MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

IQWiG veröffentlicht „Leitliniensynopse“ zu Versorgungsstandards bei Depression

Neues Produkt stellt Kernempfehlungen aus Leitlinien zusammen

IQWiGBerlin (21. Juli 2009) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat ein Vorgehen entwickelt, mit dem sich in kurzer Zeit die Versorgungsstandards in einem Indikationsgebiet darstellen lassen. Basis sind evidenzbasierte Leitlinien, deren Empfehlungen von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu "Kernaussagen" zusammengefasst werden. Erstmals angewendet wurde die sogenannte Leitliniensynopse bei der unipolaren Depression. Die am 21. Juli vorgelegte Synopse bietet einen Überblick über die bestehenden Versorgungsstandards bei dieser Erkrankung im internationalen Vergleich und gibt Hinweise auf mögliche Lücken und Diskrepanzen in der Versorgungskette.

Vorgehen bildet Versorgungsqualität ab

Medizinische Leitlinien gelten als Schlüsselinstrumente um die Versorgungsqualität zu verbessern und zu sichern. Durch konkrete Handlungsempfehlungen sollen unangemessene Unterschiede reduziert und die Versorgung der Patienten verbessert werden. Leitlinien werden jedoch auch als Basis für Entscheidungen im Gesundheitswesen, wie z.B. bei der Formulierung von Anforderungen an Disease-Management-Programme genutzt und beeinflussen so zunehmend Strukturentscheidungen im Gesundheitswesen.

Die neu vom Institut entwickelte "Leitliniensynopse", die Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien zusammenstellt und synthetisiert, schafft einen Überblick über bestehende Versorgungsstandards zu einer Erkrankung – und zwar über die gesamte Versorgungskette hinweg. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um Aussagen über die Versorgungsqualität in einem Gesundheitssystem treffen zu können.

Schneller Überblick für politische Entscheider

Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der vorliegenden Leitliniensynopse war vor allem, dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) schnell ein übersichtliches Bild der vorhandenen Empfehlungen für die Versorgung von Patienten mit schwerer unipolarer Depression (einschließlich Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation) zu geben. Die Ergebnisse der Synopse dienen dem G-BA als Grundlage dafür, spezifische Arbeitsthemen zu priorisieren oder gezielte Qualitätsbewertungen durch das Qualitätsinsititut nach §137 SGBV zu initiieren.

Strenge Kriterien für Recherche und Auswahl

Für die Synopse hat das IQWiG eine fokussierte Recherche nach Leitlinien durchgeführt. Bei der Auswahl der Leitlinien legten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter strenge Kriterien an. Sie nahmen nur aktuelle und evidenzbasierte Leitlinien (publiziert ab 2005) auf, die in den Sprachen Deutsch oder Englisch vorlagen. Untersucht wurden nur Leitlinien, die sich auf Männer und Frauen im Alter von 18 bis 65 Jahren mit unipolarer Depression beziehen.

Im Gegensatz zu den Nutzenbewertungen des IQWiG erheben und bewerten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei einer Leitliniensynopse keine Primärliteratur.

Kernaussagen fassen die wichtigsten Empfehlungen zusammen

Die wichtigsten Empfehlungen der Leitlinien wurden in Form von "Kernaussagen" zu einzelnen Versorgungsaspekten zusammengefasst. Die den Empfehlungen zugrundeliegenden Evidenz- bzw. Empfehlungsstärken wurden ebenfalls aggregiert und diesen Kernaussagen zugeordnet. So ist schnell nachvollziehbar, ob es Bereiche gibt, in denen die Standards auf schwacher Evidenz basieren oder in denen sich die Empfehlungen in einzelnen Ländern unterscheiden.

Einen Konzeptentwurf für dieses Verfahren hatte das Institut im Juni 2008 veröffentlicht. Nun liegt der vollständige Bericht vor.

Versorgungsstandards im internationalen Vergleich

In der vorliegenden Synopse konnten insgesamt 7 Leitlinien aus Deutschland, den USA, Kanada, Großbritannien und Neuseeland miteinander verglichen werden.

Die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) zur Depression sowie die Leitlinie des National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) befanden sich bei Abschluss des Arbeitspapiers in der Be- bzw. Überarbeitung und konnten nicht mit in den Vergleich aufgenommen werden.

Weitere Forschung zu einigen Versorgungsaspekten notwendig

Für viele Aspekte der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit unipolarer Depression gibt es bereits Standards, die auf hochwertiger Evidenz beruhen. Das gilt insbesondere für den Bereich der Pharmakotherapie. Allerdings wird bei der Synopse auch deutlich, dass es Versorgungsaspekte gibt, für die nur schwache oder gar keine Standards formuliert sind. Dies liegt häufig daran, dass keine Evidenz vorliegt oder dass die Evidenz unzureichend ist. Betroffen sind davon zum Beispiel einige Aspekte der pharmakologischen Behandlung (z. B. Suizidalität, Behandlung leichterer Depressionsformen) sowie der psychotherapeutischen und psychosozialen Behandlung (z. B. computergestützte kognitive Verhaltenstherapie, Bewegungstherapie). Gezielte Recherchen und weitere Studien könnten helfen, diese Lücken oder Unterschiede in der Versorgung zu beheben.

Für die Versorgungsbereiche "medizinische, soziale und berufliche Rehabilitation bzw. Wiedereingliederung", "Koordination von Maßnahmen und Kooperation der Versorger" sowie "Implementierung und Qualitätssicherung" gibt es zwar international evidenzbasierte Standards. Es sollten aber speziell auf das deutsche Gesundheitssystem anwendbare Modelle und Behandlungs- bzw. Implementierungskonzepte (weiter-) entwickelt und evaluiert werden.

Zum Ablauf der Berichtserstellung

Der vorliegende Bericht wurde in Form eines Arbeitspapiers im Rahmen des Generalauftrags erstellt. Um die wissenschaftliche Unabhängigkeit des Institutes zu verstärken, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im Dezember 2004 einen Generalauftrag erteilt. Dieser ermöglicht es dem IQWiG, eigenständig Themen aufzugreifen und wissenschaftlich zu bearbeiten. Im Unterschied zu anderen Berichtsformen gibt es keine Fristen für die Publikation von Arbeitspapieren.


Quelle: Pressemitteilung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) vom 21.07.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…