HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
BRAFV600-Mutation-positives fortgeschrittenes Melanom: Aktuelle Daten bestätigen Langzeitwirkung von Cotellic plus Zelboraf
Berlin (28. April 2017) – Rund anderthalb Jahre nach der Zulassung der Kombinationstherapie Cotellic®▼ (Cobimetinib) plus Zelboraf® (Vemurafenib) ist die Therapie aus dem klinischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Ein Grund dafür ist, dass der duale Therapieansatz des MEK-Inhibitors Cotellic mit dem BRAF-Inhibitor Zelboraf eine hohe Wirksamkeit aufweist, welche durch neue Langzeitdaten belegt ist. Die im
WEITERLESEN »
Darzalex® erhält Zulassungserweiterung als Kombinationstherapie ab der Zweitlinien-Behandlung beim Multiplen Myelom
Neuss (28. April 2017) – Die Europäische Kommission hat den vollhumanen monoklonalen CD38- Antikörper Daratumumab (Darzalex®) von Janssen am 28. April 2017 als Kombinationstherapie zugelassen. Die Zulassungserweiterung bezieht sich auf den Einsatz von Daratumumab in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason oder in Kombination mit Velcade® und Dexamethason für die Behandlung erwachsener Patienten mit Multiplem Myelom,
WEITERLESEN »
Hexal: Innovative EGALITY-Studie mit 3-fachem Crossover-Design bestätigt klinische Äquivalenz des neuen Etanercept-Biosimilar GP2015 zu Enbrel®
Berlin (27. April 2017) – Heute wurden im Rahmen der 49. Haupttagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) auf einem von Hexal unterstützten Mittagssymposium die Daten der Multi-Crossover-Studie „EGALITY“ präsentiert. Die Ergebnisse der Studie konnten belegen, dass das Etanercept-Biosimilar GP2015 in Bezug auf Wirksamkeit, Sicherheit und Immunogenität mit dem Referenzprodukt Enbrel® bei Patienten mit mittelschwerer bis
WEITERLESEN »
Ästhetische Dermatologie: Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für Hyaluronidase
Berlin (27. April 2017) – Seit über 50 Jahren wird Hyaluronidase (Hylase® „Dessau“) als Adjuvans erfolgreich in der Ophthalmo-Chirurgie angewendet.1,2 Zunehmend etabliert sich das Enzym auch zur Unterstützung der Lokalanästhesie bei kleineren chirurgischen Eingriffen in der operativen Dermatologie – vor allem im Bereich der ästhetischen Dermatologie. Der Zusatz von Hyaluronidase sorgt durch eine verbesserte Diffusion
WEITERLESEN »
Die nächste Generation von Diagnostikplattformen hilft Laboren und Krankenhäusern, tägliche Herausforderungen zu bewältigen: Abbotts neue Diagnostik-Systemfamilie Alinity
Alinity in Kombination mit Aliniq Professional Services bietet eine einzigartige Lösung, um Laboren und Krankenhäusern bei der besseren Patientenversorgung zu helfen: Die Alinity Systemfamilie ist mit universellen Schnittstellen und intuitiven Benutzeroberflächen ausgestattet und kann so Betriebsabläufe vereinheitlichen. Diese ganzheitliche Lösung reicht über verschiedene Diagnostikplattformen hinweg und ermöglicht so, die Durchsatzleistung zu erhöhen, Fehler zu minimieren
WEITERLESEN »
Neue Studiendaten: Auch Kinder mit Asthma können von Zusatztherapie mit Tiotropium profitieren
Bronchodilatatorische Wirksamkeit von Tiotropium im Respimat® als Zusatztherapie ab 6 Jahren gezeigt(1,2,3,4) Handlungsbedarf: Viele Kinder und Erwachsene symptomatisch(5,6,7) Aktuelle GINA-Leitlinie: Tiotropium ab Stufe 4 bei Patienten ab 12 Jahren mit Vorgeschichte von Exazerbationen(8)* Dresden (25. April 2017) — Kürzlich wurden die pädiatrischen Studien aus dem umfassenden Studienprogramm UniTinA-asthma® mit Tiotropium abgeschlossen. Sie zeigten, dass Tiotropium
WEITERLESEN »
Von Sandoz beantragte Biosimilars Etanercept und Rituximab zur Zulassung in Europa* empfohlen
Sandoz erhält ein positives CHMP-Gutachten für die Biosimilars Etanercept und Rituximab zur Behandlung von immunologischen Erkrankungen, für das Biosimilar Rituximab auch zur Behandlung von hämatologischen Krebserkrankungen Grundlage für die CHMP-Entscheidungen waren umfassende Datenpakete, mit denen bestätigt wurde, dass die Biosimilars Rituximab und Etanercept ihren jeweiligen Referenzprodukten gleichwertig sind Sofern die Genehmigung der Europäischen Kommission erteilt
WEITERLESEN »
Therapie der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH): Kölner Konsensus-Konferenz plädiert für frühe Kombinationstherapie nach Risikostratifizierung
Mannheim (20. April 2017) – Die Einführung der Risikostratifizierung gilt als eine der wesentlichen Neuerungen der aktualisierten ESC-/ERS-Leitlinien zur pulmonalen Hypertonie (PH) [1]. Das bestätigen auch die Experten-Empfehlungen der 2. Kölner Konsensus-Konferenz [2], die die Leitlinien unter klinisch-praktischen sowie unter länderspezifischen Aspekten kommentieren. „Die individuelle Risikoabschätzung ist für die Prognoseeinstufung und die Therapieplanung bei PAH
WEITERLESEN »
Pulmonal (arterielle) Hypertonie (P(A)H): Auffälligkeiten bei EKG und BNP/NT-proBNP bringen erste wichtige Hinweise
Mannheim (20. April 2017) – Der Patient klagt über Belastungsdyspnoe – die Verdachtsdiagnosen Asthma, COPD oder Linksherzerkrankung liegen auf der Hand. Aber was ist, wenn etwas ganz anderes – eine pulmonal (arterielle) Hypertonie (P(A)H) – dahinter steckt? Zwar ist die Erkrankung selten, doch sind Diagnosezeiträume von knapp drei Jahren eindeutig zu lang. Denn die PH
WEITERLESEN »
DGK Jahrestagung 2017: Hämodynamische Stabilisierung durch die Familie der Impella®-Herzpumpen verbessert langfristige Myokarderholung
Mannheim (20. April 2017) – Durch die aktive Unterstützung des Herzens profitieren sowohl Patienten als auch Ärzte vom Einsatz der weltweit kleinsten Herzpumpen: Impella. Sie ermöglichen eine effektive Behandlung und eine Erholung des Herzens sowohl während einer perkutanen Koronarintervention (PCI) als auch beim kardiogenen Schock. Im Rahmen des Symposiums „Innovative perkutane Herz-Unterstützungssysteme (pVAD) Konzepte –
WEITERLESEN »
Jahrestagung DGK 2017: Abiomed stellt mit der neuen Generation der Impella CP® Herzpumpe verbessertes Sensorsystem vor
Einfachere und schnellere Platzierung der vorübergehenden Herzunterstützung Simpleres Patienten-Management Mannheim (20. April 2017) – Abiomed stellt im Rahmen der Jahrestagung der DGK mit dem Nachfolger der Impella CP® mit optischem Drucksensor eine neue Generation der linksventrikulären Herzunterstützungssysteme (pVAD) vor, welche die schnelle hämodynamische Unterstützung von Patienten ermöglichen. Die unter pVAD-Systemen einzigartige Weiterentwicklung des Drucksensors aus
WEITERLESEN »
Welt-Parkinson-Tag am 11. April – Parkinson: die Krankheit an der Wurzel packen
Berlin (11. April 2017 ) – Die Parkinsontherapie steht am Beginn einer neuen Ära. Jüngste Erfolge der Forschung rücken Therapien in sichtbare Nähe, die nicht nur die Symptome lindern, sondern den Krankheitsprozess beeinflussen. Gelingt es, das Nervensterben zu hemmen, wäre dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Heilung. Dies berichten Experten der Deutschen Parkinson
WEITERLESEN »
Hilfsmittelreform – BVMed: Keine Ausschreibungen mehr bei Stoma- und ableitenden Inkontinenz-Versorgungen
Berlin (4. April 2017) – Das von Bundestag und Bundesrat verabschiedete Heil- und Hilfsmittel-Versorgungsgesetz (HHVG) tritt in diesen Tagen in Kraft. Es enthält zahlreiche Regelungen zur Verbesserung der Qualität in der Hilfsmittelversorgung. So schließt das Gesetz für individuelle Hilfsmittel-Anfertigungen und für Hilfsmittel mit hohem Dienstleistungsanteil Ausschreibungen zukünftig aus. Das ist eine gute Nachricht beispielsweise für
WEITERLESEN »
Laborstudie: Väterliche Ernährung wirkt sich auf geistige Fitness der Nachfahren aus
Übermäßiger Konsum mancher Nahrungsergänzungsmittel könnte demnach generationsübergreifend unerwünschte Wirkungen haben Bonn (4. April 2017) – Der Lebensstil des Vaters beeinflusst die kognitiven Fähigkeiten der Nachkommen – zumindest bei Mäusen. Werden männliche Nager mit einer Folsäure-, Methionin- und Vitamin-B12-reichen Kost gefüttert, schneiden ihre Nachkommen in Gedächtnistests relativ schlecht ab. Das konnten Wissenschaftler des DZNE nun zeigen.
WEITERLESEN »
Neue Verfahren für Kampf gegen Keime: Maßgeschneiderte antimikrobielle Beschichtungen
Dresden (4. April 2017) – Die am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, einem der führenden Forschungs- und Entwicklungspartner für Dünnschichttechnologien und Elektronenstrahlanwendungen, entwickelten Technologien werden effektiv und erfolgreich zum Kampf gegen Keime eingesetzt. Erst kürzlich veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Liste mit 12 Bakterienfamilien, die resistent gegen herkömmliche Antibiotika sind. Aber nicht
WEITERLESEN »
Wichtig ist eine aktive Lebensführung ohne einseitige Diäten und strikte Reglementierungen – Teilhabe: Der Schlüssel zur Gesundheit im Alter
Berlin (4. April 2017) – Die meisten Menschen hierzulande haben gute Chancen, gesund altern zu können. Voraussetzung ist jedoch, gesundheitsschädigendes Verhalten weitgehend zu vermeiden und insgesamt ein gesundes, aktives Leben zu führen. Dazu müssen nach Professor Dr. Karl-Ludwig Resch, Bad Elster, keine zwanghaft restriktiven Regeln eingehalten werden. Wichtig ist vielmehr eine allgemein ausgewogene Ernährung ohne
WEITERLESEN »
Start von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ in Darmstadt – Diabetes ins Bild gesetzt
Live mitgezeichnet: Was Experten und Besucher zum Thema Diabetes bewegt, hielt ein Live-Zeichner in Wort und Bild fest Frankfurt am Main (3. April 2017) – Ein Kreis, ein Pfeil, ein Männchen und zwei Schlagworte – schon war die Aussage von Professor Dr. Matthias Blüher, Leipzig, über Diabetes zeichnerisch festgehalten. Noch eine Sprechblase und die Antwort
WEITERLESEN »
Diabetes Mediendialog 2017: Diabetes 4.0 – Vernetzte Daten für eine verbesserte Therapie
Hohenkammer (31. März 2017) – Die Digitalisierung ist die nächste große Chance auf eine nachhaltige Verbesserung der Diabetes Versorgung. Durch eine neue Verknüpfung und Nutzung von Diabetesdaten kann sie dazu beitragen, Zeit und Kosten zu sparen und damit mehr Platz für das Wesentliche in der Praxis zu schaffen: den Patienten und die Verbesserung seiner Therapie.
WEITERLESEN »
Fakten versus Mythen: Aspirin neu entdecken: Mehr als nur ein Kopfschmerzmittel
Die Legenden rund um Aspirin haben wenig mit der Realität zu tun Schnelle, deutlich spürbare Schmerzlinderung bei gleichzeitig guter Verträglichkeit Leverkusen (30. März 2017) – Über 100 Jahre auf dem Markt und fast weltweit bekannt – Aspirin bietet ideale Voraussetzungen für die Entstehung von Mythen. „Aspirin verursacht oft schwere gastrointestinale Nebenwirkungen“ ist einer der bekanntesten.
WEITERLESEN »
37. Münchener Fachpresse-Workshop: Onkologische Supportivtherapie: Neues zur Antiemese, Neutropenie-Prophylaxe und zur Integration der Selentherapie
München (30. März 2017) – Die überwiegende Mehrheit der Tumorpatienten in Deutschland leidet unter Selenmangel. Insbesondere nach einer Strahlentherapie werden stark defizitäre Werte gemessen. Über das Potenzial einer Substitution bei diagnostiziertem Selendefizit mit anorganischen Selen in Form von Natriumselenit berichtete Dr. Peter Holzhauer, Oberaudorf. Nach ersten vielversprechenden Studienergebnissen forderte er weitere Studien in der onkologischen
WEITERLESEN »
GInsight Klinik-Workshop am Universitätsklinikum Erlangen: Der Weg zur optimalen individualisierten Therapiestrategie bei CED – Balanceakt zwischen Behandlungsoptionen, Leitlinien und Lebensqualität
Erlangen (29. März 2017) – Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) sind die beiden häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Bei der Versorgung von CED-Patienten ist neben einer frühzeitigen Diagnose entscheidend, ein individuell auf den Patienten zugeschnittenes Behandlungskonzept zu entwickeln, das ihm eine hohe Lebensqualität ermöglicht. Es ist jedoch oft schwierig, aus der Vielzahl der aktuellen
WEITERLESEN »
7. Essener Symposium zur gynäkologischen Onkologie und Senologie: Klinische Studien und Praxisdaten untermauern Avastin als First-Line-Standard beim Ovarialkarzinom
Essen (25. März 2017) – Avastin® (Bevacizumab) in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel ist der etablierte Standard für die First-Line-Therapie von Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom (alte FIGO-Stadien IIIb-IV). Prof. Dr. Jacobus Pfisterer, Direktor des Zentrums für Gynäkologische Onkologie, Kiel, betonte in seinem Vortrag beim 7. Essener Symposium den zentralen Stellenwert von Avastin in der First-Line.
WEITERLESEN »
Opioide: Dosisoptimierung bei chronischen Schmerzen
Frankfurt am Main (24. März 2017) – In Deutschland leben etwa 12 bis 15 Millionen Menschen mit chronischen Schmerzen.(1) Neben Nerven- und Tumorerkrankungen als Ursache ist bei einem Großteil der Bewegungsapparat betroffen, etwa durch rheumatische Beschwerden, Osteoporose oder entzündliche Gelenkerkrankungen.(2,3) Chronische Schmerzen werden heute multimodal behandelt. Über den Einsatz von starken Opioiden im Rahmen einer
WEITERLESEN »
58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP): Positive Studiendaten zum PD-L1-Inhibitor Atezolizumab beim fortgeschrittenen NSCLC
Stuttgart (24. März 2017) – Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) überleben signifikant länger, wenn sie den PD-L1-Antikörper Atezolizumab anstelle von Docetaxel erhalten. Das belegen unter anderem die Resultate der Phase-III-Studie OAK.1 Im Rahmen eines Symposiums der Roche Pharma AG auf der 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Stuttgart präsentierten
WEITERLESEN »
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2017: Cannabinoide in der Medizin – Patienten profitieren von der neuen Gesetzgebung
Frankfurt am Main (24. März 2017) – Ein neues Gesetz, das der Deutsche Bundestag im Januar verabschiedet hat, erlaubt Ärzten seit 10. März 2017, Cannabinoid-haltige Arzneien zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherungen zu verschreiben. Von dieser neuen Regelung sollen schwerkranke Menschen profitieren, insbesondere auch Schmerzpatienten. „Wir begrüßen das neuen Gesetz sehr“, erklärt DGS-Vizepräsident Dr. Johannes Horlemann
WEITERLESEN »
Deutscher Schmerzpreis der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS): Antibiotika wirken gegen Rückenschmerzen
Dänische Wissenschaftlerin mit dem Deutschen Schmerzpreis ausgezeichnet Frankfurt am Main (24. März 2017) – Für ihre revolutionären Studien zur Behandlung von Rückenschmerzen mit Antibiotika wurde Dr. Hanne Albert, Odense, Dänemark, mit dem DEUTSCHEN SCHMERZPREIS – Deutscher Förderpreis für Schmerzforschung und Schmerztherapie ausgezeichnet. Der Preis wurde im Rahmen des Deutschen Schmerz- und Palliativtages 2017 in
WEITERLESEN »
Opioid-induzierte Obstipation in der Schmerztherapie: Zielgerichtete Therapie mit Moventig (Naloxegol)
Frankfurt am Main (23. März 2017) – Schmerzen treten bei bis zu 70 % der Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen und bei etwa 65 % der Patienten mit nicht-malignen Erkrankungen auf.1 In der Therapie kommt Opioiden eine zentrale Rolle zu.2 Als häufigste Komplikation der Opioid-Therapie kann die Opioid-induzierte Obstipation (opioid induced constipation, OIC) auftreten. Erstmaßnahmen wie
WEITERLESEN »
DGP 2017: Update Idiopathische Lungenfibrose (IPF) – Esbriet kann Husten bei IPF-Patienten verringern
Stuttgart (23. März 2017) – Esbriet® (Pirfenidon) kann Husten – ein Leitsymptom der IPF – verringern. Das bestätigt die Zwischenauswertung einer internationalen Studie, die auf dem 58. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) präsentiert wurde. Die Einschränkungen durch den Husten lassen unter der Therapie mit Esbriet nach, was sich in einer gesteigerten
WEITERLESEN »
Erste US-Zulassung einer neuen chemischen Substanz (New Chemical Entity, NCE) für Parkinson-Patienten mit motorischen Fluktuationen seit mehr als zehn Jahren: FDA erteilt Marktzulassung für Xadago(R) (Safinamide) für Parkinson-Patienten in den USA
Mailand, Italien und Morristown, NJ, USA (21. März 2017) – Newron Pharmaceuticals S.p.A. ("Newron", SIX: NWRN), ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung neuartiger Therapien für Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) und Schmerzen konzentriert, und seine Partner Zambon S.p.A. und US WorldMeds, LLC, gaben heute die Zulassung von Xadago(R) (Safinamide) durch die
WEITERLESEN »
Am Ball bleiben bei Vorhofflimmern und Schlaganfall: Therapietreue ist sehr wichtig
Die von Bayer initiierte Aufklärungskampagne „Rote Karte dem Schlaganfall“ informiert über die Bedeutung der Therapietreue bei Vorhofflimmern Neue Broschüre „Am Ball bleiben bei Vorhofflimmern – Mit der Erkrankung leben“ Leverkusen (21. März 2017) – Ein gesundes Herz schlägt etwa 60 bis 100 Mal pro Minute. Der Rhythmus, in dem es arbeitet, wird Sinusrhythmus genannt. Bei
WEITERLESEN »
Modernstes, kleinstes und niedrigstdosiertes 5-Jahres-LNG-IUS in Deutschland: Paradigmenwechsel in der Verhütung: KyleenaTM bietet auch Nulliparae fünf Jahre hohe kontrazeptive Sicherheit
Düsseldorf (20. März 2017) – Mit KyleenaTM bringt Jenapharm in Deutschland das weltweit kleinste levonorgestrelfreisetzende Intrauterinsystem (LNG-IUS) mit einer Wirkdauer von bis zu fünf Jahren auf den Markt. Die sehr gute Verträglichkeit, der niedrige Pearl-Index von 0,29 und die minimale lokal abgegebene Levonorgestrel-Menge stehen für das neue kontrazeptive Konzept. Das belegen die beiden weltweit durchgeführten
WEITERLESEN »
Innovationspreis Dermatologie: Zytologie in der dermatologischen Praxis – zukunftsweisendes Projekt ausgezeichnet
Hamburg (20. März 2017) – Dermatologe Dr. Pierre Foss wurde im Rahmen der Fachtagung „Dermatologische Praxis“ in Frankenthal mit dem Innovationspreis Dermatologie ausgezeichnet. Sein Ziel: Die Wundbehandlung mithilfe zytologischer Methoden zu verbessern. Mit der Auszeichnung fördert der Bundesverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) gemeinsam mit der Professor Paul Gerson Unna Akademie Projekte, die den Behandlungserfolg von
WEITERLESEN »
Ivermectin gegen Papeln und Pusteln als First-Line-Therapie einsetzen: Effektive und umfassende Therapieoptionen von Galderma für Rosacea-Patienten
Frankenthal (18. März 2017) – Patienten mit Rosacea papulopustulosa profitieren aufgrund der starken Wirksamkeit und guten Verträglichkeit von der topischen Therapie mit Ivermectin 10 mg/g Creme (Soolantra®). Dies wurde im Rahmen der „Fachtagung Dermatologische Praxis” in Frankenthal erneut bestätigt. Ein signifikanter und anhaltender Vorteil unter einmal täglich Ivermectin 10 mg/g Creme vs. zweimal täglich 0,75%ige
WEITERLESEN »
Analoges Basalinsulin möglichst nahe an der Physiologie – Toujeo®: Weniger Hypoglykämien bei Typ-2-Diabetes
Frankfurt am Main (17. März 2017) – „ Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, die ein Basalinsulin benötigen, ermöglicht Toujeo® (Insulin glargin 300 E/ml) eine effektive Blutzuckerkontrolle, die im Vergleich zu Insulin glargin 100 E/ml (Lantus®) mit einem geringeren Risiko für Unterzuckerungen – insbesondere während der Nacht – assoziiert ist,“ erklärte Professor Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger, München.1,*
Chance für bessere Versorgung Schwerkranker: Cannabinoidtherapie nach aktueller Gesetzesänderung
Berlin (16. März 2017) – Am 10. März 2017 ist die vom Deutschen Bundestag verabschiedete Änderung des Betäubungsmittelgesetzes in Kraft getreten. Durch die vieldiskutierte Gesetzesmodifikation sind medizinische Cannabisextrakte und getrocknete Cannabisblüten nun verkehrs- und verschreibungsfähig und können im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherungen erstattet werden. Die Fachgesellschaften begrüßen diese Gesetzesänderung und sehen darin eine Reformierung der
WEITERLESEN »
EFFECT-HF-Studie(1): i.v. Eisencarboxymaltose kann bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und Eisenmangel die körperliche Leistungsfähigkeit verbessern
München (14. März 2017) – Die positiven Ergebnisse der neuen EFFECT-HF-Studie1 sowie die Leitlinienempfehlung der European Society of Cardiology (ESC)2 untermauern die Bedeutung einer intravenösen Eisentherapie. Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und Eisenmangel profitieren von einer Behandlung mit intravenöser Eisencarboxymaltose. 2 Demgegenüber konnte orales Eisen in der IRONOUT-Studie mit einem ähnlichen Patientenkollektiv die körperliche Leistungsfähigkeit nicht
WEITERLESEN »
GKV-Spitzenverband: Transparenz über Medikamentenwirkung statt Geheimpreise für die Pharmaindustrie
Berlin (9. März 2017) – Heute wird der Deutsche Bundestag das Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz beschliessen. Mit Blick auf die gerade noch eingearbeiteten Änderungsanträge erklärt Johann-Magnus v. Stackelberg, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes:
Ulipristalacetat ist mit seinem kausalen, nicht-invasiven Therapieansatz ein Meilenstein für die Behandlung von Gebärmuttermyomen – ESMYA®: 5 Jahre Therapieerfahrung in Deutschland
Düsseldorf (9. März 2017) – Millionen Frauen auf der ganzen Welt sind von Gebärmuttermyomen (medizinisch auch: Uterusmyome) betroffen. Die Marktzulassung von Ulipristalacetat (ESMYA®) im Februar 2012 läutete den Beginn einer neuen Ära in der medikamentösen Behandlung von Uterusmyomen ein. Statistiken zufolge wurden bislang mehr als 310.000 betroffene Frauen in 65 Ländern mit Ulipristalacetat (UPA) behandelt1,
WEITERLESEN »
Syntellix AG: Schallmauer durchbrochen: Neue Produkte, neue Märkte, neue internationale Standorte, neue globale Investoren
Hannover (8. März 2017) – Die Syntellix AG, ein innovatives Medizintechnik-Unternehmen aus Hannover und weltweiter Technologieführer im Bereich transformierbarer Implantate, setzt seinen Wachstumskurs fort. Mit seinen einzigartigen MAGNEZIX®-Metallimplantaten, die im Körper zu Knochen umgebaut werden, ist sich das Unternehmen sicher, neue Maßstäbe in der Medizin setzen zu können. Bislang wurden über 27.000 Implantate (Schrauben und
WEITERLESEN »
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, Koalitionsfraktionen und Länder verständigen sich auf die Einführung von Personaluntergrenzen: Stärkung der Pflege im Krankenhaus
Berlin (7. März 2017) – Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern der Koalitionsfraktionen und der Länder die Schlussfolgerungen aus den Beratungen der Expertenkommission „Pflegepersonal im Krankenhaus“ vorgelegt. Darin haben sich die Beteiligten auf Maßnahmen zur Verbesserung der Personalsituation in der pflegerischen Patientenversorgung verständigt. In Krankenhausbereichen, in denen dies aus Gründen der
WEITERLESEN »
DBfK: Bleibt Gender-Gerechtigkeit im Gesundheitswesen nur eine Vision?
Berlin (7. März 2017) – Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) weist anlässlich des morgigen Weltfrauentags auf nach wie vor gravierende Gender-Ungerechtigkeiten hin. Im September 2016 hat die WHO High-Level Commission on Health Employment and Economic Growth in einem Grundsatzpapier alle nationalen Regierungen zu Investitionen in Gesundheitspersonal aufgefordert. Eine der zentralen Forderungen lautet: „Maximize women`s
WEITERLESEN »
Actelion: Marktzulassung der Europäischen Kommission für Ledaga (Chlormethin-Gel) zur Behandlung von MF-CTCL
Allschwil / Basel, Schweiz ( 7. März 2017 ) – Actelion Ltd (SIX: ATLN) gab heute bekannt, dass die Europäische Kommission die Marktzulassung für den Einsatz von 160 Mikrogramm/g Ledaga® (Chlormethin-Gel) zur Behandlung des kutanen T-Zell-Lymphoms vom Typ Mycosis fungoides (MF-CTCL) erteilt hat. MF-CTCL ist eine seltene, potenziell lebensbedrohliche Krebserkrankung des Immunsystems, die chronisch verläuft
WEITERLESEN »
Finanzergebnisse der GKV 2016: Gesamt-Reserve der gesetzlichen Krankenversicherung steigt auf 25 Milliarden Euro
Berlin (6. März 2017) – Die gesetzlichen Krankenkassen haben nach den vorläufigen Finanzergebnissen des Jahres 2016 einen Überschuss von rund 1,38 Milliarden Euro erzielt. Damit steigen die Finanz-Reserven der Krankenkassen auf mehr als 15,9 Milliarden Euro. Am Ende des vergangenen Jahres betrug die Gesamt-Reserve von Krankenkassen und Gesundheitsfonds zusammen 25 Milliarden Euro.
DBfK: Wie ernst meint es der Bundestag mit der Sicherung der Pflege?
Berlin (6. März 2017) – Der Koalitionsausschuss verhandelt am 7.3.2017 über das Pflegeberufereformgesetz. „Die Bundestagsfraktionen – insbesondere die der Union – müssen nun Farbe bekennen, wie ernst sie es mit der Verbesserung der Sicherung der Pflege und der Situation beruflich Pflegender tatsächlich meinen. Sie müssen wählen zwischen den Bedürfnissen der Klient/-innen und Forderungen der großen
WEITERLESEN »
Mit Binko® gegen das Tinnitus-O(h)rchester im Kopf
München (3. März 2017) – Lieblingsmusik, Baustellenlärm, Gespräche oder die Mücke im Zimmer – das Gehör spielt eine zentrale Rolle dabei, wie Menschen ihre Umwelt wahrnehmen. Pro Jahr erleben jedoch 10 Millionen Deutsche erstmals eine Hörstörung durch Tinnitus.1 Das kurz- oder langfristige Pfeifen, Rauschen oder Klingeln ohne äußere Schallquelle kann die Betroffenen massiv belasten. Die
WEITERLESEN »
Aktuelle Daten und Fakten zur Behandlung von nAMD und DMÖ – Konsequenz und Kontinuität: Die Bausteine der erfolgreichen Patientenversorgung bei neovaskulären Retinaerkrankungen
PERSEUS Studie: Signifikant höherer Visusgewinn unter kontinuierlicher vs. nicht-kontinuierlicher Therapie1 Offene Gespräche und Motivationshilfen können Therapiehürden abbauen Innovativer Service für die augenärztliche Praxis: Der EYLEA® IVOM-Manager unterstützt Augenärzte bei der Analyse und Visualisierung von Therapieverläufen Berlin (3. März 2017) – Die Therapie mit VEGF-Hemmern wie Aflibercept führt bei neovaskulären Netzhauterkrankungen zu einer deutlichen Verbesserung des
WEITERLESEN »
Initiative von Bayer: Erste deutsche CME-App in der Ophthalmologie: „CME Makula App“ – zertifizierte Fortbildung für Augenärzte
Interaktive Bearbeitung anspruchsvoller Kasuistiken zu exsudativen Makulaerkrankungen Eine Kooperation von Thieme, Bayer und ausgewiesenen Netzhaut-Experten Voraussichtlich verfügbar ab 22. März 2017 Leverkusen (3. März 2017) – Augenärzte, die ihr Wissen über exsudative Makulaerkrankungen vertiefen wollen, können dies demnächst jederzeit und überall per Tablet oder Smartphone tun und gleichzeitig CME-Punkte sammeln. „Mit „CME Makula“ –
WEITERLESEN »
Internationale Experten empfehlen die Erweiterung der Therapieoptionen bei PPI-refraktären GERD-Patienten: Alginat als add-on-Therapie erhöht die Patientenzufriedenheit bei Reflux
Heidelberg (1. März 2017) – Im Management der Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) gibt es eine Therapielücke durch unzureichende Symptomkontrolle mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI). Darauf wiesen führende Gastroenterologen und Allgemeinmediziner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bei einem Expertentreffen in Frankfurt am Main hin. In Anlehnung an die bestehende Leitlinie zu GERD und aufgrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse kamen
WEITERLESEN »
Schwere Nebenwirkungen in Erstlinientherapie nach Menopause – Palbociclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs: Bei bestimmten Patientinnen überwiegen die Nachteile
Köln (1. März 2017) – Palbociclib (Handelsname Ibrance) ist seit November 2016 zur Behandlung von Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positiven Brustkrebs zugelassen, für die keine Chemotherapie, Strahlentherapie oder eine weitere Operation infrage kommen. In einer frühen Nutzenbewertung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht, ob dieser Wirkstoff Patientinnen Vorteile gegenüber den zweckmäßigen
WEITERLESEN »
Eucerin® AtopiControl Akutpflege Creme: Atopische Dermatitis: Kältemediator Menthoxy-propandiol in 3D-Hautmodell untersucht
Hamburg (1. März 2017) – Der Beiersdorf Hautforschung ist es gelungen, ein dreidimensionales Hautmodell zu entwickeln, das die Charakteristika atopischer Haut abbildet.1 Durch Screening potentieller Kältemodulatoren mithilfe dieses Modellsystems wurde dabei der aktive Inhaltsstoff Menthoxypropandiol (MPD) charakterisiert. In vitro-Versuche zeigten eine MPD-vermittelte Aktivierung des Kälte-rezeptors TRPM8, der auf den Nervenendigungen der Haut lokalisiert ist.
WEITERLESEN »