRC nach evidenzbasierten und zugelassenen Standardtherapien, unabhängig vom KRas-Mutationsstatus, signifikant verlängert. Die Zulassung von Stivarga im August 2013 ist ein wichtiger Meilenstein in der Darmkrebs-Therapie.

 

„Die hohe Wirksamkeit von Regorafenib beruht darauf, dass der Wirkstoff den Tumor auf drei verschiedenen Wegen angreift“, erläutert Prof. Dr. med. Arndt Vogel von der Medizinischen Hochschule Hannover. So hemmt Regorafenib sowohl Kinasen, die eine essentielle Rolle in den Signalwegen der Angiogenese spielen (VEGFR1/2/3, TIE2), als auch solche, die für die Onkogenese (KIT, RET, BRAF, BRAFV600E) und die Mikroumgebung des Tumors (FGFR-1, PDGFR-β) von wesentlicher Bedeutung sind.


CORRECT belegt Wirksamkeit und Verträglichkeit von Regorafenib

Die Relevanz dieses innovativen Wirkansatzes für den klinischen Erfolg zeigt die von Vogel vorgestellte Zulassungsstudie CORRECT.(1) In der randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studie wurden die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Regorafenib bei mCRC-Patienten, die unter Standardtherapien progredient waren oder diese nicht vertragen haben, mit der von Placebo verglichen.

Die Ergebnisse der Studie zeigen im primären Endpunkt eine signifikante Verlängerung des medianen Gesamtüberlebens (overall survival, OS) im Regorafenib-Arm gegenüber dem Placebo-Arm (6,4 vs. 5,0 Monate, p=0,0052; HR 0,77). Dies entspricht einer Reduktion des Mortalitätsrisikos um 23 Prozent. Der Überlebensvorteil unter Regorafenib war unabhängig davon, ob ein KRas-Wildtyp oder eine Mutation dieses Gens vorlag. Regorafenib erwies sich darüber hinaus im medianen progressionsfreien Überleben (progression free survival, PFS) gegenüber Placebo signifikant überlegen, wobei es das Risiko für Progression oder Tod um 51 Prozent reduzierte (HR 0,49; p<0,0001). Hinsichtlich der Tumorkontrollrate war der Multi-Kinase-Inhibitor ebenfalls eindeutig überlegen: Während unter Regorafenib 41 Prozent der Patienten mindestens eine Stabilisierung der Erkrankung erreichten, waren es unter Placebo nur 14,9 Prozent.

Prof. Vogel zufolge waren die in der Studie beobachteten Nebenwirkungen von Regorafenib handhabbar und traten zumeist während der ersten beiden Zyklen auf. Häufigste arzneimittelbedingte unerwünschte Ereignisse vom Grad 3/4 waren hierbei Hand-Fuß-Haut-Reaktion (17%), Fatigue (9%), Hypertonie (7%), Diarrhoe (7%) und Hautausschlag (6%), wobei Nebenwirkungen vom Schweregrad 4 kaum beobachtet wurden. Mit einer therapiebedingten Abbruchrate von nur 8,2% (Placebo 1,2%) ermöglichte Stivarga eine hohe Therapietreue. Die Lebensqualität der Patienten unter Regorafenib unterschied sich nicht signifikant von der bei Patienten unter Placebo beobachteten. „Aufgrund dieser Ergebnisse wurde Regorafenib bereits vor der Zulassung in die Behandlungsrichtlinien der ESMO (2) für das nicht-resektable mCRC aufgenommen“, so Vogel abschließend.


Hoher therapeutischer Bedarf

Die Bedeutung neuer Therapieoptionen wie Stivarga bei Darmkrebs erläutert PD Dr. med. Ullrich Graeven, Mönchengladbach, anhand einiger Kennzahlen. So ist das Kolorektalkarzinom mit einer jährlichen Inzidenz von rund 70.000 Fällen in Deutschland bei Männern und Frauen nach Prostata- bzw. Brustkrebs die zweithäufigste Krebsform.(3) „Zwar hat sich die Überlebenszeit der Patienten mit mCRC in den letzten beiden Jahrzehnten durch die Einführung von Kombinations- und zielgerichteten Therapien deutlich verbessert, dennoch besteht weiterhin ein hoher therapeutischer Bedarf“, so Graeven. So beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate bei Darmkrebs zwar insgesamt etwa 55 Prozent, bei Patienten mit metastasierter Erkrankung (Stadium IV) hingegen nur rund 6 Prozent.(4, 5) Diese Gruppe ist jedoch die mit Abstand größte, denn bei rund 75 Prozent der Patienten liegen bereits initial Metastasen vor oder entwickeln sich im Laufe der Erkrankung. „Von diesen Patienten kann man heute etwa jeden Fünften durch eine Komplettresektion der Leber- oder Lungenmetastasen kurativ behandeln, während bei den restlichen etwa 80 Prozent nur eine palliative Therapie möglich ist“, erläutert Graeven. Für diese Patienten stünde zwar eine relativ große Zahl an evidenzbasierten Standardtherapien zur Verfügung, aber nach deren Versagen sowie bei KRas-Wildtyp-Tumoren seien bisher kaum noch wirksame Optionen verfügbar gewesen, die eine Weiterbehandlung der Patienten ermöglichten.(2) „Mit der Zulassung von Regorafenib wird diese Therapielücke nun geschlossen und den Patienten werden somit neue Perspektiven eröffnet“, bilanziert Graeven.


Bayer – hohes Engagement in der Onkologie

„Die Zulassung von Stivarga ist ein Meilenstein für Bayer“, sagt Dr. Erich Enghofer, Leiter der Geschäftseinheit Hämatologie und Onkologie bei Bayer HealthCare Deutschland. Bayer erforscht und entwickelt innovative onkologische Präparate, die eine bessere Versorgung von Krebspatienten ermöglichen sollen. Zum onkologischen Portfolio gehören der Kinase-Inhibitor Sorafenib (Nexavar®) zur Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms und des hepatozellulären Karzinoms sowie das bereits in den USA zur Therapie von Knochenmetastasen beim Prostatakarzinom zugelassene Radium-223-dichlorid. Regorafenib (Stivarga®) ist der dritte innovative Wirkstoff von Bayer. Anfang September 2013 hat Bayer für Regorafenib die EU-Zulassung für eine weitere Indikation, die Behandlung von gastrointestinalen Stromatumoren (GIST), beantragt. Enghofer betont, dass diese Entwicklung jedoch keineswegs abgeschlossen sei. So investiert Bayer HealthCare jährlich rund zehn Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung, was zunehmend onkologischen Patienten zugute kommt. Ziel ist zum einen die Weiterentwicklung der zugelassen Präparate in neuen Indikationen, aber auch die Erforschung und Entwicklung innovativer Arzneimittel und neuartiger Therapieansätze zur Krebsbehandlung. Bayer arbeitet an einer Vielzahl neuer Substanzen, wobei insbesondere die Entwicklung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten und niedermolekularen Inhibitoren der Phosphatidylinositol-3-Kinase (PIK3/Akt) oder der Mitogen-aktivierten ERK-Kinase (MEK) weit vorangeschritten ist. „Wesentlicher Bestandteil unserer Strategie in der Onkologie sind Kooperationen mit anderen Unternehmen oder auch Forschungseinrichtungen wie dem Deutschen Krebsforschungszentrum, die zur Entwicklung innovativer Therapieansätze beitragen“, erläutert Enghofer. „Neben der Forschung sehen wir unsere Verantwortung aber auch darin, uns im Rahmen der Aufklärung und Früherkennung von Darmkrebs zu engagieren, indem wir z.B. die Felix Burda Stiftung oder das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
unterstützen.“

Informationen zum mCRC für Ärzte und Patienten unter http://www.darmkrebs-behandeln.de


Über Bayer HealthCare Deutschland

Bayer HealthCare Deutschland vertreibt die Produkte der in der Bayer HealthCare AG zusammengeführten Divisionen Animal Health, Consumer Care, Medical Care (Diabetes Care und Radiology & Interventional) und Pharmaceuticals. Das Unternehmen konzentriert sich auf das Ziel, in Deutschland innovative Produkte in Zusammenarbeit mit den Partnern im Gesundheitswesen zu erforschen und Ärzten, Apothekern und Patienten anzubieten. Die Produkte dienen der Diagnose, der Vorsorge und der Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen sowohl in der Human- als auch in der Tiermedizin. Damit will Bayer HealthCare Deutschland einen nachhaltigen Beitrag leisten, die Gesundheit von Mensch und Tier zu verbessern.

Quellen

  1. Grothey A et al. Lancet 2013;381(9863): 303-312
  2. Schmoll HJ et al. Annals of Oncology 2012; 23: 2479-2516
  3. Ferlay J. et al. GLOBOCAN 2008. Int J Cancer 2010; 127: 2893-2917
  4. National Institute for Health and Clinical Excellence. NICE technology appraisal guidance 118. 2007 January: 4-5.

 

Quelle: Bayer HealthCare, 23.09.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…