Ticagrelor verringert Anzahl der kardiovaskulären Todesfälle und Herzinfarkte

  Barcelona, Spanien/Wedel (1. August 2009) – Ticagrelor ist der erste Hemmer der Blutplättchenaktivität (Thrombozytenaggregationshemmer), der bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom die Zahl von Herz-Kreislauf-Todesfällen und Herzinfarkten stärker senkt als der derzeitige Therapiestandard Clopidogrel. Dies zeigen erste Daten der PLATO-Studie (Platelet Inhibition and Patient Outcomes), die jetzt während des Kongresses der European Society of Cardiology1
WEITERLESEN »

Fisch statt Fleisch: Rheuma durch gezielte Ernährung lindern

  Köln/Berlin (1. September 2009) – Rheumakranke können durch die Ernährung die Aktivität der Krankheit beeinflussen und Schmerzen mildern. Eine die medikamentöse Behandlung begleitende Ernährungstherapie ist jedoch aufwendig. Patienten sollten sich deshalb dabei fachlich beraten lassen. Die Rolle der Ernährung bei Rheuma diskutieren Experten auch im Rahmen des 37. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie
WEITERLESEN »

Neue Regelungen zu Patientenverfügungen

  Berlin (1. September 2009) –  Ab 1. September 2009 gelten die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Umgang mit einer Patientenverfügung. Dazu erklärt Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt: ”Ich bin sehr froh, dass nun endlich Rechtssicherheit besteht. Menschen müssen in allen Phasen ihres Lebens selbstbestimmt entscheiden können. Mit dem Gesetz ist sicher gestellt, dass der Wille der Patientin oder des Patienten
WEITERLESEN »

Das Pflegethermometer 2009 ist gestartet

  Berlin (31. August 2009) – Mit dem Pflege-Thermometer 2009 führt das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) die bislang bundesweit größte Befragung von Pflegefachkräften im Krankenhaus durch. Der Fragebogen kann als PDF-Datei heruntergeladen werden oder die Fragen können direkt am Bildschirm beantwortet werden. Beim Pflege-Thermometer 2009 geht es um Fragen zur personellen Ausstattung,
WEITERLESEN »

Tele-Monitoring nach Defi-Implantation ist sicher und entlastet Klinikambulanzen

  Barcelona, Spanien (31. August 2009) – Regelmäßige Kontrollen über das Mobiltelefonnetz sind nach dem Einsetzen eines implantierten Defibrillators sicher und eine sinnvolle Alternative zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus. Das ist das Ergebnis der ISMOS-Studie, die ein deutsches Forscherteam auf dem Europäischen Kardiologenkongress in Barcelona präsentiert hat. "Das entlastet die Klinikambulanzen erheblich", sagt ISMOS-Studienleiter Dr. Alexander
WEITERLESEN »

Hoffnung auf „maßgeschneiderte“ MS-Therapie mit Mitoxantron

  Bochum (31. August 2009) – Potentielle schwere Nebenwirkungen neuer Immuntherapien gegen Multiple Sklerose (MS) vor Augen konzentriert sich die Forschung darauf, den Einsatz bewährter Medikamente mit bekanntem Nebenwirkungsprofil zu optimieren. Bochumer Neurologen aus der Arbeitsgruppe von PD Dr. Andrew Chan (RUB-Klinik für Neurologie, St. Josef Hospital, Direktor: Prof. Dr. Ralf Gold) verfolgen dabei einen
WEITERLESEN »

Ausdauertraining verlangsamt den Alterungsprozess

  Barcelona, Spanien (31. August 2009) – Wer über einen längeren Zeitraum Ausdauertraining betreibt, dessen Zellen altern langsamer, als dies bei unsportlichen Menschen der Fall ist. Das ist das Ergebnis einer Studie mit deutschen Leistungssportlern, die heute beim Europäischen Kardiologenkongress in Barcelona präsentiert wurde. "Das ist die erste Studie, die den Nutzen von lebenslangem Training
WEITERLESEN »

Innovative Pflege und Unterstützung im Wohnumfeld

  Köln (31. August 2009) – Unter Federführung des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) hat ein Forscherteam im Auftrage der rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerin Malu Dreyer ein Gutachten über Innovationen der Pflege und Unterstützung im Wohnumfeld erstellt. Das Gutachten ist jetzt in Mainz der Öffentlichkeit vorgestellt worden. „Die meisten Menschen möchten im Alter – auch
WEITERLESEN »

Knochenmark- und Stammzelltransplantationskongress der Pflege

  Freiburg (31. August 2009) – Anlässlich des 20jährigen Jubiläums der ersten allogenen Stammzelltransplantation in Freiburg treffen sich Pflegeexperten aus ganz Deutschland Ende September im Universitätsklinikum Freiburg. Vom 23. bis zum 25. September 2009 findet der 21. nationale Knochenmark- und Stammzelltransplantations-Kongress der Pflege im Hörsaal der Universitäts- Frauenklinik statt.

GE Healthcare’s Innovationen zum ESC 2009

Barcelona, Spanien (31. August 2009) – GE Healthcare, einer der weltweit führenden Anbieter von medizintechnischen Lösungen, bringt kontinuierlich Innovationen auf den Markt, die den wachsenden Anforderungen von Kardiologen, interventionellen Kardiologen, Radiologen, Chirurgen und anderen Ärzten gerecht werden sollen. Einige seiner jüngsten Neuentwicklungen stellt das Unternehmen auf dem diesjährigen ESC Kongress der European Society of Cardiology
WEITERLESEN »

Neue Therapieperspektive bei der obstruktiven Schlafapnoe

  Ingelheim (31.August 2009) – Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe leben riskant. Das beruht nicht nur auf den häufigen nächtlichen Aufwachphasen, die zur Tagesmüdigkeit führen und so für Unfälle beim Autofahren oder Bedienen von Maschinen verantwortlich sein können. Mit der obstruktiven Schlafapnoe gehen zudem nächtliche Blutdruckerhöhungen und ein fehlendes Absinken des Drucks in den frühen Morgenstunden
WEITERLESEN »

JEnaer Elektronische NAse

Jena (28. August 2009) – An der Fachhochschule Jena trafen sich gestern alle Partner des von der Thüringer Aufbaubank mit insgesamt 1,5 Mio. Euro geförderten Forschungsprojektes "JEENA – JEnaer Elektronische NAse", um die Aufgaben am gemeinsamen Verbundprojekt zu präzisieren und die weiteren Arbeitsschritte zu koordinieren. Projektpartner sind die enverdis GmbH als Koordinator, die UST –
WEITERLESEN »

Wohlfühlen trotz Diabetes!

  Studie untersucht verschiedene Behandlungen für älteren Menschen mit Typ-2-Diabetes und depressiven Verstimmungen – Teilnehmer gesucht   Mainz (28. August 2009) – Wer mit der Diagnose "Diabetes" konfrontiert wird, steht vor der schwierigen Aufgabe, eine chronische Erkrankung und damit verbundene Einschränkungen bewältigen zu müssen. Viele Betroffene erleben ein Gefühl von Überforderung und sind in ihrem
WEITERLESEN »

Leistungserbringerverbände erwarten Einigung zu den Qualitätsgrundsätzen in der Pflege

  Berlin (28. August 2009) – Wie mit dem GKV-Spitzenverband vereinbart, steht für Montag, den 31.08.2009, die entscheidende Verhandlung zu den Maßstäben und Grundsätzen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität nach § 113 SGB XI an.

Neue Studiengänge im Gesundheitswesen

  Mathias Hochschule Rheine erhält staatliche Anerkennung und nimmt zum WS 2009/10 Studienbetrieb auf   Rheine (28. August 2009) – „Management für Gesundheit und Pflege“, „Diabetes und Management“, „Physician Assistant/Medizinassistenz“ und „Klinische Nutrition/Ernährungsmanagement“ – mit diesen Bachelor-Studiengängen startet die Mathias Hochschule Rheine (MHR) im akademischen Jahr 2009/10 ihren Studienbetrieb. Die neu gegründete Fachhochschule für Gesundheit,
WEITERLESEN »

Rheinland-Pfalz: Land will Pflege im Wohnumfeld stärken

  Mainz (28. August 2009) – „Die meisten Menschen möchten im Alter – auch im Falle von Pflege- und Unterstützungsbedarf – zuhause leben. Die Politik muss sich dafür einsetzen, dass sie das können. Wir wollen dazu in Rheinland-Pfalz mehr Angebote der Pflege und Unterstützung im Wohnumfeld der Menschen schaffen“. Das unterstrich Sozialministerin Malu Dreyer heute in Mainz anlässlich
WEITERLESEN »

Gesucht: 77.000 Pflegekräfte – dem Pflegebereich droht ein Personalmangel

Berlin (27. August 2009) – Am kommenden Dienstag (01.08.2009) veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit die aktuellen Arbeitsmarktdaten. Einmal mehr wird dann deutlich: Deutschland droht ein dramatischer Personalmangel im Pflegebereich. Seit Jahren wächst die Zahl der offenen Stellen. Allein in der Altenpflege waren es im Juli 14.791 Arbeitsplätze, fast 50 Prozent mehr als noch vor einem
WEITERLESEN »

Wie misst man eigentlich „gute Pflege“?

  Witten/Herdecke (27. August 2009) – Seit dem 1. Juli 2009 arbeitet der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) daran, die rund 11.000 deutschen Altenheime "transparent" zu überprüfen. Bis Ende 2010 sollen alle Einrichtungen im Internet, also öffentlich und für jeden einsehbar, mit Schulnoten bewertet werden. Soweit die Vorgabe der Bundesregierung für den sog. Pflege-TÜV im
WEITERLESEN »

„Konfetti im Kopf“ – eine außergewöhnliche Kampagne zum Thema Demenz

Berlin (26. August 2009) – Vom 23.10. bis 2.11.2009 steht Berlin im Zeichen von „Konfetti im Kopf“. Die außergewöhnliche Kampagne im öffentlichen Raum hat sich das Thema Demenz auf die Fahnen geschrieben. Sie stößt mit einer Vielfalt von kreativen und informativen Aktionen neue Sichtweisen und Erfahrungen gerade bei Menschen an, die bislang keinen Zugang zu
WEITERLESEN »

Gabe von ärztlich verordneten Medikamenten durch Pflegedienste jahrelang zu Unrecht abgelehnt

  Wiesbaden (26. August 2009) – Ein Fall, wie er vielfach vorkommt: Ein Hausarzt hatte seiner hochbetagten und pflegebedürftigen Patientin im Mai 2006 ein Vitaminpräparat verschrieben, das ein Pflegedienst ein Mal pro Woche als intramuskuläre Injektion verabreichte. Weil es sich um ein nicht verschreibungspflichtiges Medikament handelte, hat die Patientin die Kosten dafür selbst getragen. Da
WEITERLESEN »

Diakonie: Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Lissabon Vertrag stärkt deutschen Sozialstaat

  Berlin (26.  August 2009) – Die Diakonie begrüßt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Lissabon Vertrag und fordert eine zügige Fertigstellung des neuen Begleitgesetzes. Über das Gesetz berät der Bundestag heute in erster Lesung. "Der Richterspruch stärkt das sozialstaatliche Element der Bundesrepublik Deutschland, betont der sozialpolitische Vorstand des Diakonie Bundesverbands Dr. Bernd Schlüter. Das Urteil
WEITERLESEN »

Prothesennutzung ist entscheidend für Phantomschmerz

  Boppard (25. August 2009) – Drei von vier Arm- oder Beinamputierten leidet unter Phantomschmerz. Das hat eine Befragung von 537 Amputierten ergeben, die Forscher um Dr. Uwe Kern (Wiesbaden) durchgeführt haben. Entscheidend für die Häufigkeit von Phantomschmerz ist die Nutzung einer Prothese: Wird sie als mit dem Körper verschmolzen wahrgenommen, tritt seltener Phantomschmerz auf.
WEITERLESEN »

„Walking Officer“ – ein Krückeninfor­mations­system für die Rehabilitation

  Stuttgart (25. August 2009) – Das Fraunhofer IPA hat eine intelligente Krücke entwickelt: In eine handelsübliche Gehhilfe wird eine robuste Sensorik integriert, mit der Stützkräfte, Bewegungs­abläufe und auftretende Beschleunigungen erfasst werden können. Auf einer Anzeige soll der Patient die Beinbelastung kontrollieren und über einen eingebauten Datenlogger der behandelnde Arzt den Krankheitsverlauf diagnostisch überwachen können.
WEITERLESEN »

Das Gesundheitswesen auf eine älter werdende Bevölkerung einstellen

  Berlin (25. August 2009) – Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Am 27. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Wohl zu Recht kann diese Wahl als eine Schicksalswahl für das deutsche Gesundheitswesen bezeichnet werden. Schon heute wird auch nach dieser Wahl eine weitere Gesundheitsreform erwartet. Die Erfahrungen mit den letzten beiden Reformen, dem GKV-Modernisierungsgesetz
WEITERLESEN »

Wie korrekt diagnostizieren Allgemeinärzte Depressionen?

  Fragestellung der Studie: Wie korrekt diagnostizieren Allgemeinärzte Depressionen?     Zürich, Schweiz (24. August 2009) – Sowohl für den einzelnen Patienten als auch für die Gesellschaft ist die Depression eine grosse Belastung. In einer von der WHO durchgeführten Studie in 14 Ländern liegt die Häufigkeit dieser Erkrankung in der Bevölkerung bei 14 %. Generell
WEITERLESEN »

Neues Institut für Demenzprävention

  Homburg (24. August 2009) – Die Menschen werden immer älter. Parallel dazu nehmen altersabhängige demenzielle Erkrankungen zu. Die Zahl der Demenzpatienten in Deutschland wird voraussichtlich bis 2050 dramatisch ansteigen. Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste demenzielle Erkrankung und seit über 100 Jahren bekannt. Dennoch ist es bis heute nicht gelungen, eine wirksame Therapie zu entwickeln.

INVEGA® zur Behandlung von Schizophrenie fällt unter Festbetrag

  Neuss (24. August 2009) – Am 18. Juni 2009 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Bildung einer gemeinsamen Festbetragsgruppe Stufe 2 mit oralem Risperidon und INVEGA® (zwei Medikamente zur Behandlung der Schizophrenie) getroffen. Der Festbetrag tritt voraussichtlich am 1. November in Kraft. Die von der Firma Janssen-Cilag vorgebrachten Einwände und ausführlichen Stellungnahmen wurden seitens des
WEITERLESEN »

AOK Baden-Württemberg läutet neue Arznei-Rabattrunde über 87 Wirkstoffe ein

  Stuttgart (24. August 2009) – Das AOK-System hat jetzt in einer weiteren bundesweiten Rabattrunde insgesamt 87 Wirkstoffe mit einem jährlichen Umsatzvolumen von rund 1,4 Milliarden Euro ausgeschrieben. Zuletzt waren 63 Wirkstoffe am 1. Juni 2009 rabattiert an den Start gegangen. Nach AOK-Angaben sollen die neuen Verträge zum 1. Januar 2010 in Kraft treten und zwei Jahre laufen.
WEITERLESEN »

Weltweite Premiere bei Prostata-Operation

  Düsseldorf (21. August 2009) – Im Universitätsklinikum Düsseldorf wurde am 17. August einem 72-jährigen Patienten mit einem minimalinvasiven Verfahren die Prostata entfernt. Die Düsseldorfer Urologen um Klinikdirektor Prof. Dr. Peter Albers benötigten hierzu nur einen einzigen zentralen Zugang ("Single Port"). Es war die weltweit erste Operation dieser Art. Standard sind normalerweise fünf Zugänge in
WEITERLESEN »

Überlegenheit von IRESSA in der Erstlinientherapie des NSCLC

  Wedel (21.August 2009) – Das New England Journal of Medicine (NEJM) hat detaillierte Daten der Phase-III-Studie IPASS (IRESSA Pan-Asia Study) veröffentlicht. In dieser Studie wird IRESSA (Gefitinib) mit einer Doublet-Chemotherapie als Erstlinientherapie des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) verglichen. Die Ergebnisse belegen eine signifikant bessere Wirksamkeit zugunsten des EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitors. Das Risiko für eine Krankheitsprogression durch
WEITERLESEN »

Was ist lutherisch?

  Hannover (20. August 2009) – Die Publikation „Was ist lutherisch? Wissenswertes für Interessierte“ der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) ist jetzt in komplett überarbeiteter und ergänzter Form neu aufgelegt worden. Die 65-seitige Broschüre richtet sich an Personen, die Leitungsaufgaben in einer Gemeinde, einem Kirchenkreis oder anderen kirchlichen Organen wahrnehmen. Die Publikation sei „aus dem
WEITERLESEN »

Strategien für Menschen mit seltenen Erkrankungen

  Berlin (20. August 2009) – Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat heute die Studie "Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen„ veröffentlicht. Dazu sagt Gesundheitsministerin Ulla Schmidt: "Es gibt etwa 7.000 verschiedene Erkrankungen, die als selten bezeichnet werden. Oft haben diese Erkrankungen einen schweren Verlauf. Informationen über die richtige Diagnose und Therapie gibt
WEITERLESEN »

Alternative in der Rheumadiagnostik für teure Kernspin-Aufnahmen?

  Braunschweig (20. August 2009) – Es kann jeden treffen: Rheuma ist genauso häufig wie Diabetes, Arteriosklerose und Krebs zusammen – ca. 1 % der Bevölkerung erfasst die Krankheit, die medizinisch exakt "rheumatoide Arthritis" heißt. Meist beginnt sie mit ersten Entzündungen an den Fingergelenken. Werden sie rechtzeitig entdeckt und eine Therapie begonnen, stehen die Chancen
WEITERLESEN »

Kombinierte Therapie Insulin plus Pioglitazon hilft bei Diabetes Typ 2-Insulinresistenz

  Berlin (20. August 2009) – Eine Ursache des Diabetes Typ 2 besteht in der Unempfindlichkeit der Körperzellen gegenüber der biologische Wirkung von Insulin. Ist diese Insulinresistenz ausgeprägt, wirkt auch das zugeführte Insulin im Rahmen einer Diabetes-Therapie nicht effektiv genug. Sogenannte Insulin-Sensitizer erhöhen die Insulin-Empflindlichkeit wieder. Seit 2007 ist in Deutschland eine kombinierte Therapie des
WEITERLESEN »

Gefährdung der flächendeckenden Versorgung

  Berlin (19. August 2009) – "Kein Bereich der stationären Versorgung unterliegt einer so hohen Regelungsdichte wie die Kliniken für Frühgeburten. Eine weitere Verdichtung durch Mindestmengen gefährdet die Versorgung und die familiennahe Erreichbarkeit". Mit diesen Worten appelliert der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum, an die Krankenkassen im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), ihren Antrag auf
WEITERLESEN »

Molekularer Schalter gegen akute Leberentzündung

  München (19. August 2009) – "Für die Erforschung der akuten Hepatitis ist das ein Super-Erfolg", freut sich Prof. Dr. Alexander Gerbes, stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) am Campus Großhadern. Und meint eine neue Strategie, mit der sich die überschießende Entzündung in der Leber womöglich eines Tages bekämpfen lässt.
WEITERLESEN »

Zwei Drittel aller Kliniken suchen Ärzte

  Berlin (18. August 2009) – "Wenn nicht konsequent gegengesteuert wird, müssen bald zahlreiche Kliniken ganze Abteilungen schließen. Auch die Rettungsdienste können dann nicht mehr ausreichend besetzt werden." Dies erklärte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum, angesichts steigender Zahlen nicht zu besetzender Stellen in deutschen Krankenhäusern.

Zwischen Wahrheit und Wahn: Klartraum-Studie bringt neue Einblicke ins Gehirn

  Bonn (18. August 2009) – Manche Menschen werden sich beim Träumen bewusst, dass sie sich in einem Traum befinden. Erstmals haben Wissenschaftler der Universitäten Bonn, Darmstadt und Mainz sowie der Harvard Medical School jetzt gezeigt, dass das Gehirn bei sogenannten "Klarträumen" zwei Bewusstseinszustände gleichzeitig einnimmt. Das schlafende Gehirn träumt und unternimmt zeitgleich eine kritische
WEITERLESEN »

Blutdruckmittel gegen Multiple Sklerose?

  Heidelberg (18. August 2009) – Gängige Blutdruckmittel können im Tiermodell Entzündungsherde heilen, wie sie in ähnlicher Form bei der Multiplen Sklerose (MS) vorkommen. Diese Entdeckung hat Privatdozent Dr. Michael Platten, Leitender Oberarzt der Abteilung Neuroonkologie am Universitätsklinikum Heidelberg und Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe Experimentelle Neuroimmunologie am Deutschen Krebsforschungszentrum mit seinem Team in Kooperation mit Wissenschaftlern
WEITERLESEN »

Antidepressiva – Nutzen von SNRI belegt

  Berlin (18. August 2009) – Ob Patientinnen und Patienten mit Depressionen von Medikamenten aus der Wirkstoffklasse der selektiven Serotonin-und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) profitieren, hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) untersucht. In Deutschland sind bisher zwei dieser Wirkstoffe als Antidepressiva zugelassen: Venlafaxin und Duloxetin. Am 18.
WEITERLESEN »

Enorme Effekte durch schnelle Behandlung einer TIA

  Ingelheim (18. August 2009) – Kürzere Liegezeiten, weniger Kosten und ein um 80 Prozent verringertes Schlaganfallrisiko innerhalb der ersten 90 Tage – all dies kann durch die umgehende Behandlung einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) erzielt werden.1 Daher sollten vorübergehende neurologische Ausfallerscheinungen unbedingt ernst genommen werden.

Herz-Kreislauf-Medikamente gegen Multiple Sklerose

  Bochum (18. August 2009) – Bewährte Medikamente gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten eine neue Therapieoption gegen Multiple Sklerose (MS) sein. Darauf deuten die Ergebnisse von Neurologen der Ruhr-Universität hin: Sie beobachteten, dass körpereigene Botenstoffe, die dem Regulationssystem von Blutdruck und Salz-Wasser-Haushalt angehören, auch Einfluss auf Autoimmunreaktionen haben. Greift man mit Medikamenten in den Regulationskreis ein, verläuft
WEITERLESEN »

Allgemeine Informationen für Pflegefachkräfte zur Erbringung von Leistungen gemäß dem „Leitfaden Prävention“ nach § 20 SGB V

  Berlin (17. August 2009) – Nach Auffassung des GKV-Spitzenverbandes sind Pflegefachkräfte von der Grundqualifikation her geeignet, Leistungen im Handlungsfeld Stressbewältigung/ Entspannung und im Handlungsfeld Suchtmittelkonsum, speziell bei der Förderung des Nichtrauchens gemäß Leitfaden Prävention anzubieten.

ePetition gegen den Abbau von Qualität in der Kranken- und Altenpflege

  Berlin (17. August 2009) – Die vom Parlament mit der 15. Novelle zum AMG verabschiedete Absenkung des Zugangsniveaus zur Pflegeausbildung setzt nach Einschätzung der überwiegenden Mehrzahl der Pflegenden, vieler Gesundheitsexperten und -politiker und der Pflegeberufsverbände ein falsches Signal. Dies ist kein Beitrag zur Lösung der Probleme der Pflegeberufe, sondern der Versuch, strukturelle Defizite in
WEITERLESEN »

Lernen nach dem Schlag

  Jena (17. August 2009) – Eine verstopfte Ader oder ein geplatztes Gefäß und der versorgende Blutstrom durch das Gehirn ist unterbrochen – ein Schlaganfall ist da. Allein in Deutschland trifft jedes Jahr rund 200.000 Menschen der Schlag. Eine schnelle intensivmedizinische Versorgung rettet vielen Betroffenen zwar das Leben. Doch mehr als zwei Drittel der Patienten
WEITERLESEN »

Neuartiges „Kunstherz“

  Heidelberg (17. August 2009) – Heidelberger Herzchirurgen haben Ende Juli 2009 weltweit erstmals ein innovatives "Kunstherz" implantiert, das besonders effektiv, schonend und leise die Pumpfunktion der linken Herzkammer ersetzt. Bei dem 92 Gramm schweren Gerät handelt es sich um eine Herzpumpe aus Kunststoff und Titan, die das Blut aus der geschwächten linken Herzkammer in
WEITERLESEN »

Früher Visite mit dem Chefarzt – heute draußen vor der Tür

Haar (17. August 2009) – Mit Ausrufen wie "Das Maß ist voll!" machen Physiotherapeuten in Bayern ihrem Unmut über ihre frustrierende Situation Luft. "Warum dürfen sich immer nur die anderen Akteure im Gesundheitssystem beschweren? Kaum eine Berufsgruppe hat so düstere Zukunftsaussichten wie wir Physiotherapeuten", bringt es Rüdiger von Esebeck, Vorsitzender des Verbands der Krankengymnasten/ Physiotherapeuten
WEITERLESEN »

Therapieoptionen bei starken Schmerzen

  Neue Patientenbroschüre der Aktion Schmerz 60plus Ratgeber über Bewegungs- und Tumorschmerzen   Limburg (14. August 2009) – Die neue Patientenbroschüre der Aktion Schmerz 60plus informiert über Therapieoptionen bei starken Schmerzen.

Auslöser der Arthrose identifiziert

  Münster (17. August 2009) – Arthrose, auch bekannt als Gelenkverschleiß, ist die häufigste Gelenkerkrankung überhaupt: Sie betrifft mehr als die Hälfte aller Menschen über 65 Jahre. Bei der Erforschung dieser Volkskrankheit ist die Medizin jetzt einen wichtigen Schritt weitergekommen: Ein Wissenschaftlerteam aus Münster und Hannover hat die Mechanismen entschlüsselt, die im Knorpel von Arthrose-Patienten
WEITERLESEN »

Aktion für mehr Wissen um die eigene Niere bei den Vattenfall Cyclassics

  Hamburg (16. August 2009) – Am 16. August radelten 31 Patienten, Ärzte, Pfleger und Angehörige als   * -Team die 55 km-Strecke der Jedermann-Tour der „14. Vattenfall-Cyclassics“ in Hamburg und schärften mit ihren leuchtend gelben Trikots das Bewusstsein für Nierenerkrankungen in der Öffentlichkeit. Den Teilnehmern danken wir herzlich und gratulieren zu dieser sportlichen  Leistung
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…