HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
PROGNOSIS – das deutsche Bronchiektasenregister rekrutiert die ersten Patienten: Bronchiektasen – eine vernachlässigte Krankheit bekommt endlich Aufmerksamkeit
Hannover (14. August 2015) – Seit Ende Juni dieses Jahres werden die ersten Patienten in das deutsche Bronchiektasenregister PROGNOSIS eingeschlossen. „Nach einem Vorlauf von ca. 3 Jahren sind wir sehr glücklich, endlich die so wertvollen Daten unserer Bronchiektasenpatienten systematisch in einem spezifischen Register erfassen zu können“, sagt Dr. Felix C. Ringshausen, Oberarzt in der
WEITERLESEN »
Rote-Hand-Brief zu InductOs 1,5 mg/ml Pulver, Lösungsmittel und Matrix für Matrix zur Implantation: Möglicher Arzneimittelengpass
Bonn (13. August 2015) – Die Firma Medtronic BioPharma B.V. informiert darüber, dass die Bestände von InductOs bis Ende Oktober 2015 vermutlich zur Neige gehen werden. Alle Produkte, die sich derzeit in Ihrem Besitz befinden oder die Sie noch erhalten werden, können weiterhin verwendet werden. Derzeit können auf Grund von Herstellungsproblemen beim Lieferanten der
WEITERLESEN »
BfR weist erstmals Blausäure nach Laserbestrahlung eines Tätowierungspigments nach: Tattoos: Auch der Abschied ist nicht ohne Risiko
Berlin (13. August 2015) – Mit der zunehmenden Verbreitung von Tätowierungen steigt auch der Trend, diese wieder zu entfernen. Daten zur Bewertung der Sicherheit der Entfernungsmethoden fehlen jedoch bislang. Das BfR hat nun mittels moderner analytischer Methoden die Spaltprodukte bestimmt, die bei Rubinlaserbestrahlung des kupferhaltigen Pigments Phthalocyanin-Blau entstehen. Dazu gehören 1,2-Benzendicarbonitril, Benzonitril, Benzol sowie
WEITERLESEN »
DBfK: Pflegereform: ein wichtiger Schritt – gebraucht wird ein Masterplan
Berlin (12. August 2015) – Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt, dass heute die grundlegende Reform der Pflegeversicherung auf den Weg gebracht wurde. „Nach den langen Diskussionen seit 2006, als der erste Beirat für die Formulierung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs tagte, werden nun endlich die Empfehlungen der Expertinnen und Experten umgesetzt,“ sagt DBfK-Bundesgeschäftsführer Franz
WEITERLESEN »
Bundeskabinett verabschiedet Entwurf des Pflegestärkungsgesetzes II: Mehr Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen
Berlin (12. August 2015) – Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) beschlossen. Mit diesem Gesetz wird der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in die Praxis umgesetzt. Das Gesetz soll am 1. Januar 2016 in Kraft treten. Das neue Begutachtungsverfahren und die Umstellung der Leistungsbeträge der Pflegeversicherung sollen zum 1. Januar 2017 wirksam
WEITERLESEN »
Handlungsempfehlungen für Pflegepersonal: Suchtkrank im Alter
Köln (11. August 2015) – Wie verhalte ich mich als Pflegekraft, wenn ich den Eindruck habe, dass eine Bewohnerin oder ein Bewohner in meiner Altenpflegeeinrichtung ein Suchtproblem hat? In zahlreichen Pflegeeinrichtungen müssen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese Frage stellen. Aber nur in wenigen Einrichtungen gibt es festgelegte Konzepte, wie sie mit diesem Personenkreis umgehen
WEITERLESEN »
Gemeinsame Stellungnahme: Chronische Dialyse im Krankenhaus sichert die Versorgung!
Berlin (11. August 2015) – Die Versorgung der 80.000 Dialysepatienten in Deutschland erfolgt fast ausschließlich im ambulanten und nur zu einem geringen Teil im stationären Sektor. Das Spektrum der Dialyse im Krankenhaus reicht von der Akut-und Notfall-Dialyse sowie der Behandlung von Patienten mit akutem Nierenversagen auf Intensivstationen über die Dialyse bei chronischen Dialysepatienten mit
WEITERLESEN »
Nintedanib* (Vargatef®) in Kombination mit Docetaxel erweitert die Therapieoptionen in der Zweitlinie für NSCLC-Patienten mit fortgeschrittenem Adenokarzinom
Großhansdorf (11. August 2015) – Nintedanib* (Vargatef®) in Kombination mit Docetaxel ist eine neue Option2 in der Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem, metastasiertem oder lokal rezidiviertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit Adenokarzinom-Histologie nach Erstlinien-Chemotherapie. Im Rahmen der Veranstaltung „Meet the Clinic“ in der LungenClinic Grosshansdorf erläuterten Experten, welche Herausforderungen sich in der Zweitlinientherapie des
WEITERLESEN »
Gemeinsamer Konsens zur Klassifikation schmerzmedizinischer Einrichtungen: „Mit Struktur- und Qualitätskriterien die schmerzmedizinische Versorgung verbessern“
Oberursel (10. August 2015) – Die Fachgesellschaften und Verbände in der Schmerzmedizin haben Struktur- und Qualitätskriterien für schmerzmedizinische Einrichtungen entwickelt, die dazu beitragen sollen, die Versorgung von Schmerzpatienten in Deutschland zu verbessern. Unter anderem soll der Kriterienkatalog über die Klassifizierung der verschiedenen Einrichtungen die Basis für eine Bedarfsplanung in der schmerzmedizinischen Versorgung schaffen. Das
WEITERLESEN »
Kastrationsresistentes Prostatakarzinom mit symptomatischen Knochenmetastasen
Radium-223 – der erste Vertreter in der Klasse der Alphastrahler zur Behandlung des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms mit symptomatischen Knochenmetastasen ohne bekannte viszerale Metastasen Radium-223 verlängert das Überleben bei Erhalt der Lebensqualität Urologe oder Onkologe und der Nuklearmediziner behandeln den Patienten im Team Leverkusen (7. August 2015) – Der Knochen ist der häufigste Ort der
WEITERLESEN »
Neue Therapien versprechen Hilfe: „Ich kann es einfach nicht lassen“ – wenn Ängste und Zwänge den Alltag bestimmen
Berlin (6. August 2015) – Droht mir tatsächlich eine Gefahr oder habe ich Angst in völlig harmlosen Situationen? Ist das ständige Händewaschen noch Routine oder schon ein Zwang? Ängste, Zweifel und Sorgen kennt jeder und jeder wiederholt täglich bestimmte Alltagsrituale. Wenn die Beschäftigung mit sorgenvollen Gedanken oder die Wiederholung immer gleicher Handlungen jedoch überhand
WEITERLESEN »
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2015, Berlin 20.-23.10.2015: Kliniken entlassen Patienten immer früher in die Reha
Berlin (5. August 2015) – Fallpauschalen liefern falsche Anreize. Akut-Kliniken verlegen ihre Patienten nach einer Operation aus Kostengründen immer früher in Rehabilitations-Kliniken. Diese versorgen die Neuankömmlinge mit Schmerzmitteln und Antibiotika und übernehmen mit dem Wundmanagement zunehmend Aufgaben analog zum Krankenhaus. In Einzelfällen werden Patienten in Abstimmung zwischen Operateur und Reha-Mediziner auch wieder zurück in
WEITERLESEN »
Neurorehabilitation nach Schlaganfall: Was bewirken Maschinen in unserem Gehirn?
Tübingen (3. August 2015) – Die Neuroprothetik beschäftigt sich damit, wie Menschen Technologien – wie einen Computer, eine Prothese oder einen Rollstuhl – durch die Kraft ihrer Gedanken steuern können. In der Medizin sollen solche Mensch-Maschine-Schnittstellen eingesetzt werden, um beispielsweise gelähmten Patienten dabei zu helfen, wieder selbstständig ihren Alltag zu bewältigen. Was geschieht in
WEITERLESEN »
Vortioxetin bei Depression: Kein Anhaltspunkt für Zusatznutzen
Für den indirekten Vergleich mit Citalopram wurde der Studienpool unangemessen eingeschränkt Köln (3. August 2015) – Vortioxetin (Handelsname Brintellix) ist seit Dezember 2013 zur Behandlung von Depressionen bei Erwachsenen zugelassen, steht aber erst seit Mai 2015 tatsächlich zur Verfügung. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer Dossierbewertung überprüft,
WEITERLESEN »
Endokrinologen mahnen: Ohne anderen Lebensstil geht es nicht
Mainz (3. August 2015) – Was Diäten in vielen Fällen nicht schaffen, gelingt häufig durch eine Operation: Eine Magenverkleinerung oder ein Magenbypass können das Körpergewicht deutlich senken und einen Typ-2-Diabetes im besten Falle beseitigen, oder aber dessen Einstellung deutlich verbessern. Ob der Stoffwechsel auch langfristig normalisiert bleibt, müssen jedoch erst weitere Langzeit-Studien zeigen. Die
WEITERLESEN »
Neue Internettherapie für Suizid-Hinterbliebene: Raus aus dem Schweigen
Leipzig (31. Juli 2015) – Nach dem Tod eines nahestehenden Menschen durch Suizid entwickeln manche Hinterbliebene eine anhaltende komplexe Trauerreaktion. Für sie gibt es bisher kein internetgestütztes Therapieangebot. Wissenschaftler der Universität Leipzig sind davon überzeugt, dass ein solches gerade für diese spezielle Zielgruppe besonders hilfreich sein kann, weil es ortsunabhängig und anonym verläuft. Eine
WEITERLESEN »
HER2-positives Mammakarzinom: Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen
Grenzach-Wyhlen (31. Juli 2015) – Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat Perjeta® (Pertuzumab) in Kombination mit Herceptin® (Trastuzumab) und Chemotherapie für die neoadjuvante Behandlung von Frauen mit HER2-positivem lokal fortgeschrittenem, inflammatorischem oder frühem Mammakarzinom mit hohem Rezidivrisiko zugelassen.1 In der zulassungsrelevanten NeoSphere-Studie bewirkte die Hinzunahme von Pertuzumab zu Trastuzumab plus Docetaxel nahezu eine Verdoppelung der Rate an pathologischen Komplettremissionen
WEITERLESEN »
Schutzringe gegen Ebola: Erstmals Impfstoff gegen Ebola erfolgreich getestet
Bern, Schweiz (31. Juli 2015) – Ein in Westafrika erstmals im Feldversuch getesteter Impfstoff gegen das Ebola-Virus hat sich als wirksam erwiesen. Geimpft wurden Personen, die engen Kontakt zu einem neu Infizierten hatten und besonders gefährdet sind. Berner Mediziner sind an der von der Weltgesundheitsorganisation WHO organisierten Impfstudie massgeblich beteiligt. Obwohl die Fallzahlen von
WEITERLESEN »
SilverStar Förderpreis 2016: Jetzt bewerben
Berlin (29. Juli 2015) – Zum fünften Mal wird der mit 25.000 EURO dotierte SilverStar Förderpreis der BERLIN-CHEMIE AG verliehen. Mit dem Preis werden Projekte und Initiativen gefördert, die zu einer besseren Versorgung älterer Menschen mit Diabetes beitragen. Haben auch Sie ein interessantes Projekt, das auf die Bedürfnisse älterer Menschen mit Diabetes ausgerichtet ist?
WEITERLESEN »
Ableitende Inkontinenzversorgung (ISK): RKI-Kommission empfiehlt intermittierenden Selbst-Katheterismus (ISK) zur Vermeidung von Harnwegsinfektionen
Berlin (28. Juli 2015) – Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt als zentralen Punkt zur Prävention von Katheter-assoziierten Infektionen, den intermittierenden Selbst-Katheterismus (ISK) dem Blasenverweilkatheter vorzuziehen, "wo immer dies praktikabel ist". Darauf hat der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hingewiesen. Die KRINKO-Empfehlung "Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen" ist im Bundesgesundheitsblatt
WEITERLESEN »
Studie über das weltweite Auftreten von chronischen Hepatitis B Virus Infektionen: Hepatitis B bleibt weltweites Gesundheitsproblem
Braunschweig (28. Juli 2015) – Hepatitis B Infektionen gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Die Krankheit kann sowohl akut, als auch chronisch verlaufen und zählt im Falle eines chronischen Verlaufs zu den bedeutendsten Ursachen von schwerwiegenden Erkrankungen wie Leberkrebs. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben nun im Rahmen einer von der
WEITERLESEN »
Parkinson-Krankheit und Risiko Straßenverkehr: Wer darf noch ein Auto steuern?
Berlin (28. Juli 2015) – Das Autofahren ist für viele Menschen mit Morbus Parkinson ein wichtiges Stück ihrer Unabhängigkeit. Allerdings führt die Erkrankung zu körperlichen, psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen, die das Autofahren gefährlich machen können – für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer. Wer darf also noch fahren, wer nicht mehr? Vor allem Männer hängen an
WEITERLESEN »
Nicht immer tut die Heimat dem Herzen gut: Wohnort des Patienten beeinflusst Herz-Kreislauf-Schäden
Wiesbaden (28. Juli 2015) – Weltweit sterben jährlich etwa 18 Millionen Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass der Krankheitsverlauf in Ländern mit niedrigen Einkommenszahlen dramatischer und die Sterblichkeit höher ist. Experten vermuten, dass fehlende Präventionsprogramme und mangelhafte medizinische Versorgung die Ursache sind. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) rät
WEITERLESEN »
Körperliche Fitness: Verletzungs- und Gesundheitsrisiken von Altherren-Fußballern
Sarbrücken (27. Juli 2015) – Sport hält fit und gesund, aber wer sich bewegt, hat bei einigen Sportarten ein höheres Verletzungsrisiko als Bewegungsmuffel. Das gilt auch für Altherren-Fußballer. Sie tragen im Vergleich zur inaktiven gleichaltrigen Bevölkerung ein höheres Verletzungsrisiko. Die Spieler verletzen sich etwa so häufig wie Profis. Da diese älteren Amateure nur selten
WEITERLESEN »
10 Jahre „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“: Diabetes unter Kontrolle – Neue Ideen für mehr Aufmerksamkeit
Frankfurt (23. Juli 2015) – „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ steht für zehn Jahre erfolgreiche Aufklärung, eine halbe Million Besucher, mehr als 20 Partner und 30.000 ausgefüllte Risikochecks. Um die Volkskrankheit Diabetes noch mehr ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken, bietet die von Sanofi 2005 initiierte Aktion „Wissen was bei Diabetes
WEITERLESEN »
MedCare: Update Wundbehandlung – Leipzig: 30. September – 1. Oktober 2015
Leipziger Fachkongress liefert aktuelles Fachwissen für moderne Wundversorgung Leipzig (21. Juli 2015) – Der demografische Wandel mit immer älter werdenden, zunehmend multimorbiden Patienten erfordert zeitgemäße Konzepte der ambulanten und stationären Wundversorgung. Erfolgreiche Therapiemethoden und Praxisbeispiele beleuchtet das Themencluster Wundversorgung des MEDCARE-Fachkongresses vom 30. September bis 1. Oktober 2015 in Leipzig. Dabei reicht die
WEITERLESEN »
Jahrestagung der American Diabetes Association 2015: Neue Daten stärken Evidenz von Toujeo®
Königstein (21. Juli 2015) – „Auf der diesjährigen Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA) wurde die Evidenz für das neue Basalinsulin Toujeo® (Insulin glargin U300, 300 E/ml) mit 19 Postern und einem Vortrag untermauert“, erklärte Professor Dr. Martin Pfohl, Duisburg, im Rahmen einer Pressekonferenz und ergänzte: „Dabei bestätigte sich, dass die Veränderungen der pharmakokinetischen und
WEITERLESEN »
Vorhofflimmern und venöse Thromboembolien: Zulassung für LIXIANA® − Neues orales Antikoagulanz von Daiichi Sankyo
München (21. Juli 2015) – Seit Juni 2015 ist LIXIANA® (Edoxaban) in der Europäischen Union für die Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen embolischen Ereignissen (SEE) bei erwachsenen Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF) und mindestens einem Risikofaktor* zugelassen.1 Darüber hinaus ist Edoxaban für die Behandlung venöser Thromboembolien (VTE; tiefe Venenthrombosen [TVT] und Lungenembolien [LE]) sowie
WEITERLESEN »
Rheumatoide Arthritis: Neue Studiendaten zeigen suboptimale Adhärenz in der Therapie mit Methotrexat
Frankfurt am Main (21. Juli 2015) – Mehr als 18 % der Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), die erstmalig Methotrexat (MTX) als Basistherapeutikum verordnet bekommen haben, setzten das Medikament im ersten Jahr nach Behandlungsbeginn ab, weitere rund 20 % der Patienten führten die MTXTherapie nicht wie verordnet fort. Das belegt eine aktuelle Analyse von
WEITERLESEN »
Window of Opportunity bei der Axialen Spondyloarthritis: Frühzeitige Therapie ist entscheidend
Wiesbaden (20. Juli 2015) – Neue Erkenntnisse zum Krankheitsverlauf der axialen Spondyloarthritis weisen auf die Existenz eines „Window of Opportunity“ in der Therapie der Erkrankung hin.1 In diesem Zeitfenster im frühen Verlauf der Erkrankung scheint es möglich, nicht nur die Krankheitsaktivität selbst, sondern auch die radiologische Progression positiv zu beeinflussen. Diskutiert werden hierbei positive
WEITERLESEN »
Hinweis des BfArM und des RKI zu komplex aufgebauten Endoskopen (Duodenoskopen), deren Aufbereitung und damit verbundenen Infektionsrisiken
Bonn (17. Juli 2015) – Aufgrund von Hinweisen aus Fachkreisen sowie seitens der FDA [1] wird hier aktuell noch einmal auf die besonderen Herausforderungen der Aufbereitung komplex aufgebauter Endoskope und damit potenziell verbundene Infektionsrisiken hingewiesen. Es wurden Ausbrüche mit mehrfachresistenten Bakterien insbesondere im Zusammenhang mit einem speziellen Duodenoskop-Typ nicht nur in den USA sondern
WEITERLESEN »
Entyvio® (Vedolizumab) – 1 Jahr klinische Erfahrung mit der darmselektiven Therapie bei mittelschweren bis schweren aktiven Formen von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Berlin (17. Juli 2015) – Seit einem Jahr steht Entyvio® (Vedolizumab) mit seinem darmselektiven Wirkmechanismus für die Behandlung von Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) zur Verfügung. Aus diesem Anlass berichteten Experten auf der Entyvio®-Jubiläums-Pressekonferenz von Takeda über ihre klinischen Erfahrungen und Behandlungserfolge mit dem Integrin-Antagonisten. Zudem stellten sie die neuesten
WEITERLESEN »
Prokinetikum Prucaloprid (Resolor®): Jetzt auch mit Zulassung für Männer
Hamburg (16. Juli 2015) – Das Prokinetikum Prucaloprid (Resolor®) ist jetzt auch für Männer mit chronischer Obstipation zugelassen, bei denen zuvor durch eine Änderung des Lebensstils und die Anwendung von Laxantien kein Therapieerfolg erzielt werden konnte. Frauen profitieren bereits länger von dem 5-HT4-Rezeptoragonisten. Jetzt konnte eine weitere Zulassungsstudie den positiven Effekt von Prucaloprid auch
WEITERLESEN »
Epilepsie bei Kindern: Erzieher und Lehrer durch Informationen stärken
Leipzig (14. Juli 2015) – Epilepsie ist für Kinder und ihre Eltern eine belastende Erkrankung. Bei einem Drittel der Epilepsiepatienten treten trotz der Verwendung von Arzneimitteln Anfälle auf. Häufig sind Notfallmedikamente erforderlich, um die Anfälle zu beenden. Wichtig ist, dass diese zügig angewendet werden. Da die Kinder tagsüber im Kindergarten oder in der Schule
WEITERLESEN »
Schwimmbadkeime gefährlich für die Augen – Schwimmbrille verhindert Infektionen
München (14. Juli 2015) – Bakterien verursachen 80 Prozent aller infektiösen Hornhauterkrankungen am Auge. Als möglicher Übertragungsort gilt das Schwimmbad – insbesondere in der Badesaison. Denn trotz des Chlors im Badewasser sammeln sich Schmutzpartikel und Keime im Becken. Diese können in Hornhaut und Bindehaut des Auges eindringen und dort Entzündungen verursachen. Die Deutsche Ophthalmologische
WEITERLESEN »
Pflegestärkungsgesetz II: NBA ist mit adäquater Personalbemessung zu hinterlegen
Berlin (14. Juli 2015) – Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt die mit dem Pflegestärkungsgesetz II verknüpften Neuregelungen zum Pflegebedürftigkeitsbegriff sowie zum neuen Begutachtungsinstrument (NBA) ausdrücklich. „In dem jetzt vorgelegten Referentenentwurf ist ein neuer, umfassender Ansatz von Pflege erkennbar. Das NBA steht für eine ressourcenorientierte und pflegefachlich fundierte Erfassung der Selbstständigkeit, unabhängig von
WEITERLESEN »
MERS-Coronavirus (MERS-CoV): Eine Impfung für Alle
Mangelhafte Krankenhaus-Hygiene gibt dem Virus leichtes Spiel Bonn (13. Juli 2015) – Im Kampf gegen das gefährliche MERS-Coronavirus (MERS-CoV) gibt es einen Hoffnungsschimmer: Möglicherweise reicht ein einziger Impfstoff aus, um alle momentan bekannten genetischen Linien von MERS-CoV effektiv zu bekämpfen. In diese Richtung deuten zumindest Ergebnisse der Universitätsklinik Bonn und des Deutschen Zentrums für
WEITERLESEN »
Herzinsuffizienz: IQWiG legt vorläufige Ergebnisse von Leitlinien-Recherche vor
Vorbericht identifiziert Empfehlungen für mögliches DMP Köln (13. Juli 2015) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat am 13. Juli 2015 die vorläufigen Ergebnisse einer Recherche nach evidenzbasierten Leitlinien zur chronischen Herzinsuffizienz vorgelegt. Bis zum 10. August können interessierte Personen und Institutionen Stellungnahmen zu diesem Vorbericht abgeben.
„Sicherheit im Fokus“: Großes Interesse an aktuellen Zwischenergebnissen zum Dabigatran-spezifischen Antidot
Boehringer Ingelheim bringt mit Idarucizumab(i) das erste spezifische Antidot für ein orales Nicht-Vitamin-K-bezogenes Antikoagulanz (NOAK) auf den Weg zur Zulassung Ingelheim, 13. Juli 2015 – Boehringer Ingelheim informierte im Rahmen eines Presseworkshops Anfang Juli in Frankfurt am Main unter anderem über den aktuellen Entwicklungsstand des Dabigatran-spezifischen Antidots. Idarucizumab befindet sich derzeit in einem
WEITERLESEN »
BfArM:Möglicher Zusammenhang zwischen Hypothermiegeräten und Infektionsrisiko mit Mykobakterien bei der Herzchirurgie
Bonn (10. Juli 2015) – Entsprechenden Veröffentlichungen in der Fachliteratur zufolge konnte in der Schweiz erstmals ein Zusammenhang zwischen operierten Patienten mit einer postoperativen Mykobakterium chimaera Infektion und Kontaminationen des Wassers in Hypothermiegeräten (HCU) hergestellt werden [1]. Inzwischen wurden vergleichbare Infektionen bei Patienten, die sich einer Herzoperation unter Verwendung eines Hypothermiegerätes unterzogen hatten, in
WEITERLESEN »
Compliance in der Händehygiene: Wissen ist Silber, Fühlen ist Gold
Berlin (10. Juli 2015) – „Denn sie tun nicht, was sie wissen“ könnte der Titel eines Films zur Compliance in der Händehygiene lauten. Und genau wie der James Dean‐Klassiker wäre er keine Komödie, sondern eine Tragödie. Die Händedesinfektion gilt als wichtigste Maßnahme zur Vermeidung von im Krankenhaus erworbenen sogenannten nosokomialen Infektionen. 86 Prozent des
WEITERLESEN »
DBfK: Raucherpausen zur Erholung ungeeignet
Berlin (8. Juli 2015) – Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) weist anlässlich des gestern veröffentlichten WHO Tabak Reports 2015 auf die Problematik des hohen Raucheranteils in den Pflegeberufen hin. „Wenn unter den heutigen Arbeitsbedingungen für beruflich Pflegende Raucherpausen die einzig möglichen Pausen sind, ist die Entwicklung vom Nichtraucher über das Passivrauchen zum aktiven
WEITERLESEN »
Prostatakrebs: mCRPC-Erstlinientherapie: Zytiga® kann Lebensqualität verbessern
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
RKI: Infektionsepidemiologisches Jahrbuch 2014
Berlin (7. Juli 2015) – Das Infektionsepidemiologische Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für das Jahr 2014 ist veröffentlicht worden. Das Jahrbuch enthält detaillierte Informationen und Auswertungen des Robert Koch-Instituts zu den rund 60 meldepflichtigen Infektionskrankheiten. Das Jahrbuch ergänzt die aktuelle Berichterstattung über das Infektionsgeschehen im wöchentlich erscheinenden Epidemiologischen Bulletin, die krankheitsspezifischen Jahresberichte und die Meldedaten in
WEITERLESEN »
Spiolto® Respimat® jetzt auch in Deutschland zugelassen
Spiolto® Respimat® führt von Anfang* an zu signifikanten Verbesserungen der Lungenfunktion, der COPD-Symptome, der Lebensqualität sowie einem geringeren Verbrauch an Notfallmedikation1 im Vergleich mit Spiriva® Die neue COPD-Dauertherapie ist eine vielversprechende Option für Patienten aller Schweregrade, gerade für die frühzeitige therapeutische Intervention bei GOLD-II-Patienten2 Ingelheim (6. Juli 2015) – Boehringer Ingelheim hat heute
WEITERLESEN »
E-Health-Gesetzentwurf in erster Lesung im Deutschen Bundestag: Digitale Vernetzung stärkt die Patienten
Berlin (3. Juli 2015) – Der Deutsche Bundestag befasst sich heute in erster Lesung mit dem Entwurf eines "Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen" (E-Health-Gesetz). Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: "Digitale Vernetzung kann Leben retten und stärkt die Patienten. Dafür schaffen wir mit dem E-Health-Gesetz die entscheidende Grundlage. Gemeinsam mit der Bundesdatenschutzbeauftragten und
WEITERLESEN »
Chronische Wunden: Chronische Wunden – ein unterschätztes Problem?
Berlin (2. Juli 2015) – Bis zu vier Millionen Menschen leiden in Deutschland an offenen Wunden. Die Behandlung der Betroffenen hat in Deutschland erhebliche Defizite. Die phasengerechte Wundversorgung nutzt den Patienten und spart Kosten. Experten schätzen, dass zwei bis vier Millionen Menschen in Deutschland an chronischen Wunden leiden. Genaue Zahlen liegen nicht vor. Am
WEITERLESEN »
ARIAD präsentiert neue Langzeit-Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit von Ponatinib (Iclusig®) bei CP-CML-Patienten aus der klinischen Phase-II-Studie „PACE“
München (2. Juli 2015) – ARIAD Pharmaceuticals Inc. hat Nachbeobachtungsdaten aus der zulassungsrelevanten Phase-II-Studie „PACE“ zu Ponatinib (Iclusig®), dem zugelassenen BCR-ABL-Inhibitor, erhoben. Die Daten wurden jetzt im Rahmen der 20. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Hämatologie (EHA) in Wien vorgestellt. Inkludiert waren stark vorbehandelte Patienten mit behandlungsresistenter oder -intoleranter chronischer myeloischer Leukämie (CML) oder
WEITERLESEN »
Erste Lesung des Bundestages zum Krankenhausstrukturgesetz: Krankenhausversorgung zukunftsfest machen
Berlin (2. Juli 2015) – Der Deutsche Bundestag berät heute in erster Lesung den Gesetzentwurf zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (Krankenhausstrukturgesetz – KHSG). Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: "Patientinnen und Patienten können sich auch künftig auf eine qualitativ hochwertige und gut erreichbare Versorgung im Krankenhaus verlassen. Mit dem Krankenhausstrukturgesetz werden wir die Finanzierung der Krankenhäuser
WEITERLESEN »
Zwei Jahre Tianeptin (Tianeurax®): Ein einzigartiges Wirkprofil überzeugt mit praxisrelevanten Vorteilen
Einzigartiges Wirkprinzip: glutamaterge Mechanismen beeinflussen zusätzlich die Neuroplastizität Vergleichbare Wirksamkeit wie andere moderne Antidepressiva in der Akut- und Langzeittherapie Gutes Verträglichkeitsprofil überzeugt in der Praxis: seltene gastrointestinale und sexuelle Funktionsstörungen, insgesamt vorteilhaftes Interaktionspotenzial München (2. Juli 2015) – Seit mehr als zwei Jahren steht der Wirkstoff Tianeptin in Deutschland zur Behandlung von Depressionen
WEITERLESEN »