Klaus Längler: Das Einmaleins der Schmerztherapie bei Tumorpatienten

  Von Klaus Längler, Arzt für Anästhesiologie, Schmerztherapie und Sportmedizin, Erkelenz   München (4. Juli 2007) – Fast alle Tumorpatienten sind auch Schmerzpatienten. Eine Schmerztherapie ist jedoch nicht selbstverständlich, obwohl 75 % der Tumorpatienten im Endstadium ihrer Erkrankung starke Opioide benötigen. Bei Diagnosestellung haben bereits bis zu 50 % der Tumorpatienten Schmerzen. In den meisten
WEITERLESEN »

Schnelle Hilfe für Patienten: Schmerzhafte diabetische Polyneuropathie

  Göppingen (14. Juni 2007) – Duloxetin hat sich in den zwei Jahren seit seiner Zulassung zur Behandlung von Schmerzen bei diabetischer Polyneuropathie in Deutschland in der Praxis als gut verträgliche Substanz mit starker analgetischer Wirksamkeit bewährt. Der selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer zeichnet sich durch einen schnellen Wirkeintritt aus. Wie namhafte Experten aus der Erfahrung
WEITERLESEN »

Prof. Dr. Ralf Baron: Der internationale Kongress über neuropathische Schmerzen

Deutscher Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz (DFNS)     Von Prof. Dr. Ralf Baron, Kiel   Berlin (7. Juni 2007) – Neuropathische Schmerzen, auch Nervenschmerzen genannt, entstehen als Folge von Verletzungen oder Erkrankungen von Gehirn, Rückenmark oder den so genannten peripheren Nerven. Sie gehen häufig mit brennenden Dauerschmerzen oder einschießenden Schmerzattacken einher. Die Patienten leiden oft auch
WEITERLESEN »

Prof. Dr. Thomas Tölle: Der Deutsche Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz(DFNS) ‑ eine international einmalige Initiative

  Von Prof. Dr. Thomas Tölle, München   Berlin (7. Juni 2007) – Der DFNS wurde mit der Absicht ins Leben gerufen, neuropathische Schmerzen, z.B. Nervenschmerzen bei Diabetes mellitus oder bei der Gürtelrose, besser zu verstehen und den geplagten Patienten besser zu helfen. Der klinisch- wissenschaftliche Leitgedanke, dass jeder einzelne Schmerzmechanismus eine spezifische Therapie erfordert
WEITERLESEN »

Prof. Dr. Rolf-Detlef Treede: „Nervenschmerz ‑ Impact auf das Gesundheitssystem“

Deutscher Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz (DNFS)     Von Prof. Dr. Rolf-Detlef Treede, Mainz   Berlin (7. Juni 2007) – Nervenschmerzen sind wie ein Fehlalarm im Warnsystem des menschlichen Körpers: sie werden nicht durch eine Verletzung des Körpers verursacht sondern durch eine Schädigung des Nervensystems, das uns normalerweise vor solchen Verletzungen warnt. Bei einem Patienten mit
WEITERLESEN »

Entwicklung des Stellenwertes der Regionalanästhesie im klinischen Alltag

  Hamburg (5. Mai 2007)) – Bereits seit Jahrtausenden suchte die Menschheit nach Möglichkeiten, schmerzfrei zu operieren. Bis ins 19. Jahrhundert war die Wirkung der gängigen Methoden und Substanzen wie Mohn, Schierling, Bilsenkraut und Mandragora jedoch noch äußerst unbefriedigend. Erst 1846 gelang dem Bostoner Chirurg J. C. Warren mit der Verwendung von Äther der Durchbruch
WEITERLESEN »

Operation ohne Stress durch „Fast-track“-Rehabilitation

  Hamburg (5. Mai 2007) – Der Organismus reagiert auf ein operatives Trauma mit einer Stressantwort. Diese kann zu einer verzögerten Rekonvaleszenz nach chirurgischen Eingriffen führen. Um Komplikationen nach der Operation zu vermeiden, die Sterblichkeit zu reduzieren, frühzeitige Mobilisation zu erzielen und die postoperative Verweildauer zu verkürzen, entwickelte der dänische Arzt Prof. Henrik Kehlet die
WEITERLESEN »

10 Jahre Naropin®:

  Hamburg (5. Mai 2007) – Anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Lokalanästhetikums Naropin® zieht Astra-Zeneca positive Bilanz über die rasante Entwicklung moderner perioperativer Anästhesiekonzepte. Vorteile, Möglichkeiten und Chancen der risikoarmen und heilungsfördernden Regionalanästhesie standen im Mittelpunkt der Jubiläums-Pressekonferenz, die im Rahmen des Deutschen Anästhesiekongresses 2007 in Hamburg stattfand.

Spalt wird 75 Jahre – Spalt-Tablette: Diese Kerbe kennt fast jeder

  Münster (22. März 2007)  – „Sagense mal Meester, könn’se en Loch in ne Tablette machen, oder ne Kerbe oder sonst wat, det man im Dunkeln fühlen kann, wat es is“, fragte Maximilian Baginski seinen Tablettenmeister. Das war 1932 – vor 75 Jahren. Das Ergebnis kennen in Deutschland neun von zehn Erwachsenen: Die Spalt-Tablette war geboren.
WEITERLESEN »

Prof. Dr. Ralf Baron: Zentrale neuropathische Schmerzen

  Von Prof. Dr. Ralf Baron, Kiel   Was sind zentrale neuropathische Schmerzen? Frankfurt am Main (17. März 2007) – Zentrale neuropathische Schmerzen sind chronische Schmerzen, die nach einer Läsion im zentralen Nervensystem auftreten. Dabei ist die Funktion der zentralen nozizeptiven Bahnen, also der spino‑thalamiko‑kortikalen Systeme, häufig betroffen. Isolierte Störungen im lemniskalen System sind nie
WEITERLESEN »

Bedarfs‑gerechte Therapie von Durchbruchschmerzen: ACTIQ® kontrolliert Schmerzspitzen schnell und effizient

  Frankfurt  (16. März 2007) –  Eine Vielzahl von Patienten mit chronischen Schmerzsyndromen, insbesondere Tumorerkrankungen, leidet unter vorübergehenden Schmerzexazerbationen, die nicht mit einer OpioidBasismedikation unter Kontrolle gebracht werden können. Zur Behandlung dieser Durchbruchschmerzen ist die Erhöhung der Grundmedikation nicht geeignet, da dies zu einer Überdosierung zwischen den Schmerzattacken und damit verbunden zu Nebenwirkungen führt. Sinnvoll
WEITERLESEN »

Neuer Schwerpunkt im betaCare-Wissenssystem: Schmerz & Palliativ

  Augsburg / Frankfurt (16. März 2007) – Das Wissenssystem betaCare hat einen neuen Schwerpunkt: „betaCare Schmerz & Palliativ“. Damit reagiert die betapharm Arzneimittel GmbH auf den wachsenden Bedarf nach sozialmedizinischem Wissen im Bereich Schmerz und Palliativ. Ärzte und Apotheker können damit ihre Schmerz- und Palliativpatienten umfassender betreuen. Ein wichtiger Baustein ist die aktuell herausgegebene
WEITERLESEN »

Dr. med. Thomas Nolte: Wohin geht die Reise in der Schmerztherapie und Palliativmedizin?

  Von Dr. med. Thomas Nolte, Schmerz‑ und Palliativzentrum Wiesbaden, Facharztzentrum MEDICUM, Wiesbaden   Frankfurt am Main (16. März 2007) – Aufgrund der Verkrustungen und Widerstände gegen Reformen im Gesundheitswesen hat der Gesetzgeber in den letzten fünf Jahren eine Vielfalt von Veränderungen und Ergänzungen in das Sozialgesetzbuch SGB V eingearbeitet, um hier durch politisch intendierte
WEITERLESEN »

Dr. med. Till Wagner: Differentialdiagnostik und Behandlungsoptionen von Durchbruch-/ Akutschmerzen: Sind wir schon am Ziel?

  Von Dr. med. Till Wagner, Klinik für Schmerztherapie, Medizinisches Zentrum Kreis Aachen gGmbH, Würselen   Frankfurt am Main (16. März 2007) – Durchbruchschmerzen stellen ein relevantes Problem bei der Behandlung von Tumorschmerzen dar und treten bei ca. 60 % aller Tumorpatienten auf. Der Terminus Durchbruchschmerz bezeichnet typischerweise eine vorübergehende Schmerzexazerbation bei sonst ausreichender Schmerzlinderung
WEITERLESEN »

Dr. med. Thomas Nolte: Effektive Therapie von Durchbruchschmerzen

  Von Dr. med. Thomas Nolte, Schmerz‑ und Palliativzentrum Wiesbaden, Zentrum für ambulante Palliativversorgung, PalliativNetz Wiesbaden Taunus, Hospiz Advena Wiesbaden Kinderhospiz Bärenherz, Wiesbaden   München (15. November 2006) – Schmerzen bei Patienten mit Tumorkrankheiten sind ein sehr häufiges Phänomen. Im Finalstadium leiden immerhin 90 % der Patienten unter Schmerzen. Trotz aller Fortschritte in der Versorgung
WEITERLESEN »

Harry Kletzko: Ein Patientensurvey Therapieumstellungen aus Sicht des Patienten

  Von Harry Kletzko, Oberursel   Frankfurt am Main (17. Oktober 2006) – In der Zeit von Januar bis Februar 2006 führte die Deutsche Schmerzliga e.V. eine schriftliche, anonymisierte Befragung bei über 5.000 Mitgliedern zum Thema „Medikamentenumstellung auf Generika" durch. Der Rücklauf dieser Befragung betrug 17 %. Die Umfrage ergab, dass zirka 40 % der
WEITERLESEN »

Dr. Wolfgang Sohn: Einstellung von Schmerzpatienten auf Generika – Nutzen und Grenzen

  Von Dr. Wolfgang Sohn, Schwalmtal   Frankfurt am Main (17. Oktober 2006) – Dem „Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)" entsprechend muss der ambulant tätige Arzt die „Überprüfung und fortlaufende Kontrolle der Arzneimitteltherapie mit dem Ziel des wirtschaftlichen und versorgungsgerechten Umgangs mit Arzneimitteln" gewährleisten. Gleichzeitig ist er dem Patienten verpflichtet, ihn nach dem Stand des Wissens zu
WEITERLESEN »

Prof. Dr. Ralf Baron: Neuropathie im Rücken ‑ Entstehung und Erkennung

  Von Prof. Dr. Ralf Baron, Kiel   Berlin (4. Oktober 2006) – Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzsyndromen. Sehr oft ist bei den Patienten die Schmerzsymptomatik allerdings nicht auf den Rückenbereich begrenzt, sondern es wird über eine mehr oder weniger gut lokalisierbare Ausstrahlung der Beschwerden in die Extremität geklagt (Ischialgie). Werden die Schmerzen
WEITERLESEN »

Aufklärungskampagne „Alltagsschmerzen“: Frauen leiden anders – Mythen und Fakten zum weiblichen (Kopf-) Schmerz / Ausdauernd vorbeugen

Köln (12. Juli 2006) – Schmerzen sind mit Abstand die am weitesten verbreiteten Gesundheitsstörungen im Alltag. Allein an Spannungskopfschmerz leiden täglich 2,5 Millionen Deutsche. Besonders häufig trifft es Frauen. In einer bundesweiten Befragung des Robert Koch-Instituts gaben nur sechs Prozent der Frauen an, im vergangenen Jahr keine Schmerzen gehabt zu haben. Bei den Männern waren
WEITERLESEN »

Aufklärungskampagne: Alltagsschmerzen an der Wurzel packen

Gemeinsame Aktion von fünf starken Partnern Akute Schmerzen ernst nehmen, damit sie nicht chronisch werden Köln (12. Juli 2006) – Schmerzen gehören zum Alltag der Deutschen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts erleben nur neun Prozent der Bevölkerung ein ganzes Jahr völlig schmerzfrei. Die Rangliste der häufigsten akuten Alltagsschmerzen führt bei Frauen der Kopfschmerz, bei Männern
WEITERLESEN »

Prof. Dr. med. Roland Hardt: Schmerztherapie in der geriatrischen Onkologie

  Von Prof. Dr. med. Roland Hardt, Geriatrische Klinik – Geriatrische Schlaganfallstation St. Hildegardis-Krankenhaus – Katholisches Klinikum Mainz   München (10. Juli 2006) – Der demographische Wandel in der BRD beschert uns eine wachsende Zahl hoch betagter Mitbürger. Den meisten von ihnen ist als so genannter „3. Lebensabschnitt" eine Zeitspanne vergönnt, die sich durch relative Gesundheit, persönliche
WEITERLESEN »

Damit die Chemotherapie nicht zur Qual wird: Was die Ärzte heute gegen Übelkeit und Erbrechen tun können

  Berlin (24. März 2006) – Sie gehören zu den Nebenwirkungen, vor denen sich Krebskranke bei einer Chemotherapie ganz besonders fürchten: Starke Übelkeit und häufiges Erbrechen. Besonders belastend sind die verzögert auftretenden Beschwerden, die den Patienten über mehrere Tage quälen können. Erschwerend kommt hinzu, dass gerade diese Nebenwirkungen von vielen Ärzten unterschätzt werden; möglicherweise weil
WEITERLESEN »

Prof. Dr. Dr. Thomas R. Tölle: Therapeutische Konsequenzen: Mono – Poly oder Stratego? Wie neuropathisch sind chronische Schmerzen?

  Von Prof. Dr. Dr. Thomas R. Tölle, München   Frankfurt am Main (23. März 2006) – Nach der Definition der Internationalen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (IASP) wird von neuropathischem Schmerz dann gesprochen, wenn eine Läsion oder Dysfunktion des zentralen oder peripheren Nervensystems die Ursache der Schmerzen darstellt. Die Klassifikation neuropathischer Schmerzen beruht unter
WEITERLESEN »

Dr. med. Wolfgang W. Bolten: Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen: NSAR oder nicht NSAR…?

  Von Dr. med. Wolfgang W. Bolten   München (31. Januar 2006) – Für die medikamentöse Behandlung von Gelenk- und Bewegungsschmerzen stehen unterschiedliche Wirkstoffklassen zur Verfügung, die sich in ihrer Wirksamkeit, Verträglichkeit und therapeutischen Zielrichtung zum Teil erheblich unterscheiden. Aufgrund ihrer antiphlogistischen Potenz sind nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) häufig unverzichtbar. Paracetamol kann als Analgetikum der ersten
WEITERLESEN »

Dr. Uwe Junker: Opioide in der klinischen Schmerztherapie – Der typische Klinikpatient

  Von Dr. Uwe Junker   Bremen (21. Oktober 2005) – Die Therapie chronischer Schmerzen sollte nach den Grundsätzen des 1986 in Genf von der WHO verabschiedeten Stufenschemas erfolgen: Die medikamentöse Analgesie erfolgt in aller Regel durch Kombination eines mittelstarken oder starken Opioid-Analgetikums mit einem Nichtopioidanalgetikum und ggf. einem so genannten Ko-Analgetikum (z.B. Antikonvulsiva bei
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…