HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Anti-Obesitas-Medikament Qnexa von dem FDA Advisory Board zur Zulassung empfohlen
Altdorf (5. März 2012) – Am 22. Februar 2012 wurde in den USA die Kombination von Phenteramin und Topiramat in Verzögerungsform mit 20:2 Stimmen der FDA für die Zulassung empfohlen, bei einem BMI >/= 30 kg/m2 oder von 27 bei gewichtsassoziierten Komorbiditäten.
1,4 % weniger Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2011
Wiesbaden (5. März 2012) – Im Jahr 2011 wurden rund 108.900 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland gemeldet. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 1,4 % oder knapp 1.600 weniger als im Jahr 2010.
Rote-Hand-Brief zu Überempfindlichkeits- und Infusionsreaktionen im Zusammenhang mit Benlysta® (Belimumab)
Berlin (5. März 2012) – Belimumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper mit Spezifität für das lösliche humane B-Lymphozyten-Stimulator-Protein (BLyS). Es blockiert die Bindung von löslichem BLyS an seinen Rezeptor auf B-Zellen. Belimumab hemmt dadurch das Überleben dieser Zellen einschließlich der autoreaktiven B-Zellen und reduziert die Ausdifferenzierung zu Immunglobulin bildenden Plasmazellen. Belimumab ist zugelassen als
WEITERLESEN »
Selbstständige Ausübung von Heilkunde durch Pflegefachpersonen
Duisburg (5. März 2012) – Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) setzt sich als Fachgesellschaft der Pflegewissenschaft für die Weiterentwicklung und Verbreitung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse ein, mit dem Ziel die Versorgung der Menschen mit Pflegebedarf zu sichern. Der Gemeinsame Bundesausschuss legte am 20.10.2011 die Erstfassung einer Richtlinie über die Festlegung ärztlicher Tätigkeiten zur Übertragung auf
WEITERLESEN »
Multiple Sklerose: Dank frühzeitiger und langfristiger Therapie zur besseren Prognose
Berlin (2. März 2012) – Durch eine Frühtherapie der MS und eine langfristige immun-modulierende Behandlung mit Interferon beta-1b (Betaferon®) lässt sich die Prognose der Patienten signifikant bessern. In den Studien zur Frühtherapie lässt sich eine statistisch eindeutige Reduktion der jährlichen Schubrate zeigen, eine Verzögerung der Progression zu schwereren Folgestadien (CDMS) und es gibt Hinweise
WEITERLESEN »
Aktuelle Publikationen: Asenapin wirksam bei manischen Episoden einer Bipolarer-I-Erkrankung
Hamburg (2. März 2012) – Gleich zwei Publikationen zu dem neuen Antipsychotikum Asenapin (Sycrest®) wurden in den vergangenen Wochen veröffentlicht. So belegt ein Review von McIntyre et al. (1) die Wirksamkeit von Asenapin bei manischen Episoden einer Bipolar-I-Erkrankung. Und eine Studie von Szegedi et al. (2) bestätigt die Effektivität von Asenapin als antimanische Add-on-Therapie
WEITERLESEN »
Veröffentlichung der Eckpunkte der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung der Pflegeberufe“
Berlin (2. März 2012) – Die auf Fachebene eingesetzte Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung der Pflegeberufe“ (gemeinsame Federführung des BMFSFJ und des BMG) hat ihre Arbeiten abgeschlossen.
Einfach, zuverlässig und präzise: Das neue CONTOUR® XT Blutzuckermessgerät und die neuen CONTOUR® NEXT Sensoren
Bayer HealthCare Deutschland stellt seine neue Generation der Blutzuckermessung vor Münster (2. März 2012) – Anlässlich der Diabetes Messe in Münster stellt Bayer HealthCare Deutschland ein neues Blutzuckermessgerät vor: das CONTOUR® XT Messgerät, welches zusammen mit den neuen CONTOUR® NEXT Sensoren die nächste Generation der Blutzuckermess-Systeme von Bayer bildet. Messgerät und Sensoren überzeugen
WEITERLESEN »
Neue Strategien gegen PMS
Berlin (1. März 2012) – Eine gesteigerte Wahrnehmung für die natürlichen Schwankungen der Hormonspiegel – dies scheint in den meisten Fällen die Ursache für PMS zu sein, das prämenstruelle Syndrom. Etwa jede vierte bis fünfte Frau kennt PMS und leidet darunter. Allerdings gibt es zahlreiche in Studien erprobte Strategien, um die zahlreichen PMS-Symptome zu
WEITERLESEN »
Zähne putzen – Besonders bei Brustkrebs
Berlin (1. März 2012) – Wenn ein Brustkrebs metastasiert, dann sind in etwa zwei von drei Fällen die Knochen betroffen. Solche Metastasen können sehr schmerzhaft sein und zu Knochenbrüchen führen. In diesen Fällen werden der Patientin häufig Bisphosphonate oder ein spezieller Antikörper, Denosumab verordnet, die den Knochenabbau aufhalten und die Knochen stabilisieren. Diese Arzneimittel schützen
WEITERLESEN »
MDK-Gemeinschaft: DRG-Kodierempfehlungen komplett überarbeitet – drei neue Empfehlungen
Essen (1. März 2012) – Am 16. Januar 2012 hat die AG Kodierempfehlungen der SEG 4 die Gesamtfassung der DRG-Kodierempfehlungen komplett überarbeitet und drei neue Empfehlungen beschlossen. Die Datenbank DRG-Kodierempfehlungen wurde entsprechend aktualisiert und um die neuen Empfehlungen mit den Nummern 416, 425 und 428 ergänzt.
Startschuss für den Expertenbeirat zur Ausgestaltung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs
Berlin (1. März 2012) – Heute findet in Berlin auf Einladung von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr die konstituierende Sitzung des "Expertenbeirates zur konkreten Ausgestaltung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs" statt. Der Beirat setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der maßgeblichen Verbände und Organisationen im Bereich der Pflege, der Länder, des Bundes sowie der Wissenschaft. Den Vorsitz
WEITERLESEN »
DEGUM fordert: Ultraschalldiagnostik muss in der Hand des Arztes bleiben
Bonn (1. März 2012) – Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) lehnt eine Übernahme der Ultraschalldiagnostik durch nicht-ärztliches Assistenzpersonal ab. In einer Sitzung des erweiterten Vorstands sprach sich die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer gegen eine Delegierung sonografischer Untersuchungen aus. „Die DEGUM sieht die Sonografie nicht als eine rein technische Leistung an,
WEITERLESEN »
Das Vegetarier-Schnitzel
Freising (1. März 2012) – Es sieht aus wie ein Schnitzel, es ist saftig und faserig wie ein Schnitzel, es kaut sich sogar wie ein richtiges Schnitzel – doch die Zutaten sind 100 Prozent pflanzlich. Forscher nutzen ein neues Verfahren, mit dem sich Fleischersatz fertigen lässt, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch nachhaltig
WEITERLESEN »
Kalorien – nicht Proteine oder Kohlenhydrate – sind der Schlüssel zum Gewichtsverlust bei Diabetikern
Berlin (1. März 2012) – Eine neue Studie der University of Otago in Neuseeland hat gezeigt, daß eine Reduzierung der Kalorienaufnahme bei übergewichtigen oder fettleibigen Typ-2 Diabetikern eher zum Gewichtsverlust führt, als eine besonders protein- und kohlenhydratreiche Ernährung. Der Endokrinologe Dr. Jeremy Krebs leitete die Studie, die erst kürzlich in der internationalen Wissenschaftszeitschrift "Diabetologia"
WEITERLESEN »
Implantat ersetzt defekte Venenklappe
Stuttgart (1. März 2012) – Schließen Herzklappen nicht richtig, werden sie ersetzt. Versagen hingegen Venenklappen, behandeln Ärzte dies bislang ausschließlich medikamentös. Künftig soll ein Implantat die Funktion des beschädigten Ventils übernehmen. Mit einem neuartigen Dosierwerkzeug lassen sich die Prothesen automatisiert fertigen. Sie ist eines der häufigsten Krankheitsbilder – die chronisch venöse Insuffizienz (CVI).Fast zehn
WEITERLESEN »
Hygiene-Tipp der DGKH, März 2012: Handschuhe
Berlin (1. März 2012) – Handschuhe sollen immer dann getragen werden, wenn ein Kontakt mit Blut, Sekreten oder kontaminierten Gegenständen anzunehmen ist (immer bei Blutentnahme!). Zwischen verschiedenen Patienten müssen Handschuhe gewechselt werden. Der Handschuhwechsel ist auch zwischen verschiedenen Tätigkeiten an einem Patienten erforderlich, insbesondere wenn von unreinen Tätigkeiten zu reinen gewechselt wird. Handschuhe sollen
WEITERLESEN »
Brustkrebs mit Metastasen: Wie Frauen auch mit einer schweren Erkrankung leben können
Berlin (1. März 2012) – "Brustkrebs mit Metastasen" – diese Diagnose ist für die meisten Frauen ein großer Schock. Doch auch wenn Brustkrebs Absiedelungen in anderen Teilen des Körpers gebildet hat, gibt es Wege, mit dieser schweren Erkrankung umzugehen. "Und es gibt immer noch eine Aussicht auf Jahre mit guter Lebensqualität", sagt Klaus Koch,
WEITERLESEN »
Aktion „Tausche wichtigen gegen guten Arbeitsplatz“ – DBfK fordert gesunde Arbeitsplätze in der Pflege
Berlin (1. März 2012) – Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK) hat heute den zweiten Themenschwerpunkt seiner Aktion „Tausche wichtigen gegen guten Arbeitsplatz“ eröffnet. „ ‚Mein Ziel: Gesund in den Ruhestand‘ heißt das Motto im März. Davon dass beruflich Pflegende bei ihrer Arbeit gesund bleiben und das gesetzliche Rentenalter erreichen können sind wir
WEITERLESEN »
Wittener Forscher informiert über neues Schmerzmittel
Witten/Herdecke (1. März 2012) – Prof. Jan M. Keppel Hesselink vom Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie an der Universität Witten/Herdecke hat im renommierten „Open Pain Journal” neue Erkenntnisse zum Wirkstoff Palmitoylethanolamide vorgestellt. Beim als Nahrungsmittel für medizinische Zwecke seit kurzem auch in Deutschland als „Normast“ zugelassenen Wirkstoff handelt es sich um ein körpereigenes
WEITERLESEN »
Bessere Wege finden für Menschen mit Seltenen Erkrankungen – Symposium zum 5. Europäischen Tages der Seltenen Erkrankungen
Berlin (29. Februar 2012) – Der diesjährige 5. Europäische Tag der Seltenen Erkrankungen steht unter dem Motto „Selten, doch gemeinsam stark“. Europaweit lenken heute zahlreiche Veranstaltungen die Aufmerksamkeit auf die seltenen Erkrankungen. Auf dem Symposium der ACHSE e.V. in der Katholische Akademie in Berlin sagte Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr: „Von einer seltenen Erkrankung sind
WEITERLESEN »
Immer einen Schritt voraus für eine individualisierte Therapie: Innovative Behandlungsstrategien für MS-Patienten
München (29. Februar 2012) – Multiple Sklerose (MS) ist eine Erkrankung mit 1.000 Gesichtern – bei jedem Patienten verläuft sie anders. Umso notwendiger sind individualisierte Therapiekonzepte, die auf den einzelnen Patienten zugeschnitten sind. Dafür steht der MS-Spezialist Biogen Idec mit seinem innovativen Produktportfolio: Das Interferon beta-1a (Avonex®) bietet MS-Patienten eine wirksame und sichere Basistherapie,
WEITERLESEN »
Neurologen fordern: Wahltertial im Praktischen Jahr nicht abschaffen
Berlin (29. Februar 2012) – Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), der Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN), die Jungen Neurologen und der Bundesverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) sehen durch die von Hausärzten aus Nordrhein-Westfalen beantragte Abschaffung des Wahltertials im Praktischen Jahr die Ausbildungsqualität der Medizinstudenten sowie die Gesundheitsversorgung gefährdet. Fachverbände wurden nicht angehört. Vorlage darf nicht
WEITERLESEN »
Ärzte wollen den Tod nicht zuteilen
Berlin (29. Februar 2012) – „Wir wollen den Tod zulassen, wenn die Zeit da ist, wir wollen ihn aber nicht zuteilen“, sagte der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Frank Ulrich Montgomery, in einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (29.02.2012). Er bezog sich auf Pläne der Niederländischen Vereinigung für ein freiwilliges Lebensende. Die Sterbehilfeorganisation plant,
WEITERLESEN »
Start der Aufklärungskampagne „Rote Karte dem Schlaganfall“
Leverkusen (28. Februar 2012) – Jedes Jahr erleiden 262.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Mehr als 80 Prozent dieser Schlaganfälle liegen Gefäßverschlüsse zugrunde, deren Risikofaktoren vorgebeugt werden kann. Deswegen wurde von Bayer HealthCare Deutschland die bundesweite Aufklärungskampagne „Rote Karte dem Schlaganfall“ ins Leben gerufen. Kooperationspartner sind die Deutsche Sporthochschule Köln und die Stiftung Deutsche
WEITERLESEN »
Stellungnahme der DGKH zu offenen Fragen im Rahmen des EHEC Ausbruchgeschehens und zu zukünftigen Anforderungen an die Hygiene für Sprossen verarbeitende Betriebe
Berlin (28. Februar 2012) – Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) verfügt über fachliche Expertise auf dem Gebiet des systematischen Ausbruchmanagements, insbesondere von Ausbrüchen in medizinischen Bereichen, einschließlich lebensmittelbedingter Ausbrüche, der Ermittlung der Übertragungswege von Krankheitserregern über Personen, Wasser, Flächen und Luft, sowie den erforderlichen Maßnahmen zur Prävention durch Personalhygiene wie z.B. Händehygiene oder
WEITERLESEN »
Das haben Hebammen nicht verdient!
Karlsruhe (28. Februar 2012) – Der Deutsche Hebammenverband e.V. nutzt den diesjährigen Equal Pay Day, um wiederholt die miserable Vergütung eines Frauenberufes anzuprangern, der sich durch hohe Verantwortung und große Autonomie auszeichnet. Auch wenn es im Hebammenberuf kaum männliche Kollegen gibt, mit denen das Einkommen verglichen werden könnte, zeigt sich doch eine große Lohnungerechtigkeit.
WEITERLESEN »
Teilnehmer gesucht: Alzheimer – Neue Wege aus dem Vergessen? Neue Studie untersucht Behandlungsmöglichkeit im Frühstadium
Teilnehmer gesucht! Grenzach-Wyhlen (28. Februar 2012) – Viele Menschen gehen erst zum Arzt, wenn die anfänglich kleinen Gedächtnislücken zum Problem im Alltag heranwachsen und Schwierigkeiten bei der Wortfindung nicht mehr als bloße Unkonzentriertheit abgetan werden können. Auch wenn man es insgeheim befürchtete, die Diagnose Alzheimer trifft die meisten Menschen unvorbereitet. Dabei leiden nicht nur
WEITERLESEN »
Ärztevertreter klammern an alten Strukturen und werden dabei von der Realität überholt
Berlin (28. Februar 2012) – Bei der Resolution der ärztlichen Spitzenverbände steht die Forderung nach einer klaren ärztlichen Hoheit über alle den Patienten betreffenden Anordnungen im Mittelpunkt. Eine Reaktion auf die Verabschiedung des § 63 (3c) SGB V zur Delegation heilkundlicher Aufgaben an die Pflege. Dabei wird jedoch außer Acht gelassen, dass es
WEITERLESEN »
Patientensicherheit erhöhen: Medizinprodukte-Verbände informieren über Meldeverfahren und Meldepflichten bei Medizinprodukten
Berlin (28. Februar 2012) – Der Patientenschutz hat im Medizinprodukterecht oberste Priorität. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Meldung von Vorkommnissen durch die Anwender, also die Ärzte und Krankenhäuser. In einem gemeinsamen Informationsflyer klären die Wirtschaftsverbände im Medizinproduktebereich, BAH, BPI, BVMed, Spectaris, VDDI, VDGH und ZVEI, über das Meldeverfahren und die Meldepflichten der Betreiber
WEITERLESEN »
Spardiktat für Kliniken beenden
Berlin (28. Februar 2012) – „Wenn wir nicht wollen, dass der Kostendruck bei den Krankenhäusern weiter auf die Beschäftigten und auf die Patientenversorgung durchschlägt, muss die Politik endlich die Sparschraube bei den Kliniken lösen“, sagte der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Frank Ulrich Montgomery, heute in Berlin. Der Gesetzgeber habe das Sonderopfer der Kliniken von
WEITERLESEN »
Ausschreibung: Förderpreis „Ambulante Palliativversorgung“
Berlin/Aachen (24. Februar 2012) – Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) verleiht durch die großzügige Unterstützung von Seiten der Grünenthal GmbH in diesem Jahr zum fünften Mal den mit 10.000 € dotierten Anerkennungs- und Förderpreis „Ambulante Palliativversorgung“. Anträge für den Preis können bis zum 31. März 2012 eingereicht werden.
Die Revolution in der Personalarbeit: Personalkongress Krankenhäuser am 14./15.03.2012
Hannover (28. Februar 2012) – Der fünfte Personalkongress Krankenhäuser rückt näher – am 14./15. März 2012 thematisiert die Veranstaltung im Convention Center der Messe Hannover die Revolution in der Personalarbeit. Der Umbruch fordert große Anstrengungen von den Personalabteilungen: Zum einen sollen sie die Personalgewinnung, -auswahl, -bindung und -entwicklung schultern. Zum anderen gilt es, den demografischen
WEITERLESEN »
Rote-Hand-Brief zu Aliskiren-haltigen Arzneimitteln
Berlin (27. Februar 2012) – Das Antihypertensivum Aliskiren hemmt das Enzym Renin, wodurch die Umwandlung von Angiotensinogen in Angiotensin I blockiert wird. Im Januar 2012 haben wir in der Drug Safety Mail 2012-192 über einen Rote-Hand-Brief zu Sicherheitsbedenken aufgrund einer Zwischenauswertung der ALTITUDE-Studie informiert. Der Hersteller macht nun in einem aktuellen Rote-Hand-Brief auf neue
WEITERLESEN »
Europäische Kommission erteilt Zulassung für Esmya® zur Behandlung von Uterusmyomen bei Patientinnen, die für eine OP vorgesehen sind
Budapest, Ungarn (27. Februar 2012) – Gedeon Richter Plc. („Richter”) gibt heute bekannt, dass die Europäische Kommission die Marktzulassung für Esmya® 5mg Tabletten zur Behandlung von moderaten bis schwersymptomatischen Uterusmyomen bei Patientinnen, die für eine Operation vorgesehen sind, erteilt hat. Diese Entscheidung folgt einer positiven Stellungnahme der EMA (European Medicines Agency)/CHMP (Committee for Medicinal
WEITERLESEN »
Multiple Sklerose: beschädigtes Myelin ist nicht der Auslöser
Zürich, Schweiz (27. Februar 2012) – Schäden im Myelin von Gehirn und Rückenmark führen nicht zur Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS). Diesen Nachweis erbringen Neuroimmunologen der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit Forschern aus Berlin, Leipzig, Mainz und München. In der aktuellen Ausgabe von «Nature Neuroscience» verwerfen sie damit eine gängige Hypothese zur Entstehung von MS.
WEITERLESEN »
Medizintechnik und IT – Smartphone-Apps auf dem Vormarsch: Eine gemeinsame Herausforderung für Ärzte, Krankenhäuser und MedTech-Unternehmen
Berlin (27. Februar 2012) – Medizinprodukte und Informationstechnik wachsen immer stärker zusammen. Das bietet große Chancen für eine effiziente Gesundheitsversorgung, stellt die beteiligten Ärzte, Krankenhäuser und MedTech-Unternehmen aber auch vor organisatorische und regulatorische Herausforderungen. Das machte der MedInform-Workshop "Gesundheits-IT – Konvergenz von Medizintechnik und IT" mit dem Gesundheits-IT-Experten Armin Gärtner am 23. Februar 2012 in
WEITERLESEN »
Ärztliches Monopol als Garant der Versorgungssicherheit überholt
Berlin (27. Februar 2012) – Mit einer Resolution zur Delegation haben eine Reihe ärztlicher Verbände ihren Anspruch auf das Monopol in der Heilkunde bekräftigt. „Es ist bedauerlich, dass angesichts der großen Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung, auf die die Medizin vielfach keine ausreichende Antwort hat, eine Haltung aus dem letzten Jahrhundert dominiert“, sagt Andreas Westerfellhaus,
WEITERLESEN »
Leitmesse der Pflegewirtschaft vom 27. bis 29. März 2012: ALTENPFLEGE 2012 ist der Branchentreffpunkt der Pflegewirtschaft
Hannover (27. Februar 2012) – Vom 27. bis 29. März ist die niedersächsische Landeshauptstadt erneut für drei Tage Dreh- und Angelpunkt der internationalen Pflegewirtschaft, der Treffpunkt von Entscheidern, Führungskräften und Pflegepersonal. Dann nämlich öffnet die ALTENPFLEGE 2012 ihre Tore auf dem Messegelände in Hannover. Die Leitmesse der Pflege-Branche mit knapp 700 Firmen auf knapp
WEITERLESEN »
Thromboseprophylaxe: Unscharfe S3-Leitlinie bringt Ärzte ins Schlingern
Berlin (27. Februar 2012) – Die Frage ist einfach zu beantworten: Wenn ein Krankenhaus eine Thromboseprophylaxe unterlässt, begeht es einen groben Behandlungsfehler. Dies geht nicht zuletzt aus einem Urteil des Landesgerichts Potsdam vom 5. Mai 2011 hervor. Weniger einfach ist die Frage zu beantworten, welche Einzelmaßnahmen eine adäquate Thromboseprophylaxe umfassen sollte. Gehören etwa im
WEITERLESEN »
Bendamustin ist ein fest etabliertes Basistherapeutikum für Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie
Berlin (25. Februar 2012) – Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine in der Regel unheilbare Erkrankung des höheren Lebensalters. Der einzige kurative Ansatz besteht in einer Knochenmarktransplantation, die jedoch nur für wenige Patienten indiziert ist. Bei der Mehrzahl der Patienten ist das angestrebte Therapieziel die Symptomlinderung und -kontrolle durch eine Chemotherapie.
Diabetes Management – eine unterschätzte Innovation?
Hohenkammer (24. Februar 2012) – Die Diabetesversorgung in Deutschland bleibt derzeit noch weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Aktuelle Studiendaten und Erfahrungen aus der Praxis zeigen hingegen, welche konkreten Vorteile Diabetes Management für Menschen mit Diabetes hat und wie es Ärzte dabei unterstützt, effizient zu therapieren. Beim Diabetes Mediendialog von Roche Diagnostics auf Schloss Hohenkammer
WEITERLESEN »
Neueste Veröffentlichung in der Schutzimpfungs-Richtlinie des G-BA: Getrennte Gabe bei der ersten Impfung gegen Masern, Mumps, Röteln und Varizellen
Leimen (24. Februar 2012) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Schutzimpfungsrichtlinie für die Kombinationsimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) und Varizellen geändert. Er spricht sich bei der ersten von zwei empfohlenen Impfungen bevorzugt für eine getrennte Gabe der MMR-Impfung einerseits und der Varizellen-Impfung anderseits aus. Diese bereits im Bundesanzeiger veröffentlichte Änderung wurde
WEITERLESEN »
Glucosamin in Nahrungsergänzungsmitteln: Riskant auch für Patienten, die Cumarin-Antikoagulanzien einnehmen
Berlin (24. Februar 2012) – Nahrungsergänzungsmittel mit dem Inhaltsstoff Glucosamin werden in Deutschland und in der Europäischen Union mit verschiedenen gesundheitsbezogenen Angaben („Health Claims“) vertrieben. So sollen die Produkte nach Angaben der Hersteller beispielsweise zur Erhaltung der Beweglichkeit der Gelenke beitragen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat darauf hingewiesen, dass diese Produkte für Personen,
WEITERLESEN »
Knochenmestastasen in der Onkologie: Denosumab als effektiver und innovativer Behandlungsfortschritt
München (24. Februar 2012) – Patienten in der Onkologie leben dank immenser Behandlungsfortschritte immer länger. Damit rückt immer mehr der Knochen in den Fokus der Behandlung, denn Knochenmetastasen und damit verbundene Skelettkomplikationen schränken nicht nur die Lebensqualität der Patienten ein, sondern können auch das Überleben mindern. Frühzeitig und effektiv sollte daher in der Therapie auch die
WEITERLESEN »
Vollhumaner Antikörper Panitumumab: Eine wichtige Substanz in der personalisierten Erst- und Zweitlinientherapie
Berlin (24. Februar 2012). In der Therapie des metastasierten Kolonkarzinoms (mCRC) konnten durch den vollhumanen EGFR-Antikörper Panitumumab (Vectibix®) weitere Fortschritte sowohl in der Erstlinie als auch in der Zweitlinie bei Patienten vom KRAS-Wildtyp erzielt werden. Das vollständige Fehlen eines murinen Anteils bei dieser Substanz bedingt eine bessere Verträglichkeit, besonders im Hinblick auf Infusionsreaktionen. Durch
WEITERLESEN »
SilverStar Förderpreis 2012: Bewerbungsfrist noch bis 30. Juni 2012
Berlin (23. Februar 2012) – Auch in diesem Jahr wird der mit 25.000 EURO dotierte SilverStar Förderpreis der BERLIN-CHEMIE AG verliehen. Mit dem Preis werden Projekte oder Initiativen gefördert, die zu einer besseren Versorgung älterer Menschen mit Diabetes beitragen. Bewerben können sich Gesundheitsprofis (wie z.B. Ärzte, Pflegekräfte oder Apotheker), Angehörige, Freunde, Nachbarn oder selbst
WEITERLESEN »
Zulassung des Medikaments Vemurafenib: Hoffnung für Patienten mit fortgeschrittenem schwarzen Hautkrebs
Berlin (23. Februar 2012) – Der Roche Pharma AG ist in der Therapie des schwarzen Hautkrebs ein Durchbruch gelungen. Das Unternehmen entwickelte mit Vemurafenib (Zelboraf™) ein Medikament, das gezielt in die Abläufe der Krebszellen eingreift. Als Folge kann der Tumor nicht mehr wachsen und schrumpft. Alle Patienten, bei denen eine BRAF-V600-Mutation im Tumor nachgewiesen
WEITERLESEN »
Kongressbericht DKK 2012: Neue Entwicklungen beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom – Signifikante Lebensverlängerung und Palliation unter Abirateron
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Deutscher Ethikrat: Intersexuelle Menschen anerkennen, unterstützen und vor gesellschaftlicher Diskriminierung schützen
Berlin (23. Februar 2012) – Der Deutsche Ethikrat stellt am heutigen Donnerstag in Berlin seine im Auftrag der Bundesregierung erarbeitete Stellungnahme zur Situation intersexueller Menschen vor. Er ist der Auffassung, dass intersexuelle Menschen als Teil gesellschaftlicher Vielfalt Respekt und Unterstützung der Gesellschaft erfahren müssen. Zudem müssen sie vor medizinischen Fehlentwicklungen und Diskriminierung in der
WEITERLESEN »