MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

ASCO 2009: Neue Entwicklungen beim Mammakarzinom


Von Prof. Dr. med.
Nadia Harbeck

 

Köln (25. Juni 2009) – Der ASCO 2009 in Orlando, Florida, stand unter dem Motto „Personalizing Cancer Care“. Die Beiträge zum Mammakarzinom auf dem diesjährigen ASCO Meeting lassen sich in Beiträge zur frühen („loco-regional and adjuvant therapy“) und zur fortgeschrittenen Erkrankung („metastatic breast cancer“) unterteilen. Die Originalbeiträge können im Virtual Meeting ( www.asco.org ) eingesehen werden.

 

Die Vortragssitzung „loco-regional and adjuvant therapy“ zeigte in diesem Jahr keine einzige Phase-III-Therapiestudie, sondern überwiegend Beiträge zu prognostischen und prädiktiven Faktoren. Harbeck et al.(1) zeigten die 10-Jahres-Langzeit-Nachbeobachtungs-daten der prospektiven, multizentrischen Chemo-N0-Studie: Nodal-negative Patientinnen mit niedrigen uPA und PAI-1 Werten im Tumorgewebe haben nach 10-Jahren ein Gesamtüberleben von 89 % ohne jegliche adjuvante Systemtherapie. Mit der inzwischen üblichen endokrinen Therapie dürfte die Überlebenswahrscheinlichkeit heute deutlich über 90 % liegen. Eine adjuvante Chemotherapie scheint bei diesen Patientinnen nicht angebracht. In der uPA/PAI-1 Hochrisikogruppe verbessert eine adjuvante CMF-Chemotherapie signifikant das rezidivfreie Überleben (HR = 0.48; p = 0.019). Die optimale Chemotherapie für diese Hochrisikopatientinnen ist Gegenstand der gerade mit 4150 Patientinnen abgeschlossenen NNBC-3-Studie. Der uPA/PAI-1 wird von AGO und ASCO für die Therapieentscheidung beim nodal-negativen Mamma-karzinom empfohlen.

 

Bender et al.(2) zeigten eine retrospektive Pooled Analysis zur 70-Gen Signatur (n = 1637). Hierbei bestätigte sich die prognostische Bedeutung dieses Tests. Außerdem scheinen 70-Gen-Hochrisikopatientinnen im Gegensatz zu Niedrig-risikopatientinnen deutlicher von einer adjuvanten Chemotherapie zu profitieren – die Diskussion auf dem ASCO zu diesem Beitrag machte deutlich, dass hier dringend noch prospektive Daten (MINDACT-Studie) vor einer Überführung dieser Erkenntnisse in die klinischen Praxis benötigt werden. Zwei weitere Beiträge(3) beschäftigten sich mit der Frage, ob eine Ko-Medikation mit Antidepressiva die Wirksamkeit einer adjuvanten Tamoxifentherapie durch Inhibition von CYP 2D6 herabsetzt. Während es in der amerikanischen Studie einen klaren Zusammenhang zwischen starken CYP 2D6 Inhibitoren und dem Krankheitsverlauf unter Tamoxifentherapie gab, konnte die Korrelation zwischen Antidepressiva-Einnahme und erhöhter Rückfallrate in der niederländischen Studie nicht bestätigt werden.

 

In der Poster-Diskussion zum frühen Mammakarzinom konnten Gerber et al.(4) in der prospektiven, randomisierten ZORO-Studie zeigen, dass ein Ovarschutz mit GnRH-Analoga während einer adjuvanten Chemotherapie bei prämenopausalen Patientinnen mit hormonrezeptor-negativem Mammakarzinom nicht zu einer Erniedrigung der Amenorrhoerate nach Chemotherapie führt.

 

Die Vortragssitzung „metastatic breast cancer“ beschäftigte sich mit der Frage der optimalen Gabe einer palliativen Chemotherapie sowie der zielgerichteten Therapie. Seidman et al.(5) konnten zeigen, dass bei einem Cross-over auf die noch nicht gegebene Substanz in der zweiten Linie die Erstlinienkombinationen Gemcitabine plus Docetaxel (GD) und Capecitabine plus Docetaxel (CD) hinsichtlich des Überlebens gleichwertig sind.

 

Mayordomo et al.(6) konnten mit einer weekly Paclitaxel Erhaltungstherapie die Zeit bis zur Progression verbessern, nicht aber das Überleben.

 

Robert et al.(7) zeigten erstmals die Ergebnisse der placebokontrollierten RIBBON-1 Studie zu Bevacizumab in der Erstlinientherapie: sowohl die Kombination Bevacizumab mit Capecitabin (RR 0.69; p = 0.0002) als die Kombination mit Anthrazyklin/Taxan (RR 0.64; p < 0.0001) verbesserte signifikant das progressionsfreie Überleben. Das Sicherheitsprofil entsprach dem der vorangegangenen Phase-III-Studien, so dass die RIBBON-I Daten die therapeutischen Optionen zum Einsatz von Bevacizumab für den klinischen Alltag deutlich erweitern.

 

Der Antikörper T-DM1 besteht aus Trastuzumab, das mit einer Chemotherapie verbunden ist. Vogel et al.(8) konnten durch dieses first in class Therapeutikum bei schwer vorbehandelten Patientinnen nach Trastuzumab und Lapatinib-Vortherapie eine Ansprechrate von 38 % mit einer Clinical Benefit Rate von 45 % erzielen. Weitere Studien mit dieser Substanz werden in Kürze auch in Deutschland anlaufen. 

 

Der Mammakarzinom-Beitrag in der Plenary Session kam von Joyce O’Shaugnessy et al.(9). Die Autoren konnten zeigen, dass die Kombination eines PARP Inhibitors (BSI-201) mit einer Chemotherapie (Gemcitabine/Carboplatin) beim metastasierten triple-negativen Mammakarzinom nicht nur PFS sondern auch OS signifikant verbessern kann.

 

Insgesamt zeigten die Beiträge zum metastasierten Mammakarzinom vielversprechende ziel-gerichtete Ansätze, prädiktive Marker fehlen hier leider noch.

 

 

Quellen

 

1 Harbeck N et al., ASCO 2009; Abstract 511

2 Bender RA et al., ASCO 2009; Abstract 511

3 CRA; 508 und 509

4 Gerber B et al., ASCO 2009; Abstract 526

5 Seidmann AD et al., ASCO 2009; Abstract 1000

6 Mayordomo JI et al., ASCO 2009; Abstract 1001

7 Robert MJ et al., ASCO 2009; Abstract 1005

8 Vogel CL et al., ASCO 2009; Abstract 1017

9 O. Shaugnessy J et al., ASCO 2009; Abstract 1005

 

 

 

Download

 

Folien Referat Prof. Dr. Nadia Harbeck zum Thema "ASCO 2009 – Aktuelle Entwicklungen beim Mammakarzinom":

praesentation_harbeck.pdf praesentation_harbeck.pdf (6.37 MB) 

 

 

Daten und Fakten

 

Avastin /R) in der Therapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms: factsheet_avastin_mBC.pdf factsheet_avastin_mBC.pdf (28.53 KB)

Xeloda (R) in der therapie des metastasierten Mammakarzinoms: factsheet_xeloda_mamma.pdf factsheet_xeloda_mamma.pdf (33.12 KB)

 


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma Roche Pharma zum Thema „Post-ASCO 2009 – Fortschritte in der Krebstherapie : Wo stehen wir ?“ am 25.06.2009 in Köln (medical relations).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…