HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Zuverlässigkeit und Nutzen von Diagnoseverfahren für Asthma bei Kleinkindern ist unklar
Berlin (4. August 2009) – Wie zuverlässig Asthma bronchiale bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren diagnostiziert werden kann und welchen Nutzen Testergebnisse für diese Patientinnen und Patienten haben könnten, hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht. Am 4. August 2009 stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihren Abschlussbericht
WEITERLESEN »
Tod durch parenterale Ernährung?
Wien, Österreich – Bei einer Beobachtungsstudie wurden 399 Patienten mit schwerer Sepsis oder septischem Schock, bei denen der Einfluss der Art der Ernährungstherapie (enteral, parenteral, enteral und parentreal bzw. keine Ernährung) auf die Prognose untersucht (Gunnar E, Schädler D, Engel C, et al; Crit care Med 2008; 36: 1762-7). Dass Ergebnis zeigte auf, dass
WEITERLESEN »
Krebs bei Kindern – Risiken und Chancen heute
München (3. August 2009) – Beim Thema Krebs gibt es zwei weit verbreitete Annahmen. Die erste lautet: Krebs bedroht vor allem ältere Menschen. Und die zweite: Krebs ist unheilbar. Beide Annahmen sind falsch, betont die in München beheimatete Stiftung Kindergesundheit. Die Wahrheit ist: Schon Kinder können an Krebs erkranken und das passiert im Kleinkindesalter sogar
WEITERLESEN »
Bestmögliche Schlaganfall-Therapie auch nachts und am Wochenende
Berlin (3. August 2009) – Patienten mit Schlaganfall erreichen die Klinik in der Regel zu spät. Vor allem wenn die Symptome am Sonntag einsetzen und relativ gering ausgeprägt sind, zögern die Angehörigen oftmals zu lange. Ohne Grund, wie eine aktuelle Auswertung des hessischen Schlaganfallregisters zeigt: Die Patienten erhielten auch am Wochenende und in den
WEITERLESEN »
Computersystem verbessert Schmerzbehandlung bei Tumorpatienten
Heidelberg (3. August 2009) Die Schmerztherapie bei Tumorpatienten – in der Klinik oder ambulant – ist häufig mangelhaft. Am Universitätsklinikum Heidelberg ist jetzt der Einsatz eines neuartigen elektronischen Systems – kombiniert mit der Beratung durch einen erfahrenen Klinischen Pharmazeuten – erfolgreich erprobt worden. Die Behandlung der Patienten wies weniger Abweichungen von internationalen Leitlinien zur
WEITERLESEN »
Nähe bis zum Abschied
Berlin (3. August 2009) – Erstmalig und derzeit auch einmalig in Berlin und Brandenburg ist die Eröffnung des Wohnbereichs „Palliative Pflege“ der Seniorenstiftung Prenzlauer Berg seit Sonnabend, dem 1. August 2009. Der neue Bereich im Seniorenhaus in der Gürtelstraße 33 dient der behütenden, ganzheitlichen Behandlung und Pflege von Menschen mit nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen
WEITERLESEN »
Die Nierenwoche 2009
Einmal im Jahr veranstaltet die Deutsche Nierenstiftung die bundesweite Nierenwoche. Diese steht dann unter einem speziellen Motto. Das diesjährige Motto lautet: "Blutdruck senken – Nierenfunktion erhalten". Durch eine Vielzahl von Veranstaltungen werden wichtige Themen rund um das Organ Niere in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Örtliche Nierenzentren in Kooperation mit Allgemeinärzten und Internisten, Apotheken und Selbsthilfegruppen
WEITERLESEN »
Krankenschwester als „Sexuelle Revoluzzerin“
(3. August 2009) – Sie wurde als lüsternes Monster beschimpft: Als in den USA noch jede Form von Verhütung verboten war, kämpfte die Krankenschwester Margaret Sanger für das Recht der Frau auf Kontrolle über den eigenen Körper – und die Entwicklung einer "magischen Pille". Ein traumatisches Erlebnis trieb sie an. …
Highlights der Schmerzforschung 2009
Bochum (3. August 2009) – Wie sich anhand genetischer Faktoren die Wirkung von Schmerzmitteln vorhersagen lässt, wie die Bildgebung die Mechanismen des Placeboeffekts im Gehirn aufdeckt und viele weitere Highlights der Schmerzforschung des Jahres werden präsentiert beim Deutschen Schmerzkongress 7. bis zum 10. Oktober in Berlin (Maritim Hotel, Stauffenbergstraße 26). Mehr als 2.500 Spezialisten
WEITERLESEN »
Sind pflegerische Handlungen an Intensivpatienten gefährlich?
Bern, Schweiz – Bei vielen Handlungen an Intensivpatienten werden Nebenwirkungen in Kauf genommen: transiente Hypovolämien bei Hämodialyse, Vasokonstriktion durch Vasopressoren oder Beatmung mit hohem Druck. Bei Pflegehandlungen ist man bisher davon ausgegangen, dass sie nützen und nicht schaden. Jede/r Pflegende auf Intensivstation weiss jedoch, dass beim Absaugen Sättigungsabfälle und bei, für den Patienten unangenehmen Pflegehandlungen, wie etwa
WEITERLESEN »
Kein Schutz vor dem Alter
Berliner Wissenschaftler weisen erstmalig einen direkten Zusammenhang zwischen mitochondrialer Fehlfunktion und Alterung nach Berlin (2. August 2009) – Altersbedingte Veränderungen werden als Erstes an der Haut sichtbar. Doch auch die nicht sofort ins Auge fallenden Veränderungen wie ein Verlust von Knochenmasse, was in ausgeprägten Fällen zur Osteoporose und somit zur besonderen Anfälligkeit gegenüber Knochenbrüchen
WEITERLESEN »
Zusätzlicher Schutz vor der neuen (A/H1N1)-Influenza durch Händedesinfektion
Berlin (2. August 2009) – Aufgrund von verschiedenen Rückfragen präzisiert die DGKH ihre Pressemitteilung vom 27.7.2009. Zusätzlich wurde die berücksichtigte Literatur ergänzt. Die Aussage zur Wirkungslosigkeit des Händewaschens bezog sich auf die Wirkung des Händewaschens als alleinige antiepidemische Maßnahme zur Händehygiene ohne Berücksichtigung der Händedesinfektion zur Kontrolle einer Influenza-Pandemie. Von Beginn des Auftretens der
WEITERLESEN »
Mit Bewegungs- und Hörtraining gegen Alzheimer vorgehen
Konstanz (31. Juli 2009) – Das kennen alle nur zu gut: Der Schlüssel ist plötzlich verlegt. Wir können uns plötzlich nicht mehr an einen Namen erinnern oder die Geheimzahl von der Bankkarte ist aus unserem Gedächtnis verschwunden – ganz normale Vergesslichkeit. Die einen sind mehr, die anderen sind weniger betroffen, und zwar in allen
WEITERLESEN »
Neuregelungen der Finanzierung für die Hospizarbeit in Deutschland in Kraft
Düren (31. Juli 2009) – Am 1.08.2009 treten die gesetzlichen Neuregelungen der Finanzierung für die Hospizarbeit in Deutschland in Kraft. Der Deutsche Bundestag hatte diese Regelungen noch vor der Sommerpause am 18.6.2009 beschlossen. „Wir begrüßen diese Neuregelungen sehr, für die wir uns in den letzten Monaten intensiv eingesetzt haben. Mit den Gesetzesänderungen wird die
WEITERLESEN »
Zukunftsbranche ohne Nachwuchs
Berlin (30. Juli 2009) Die Pflegebranche ist ein Zukunftsmarkt, doch sie hat ein Imageproblem. Damit der Branche nicht der Nachwuchs ausgeht, setzt sich die Diakonie mit ihrer aktuellen Kampagne WEIL WIR ES WERT SIND dafür ein, die Ausbildung attraktiver zu machen – bei Einrichtungen und bei Schulabgängern. Geltende Finanzierungsregelungen und Ausbildungsangebote dürfen keinen Hinderungsgrund
WEITERLESEN »
Bürgerinformation zu Influenza A/H1N1 (Schweinegrippe)
Köln (30. Juli 2009) – Angesichts der weiteren Verbreitung der Influenza A/H1N1 (so genannte Schweinegrippe; "Neue Grippe") informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit einer Bürgerinformation an alle Gesundheitsämter in Deutschland über richtiges Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall. Hier der Inhalt der Bürgerinformation:
Neue Erkenntnisse zur Therapie der arteriellen Hypertonie
München (29. Juli 2009) – Seit den letzten Leitlinien der Europäischen Hypertonie- und Kardiologiegesellschaft von 2007 sind eine Vielzahl von klinischen und insbesondere prospektiven Studien mit dem Schwerpunkt Therapie der arteriellen Hypertonie publiziert worden. Deshalb plant die europäische Hypertoniegesellschaft (ESH), ein aktuelles Positionspapier vorzubereiten. Auch die Mikroalbuminurie als renaler und kardiovaskulärer Risikofaktor stand neben
WEITERLESEN »
Bundesregierung bestätigt Unrechtmäßigkeit von Schwarzarbeit in Pflegehaushalten
Berlin (29. Juli 2009) – Seit vielen Jahren setzt sich der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) gegen illegale Beschäftigungsverhältnisse in Haushalten mit Pflegebedürftigen ein. Immer wieder versuchen allerdings Agenturen und Vermittlungsunternehmen zu suggerieren, dass osteuropäische Arbeitskräfte in Deutschland legal eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung von Pflegebedürftigen übernehmen könnten. Dabei werden osteuropäische Haushaltshilfen und Kräfte für
WEITERLESEN »
Neue Daten zur Inkretin-basierten Therapie bei Typ 2 Diabetes
Bad Homburg (29. Juli 2009)) – Die Therapie mit dem Inkretin-Mimetikum Exenatide (Byetta®) birgt kein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse im Vergleich zu Plazebo oder Insulin – dies zeigt die Metaanalyse1 mehrerer Exenatide-Studien bei Menschen mit Typ 2 Diabetes. Die Auswertung einer retrospektiven Kohortenstudie2 zeigt darüber hinaus, dass Exenatide im Vergleich zu anderen Antidiabetika nicht
WEITERLESEN »
Erhebungsbogen für Hilfsmittelversorgung bei Dekubitus
Berlin (28. Juli 2009) – Das Dekubitus-Forum des BVMed hat den Erhebungsbogen zur Hilfsmittelversorgung bei Dekubitus überarbeitet und optimiert: Neu aufgenommen sind die individuelle Zielsetzung und Ergebniskontrolle für jeden Patienten sowie die Sicherstellung des Versorgungserfolges über das Versorgungsteam. Zusätzlich wird jetzt unterschieden zwischen dem Erhebungsbogen für die Versorgung mit Antidekubitus-Hilfsmitteln für Sitzhilfen und für Liegehilfen.
WEITERLESEN »
Sandoz eröffnet Erweiterungsbau der Produktionsstätte Aeropharm in Rudolstadt/Thüringen
Unternehmen investierte weitere 47 Millionen Euro in den Standort Ministerpräsident Dieter Althaus würdigt Bedeutung des Life Science Clusters Thüringen Zahl der Arbeitsplätze seit 2003 vervierfacht Rudolstadt (28. Juli 2009) – Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus und Sandoz CEO Jeff George haben heute den Neubau eines Produktions- und Laborgebäudes der Aeropharm GmbH in Rudolstadt eröffnet.
WEITERLESEN »
Ariclaim® in der Behandlung der schmerzhaften diabetischen Polyneuropathie
Ingelheim am Rhein/Bad Homburg (28. Juli 2009) – „Als ob mir jemand mit einem brennenden Streichholz über die Haut fährt“, erinnert sich die Patientin Frau H. an ihre schmerzhafte diabetische Polyneuropathie (DPNP): „Die Schmerzen haben mir den Schlaf geraubt, ich bin selbst nachts nicht mehr zur Ruhe gekommen.“ Inzwischen wird die Patientin erfolgreich mit Duloxetin
WEITERLESEN »
Interview mit PD Dr. Jan Stöhlmacher: Fokus: Individualisierung der Krebstherapie
Bad Homburg (27. Juli 2009) – Die Individualisierung der Therapie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) gewinnt im Praxisalltag zunehmend an Bedeutung. Mit der Einführung innovativer Substanzen haben Onkologen die Möglichkeit, ein möglichst maßgeschneidertes Behandlungskonzept mit effektiven Therapieaussichten für den einzelnen Patienten zu wählen. Für den Austausch zu aktuellen Onkologiethemen zwischen Ärzten und Wissenschaftlern fokussierte sich
WEITERLESEN »
Schutz vor Schweinegrippe: Händewaschen ist falsch!
Berlin (27. Juli 2009) – Von der ersten Stunde an hat die DGKH darauf hingewiesen, dass die Empfehlung „Händewaschen“ völlig unzureichend ist. Da die Zahl der Erkrankten immer größer wird, weist die DGKH nochmals mit Nachdruck darauf hin, dass die entscheidende Maßnahme zur Vermeidung der Weiterverbreitung der Krankheit nur die Händedesinfektion ist. Falsch
WEITERLESEN »
Expertenstandard „Entlassungsmanagement in der Pflege“ wurde aktualisiert
Osnabrück (27. Juli 2009) – Vor dem Hintergrund der sich stetig verkürzenden Verweildauer und der Gefahr von Versorgungsbrüchen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ist ein systematisches und wirksames Entlassungsmanagement von großer Bedeutung. Das DNQP hat erstmalig bei diesem Expertenstandards mit der turnusmäßigen Aktualisierung fünf Jahre nach Veröffentlichung des Sonderdrucks begonnen. Bei gravierenden praxisrelevanten
WEITERLESEN »
Gesamteuropäisches „EuroDRG“-System ?
Berlin (27. Juli 2009) – Finanziell ist es keineswegs egal, in welchem Land man krank wird. Fast jedes europäische Land hat ein eigenes Abrechnungssystem für Leistungen der Krankenhäuser. Die Stärken und Schwächen dieser Vielfalt der Pauschalsysteme werden nun untersucht, gefördert vom 7. EU-Forschungsprogramm. "P67D" war 2007 die am häufigsten verwendete Fallpauschale in Deutschland. Hinter
WEITERLESEN »
Genetischer Hinweis auf Unterschiede von weiblichem und männlichem Bauchspeck
München (24. Juli 2009) – Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München unter Federführung von Prof. Dr. Iris Heid haben zusammen mit Kollegen von der Oxford University und der Medizinischen Universität Innsbruck drei neue Genorte für die zentrale Fettleibigkeit gefunden. Einer der Geneffekte tritt nur bei Frauen auf. Damit ist erstmals ein genetischer Hinweis auf die
WEITERLESEN »
Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission
Berlin (27. Juli 2009) – Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut, STIKO, hat ihre Impfempfehlungen aktualisiert und im Epidemiologischen Bulletin 30/2009 veröffentlicht, sie sind auch im Internet abrufbar (www.rki.de/impfen). Die Begründungen der STIKO zu den neuen oder veränderten Empfehlungen und eine Übersicht zu den Neuerungen werden in den kommenden Wochen im Epidemiologischen Bulletin veröffentlicht.
WEITERLESEN »
Pflege 2020 – „Profiling“ für die Altenhilfe der Zukunft
Stuttgart (27. Juli 2009) – In der aktuellen Forschungsphase des Verbundprojekts "Pflege 2020" ermittelt das Fraunhofer IAO zukünftige Kundenprofile in der Altenhilfe. Auf Grundlage dieser "Steckbriefe" lassen sich bedarfsgerechte Versorgungskonzepte im vernetzten Altenhilfemarkt ableiten. Die Versorgung im Alter stellt nicht nur jeden Einzelnen vor die Aufgabe, frühzeitig an seine Zukunft zu denken. Angesichts einer
WEITERLESEN »
Schweinegrippe: Muss der Mallorcaurlaub ausfallen?
Frankfurt am Main (24, Juli 2009) – Nach Angaben des Hessischen Gesundheitsministeriums hat es bis gestern 98 bestätigte Infektionsfälle mit Schweinegrippe (Influenza A H1N1) in Hessen gegeben. Besonders häufig wurde das Virus bei Personen nachgewiesen, die ihren Urlaub auf dem spanischen Festland und der Baleareninsel Mallorca verbracht haben.
Weil wir es wert sind
Berlin (24. Juli 2009) – Die Pflege eines Angehörigen darf nicht dazu führen, dass Pflegende aufgrund von Überlastung sozial isoliert werden, überlastet sind, erkranken und von finanzieller und sozialer Armut bedroht sind. Insbesondere zur Urlaubszeit trifft dies viele Menschen, weil sie sich keine Auszeit nehmen können. Anlässlich ihrer Aktion WEIL WIR ES WERT SIND
WEITERLESEN »
Pflege-Thermometer 2009 befragt Pflegefachkräfte
Köln (24. Juli 2009) – Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) startet Anfang September mit dem Pflege-Thermometer 2009 die bislang bundesweit größte Befragung von Pflegefachkräften im Krankenhaus. Es geht um Fragen zur personellen Ausstattung, zu den beruflichen Entwicklungschancen und zur Patientensicherheit. Gefördert wird das Projekt von der B. Braun-Stiftung in Melsungen. Weitere
WEITERLESEN »
BQS veröffentlicht Bericht zur Entwicklung der Integrierten Versorgung 2004 – 2008
Düsseldorf (24. Juli 2009) – Krankenhäuser, Vertragsärzte, Rehabilitationszentren und weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen haben mit den gesetzlichen Krankenkassen seit der Gesundheitsreform 2004 durchschnittlich 1.500 Verträge pro Jahr zur Integrierten Versorgung geschlossen. Dies geht aus einem von der BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung heute veröffentlichten Bericht über die Entwicklung der Integrierten Versorgung in Deutschland hervor.
Gefahr einer tiefen Venenthrombose bei Flugreisen wird oft überschätzt
Berlin (23. Juli 2009) – Die Gefahr, während einer langen Flugreise eine tiefe Venenthrombose zu entwickeln, wird häufig überschätzt. Sie ist für gesunde Flugreisende sehr gering, so das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Wenn ein Bein etwa nach einem Sportunfall eingegipst oder geschient wird, denken viele Menschen hingegen nicht daran, dass dies
WEITERLESEN »
Zulassung von Instanyl® bringt wichtige Wende bei der Behandlung von Durchbruchschmerz bei Tumorpatienten
Zürich, Schweiz (23. Juli 2009) – Wie Nycomed heute bekannt gab, hat die Europäische Kommission die Zulassung für Instanyl® erteilt. Das intranasale Fentanyl-Spray – das erste Arzneimittel seiner Klasse – ist in seiner Wirkweise eng an die typischen Episoden von Durchbruch-schmerz bei Tumorpatienten angepasst.
Zu wenig Magensäurebildung führt zu Osteoporose
Hamburg (22. Juli 2009) – Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben nachgewiesen, dass eine gestörte Magensäurebildung, wie sie unter anderem auch durch Säureblocker (Protonen-pumpenhemmer) erreicht wird, zu Osteoporose, also einem Verlust der Knochendichte, und zu Knochenbrüchen führt. Die Einnahme von Calciumglukonat kann Osteoporose verhindern. Diese Ergebnisse wurden jüngst im führenden medizinischen Wissenschaftsjournal "Nature Medizin"
WEITERLESEN »
„Ich hatte mein Leben der Blase untergeordnet.“
Studie der Uni Witten/Herdecke fragt erstmals nach dem Leben mit der Inkontinenz / Beratung über rein medizinische Probleme hinaus gewünscht Witten/Herdecke (22. Juli 2009) – Fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden an Problemen mit der Blasenentleerung – in jungen Jahren trifft es meist Frauen, später im Leben gleicht sich das Risiko zwischen den Geschlechtern
WEITERLESEN »
Targin® ist ab 17. August 2009 in vier Wirkstärken verfügbar
Frankfurt am Main (22. Juli 2009) – Ab 17. August 2009 gibt es Targin® in vier Wirkstärken. Neben der 10 mg/5 mg und der 20 mg/10 mg Retardtablette ist die Fixkombination aus retardiertem Oxycodon und retardiertem Naloxon dann auch als 5 mg/2,5 mg sowie 40 mg/20 mg Dosierung verfügbar. Diese vier flexiblen Dosierungsoptionen ermöglichen eine individuelle Schmerztherapie.
IQWiG veröffentlicht „Leitliniensynopse“ zu Versorgungsstandards bei Depression
Berlin (21. Juli 2009) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat ein Vorgehen entwickelt, mit dem sich in kurzer Zeit die Versorgungsstandards in einem Indikationsgebiet darstellen lassen. Basis sind evidenzbasierte Leitlinien, deren Empfehlungen von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu "Kernaussagen" zusammengefasst werden. Erstmals angewendet wurde die sogenannte Leitliniensynopse bei der unipolaren
WEITERLESEN »
Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben
München (21. Juli 2009) – Der schwarze Hautkrebs, das maligne Melanom, gehört zu den gefährlichsten Tumorarten. Er bildet rasch Metastasen aus, die sich bis in die Lunge oder Leber ausbreiten können und dann nicht mehr heilbar sind. Ein Forscherteam unter der Leitung des LMU-Pharmazeuten Privatdozent Dr. Robert Besch hat nun ein Verfahren entwickelt, das
WEITERLESEN »
Warum Magersüchtige an ihrem gestörten Essverhalten festhalten
Heidelberg (21. Juli 2009) – Magersüchtige Patienten schränken ihre Nahrungszufuhr extrem ein und sind oft nicht in der Lage, ihr Verhalten zu ändern. Das kann zur lebensgefährlichen Abmagerung führen. Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg haben mit Hilfe der Magnetresonanztomographie erstmals Vorgänge in den Gehirnzellen entdeckt, die das gestörte Essverhalten erklären.
Multiple Sklerose besser verstehen
Berlin (21. Juli 2009) – Etwa 2.500 Bundesbürger erhalten jedes Jahr in Deutschland die Diagnose Multiple Sklerose (MS). Insgesamt sind nach der jüngsten Hochrechnung etwa 122.000 Menschen betroffen. Ursachen und Verlaufsformen der MS sind bis heute noch nicht ganz genau verstanden. Um dies zu ändern und die Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose zu
WEITERLESEN »
Versorgungsqualität bei Diabetikern deutlich verbessert
Neuherberg (21. Juli 2009) – Durch Einführung von Disease-Management-Programmen (DMP) der gesetzlichen Krankenkassen hat sich die Versorgungsqualität bei Typ-2-Diabetikern deutlich verbessert. Das zeigt eine soeben veröffentlichte Studie des Instituts für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen am Helmholtz Zentrum München. Die Untersuchung beruht auf Daten einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe von DMP-Teilnehmern bzw. von nicht in das DMP
WEITERLESEN »
Praxisleitfaden für familienfreundliche und geschlechtergerechte Krankenhäuser
Frankfurt am Main (21. Juli 2009) – Zum Modellprojekt "Exemplarische Einführung von Gender Mainstreaming in zwei sächsischen Krankenhäusern" hat das Sächsische Staatsministerium für Soziales (SMS) eine Handreichung veröffentlicht: "Der Arbeitsort Krankenhaus: familienfreundlich und geschlechtergerecht" gibt Anregungen für familienfreundliche und geschlechtergerechte Organisationsstrukturen und Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern. Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) hat das Projekt
WEITERLESEN »
Gemeinsam machen sie krank
Würzburg (21. Juli 2009) – Das Wissen über die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten wie der Multiplen Sklerose ist noch immer lückenhaft. Wissenschaftler der Universität Würzburg haben jetzt das Zusammenspiel zweier wichtiger Faktoren unter die Lupe genommen – mit einem eindeutigen Ergebnis. Chronisch entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) haben für die Betroffenen
WEITERLESEN »
Präeklampsiemarker für Schwangere
Leipzig (21. Juli 2009) – Es ist ein Meilenstein für die Früherkennung einer der gefährlichsten Erkrankungen in der Schwangerschaft: Wissenschaftlern der Abteilung Geburtsmedizin des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) und des Instituts für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik ist es jetzt gelungen, einen 2003 entdeckten Marker für Präeklampsie in die klinische Diagnostik und Routine zu
WEITERLESEN »
Studie der Hamburger Rechtsmedizin zur Situation älterer Menschen in Hamburg und Umgebung
Berlin (20. Juli 2009) – Der Deutsche Pflegerat fordert erneut mit Nachdruck die Aufnahme der Dekubitusprophylaxe in den Katalog der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Damit könnten viele Menschen von leidvollen Schmerzen, sozialer Ausgrenzung befreit und Milionen Euro bei der Krankenversicherung eingespart werden. Der Deutsche Pflegerat begrüßt die Studie der Hamburger Rechtsmedizin zur Situation älterer Menschen
WEITERLESEN »
Länger zuhause wohnen – „JUTTA“ erprobt Pflege der Zukunft
Gelsenkirchen (20. Juli 2009) – Das Sozialwerk St. Georg setzt in einem Projekt mit Unterstützung des Bundesforschungsministeriums und technischen Hilfen auf individuelle und zeitlich flexible Pflege zuhause. / Vorstandssprecher Dieter Czogalla: „Ambulante Betreuung in den eigenen vier Wänden heißt weiterhin selbstbestimmt leben.“ Hin und wieder vergisst Elisabeth Reuters (Name geändert), den Herd abzustellen. Wenn sie
WEITERLESEN »
IQWiG: Kochsalzreduktion kann den Blutdruck senken
Berlin (20. Juli 2009) – Erwachsene, die mit der Nahrung weniger Kochsalz zu sich nehmen, können ihren Blutdruck mittelfristig etwas senken. Ob Menschen mit dauerhaft erhöhtem Blutdruck, sogenannter essenzieller Hypertonie, auf diese Weise auch langfristig das Risiko für Folgeerkrankungen vermindern können oder weniger blutdrucksenkende Medikamente einnehmen müssen, bleibt allerdings eine offene Frage. Zu diesem Ergebnis
WEITERLESEN »
Diakonie weist Kritik an Sozialsystemen zurück
Überlastung der Sozialsysteme ist Folge politischer Fehlentscheidungen und teilweise unsozialer Wirtschaftsstrukturen Berlin (20. Juli 2009) – Das Diakonische Werk der EKD begrüßt den Sozialbericht der Bundesregierung und weist Kritik am deutschen Sozialsystem zurück. Der jüngste Bericht habe den hohen gesellschaftlichen Wert der haupt- und ehrenamtlichen Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen deutlich gemacht. Studien zeigen, dass sie
WEITERLESEN »