BMG: Wir wollen mehr Menschen für den Pflegeberuf gewinnen

  Berlin (23. November 2012) – Gestern wurde eine Einigung zwischen Bund, Bundesagentur für Arbeit und Ländern erzielt, die auch die Finanzierung des drittem Umschulungsjahres in der Altenpflege durch die Bundesagentur wieder ermöglicht. Die Neuregelung ist Teil der „Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege“. Die Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege ist von dem für die Altenpflegeausbildung zuständigen Bundesministerium
WEITERLESEN »

Als einziges der neuen oralen Antikoagulanzien: Rivaroxaban (Xarelto®) jetzt auch zur Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe der Lungenembolie zugelassen

  Rivaroxaban ist ebenso wirksam wie die Standardtherapie, halbiert aber die Rate an schweren Blutungen Rivaroxaban weist das breiteste Einsatzgebiet aller modernen oralen Antikoagulanzien auf   Köln (23. November 2012)* – Die Zulassungserweiterung von Rivaroxaban ist ein therapeutischer Fortschritt, auf den Ärzte und Patienten mit Lungenembolien lange warten mussten. "Der direkte Faktor-Xa-Inhibitor ist seit mehr
WEITERLESEN »

GKV-Spitzenverband: Neuer Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität“ wird entwickelt

  Berlin (22. November 2012) – Die Vertragsparteien nach § 113 SGB XI haben beschlossen, einen Expertenstandard zum Thema „Erhaltung und Förderung der Mobilität von Pflegebedürftigen“ entwickeln zu lassen. Viele kranke und pflegebedürftige Menschen können sich nicht oder nur stark eingeschränkt bewegen. Mobil zu sein, trägt aber für Pflegebedürftige entscheidend zur Gesundheit und Lebensqualität bei.
WEITERLESEN »

G-BA klärt Leistungspflicht der GKV bei ambulanter MRSA-Sanierungsbehandlung

  Berlin (22. November 2012) – Eine ambulante Sanierungsbehandlung von Trägern des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) kann unter bestimmten Voraussetzungen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erfolgen. Dies stellte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mit einem entsprechenden Beschluss am Donnerstag in Berlin fest. Demnach besteht eine solche Leistungspflicht bei Patientinnen und Patienten mit einem positivem MRSA-Nachweis (sogenannte
WEITERLESEN »

Von der Forschung bis zur Heilung: Hämoglobin-Spray zur Wundheilung überzeugt die Fachwelt in Theorie und Praxis

  Köln (22. November 2012) – Das Hämoglobin-Spray Granulox kann für rund vier Millionen Patienten mit chronischen Wunden in Deutschland Heilung und Linderung bedeuten – diese Hoffnungen untermauern beeindruckende Studienergebnisse und Therapiebeobachtungen, die auf dem Fachsymposium der SastoMed GmbH während des Interdisziplinären WundCongresses (IWC) am 22. November 2012 in Köln präsentiert wurden. Eine Hauptursache der
WEITERLESEN »

Tianeptin zur Therapie von Depressionen: Äquivalente Wirksamkeit – überlegene Verträglichkeit

  Berlin (22. November 2012) – Ab sofort steht mit der Substanz Tianeptin (Tianeurax®) der erste Serotonin-Wiederaufnahmeverstärker zur Behandlung von Depressionen zur Verfügung. In mehreren randomisierten placebokontrollierten Studien konnte die Substanz unter Beweis stellen, dass sie eine vergleichbare Wirksamkeit wie trizyklische Antidepressiva und Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) aufweist. Die gute Verträglichkeit sowie der andersartige Wirkmechanismus sind praxisrelevante
WEITERLESEN »

G-BA beschließt Merkblatt zur Vereinfachung der Genehmigungsverfahren für langfristige Heilmittelbehandlungen

  Berlin (22. November 2012) – Patientinnen und Patienten, aber auch Ärzte und Krankenkassen können sich künftig mit Hilfe eines Merkblattes über die Voraussetzungen einer Genehmigung langfristiger Heilmittelbehandlungen durch ihre Krankenkasse informieren. Mit den am Donnerstag vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossenen Klarstellungen soll ein vereinfachtes einheitliches und damit beschleunigtes Verfahren für die Genehmigung von langfristiger
WEITERLESEN »

DGPPN 2012: Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse

  Berlin (22. November 2012) – Studien zeigen, dass die Versorgung von Patienten mit Generalisierter Angststörung (GAD) in der Regel beim Hausarzt erfolgt, die Erkrankung aber selten diagnostiziert wird. Eine leitliniengerechte Therapie der GAD wie sie beispielsweise mit Pregabalin (LYRICA®) möglich ist, wird zudem nur unzureichend umgesetzt. Doch auch eine adäquate Therapie führt nicht in
WEITERLESEN »

Bessere Kommunikation zwischen gehörlosen Patienten und medizinischem Personal: Eine App als Dolmetscher für Gebärdensprache

  Hannover (21. November 2012) – Im Krankenhaus ist eine eindeutige Kommunikation unerlässlich. Doch was ist, wenn die Patientin oder der Patient gehörlos und eine „normale“ Kommunikation nicht möglich ist? Das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) bietet jetzt eine Applikation (App) für mobile Endgeräte an, die medizinische Dialoge in Gebärdensprache übersetzt. iSignIT-App
WEITERLESEN »

Antiphlogistische Schmerztherapie: Besonders Ältere profitieren von Celebrex®-Therapie

  Bremen (21. November 2012) – Bei der Behandlung von Rheumapatienten steht die Schmerzreduktion und der Erhalt der Alltagsfunktionen im Mittelpunkt. Goldstandard für die Therapie entzündlicher Gelenkerkrankungen sind NSAR, die jedoch abhängig vom Wirkstoff unterschiedlich hohe Risiken bergen. Die Experten Prof. Markus Gaubitz, Prof. Rainer Wigand und PD Dr. Michael Überall diskutierten, welche Möglichkeiten die
WEITERLESEN »

Axura®-Symposium beim DGPPN-Kongress 2012: Alzheimer Demenz – weiter erkennen und handeln

  Berlin (21. November 2012) – Prof. Dr. med. Hans Förstl (München) referierte zum Thema "Vor- und Nachteile von Alzheimer-Krankheit und der Demenz": Man darf sich nichts vormachen, sondern muss sich den Tatsachen stellen.Tatsache ist, dass man einige der Hirnveränderungen, die das Risiko steigern um im Alter eine Demenz zu entwickeln heute frühzeitig erkennen kann.
WEITERLESEN »

Aut-idem bei Alzheimer-Demenz: Kosten für Axura® auf Generikaniveau

  Mehr Verordnungssicherheit, höhere Wirtschaftlichkeit und Regressschutz für Ärzte ‑ klinische und praktische Vorteile für Patienten   Berlin (21. November 2012) ‑ Axura® ist bei über 90 Prozent der gesetzlichen Krankenkassen rabattiert ‑ seit November 2012 sind 53, 6 Millionen GKV-Versicherte über diese Rabattverträge abgedeckt. Doch die Aut-idem-Regelung und der Abschluss von Rabattverträgen führen immer
WEITERLESEN »

DFG: Befragung zum Verständnis von Leitlinientexten (DFG-Studie)

  Berlin (21. November 2012) – Leitlinien gewinnen in der medizinischen Versorgung immer mehr an Bedeutung. Die sprachlichen Ausformulierungen von Leitlinientexten sind in Deutschland bisher wenig standardisiert. Die Interpretation von Formulierungen wie „kann empfohlen werden“ oder „soll angewendet werden“ ist bisher nicht untersucht. Im Rahmen einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Studie lädt die
WEITERLESEN »

Ärztebefragung auf dem DGGG: Das von-Willebrand-Syndrom ist bei den Gynäkologen angekommen

  Hattersheim (21. November 2012) – Das von-Willebrand-Syndrom (vWS) – mit einer Prävalenz von ca. 1 % die häufigste genetisch bedingte Blutgerinnungsstörung – betrifft sowohl Männer als auch Frauen. Bleibt die Erkrankung unentdeckt, können die Folgen insbesondere für Frauen im Umfeld von Schwangerschaft und Geburt dramatisch sein. Daher haben Frauenärzte eine besondere Verantwortung, Patientinnen mit
WEITERLESEN »

Neue Studie: Pflegenotstand 2030 katastrophal

  Berlin (20. November 2012) – Im Jahr 2030 werden fast eine halbe Million Vollzeitstellen in der Pflege unbesetzt sein. Dieses alarmierende Bild zeichnet eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung, der „Pflegereport 2030“. Die Reaktion des Bundesgesundheitsministers erschöpft sich darin, Pläne der EU-Kommission zu den Zugangsvoraussetzungen zu den Pflegeberufen zu kritisieren. Die Bundesagentur für Arbeit schägt
WEITERLESEN »

DBfK: Deutschland braucht mehr und eine andere Pflege!

  Berlin (20. November 2012) – Nach dem gestern von der Bertelsmann-Stiftung veröffentlichten „Pflegereport 2030“ fordert der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) konsequentes Umdenken von Politik und Einrichtungsträgern. „Für Insider waren die jetzt präsentierten Zahlen über die dramatisch zunehmende Versorgungslücke in der Pflege keine Überraschung. Der Pflegepersonalmangel in Deutschland zeichnet sich seit Jahren ab, ohne
WEITERLESEN »

Patrick Meybohm, Michael St. Pierre, Wolfgang Heinrichs, Berthold Bein (Hrsg.): Fehler und Irrtümer in der Anästhesie

  Thieme-Verlag, Stuttgart 2012 272 S., 7 Abb., kart. ISBN: 9783131629814   EUR [D] 49,99 | EUR [A] 51,40 | CHF 70,00

BMG: Voraussetzung für die freiwillige Anwendung des neuen Entgeltsystems in der Psychiatrie und Psychosomatik geschaffen

  Berlin (19. November 2012) – Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr hat heute die Verordnung pauschalierende Entgelte Psychiatrie und Psychosomatik 2013 (PEPPV 2013) unterzeichnet. Mit der Verordnung wird die Voraussetzung geschaffen, dass psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen auf freiwilliger Grundlage im Jahr 2013 das neue Entgeltsystem nutzen können. Die Verordnung ist erforderlich, weil eine fristgerechte Einigung der Vertragsparteien
WEITERLESEN »

DGPPN: Zwangsmaßnahmen: Verfahren transparent gestalten

  Berlin (19. November 2012) – Die Bundesregierung lässt ärztliche Maßnahmen auch ohne Zustimmung und gegen den natürlichen Willen des Patienten (Zwangsmaßnahmen) zur Abwendung erheblichen gesundheitlichen Schadens zu, sofern der Betroffene krankheitsbedingt nicht zustimmen kann und er von diesen Maßnahmen profitiert.  

„Pflegereport 2030“ der Bertelsmann Stiftung prognostiziert: Pflegebedarf steigt um 50 Prozent – rund 500.000 Vollzeitkräfte in der Pflege fehlen

  Gütersloh (19. November 2012) – Die Versorgungslücke in der Pflege wird bis zum Jahr 2030 vor allem in den Kommunen für große Herausforderungen sorgen. Während die Zahl der Pflegebedürftigen um rund 50 Prozent zunehmen wird, werden nach heutigen Berechnungen ohne grundlegende Weichenstellungen rund eine halbe Millionen Stellen für Vollzeitkräfte in der Pflege unbesetzt bleiben.
WEITERLESEN »

IQWiG: Erste Kosten-Nutzen-Bewertung zeigt: Methode der Effizienzgrenze funktioniert – Antidepressiva: Deutliche Unterschiede in der Kosten-Nutzen-Relation

  Berlin (19.November 2012 ) – Einige Medikamente zur Behandlung schwerer und mittelschwerer Depressionen haben im Verhältnis zu ihrem Nutzen deutlich höhere Preise als andere. Das zeigt die erste Kosten-Nutzen-Bewertung (KNB) der Wirkstoffe Venlafaxin, Duloxetin, Bupropion und Mirtazapin, deren vorläufige Ergebnisse das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) am 19. November 2012 veröffentlicht
WEITERLESEN »

Wie Tote in amerikanischen und deutschen TV-Serien gezeigt werden: Zum Sterben schön

  Berlin (19. November 2012) – „Wer im amerikanischen Fernsehen stirbt, ist schöner tot“, sagt Tina Weber. Den Satz kann die Soziologin belegen. 13 amerikanische Fernsehserien untersuchte sie – von „Six Feet Under“, über „CSI Las Vegas“ und „Dead like me“ bis hin zu „Dexter“. Sie sah dort vornehmlich, wie sie sagt, „drop dead gorgeous“
WEITERLESEN »

Wilhelm-Löhe-Stipendien zum ersten Mal verliehen

  Neuendettelsau (19. November 2012) – Fünf Studierende der jungen Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften können sich nun als erste Wilhelm-Löhe-Stipendiaten bezeichnen. Der Rektor der Diakonie Neuendettelsau, Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer, zeichnete die Studierenden in einer kurzen Feierstunde aus und betonte die Strategie der Wilhelm Löhe Hochschule und der Diakonie Neuendettelsau, mit
WEITERLESEN »

Patient-reported Outcomes: PAIN-OUT-Register wird Schmerzbehandlung nach OPs europaweit verbessern

  Jena (19. November 2012) – Mit einem Fachsymposium beenden die Schmerzmediziner vom Uniklinikum Jena die Förderphase des PAIN-OUT-Projekts zur Verbesserung der Behandlung postoperativer Schmerzen. Am 22. und 23. November stellen die insgesamt 17 Kooperationspartner aus neun Ländern die Ergebnisse des EU-Projektes vor und geben zusammen mit internationalen Experten einen Ausblick auf deren Umsetzung in
WEITERLESEN »

Typ-1-Diabetes: PRIMAS: Erfahrungen aus der Schulungspraxis

  Berlin (17. November 2012) – Die Erkenntnisse aus der ärztlichen Praxis zeigen: Der Primär- und Nachschulungsbedarf bei Typ-1-Diabetikern ist hoch. In einem Symposium der Berlin-Chemie AG auf der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin* wurden Erfahrungen aus der Arbeit mit dem neuen Schulungs- und Behandlungsprogramm PRIMAS** vorgestellt. Das Programm ist sowohl für
WEITERLESEN »

Fachsymposium Linde Remeo: Beatmungspatienten benötigen professionelle Strukturen für erfolgreiches Weaning

  Dortmund (17. November 2012) – Beim gemeinsamen Fachsymposium der Linde Remeo Deutschland GmbH und dem Knappschaftskrankenhaus Dortmund zum Thema Weaning und außerklinische Versorgung von beatmeten Patienten am 17.11.2012 wurde die bundesweite Situation von Beatmungspatienten diskutiert. Die Referenten forderten dabei einstimmig den Ausbau spezieller Beatmungszentren, damit beatmete Patienten adäquat und professionell versorgt werden können.  

92. Aachener Hospizgespräche: Palliativversorgung muss ins Bewusstsein der Gesellschaft

  Aachen (17. November 2012) – Die Einbindung der palliativen und hospizlichen Kultur in die Gesellschaft stand im Focus der 92. Aachener Hospizgespräche am 16. und 17. November 2013. Die Servicestelle Hospiz für die StädteRegion Aachen nahm sich der Frage an, wie trotz Kostendruck und Wettbewerb im Gesundheitssystem eine hospizliche Haltung möglich ist. Intensiv wurde
WEITERLESEN »

Neuregelung der Sicherungsverwahrung: Politik nimmt Welle von Einweisungen in den Maßregelvollzug in Kauf

  Berlin (16. November 2012) – Die DGPPN begrüßt grundsätzlich das gerade verabschiedete Gesetz zur Neuregelung der Sicherungsverwahrung. „Das Gesetz geht in die richtige Richtung, greift Therapie auf und grenzt die betroffenen Personen ein." erklärt Prof. Peter Falkai, Präsident der DGPPN. Jedoch „wird das Gesetz ohne Nachbesserung wegen ungenauer Begriffsbestimmungen und Regelungen zu einer Flut
WEITERLESEN »

G-BA: Neuausrichtung der Bedarfsplanung geht in entscheidende Phase – Stellungnahmeverfahren eingeleitet

  Berlin (16. November 2012) – Die grundlegende Neuausrichtung der vertragsärztlichen Bedarfsplanung geht in die entscheidende Phase. Der zuständige Unterausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) einigte sich am vergangenen Montag in Berlin auf wesentliche Eckpunkte der neuen Richtlinie und leitete das entsprechende Stellungnahmeverfahren ein. Die Überarbeitung der Bedarfsplanungs-Richtlinie hatte sich als Gesetzesauftrag aus dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG)
WEITERLESEN »

35. Deutscher Krankenhaustag – 3. Kongresstag: Krankenhausfinanzierung – gesundheitspolitischer Handlungsbedarf steigt

  Düsseldorf (16. November 2012) – "Insgesamt bringen die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Krankenhäuser keine Verbesserung für die angespannte Krankenhausfinanzierung. Die Lücke zwischen Preiszuwachs und Tarifsteigerungen bleibt bestehen. Rund 25 Prozent der Personalkosten werden nicht refinanziert und müssen durch Arbeitsverdichtung in den Krankenhäusern aufgefangen werden. Es gibt gesundheitspolitischen Handlungsbedarf", fasst Rechtsanwalt Friedrich W. Mohr,
WEITERLESEN »

Novartis erhält CHMP-Empfehlung für Meningokokken-B-Impfstoff Bexsero®

  Mit Zulassung wäre Bexsero der erste und einzige breit anwendbare MenB-Impfstoff, der bei allen Altersgruppen angewendet werden kann, also auch bei Säuglingen – der Altersgruppe mit dem höchsten Erkrankungsrisiko (1) Erkrankungen mit Meningokokken der Serogruppe B (MenB) betreffen hauptsächlich Säuglinge und Kleinkinder und werden häufig spät, oft auch zu spät diagnostiziert. Sie können innerhalb
WEITERLESEN »

SPECTARIS-Empfehlung zur „Qualitätssicherung bei der maschinellen Aufbereitung durch Prozessvalidierung“ erschienen

  Berlin (16. November 2012) – Die Medizinproduktebetreiber-Verordnung (§ 4 Abs. 2) fordert die sterile und keimfreie Aufbereitung von Medizinprodukten mit geeigneten validierten Verfahren. Die Validierung ist Grundlage für die Wirksamkeit maschineller Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisations-Prozesse und Voraussetzung für die Qualitätssicherung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten.  

Neuauflage der Empfehlungen für die „Hygienische Aufbereitung von Hilfsmitteln der Respiratorischen Heimtherapie“

  Berlin (16. November 2012) – Angesichts fehlender Hygieneempfehlungen im Bereich der häuslichen Versorgung von Patienten mit Atemgeräten hat der Branchenverband SPECTARIS die „Empfehlungen für die hygienische Aufbereitung von Hilfsmitteln der Respiratorischen Heimtherapie“ neu aufgelegt.  

BERLIN-CHEMIE verleiht SilverStar Förderpreis 2012

  Berlin (16. November 2012) – Im Rahmen der 6. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Berlin erfolgte die feierliche Übergabe des SilverStar Förderpreises 2012. Den ersten Preis und damit 12.500 EUR vergab die Jury in diesem Jahr an das Projekt „Gemeindeschwester Muschenheim“. Der zweite Preis wurde aufgeteilt. Das Versorgungsnetzwerk „Pro Edith“ wird mit insgesamt
WEITERLESEN »

BfARM: Bundesopiumstelle bringt neues BtM-Rezept heraus

  Bonn (15. November 2012) – Die Bundesopiumstelle im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wird im ersten Quartal 2013 neue Betäubungsmittelrezeptformulare (BtM-Rezepte) herausgeben. Neu eingefügte Sicherheitsmerkmale sorgen für eine fälschungssichere Verwendung der BtM-Rezepte. Die Echtheit der BtM-Rezepte kann in jeder Apotheke mit einfachen Mitteln überprüft werden. Unter UV-A-Licht (wie bei der Geldscheinprüfung) verändert das
WEITERLESEN »

35. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf – 2. Kongresstag: Der Wettbewerb um Fachkräfte hat begonnen – modernes Personalmanagement ist Zukunftsaufgabe

  Düsseldorf (15. November 2012) – Der 35. Deutsche Krankenhaustag steht im Zeichen des Generalthemas "Zukunftsbranche Gesundheit – Priorität Personal". Bereits Gesundheitsminister Bahr würdigte in der Auftaktveranstaltung die herausragende Stellung der Gesundheitsbranche als eine der wenigen Wachstumsbranchen, die in den nächsten Jahren sichere und stabile Arbeitsplätze bieten könne. Einig war sich der Gesundheitsminister mit den
WEITERLESEN »

Deutsche Kodierrichtlinien Version 2013

  Siegburg (15. November 2012) – Die Selbstverwaltungspartner (Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV-Spitzenverband und der Verband der privaten Krankenversicherung) haben für die Version 2013 die Kodierrichtlinie 1915 Missbrauch/Misshandlung von Erwachsenen und Kindern angepasst. Die geänderten Dokumente finden Sie in dem Bereich Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) für das Jahr 2013:  

Integrated Care Manager wird Medizinprodukt

  Düsseldorf (15. November 2012) – Die nächste Version des Patientendaten-Managementsystems (PDMS) Integrated Care Manager (ICM) wird im ersten Quartal 2013 als Medizinprodukt der Klasse IIa1 auf den Markt kommen. ICM in der Version 8 bildet Daten ab, die dem Klinikpersonal rasch präzise Diagnosen und Therapieentscheidungen ermöglichen.  

Pflege ist Therapie! Erfolgreiches Symposium in Freiburg

  Freiburg (15. November 2012) – Am 9. November 2012 fand das 3. Elzacher Symposium in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Freiburg in der Aula der Hochschule statt. Die Pflege ist eine Disziplin, die sich rasant fortentwickelt. Längst ist sie gleichberechtigte Partnerin innerhalb von interdisziplinären Teams in Krankenhäusern und Rehaeinrichtungen geworden. Mehr noch: Pflege betrachtet
WEITERLESEN »

„Treuehormon“: Oxytocin hält Flirtende auf Distanz

  Bonn (15. November 2012) – Bei einem Flirt kommen sich Frau und Mann nahe. Die „soziale Distanz“ sorgt aber dafür, dass sie dabei einen gewissen räumlichen Abstand einhalten. Forscher unter Federführung der Universität Bonn untersuchten, ob sich diese Distanz durch das Bindungshormon Oxytocin verringern lässt. Das genaue Gegenteil war der Fall: In Partnerschaften gebundene
WEITERLESEN »

Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln: Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

  Berlin (15. November 2012) – Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Colitis ulcerosa können sich Patienten, Angehörige und Interessierte ab sofort in einer Patientenleitlinie informieren. Grundlage der Handlungsempfehlung ist die von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) entwickelte ärztliche Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa. Die neue
WEITERLESEN »

Hans-Jürgen Möller, Gerd Laux u. Hans-Peter Kapfhammer (Hrsg.): Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, 2 Bde.

Allgemeine Psychiatrie; Spezielle Psychiatrie   Springer-Verlag, Berlin 2010 4., erw. u. neubearb. Aufl. 2.900 Seiten, geb. ISBN-13: 978-3642036361   EUR 199,95  

35. Deutscher Krankenhaustag im Rahmen der MEDICA eröffnet: Kostendruck in Kliniken nimmt in 2013 massiv zu

  Düsseldorf (14. November 2012) – "Es werden selbst Krankenhäuser finanziell beschnitten, wenn sie gar nicht mehr Patienten als vereinbart versorgen." Mit diesen Worten mahnte Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr anlässlich der Eröffnung des 35. Deutschen Krankenhaustages in Düsseldorf eine Reform der Krankenhausfinanzierung an, die bisher die Vergütung der Kliniken für z.B. jede zusätzliche Geburt mit 25
WEITERLESEN »

Robert Koch-Institut: Antibiotika – richtig anwenden ist wichtig

  Berlin (14. November 2012) – Am 18. November findet zum fünften Mal der Europäische Antibiotikaresistenztag statt. Ziel des Tages ist es, über die umsichtige Anwendung von Antibiotika zu informieren und die Risiken des unangemessenen Einsatzes aufzuzeigen. Nach wie vor werden Antibiotika in vielen Fällen angewendet, in denen es nicht oder nicht in dem Umfang
WEITERLESEN »

Weltdiabetestag: Neue PatientenLeitlinie zu Nierenerkrankungen bei Diabetes veröffentlicht

  Berlin (14. November 2012) – Im Internetangebot des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien finden Interessierte ab heute eine ausführliche Information zum Thema "Nierenerkrankungen bei Diabetes" zum kostenlosen Download. Diese neue PatientenLeitlinie vermittelt in verständlicher Form, wie Menschen mit Diabetes ihre Nieren schützen können, wie Nierenschäden erkannt werden und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Außerdem erhalten Diabetespatienten
WEITERLESEN »

Zunehmende IT-Vernetzung in Kliniken: Eine Gefahr für Patienten?

  VDE und DIVI bringen mit neuem Positionpapier Licht in den Tunnel der IEC 80001-1   Frankfurt am Main (14. November 2012) – Krankenhäuser sind heute ohne Informationstechnologie (IT) nicht mehr funktionsfähig. Speziell bei der stationären Versorgung von Patienten werden IT-Systeme benötigt, um Daten zu erfassen, zu verwalten und aufzubereiten. Mit dem zunehmenden Ausbau der
WEITERLESEN »

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene: Klarstellung und Erläuterung zum Stellenwert von Surveillance-Systemen in Einrichtungen des Gesundheitswesens

  1. Hintergrund und Anlass der Stellungnahme   Berlin (14. November 2012) – Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) stellt fest, dass in zunehmenden Maße von Auditoren im Rahmen von Zertifizierungen, von Gesundheitskonferenzen, Krankenhausgesellschaften und auch Versicherungen die Krankenhäuser verpflichtet werden sollen, an überregionalen Messungen nosokomialer Infektionen teilzunehmen. Derartige Forderungen entbehren einer inhaltlichen wie juristischen
WEITERLESEN »

BVMed-Hygieneforum 2012: Mit konsequenten Hygienemaßnahmen sind rund 30 Prozent aller Krankenhausinfektionen vermeidbar

  Berlin (14. November 2012) – Bei konsequenten Hygienemaßnahmen ist mit ergebnisorientierter Zusammenarbeit und Kommunikation aller Beteiligten, ein großer Teil von nosokomialen Infektionen vermeidbar. Darüber waren sich die Referenten des BVMed-Hygieneforums 2012: "Prävention von Krankenhausinfektionen – Möglichkeiten, Grenzen und ökonomische Aspekte beim Einsatz von Medizinprodukten" am 13. November 2012 in Berlin einig. Um dieses Ziel
WEITERLESEN »

Signalwege und Frühanzeichen: Leberversagen bei Sepsis

  Jena (14. November 2012) – Bei einer Sepsis, einer überbordenden, den ganzen Körper erfassenden Immunreaktion auf eine Infektion, wird häufig und früher als bisher bekannt die Leberfunktion gestört. Wissenschaftler aus Jena konnten jetzt gemeinsam mit Kollegen aus London und Wien zeigen, dass dabei das Signalprotein PI3Kgamma den gesamten Leberstoffwechsel beeinflusst. Die Veränderungen des Gallensäurespektrums
WEITERLESEN »

AOK: Europa braucht ein Qualitätssiegel für Medizinprodukte

  Berlin  (13. November 2012) – Die Überprüfung von Hochrisiko-Medizinprodukten in der Europäischen Union gehört in die Hände einer zentralen Behörde. Das forderte Jürgen Graalmann, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, am Montagabend (12.November) anlässlich eines Treffens mit Vertretern der EU-Kommisssion, des Europäischen Parlaments und weiteren Gesundheitsexperten in Brüssel. Nach den letzten Skandalen um fehlerhafte Medizinprodukte will die EU-Kommission
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…