HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Pflegeheime: Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten
Berlin (30. Juni 2009) – Teure Pflegeheime sind nicht die besseren, die regionalen Preisunterschiede sind enorm, die Zahl der Pflegefälle wird weiter ansteigen und zu einem großen Bedarf an Fachkräften führen. Dies sind einige der Ergebnisse des "Pflegeheim Rating Report 2009 – Konsolidierung voraus!" von RWI, ADMED GmbH und HCB GmbH. Er zeigt zudem,
WEITERLESEN »
Bestimmte Honigsorten effektiver als Antibiotika
Berlin (30. Juni 209) – In einer bisher einzigartigen Studie haben Forscher der University of Sydney Beweise dafür gefunden, dass manche Honigsorten bei der Behandlung von oberflächlichen Wunden und Infektionen effektiver wirken als Antibiotika. Antibiotika wirken in der Regel nur gegen bestimmte Bakterien. Die meisten Bakterien, die Infektionen in Krankenhäusern verursachen, sind noch dazu
WEITERLESEN »
Therapiefortschritte bei mehr als 130 Krankheiten in Sicht
Berlin (30. Juni 2009) – "Forschende Pharma-Unternehmen arbeiten an 442 neuen Arzneimitteltherapien, die bis 2013 zugelassen werden könnten. Dafür entwickeln sie neue Medikamente und erproben neue Anwendungen für die vorhandenen. Mehr als 130 Krankheiten sollen so besser behandelbar werden. Krebspatienten werden in besonderem Maße profitieren, denn knapp ein Drittel aller neuen Behandlungsmöglichkeiten werden für
WEITERLESEN »
Menschlichkeit braucht Unterstützung
Berlin (30. Juni 2009) – "Menschlichkeit braucht Unterstützung" lautet das Motto der neuen Diakonie-Kampagne 2009/2010. Mit sieben Motiven zu den Themen Migration, Behinderung, Armut, Krankheit, Jugend, Kinder und Alter wirbt die Diakonie inmitten einer großen Wirtschaftskrise für mehr menschliches Miteinander und die christliche Verantwortung der Gesellschaft. "Wer heute in Deutschland arm, alt, krank, behindert,
WEITERLESEN »
Aktionsplan Rheuma 2009
Bonn (30. Juni 2009) – Vier Jahre nach der ersten Veröffentlichung präsentiert heute die Deutsche Rheuma-Liga die aktuelle Fassung ihres „Aktionsplans Rheuma“. Vor der Presse in Bonn erläuterte Präsidentin Professor Dr. Erika Gromnica-Ihle die Situation: „Nach wie vor erhalten zu viele rheumakranke Menschen nicht rechtzeitig und nicht ausreichend Hilfe, um ihr chronisches Leiden zu
WEITERLESEN »
Chronisch inflammatorische-demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)
Köln (30. Juni 2009) – Die chronische Nervenentzündung (chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie, CIDP) ist eine seltene neurologische Erkrankung. Forschung auf dem Gebiet seltener Krankheiten wird von der Pharmaindustrie oft gemieden, da der Markt möglicher Therapien begrenzt ist. Eine Studie unter Beteiligung der Uniklinik Köln bringt einen neuen wirksamen Wirkstoff zur Zulassung. Die Einführung an
WEITERLESEN »
Stiftung Warentest und MDK beurteilen Pflegedienste
Berlin (30. Juni 2009) – Überwiegend sehr gute bis gute Qualitätsurteile vergibt die Stiftung Warentest an 21 Mühlheimer Pflegedienste in der Ausgabe der Zeitschrift „test“ vom Juli. In nur einem Fall steht am Ende die Note ausreichend. „Unsere Mitgliedseinrichtungen sehen die Qualitätssicherung als ihre zentrale Aufgabe an, stellen sich einer externen Prüfung durch den
WEITERLESEN »
Welcher Schnitt ist besser bei Bauchoperationen?
Kein Unterschied bei Heilungsverlauf und Schmerz nach der Operation Komplikationsrate gleich – außer Wundinfektion Heidelberg (29. Juni 2009) – Eine ungewöhnliche Studie an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg hat erstmals untersucht, ob die Schnittführung bei einer großen Bauchoperation Auswirkung auf die Ergebnisse hat. Weder Arzt noch Patient wussten, wie der Schnitt gesetzt worden war.
WEITERLESEN »
Europäischer Sklerodermietag am 29.06.2009
Frankfurt am Main (29. Juni 2009) – Noch vor 25 Jahren war die Krankheit Sklerodermie in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt und unerforscht. Mit knapp 1.400 Mitgliedern und 40 Regionalgruppen unterstützt die Sklerodermie Selbsthilfe e.V. die Betroffenen geeignete Therapiemöglichkeiten und soziale Unterstützung zu bekommen, um die Lebensqualität zu verbessern. „Alles was die Selbsthilfe initiierte trug mit
WEITERLESEN »
Sanofi-Aventis: IQWiG verunsichert Patienten in unvertretbarer Weise
Frankfurt (27. Juni 2009) – Sanofi-Aventis weist die Unterstellungen des Instituts für Wirtschaftlich-keit und Qualität im Gesundheitswesen (IQWIG) im Zusammenhang mit den Veröffentlichungen zur Sicherheit von Lantus (Insulin Glargin) in der Zeitschrift Diabetologia von gestern entschieden zurück. Die internationalen klinischen Studien und Therapieleitlinien bestätigen die Überlegenheit von Insulin Glargin im Vergleich zu Humaninsulin. Unterzuckerungen,
WEITERLESEN »
Multiple Sklerose und ihre Begleiterkrankungen
Novartis startet Forschungsprogamme zu Folgeerkrankungen bei MS Osteoporose bei Multipler Sklerose: verkanntes Risiko gefährdet die Patienten Kognitive Fähigkeiten entscheiden maßgeblich über Arbeitsfähigkeit Nürnberg (29. Juni 2009) – Multiple Sklerose gilt als Krankheit mit den tausend Gesichtern: Das zentrale Nervensystem ist genauso betroffen wie unter anderem die Muskelkontrolle und Muskelkraft, wie der Gleichgewichtssinn oder kognitive Funktionen.
WEITERLESEN »
Die infizierte Problemwunde
3. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), der Arbeitsgemeinschaft für Qualität und Sicherheit in der Chirurgie (CAQS) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCh), der International Society of Skin Pharmacology und der International Society for Plasma Medicine (ISPM) Berlin (28. Juni 2009) – Am 26. und
WEITERLESEN »
Neue Akzente in der Pflege – Aufbau eines dritten Sozialraumes
Wuppertal (28. Juni 2009) – Bürgerschaftliches Engagement muss als dritter Raum neben Staat und dem professionellen Markt der Pflegeangebote organisiert und finanziell gefördert werden: Das ist eine der zentralen Forderungen, die der BARMER Verwaltungsrat auf seiner letzten Sitzung in einer Entschließung zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung formulierte.
Der PAH-Patient: Therapie im Licht von Evidenz und Erfahrung
Frankfurt am Main (26./27. Juni 2009) -Die pulmonale Hypertonie ist eines der dynamischsten Felder innerhalb der Inneren Medizin. Dies zeigt sich auch an den Inhalten dieses zweitägigen Symposiums, auf dem alle interessanten Entwicklungen im Bereich der PAH vorgestellt werden. Das Verständnis der pathogenetischen Grundlagen dieser Erkrankung hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und
WEITERLESEN »
Neuer Kompressionsverband UrgoK2® gewährleistet lang anhaltenden, korrekten Druck
Kassel (26. Juni 2009) – Der neue Zweilagenverband UrgoK2® sorgt für eine effiziente Kompressionstherapie bei venösen Beinleiden. Dank des auf den Binden aufgedruckten Druckindikators wissen Anwender genau, wie viel Zug sie beim Bandagieren aufwenden müssen. Die in ihren Eigenschaften optimal aufeinander abgestimmten Einzelbinden sorgen für sicheren Sitz und korrekten Anpressdruck auch über eine mehrtägige
WEITERLESEN »
Insulinanalogon Glargin steigert möglicherweise das Krebsrisiko
Daten von rund 130.000 in der AOK versicherten Diabetes-Patienten ausgewertet Wissenschaftler von IQWiG und WIdO publizieren gemeinsame Analyse Berlin (26. Juni 2009)Wenn Patienten mit Diabetes anstelle von Humaninsulin das langwirksame Analoginsulin Glargin verwenden, erhöht dies möglicherweise das Risiko, an Krebs zu erkranken. Wissenschaftler des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) haben zusammen
WEITERLESEN »
Anwälte für die chronisch Kranken
Kassel (26. Juni 2009) – „Wir sind die Anwälte für die chronisch kranken Patienten, die sonst kaum eine Vertretung haben.“ – so fasste der Tagungspräsident Dr. med. Wilfried Jungkunz die Aufgabe der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. (DGfW) auf deren 12. Jahreskongress vom 25. bis 27. Juni 2009 im Kongress Palais Kassel
WEITERLESEN »
Keltican® forte bei Wirbelsäulensyndromen
Damp (26. Juni 2009) – Im Rahmen eines kausalen Therapiekonzepts bei Wirbelsäulensyndromen gewinnt die ergänzende bilanzierte Diät Keltican® forte mit seinen Wirkstoffen Uridinmonophosphat (UMP), Vitamin B12 und Folsäure zunehmend an Bedeutung. Warum das so ist, dazu standen im Rahmen eines von der Firma Trommsdorff Arzneimittel organisierten Presseworkshops in Damp drei Experten Rede und Antwort. Selbst
WEITERLESEN »
Priv.-Doz. Dr. med. F. J. Meyer: „Compliance: Welche Unterstützung kann die PH-Nurse bieten?“
Von Priv.-Doz. Dr. med. F. J. Meyer Frankfurt am Main (26. Juni 2009) – Unter Compliance (oder Adherence) versteht man im Zusammenhang mit einem Patienten, dass er in einen Behandlungsplan vom Arzt oder von vergleichbarer medizinischer Stelle einwilligt und diesen zumindest teilweise umsetzt. Der Begriff Compliance ist weit verbreitet und sieht den Patienten
WEITERLESEN »
Polyhexanid in der Wundbehandlung
Kassel (26. Juni 2009) – Für die Anwendung von Polyhexanid in der Wundbehandlung gibt es bisher keine Leitlinien. Deshalb hat eine Expertengruppe aus den Bereichen Dermatologie, Hygiene, Gefäßchirurgie, Pharmazie und Pflegewissenschaft die derzeit verfügbare Evidenz zu Polyhexanid in der Behandlung kritisch kolonisierter oder lokal infizierter Wunden zusammengefasst und eine Praxisempfehlung publiziert. Sie beseitigt Unsicherheiten
WEITERLESEN »
Wundsanierer Suprasorb ® X + PHMB
Kassel (26. Juni 2009) – Wunden können sehr schmerzhaft sein, insbesondere beim Verbandwechsel. Daher gilt neben der Wundheilung die schnelle Schmerzbefreiung als wichtiges Therapieziel. Hierbei spielt die Auswahl der Wundauflage eine entscheidende Rolle. Der polyhexanidhaltige Zelluloseverband Suprasorb® X + PHMB führt signifikant schneller und nachhaltiger zur Schmerzreduktion als silberhaltige Wundauflagen. Das bestätigten erste Interimsergebnisse
WEITERLESEN »
Neuer TNF-Blocker Golimumab: Zulassungsbehörde befürwortet die Zulassung in drei rheumatologischen Indikationen
„Positive Opinion“ der EMEA nach bisher beispiellosem Zulassungsverfahren München (26. Juni 2009) – Inhibitoren des Tumor-Nekrose-Faktors (TNF)α sind heute in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis, ankylosierenden Spondylitis und Psoriasis-Arthritis fest etabliert. Das Spektrum der verfügbaren TNFα-Antagonisten wird nun in Kürze durch Golimumab ergänzt werden, einen monoklonalen humanen IgG1-Antikörper, der – als erster TNF-Blocker
WEITERLESEN »
Cimzia®, der einzige PEGyglierte anti-TNF (Tumor-Nekrose-Faktor), wird für die Zulassung zur Behandlung von rheumatoider Arthritis in Europa empfohlen
Brüssel, Belgien (26. Juni 2009) – UCB teilte heute mit, dass der Ausschuss für Humanarzneimittel CHMP (Committee for Medicinal Products for Human Use) der europäischen Zulassungsbehörde EMEA (European Medicines Agency) gegenüber der Europäischen Kommission eine positive Empfehlung für die Zulassung von Cimzia® (Certolizumab Pegol) in der Indikation rheumatoide Arthritis (RA) ausgesprochen hat. Der Ausschuss für
WEITERLESEN »
Palliativmedizin ohne Schmerztherapie
Lückenhaft: neuer Querschnittbereich im Medizinstudium Bochum (26. Juni 2009) – Mit dem Beschluss des Gesetzes zum Assistenzpflegebedarf, das es Menschen mit Behinderung erlaubt, Hilfen ihres ambulanten Pflegepersonals auch während eines stationären Krankenhausaufenthalts in Anspruch zu nehmen, wurde auch die Aufnahme eines neuen Querschnittbereichs in das Medizinstudium beschlossen: Künftig gehört die Palliativmedizin zur Ausbildung
WEITERLESEN »
Kleinste Spritze der Welt
Zürich, Schweiz (26. Juni 2009) – Wissenschaftler vom Institut für Biomedizinische Technik der ETH Zürich haben eine Nanospritze entwickelt, mit welcher Medikamente, DNA und RNA in eine einzelne Zelle injiziert werden können, ohne diese zu verletzen. Neben biologischen Anwendungen könnte das Verfahren auch zur Produktion von Mikroelektronik verwendet werden.
Deutscher Ethikrat: Fragen der personalisierten Medizin
Berlin (25. Juni 2009) – Unter dem Titel "Die Medizin nimmt’s persönlich" hat der Deutsche Ethikrat am 24. Juni im Rahmen seiner dritten öffentlichen Abendveranstaltung der Reihe "Forum Bioethik" über Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung von Diagnose und Therapie diskutiert.
Verkümmertes Geruchszentrum zeigt Alzheimer an
Heidelberg (25. Juni 2009) – Mit den ersten Gedächtnislücken schwindet auch der Geruchssinn: Bei Alzheimer-Patienten verkümmert das Geruchszentrum im Gehirn. Die Schrumpfung des sogenannten Riechkolbens setzt bereits in einem sehr frühen Stadium der Erkrankung, wenn die Merkfähigkeit nur geringfügig beeinträchtigt ist, ein und kann mit Hilfe der Magnetresonanztomographie festgestellt werden. Den neuen Diagnosemarker haben
WEITERLESEN »
Prof. Dr. med. Nadia Harbeck: ASCO 2009: Neue Entwicklungen beim Mammakarzinom
Von Prof. Dr. med. Nadia Harbeck Köln (25. Juni 2009) – Der ASCO 2009 in Orlando, Florida, stand unter dem Motto „Personalizing Cancer Care“. Die Beiträge zum Mammakarzinom auf dem diesjährigen ASCO Meeting lassen sich in Beiträge zur frühen („loco-regional and adjuvant therapy“) und zur fortgeschrittenen Erkrankung („metastatic breast cancer“) unterteilen. Die Originalbeiträge können
WEITERLESEN »
Glioblastom: Patienten mit der aggressivsten Form eines Hirntumors steht eine neue Therapieoption zur Verfügung
Köln (25. Juni 2009) – Beschleunigte FDA-Zulassung von Avastin in den USA für Patienten mit Glioblastom, deren Krankheit nach einer ersten Behandlung fortgeschritten ist. Das Roche Medikament Avastin erhielt bereits im Mai 2009 von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA die Zulassung zur Behandlung von Glioblastom-Patienten, deren Krankheit nach vorangegangener Behandlung fortgeschritten ist. Die neue Indikation wurde
WEITERLESEN »
Erlotinib beim Pankreaskarzinom
Köln (25. Juni 2009) – Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom, die bei einer Behandlung mit dem Tyrosinkinasehemmer Erlotinib (Tarceva®) einen Hautausschlag entwickeln, leben im Median signifikant länger als Patienten ohne Hautausschlag. Dies bestätigt eine beim ASCO-Kongress 2009 vorgestellte Analyse der AViTA-Studie.
ASCO 2009: Avastin plus Interferon first line beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom
Köln (25. Juni 2009) – Auf der diesjährigen Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Klinische Onkologie (ASCO) wurden die abschließenden Analysen der beiden Phase-III-Studien zum Einsatz des Angiogenesehemmers Avastin® (Bevacizumab) beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom präsentiert. Das wichtigste Ergebnis: Wird in der First-line Bevacizumab plus Interferon-alpha2a (IFN) gegeben, gefolgt von einem Tyrosinkinaseinhibitor (TKI), lässt sich erstmals ein
WEITERLESEN »
Solanezumab wird in zwei getrennt verlaufenden klinischen Studien getestet .
Bad Homburg/Indianopolis (25. Juni 2009) – Der bisher nicht zugelassene monoklonale Amyloid-Beta-Antikörper LY2062430 wird unter dem Namen Solanezumab in zwei getrennt verlaufenden klinischen Studien mit identischem Design getestet. Die beiden Studien mit der Bezeichnung EXPEDITION und EXPEDITION 2 werden einen Therapiezeitraum von 18 Monaten mit insgesamt 2.000 Patienten in 16 Ländern weltweit erfassen (1).
Herceptin® zeigt einen bislang nicht erreichten Überlebensvorteil bei HER2-positivem Magenkrebs
Köln (25. Juni 2009) – Auf der Jahrestagung der American Society for Clinical Oncology (ASCO) in Orlando (Florida) wurden Daten aus der ToGA-Studie mit Herceptin® (Trastuzumab) und einer Standardchemotherapie (Capecitabin oder intravenös verabreichtes 5-FU und Cisplatin) vorgestellt. Es konnte gezeigt werden, dass Patienten mit einer aggressiven Art von Magenkrebs durchschnittlich zusätzlich fast drei Monate und
WEITERLESEN »
ASCO 2009: Überlebensverlängerung durch Avastin bestätigt
Köln (25. Juni 2009) – Neue Daten, die auf dem ASCO 2009 vorgestellt wurden, bestätigen den signifikanten Überlebensvorteil unter der Therapie mit Bevacizumab (Avastin®) beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mCRC). In einer kanadischen sowie einer französischen Studie wurde mit Bevacizumab ein Gesamtüberleben von rund 23 Monaten erzielt. Der Nutzen des VEGF-Hemmers für ältere Patienten wurde in
WEITERLESEN »
ASCO 2009: NSCLC: Erhaltungstherapie mit Erlotinib und Biomarker als zentrale Themen – Sicherheit und Verträglichkeit von Bevacizumab bestätigt
Köln (25. Juni 2009) – Zwei große Themenbereiche zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem oder fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) standen bei der Jahrestagung 2009 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Orlando (Florida) im Mittelpunkt: Einerseits die Erhaltungstherapie mit Erlotinib (Tarceva®) und die Rolle von Biomarkern wie mutiertem EGFR-Gen oder K-RAS-Mutationen. Andererseits zeigten
WEITERLESEN »
Kompressionsstrümpfe schützen nicht vor Thrombosen nach Schlaganfall
Berlin (25. Juni 2009) – Die in Krankenhäusern übliche Praxis, bettlägerige Patienten durch Kompressionsstümpfe vor Thrombosen und lebensgefährlichen Lungenembolien zu schützen, erfüllt bei Schlaganfallpatienten ihren Zweck nicht. Zu diesem Ergebnis kam jetzt eine größere Studie. Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) fordert deshalb eine Umsetzung dieser Erkenntnisse in den klinischen Alltag.
ASCO 2009: Fortschritte in der Krebstherapie: Innovative Substanzen und weiterentwickelte Standards
Köln (25. Juni 2009) – Im Fokus der 45. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), die vom 29. Mai bis 2. Juni 2009 circa 30.000 Delegierte nach Orlando/Florida führte, standen dieses Jahr die gezielte und personalisierte Krebstherapie. Mit mehr als 500 wissenschaftlichen Abstracts zu 20 Tumorentitäten leistete Roche erneut einen wichtigen Beitrag
WEITERLESEN »
Die Stiftung Fondation Le Lous vergibt Forschungspreise Medizin und Pflege 2009
Kassel (25. Juni 2009) – Einen Höhepunkt im Rahmen des DGfW-Kongresses[1] in Kassel stellte die Verleihung der Forschungspreise Medizin und Pflege durch die Stiftung Fondation Le Lous dar. Diese Stiftung wurde von Hervé Le Lous, dem Alleinaktionär des Unter-nehmens Laboratoires URGO, gegründet. Die Forschungspreise Medizin und Pflege zeichnen herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet
WEITERLESEN »
Schwierige Geburt
Deutschlandweit einmalige "Münchner Projekt" erhöht die Patienten-Sicherheit im Kreißsaal München (24. Juni 2009) – Die Simulation von Risikosituationen zur Fehlervermeidung ist in der Luftfahrt seit langem bekannt. Seltene, mitunter aber lebensbedrohliche Situationen können so mehrfach ohne Schaden für die Beteiligten trainiert werden. Auch in der Geburtshilfe gibt es sehr seltene, aber in ihrer
WEITERLESEN »
Natürlich gesund mit Heilkräutern
Laufen, Schweiz (24. Juni 2009) ‑ Erkältungszeit ist Kräuterzeit. Doch welche der vielen Wurzeln, Blätter und Blüten helfen eigentlich gegen die typisch lästigen Symptome? Wo findet man sie? Und wie wirken Heilkräuter überhaupt? Bei einer nahenden Erkältung mit Thymian inhalieren oder mit Salbei gurgeln? Immer mehr Menschen möchten wieder auf die Heilkräfte der Natur vertrauen.
WEITERLESEN »
Ricola
Laufen, Schweiz (24. Juni 2009) – Wer kennt ihn nicht, den Ricola Schweizer Kräuterzucker? Nach einem gut gehüteten Familienrezept wird er seit 1940 ausschließlich in Laufen bei Basel produziert und in alle Welt exportiert. Selbst in Singapur, Hongkong oder Hawaii ist Ricola heute präsent und zu einem Sinnbild für Schweizer Qualität geworden. In Deutschland,
WEITERLESEN »
Der Frische‑Kick für heiße Tage
Laufen, Schweiz (24. Juni 2009) ‑ Ricola AIpinFresh zuckerfrei: das ist die Bonbon‑Neuheit 2009. Und wer hat’s erfunden? Genau, die Schweizer. Dort ist der Geschmacksgeber der neuen Bonbonsorte, die Edelraute, nämlich schon seit Jahrhunderten bekannt und begehrt als wirksame Heilpflanze. Bergbauern schwören auf das alte Hausmittel mit den magenstärkenden Eigenschaften, das sich auch gegen Fieber
WEITERLESEN »
Ricola präsentiert: Zitronen‑Verbena mit Weißem Tee
Laufen, Schweiz (24. Juni 2009) ‑ Die Geschmacksneuheit Zitronen‑Verbena mit Weißem Tee ist der ideale Begleiter für alle Jahreszeiten. Mit dieser zuckerfreien Sorte dürften die Kräuterexperten von Ricola einen neuen Trend anstoßen. Die Kräuterexperten von Ricola haben sich etwas Neues ausgedacht: „Ricola ZitronenVerbena mit Weißem Tee" heißt die neue Sorte, ein Bonbon, das gut schmeckt
WEITERLESEN »
DPG und DGN warnen vor Parkinson-Therapie mit adulten Stammzellen
Wiesbaden / Berlin (23. Juni 2009) – Von verschiedenen Anbietern weltweit, seit einiger Zeit auch vom Kölner XCell-Center, wird Patienten, die an einem Morbus Parkinson leiden, eine Therapie mit aus ihrem Knochenmark gewonnenen Stammzellen angeboten. Die Stammzellen werden den Patienten direkt in die Gehirnflüssigkeit oder direkt in das Gehirn transplantiert oder intravenös injiziert.
WEITERLESEN »
Künstliche Leber für Medikamententest
Die Leber ist eines der wichtigsten Stoffwechselorgane des Menschen. Fraunhofer-Forscherinnen entwickelten ein Lebermodell, das außerhalb des Körpers funktionsfähig und geeignet zum Testen von Medikamenten ist. München (23. Juni 2009) – Heuschnupfen, Kopfschmerzen oder eine Erkältung – kurz ist der Weg in die nächste Apotheke. Die Entwicklung der Medikamente kann hingegen acht bis zehn
WEITERLESEN »
Früherkennung der Parkinson-Krankheit mit Ultraschalldiagnostik
Hamburg (23. Juni 2009) – Manchmal hilft der Zufall der Wissenschaft. So hat sich der Ultraschall in jüngster Zeit als Diagnosemethode für die Nervenerkrankung Morbus Parkinson etabliert. Damit lassen sich typische Veränderungen im Hirngewebe frühzeitig erkennen, die mit den bisher verfügbaren Methoden nicht zu sehen waren. Ärzte haben diese Fähigkeit des Ultraschalls bei einer
WEITERLESEN »
IQWiG: Vorläufige Ergebnisse zur Blutzuckerselbstmessung liegen vor
Berlin (23. Juni 2009) – Wer Insulin spritzt, sollte seinen Blutzucker regelmäßig selbst kontrollieren, um das Insulin bedarfsgerecht dosieren zu können – das ist bei Patienten wie auch bei Ärzten und Wissenschaftlern seit langem unstrittig. Unklar ist jedoch, ob auch Menschen mit Typ-2-Diabetes, die ohne Insulin auskommen, von einer Zuckerselbstkontrolle profitieren. Das Institut für Qualität
WEITERLESEN »
Ferienzeit – für bettnässende Kinder oft schwierig
Frankfurt am Main (23. Juni 2009) – Während sich die meisten Kinder auf die Ferien freuen, gibt es Kinder, für die Ferienlager und Pensionsbetten ein Greuel sind. Bettnässende Kinder schlafen nicht gern außer Haus und haben auch selten Übernachtungsbesuch.Für mehr als 640.000 Kinder in Deutschland ist die Tatsache, dass sie Bettnässer sind, ein verzweifelt
WEITERLESEN »
ENS 2009: Rolle von Namensgebern neurologischer Erkrankungen in der Nazi-Zeit
Mailand, Italien (23. Juni, 2009) – Opfer, Täter, Mitläufer: Eine schwedische Studie, die auf der Jahrestagung der Europäischen Neurologengesellschaft in Mailand präsentiert wird, untersucht die Rolle, die prominente Neurologie-Forscher im „Dritten Reich” gespielt haben. Gemeinsam ist den Wissenschaftern, deren Biographie durchleuchtet wurde, dass nach ihnen neurologische Krankheiten benannt sind. Die neurologische Community sollte mit
WEITERLESEN »
ENS 2009: Nachahm-Effekt: Videotherapie hilft Schlaganfall-Patienten
Mailand, Italien (23. Juni 2009) – Die so genannten Spiegelneuronen im Gehirn werden heute erfolgreich in der Rehabilitation von Schlaganfall-Patienten genutzt, berichtet ein deutsches Forscherteam bei der Jahrestagung der Europäischen Neurologengesellschaft in Mailand. Die Beobachtung von Sequenzen auf Video kann dabei unterstützen, nach einer halbseitigen Lähmung Bewegungen wieder zu erlernen.