HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Novartis demonstriert erfolgreich das Potential der Zellkulturtechnolgie für die Herstellung eines Influenza A (H1N1)-Impfstoffs
Basel, Schweiz (12. Juni 2009) – Novartis hat die Produktion der ersten Charge eines Influenza A(H1N1)-Impfstoffes Wochen früher als erwartet abgeschlossen. Die Herstellungstechnologie auf Zellkulturbasis schafft die Voraussetzung, die Impfstoffproduktion zu starten, sobald ein pandemischer Virusstamm identifiziert ist, ohne dass dieser für die Vermehrung an Hühnereiern angepasst werden muss. Dieser Vorteil hat die erforderliche
WEITERLESEN »
Fehlervermeidung hat höchste Priorität
Berlin (12. Juni 2009) – Zur Diskussion um Behandlungsfehler in den Krankenhäusern erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum: "Jeder Behandlungsfehler ist einer zu viel. Deshalb haben die Krankenhäuser in den letzten Jahren forciert Fehlervermeidungs- und Risikominimierungsstrategien entwickelt, um in systematischer Form Fehler oder Risiken der Patientenversorgung zu verhindern und die Patientensicherheit zu erhöhen. Ziel
WEITERLESEN »
Lebenskünstler und ihre Begleitung
Essen/Olpe (12. Juni 2009) – Unter dem Motto "Lebenskünstler und ihre Begleiter" steht das 3. Deutsche Kinderhospizforum am 2. und 3. Oktober in Essen. 60 Referierende aus dem In – und Ausland informieren in Foren, Workshops und Vorträgen über die vielfältigen Bereiche der Kinderhospizarbeit und geben einen Überblick. Mehrere hundert Experten, Aktive aus der
WEITERLESEN »
Leitfaden „Textilien in Pflegeeinrichtungen“
Bönnigheim (12. Juni 2009) – Einen Leitfaden für „Textilien in Pflegeeinrichtungen“ hat eine Expertenrunde aus Vertretern von Wäschereien, Maschinen- und Hilfsmittelindustrie sowie Spezialisten der Hohenstein Institute auf Veranlassung der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. erstellt. Die im Leitfaden zusammengefassten standardisierten Regelungen für den Umgang mit Textilien in Alten- und Pflegeheimen bilden einen wichtigen Beitrag zu
WEITERLESEN »
Erste Angiogenese-Gentherapie
Therapiestudie für Patienten mit verschlossenen Beingefäßen Gentherapie soll neue Gefäße wachsen lassen Hamburg (12. Juni 2009) – Erstmals in Hamburg hat Prof. Dr. Sigrid Nikol, Leitende Ärztin der Klinischen und Interventionellen Angiologie in der Asklepios Klinik St. Georg, Patienten mit einer neuen Gentherapie behandelt, die in ihren Beinen neue Gefäße wachsen lassen soll. Die
WEITERLESEN »
Mangelernährungskonferenz
Berlin (11. Juni 2009) – Bei zunehmendem Übergewicht in unserer Bevölkerung ist die Mangelernährung kranker und alter Menschen Europas Gesundheitsproblem im Verborgenen. Am 11. und 12. Juni 2009 lädt die tschechische EU Präsidentschaft alle Gesundheitsminister und Experten zu einer Konferenz nach Prag ein, um dieses Problem in Angriff zu nehmen. Sowohl Prof. Olle Ljunqvist
WEITERLESEN »
Neue Influenza: Weltgesundheitsorganisation ruft Phase 6 aus
Berlin (11. Juni 2009) – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am 11.06.2009 die so genannte Phase 6 ausgerufen, die charakterisiert ist durch fortgesetzte Mensch-zu-Mensch-Übertragungen des neuen Influenzavirus in einer zweiten der insgesamt sechs WHO-Regionen. Zuvor galt seit 29.4.2009 die Phase 5, da eine solche Übertragung in mindestens zwei Staaten der WHO-Region Amerika aufgetreten war. Mit
WEITERLESEN »
Schutzkapsel der Herpesviren
Hannover (11. Juni 2009) – Eine spezielle Mikroskopietechnik macht es möglich: Dr. Kerstin Radtke und Professorin Dr. Beate Sodeik vom Institut für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben zusammen Forschern von der Vrije Universiteit Amsterdam die mechanischen Eigenschaften verschiedener Herpesvirus-Kapside enthüllt – also von Kapseln, die das Erbgut von Viren umgeben und somit
WEITERLESEN »
Langzeitwirksamkeit von Circadin® bei älteren Patienten
Seattle, USA (11. Juni 2009) – Neurim Pharmaceuticals stellte heute die vorläufigen Ergebnisse seiner gross angelegten Phase III-Studie für Circadin(R) 2mg, ein Retardform-Melatonin bei Schlaflosigkeit, vor. Die Ergebnisse zeigen Langzeitwirkung und Sicherheit bei älteren Patienten. Die Ergebnisse wurden bei der "Late Breaking Abstracts"-Veranstaltung während der SLEEP 2009, dem in Seattle im US-Bundesstaat Washington stattfindenden
WEITERLESEN »
Stellungnahme gegen Ultimative Fighting
Berlin (11. Juni 2009) – Die geplanten Ultimate Fighting-Kämpfe am kommenden Samstag, den 13. Juni 2009, in der Lanxess-Arena in Köln betrachtet die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotherapie (DGPPN) mit großer Sorge. Gemeinsam mit den anderen wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften, der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) und die Deutsche Gesellschaft
WEITERLESEN »
Hilfen für Kinder krebskranker Eltern
Leipzig (10.Juni 2009) – Die Universität Leipzig ist Verbundpartner in dem Förderschwerpunktprogramm "Psychosoziale Hilfen für Kinder krebskranker Eltern" der Deutschen Krebshilfe. Ziel des Projektes ist es, Kinder krebskranker Eltern in der damit verbundenen speziellen Belastungssituation zu unterstützen. Die Leipziger Wissenschaftler wollen auf der Grundlage von Befragungen spezifische Versorgungsangebote für Eltern, Familien und Kinder entwickelt
WEITERLESEN »
Gesundheits- und Pflegedienste innovativ gestalten
Gelsenkirchen (10. Juni 2009) – Ohne nachhaltige Verbesserungen der Arbeitsbedingungen drohen der Zukunftsbranche Gesundheit die Arbeitskräfte auszugehen. Davor warnt das Memorandum "Mehr Gesundheit wagen", das im gemeinsamen Arbeitskreis Dienstleistungen von Gewerkschaft Ver.di und Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) erarbeitet und vom Institut Arbeit und Technik (IAT/ Fachhochschule Gelsenkirchen) formuliert wurde. "Unattraktive Arbeitsbedingungen, überkommene Hierarchien, eine ineffiziente Arbeitsorganisation
WEITERLESEN »
Das Böse
Hannover (10. Juni 2009) – „Das Böse ist immer und überall“ – eine Liedzeile, die aus dem Song „Ba-Ba-Banküberfall“ der österreichischen Gruppe „Erste Allgemeine Verunsicherung“ hängen geblieben ist. Und damit verbunden die Frage: Ist das nicht gut biblisch? Vor der Sintflut stellt Gott fest, „dass der Menschen Bosheit groß war auf Erden und alles
WEITERLESEN »
Pflege: Mehr Qualität durch überprüfbare Fort- und Weiterbildung
Berlin (10. Juni 2009) – Mangelhafte Ausbildung und fehlende Weiterbildung sind zwei massive Grundprobleme der Pflegebranche in Deutschland. Ein einheitlich verbindliches System zur Fortbildung fehlt ebenso wie die allgemeine Verpflichtung zu Schulungen von Fach- und Hilfskräften in der Altenpflege. Derzeit sind in der Altenpflege rund 810.000 Menschen beschäftigt. Doch eine hohe Pflegequalität ist nur
WEITERLESEN »
IQWiG: Vorbericht zu Antidepressiva veröffentlicht
Nutzen von Bupropion belegt Nutzen von Reboxetin nicht belegt Hersteller hält Studiendaten unter Verschluss Berlin (10. Juni 2009) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat am 10. Juni 2009 die vorläufigen Ergebnisse seiner Nutzenbewertung von bestimmten neueren Antidepressiva vorgelegt. In dem vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragten Projekt geht es darum,
WEITERLESEN »
Macht Arbeit im Krankenhaus krank?
Fachkongress „bgwforum 2009“ hat Klinikpersonal im Fokus Hamburg: 8.-10. September 2009 Hamburg (10. Juni 2009) – Hohe Krankenstände, Burn-out, Berufsausstieg – davon sind viele Krankenhäuser in Zeiten zunehmender Arbeitsverdichtung im Gesundheitswesen betroffen. Häufig genug werden Schwestern und Pfleger, Ärztinnen und Ärzte durch die belastenden Arbeitsbedingungen selbst krank. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
WEITERLESEN »
Start der RLS-Infotage
Grenzach-Wyhlen (10. Juni 2009) – Ab dem 22. Juni ist das gelbe RLS-Mobil wieder zwei Wochen lang quer durch Deutschland unterwegs. In zwölf Städten können sich Betroffene und Interessierte ausführlich über das Restless Legs Syndrom (RLS) informieren. Der leuchtend gelbe Doppeldeckerbus – das RLS-Mobil – sowie zwei Zelte bilden auch dieses Jahr das Informationsforum zum RLS.
WEITERLESEN »
Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln
Köln (9. Juni 2009) – Am Institut für Virologie der Uniklinik Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Pfister wird in Zukunft das Nationale Referenzzentrum für Papillom- und Polyomaviren beheimatet sein. Humane Papillomviren (HPV) sind in den letzten Jahren einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden, da nachgewiesen werden konnte, dass sie verantwortlich
WEITERLESEN »
Hoffnung für erleichterte Organtransplantation?
Braunschweig (9. Juni 2009) – Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist es gelungen, Zellen des Immunsystems so zu behandeln, dass sie unerwünschte Immunreaktionen drosseln können. Die Ergebnisse hat jetzt das Wissenschaftsmagazin "Journal of Cellular and Molecular Medicine" in seiner aktuellen Ausgabe veröffentlicht. Wenn es uns gut geht,
WEITERLESEN »
Autoantikörpertests bei Typ 1 Diabetes
München (9. Juni 2009) – Nicht selten hört die Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München von Familien, die an der TEDDY oder TEENDIAB Studie teilnehmen, dass sie wegen der regelmäßigen Autoantikörpertests mitmachen. Was macht diese Tests so wertvoll? Was können diese Bluttests den Studienteilnehmern und Forschern mitteilen? Darauf gibt die Forschergruppe Diabetes der Technischen
WEITERLESEN »
Dialog- und Transferzentrum Demenz
Witten/Herdecke (9. Juni 2009) – Das Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) an der Universität Witten/Herdecke bereitet in den nächsten drei Jahren die aktuellen Ergebnisse medizinischer, aber vor allem pflegewissenschaftlicher Forschung zum Thema "Demenz" für Pflegende und auch Angehörige auf. "Es gibt gewaltige Fortschritte in der Forschung zum Umgang mit Demenzerkrankten, aber die kommen am
WEITERLESEN »
Katheterablation beseitigt Vorhofflimmern
Münster (9. Juni 2009) – Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung, die behandelt werden muss. Betroffen sind vor allem ältere Menschen, in Deutschland rund eine Million, Tendenz steigend. Experten rechnen mit einer Verdoppelung der Patientenzahl in den nächsten 50 Jahren. Von den heute 40jährigen wird voraussichtlich jeder vierte irgendwann im Lauf seines Lebens Vorhofflimmern bekommen.
WEITERLESEN »
Hochaufgelöste Bilder verbessern Brustkrebsdiagnose – Exzellenzcluster präsentiert Forschungsergebnisse auf World of Photonics
München (9. Juni 2009) – Wie sie die medizinische Diagnose revolutionieren wollen, zeigen Wissenschaftler des Exzellenzclusters "Munich-Centre for Advanced Photonics" während der Laser World of Photonics in München. Unter dem Titel "Laser-basierte Licht- und Teilchenstrahlen für medizinische Anwendungen" präsentieren sie am 15. Juni ab 14 Uhr im Forum in Halle B1 der Neuen Messe
WEITERLESEN »
High Fidelity und das menschliche Hörvermögen: Was hören wir wirklich?
Berlin (9. Juni 2009) – Innovationen dienen dem menschlichen Fortschritt, indem die Grenzen des bisher Existierenden immer stärker ausgeweitet werden. Doch dass nicht immer die Grenzen des Natürlichen überschritten werden müssen, sondern dass Innovationen auch die Grenzen des Natürlichen effektiv nutzen, zeigt der Miterfinder von MP3, Prof. Karlheinz Brandenburg, in seinem Vortrag "High Fidelity
WEITERLESEN »
Dosismessung bei der Behandlung von Prostatakrebs
Neues PTB-Messsystem bietet die Möglichkeit, die Energiedosis in unmittelbarer Umgebung des bestrahlten Tumors zu messen Braunschweig (9. Juni 2009) – Bei der Strahlentherapie versuchen die Ärzte, die Dosis im Tumor so hoch wie möglich zu halten, damit möglichst viele Krebszellen zerstört werden. Um zu vermeiden, dass dabei gesundes Gewebe geschädigt wird, ist es wichtig,
WEITERLESEN »
Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie gründet Arbeitsgemeinschaft Pflege
Berlin/Augsburg (8. Juni 2009) – Mit Gründung der „Arbeitsgemeinschaft Pflege“ in der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) bringt diese erstmalig innerhalb einer chirurgischen Fachgesellschaft nichtärztliche und ärztliche Berufe in dieser Form zusammen. Die DGT fördert damit den Austausch ärztlicher und pflegerischer Expertise, was auch den thoraxchirurgischen Patienten zugute kommt. Parallel mit der 18. Jahrestagung
WEITERLESEN »
Krebszentren in Deutschland
Grenzach-Wyhlen (8. Juni 2009) – Um die Versorgungsqualität von Krebspatienten zu verbessern und gewährleisten zu können, wird von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) ein Zertifizierungsverfahren für onkologisch spezialisierte Kliniken angeboten. Gesundheitseinrichtungen erhalten die Zertifizierung, wenn sie einen strengen Auflagenkatalog erfüllen.
SupaKids
Erste Anlaufstation in Deutschland für Kinder, die mit chronisch kranken Eltern leben / Pflegewissenschaftler der Uni Witten begleiten DRK-Projekt Witten/Herdecke (8. Juni 2009) – Krebs, MS, Depression – Wenn Eltern chronisch krank sind, können sie oft vieles nicht mehr selbst erledigen. Hier springen nicht selten die Kinder ein und füllen die entstandenen Lücken. Sie
WEITERLESEN »
Neue Erkenntnisse zu Alzheimer
Basel, Schweiz (8. Juni 2009) – Forschende des Universitätsspitals und der Universität Basel haben erstmals im Modell gezeigt, wie sich bestimmte Protein-Ablagerungen bei der Alzheimerkrankheit im Gehirn ausbreiten. Obwohl sie dabei auf Parallelen zu Prionen-Erkrankungen gestossen sind, halten sie eine Übertragbarkeit der Alzheimerkrankheit für eher unwahrscheinlich. Ihre Resultate wurden nun in der Fachzeitschrift "Nature
WEITERLESEN »
MS: Möglicher Therapieansatz entdeckt
Düsseldorf (8. Juni 2009) – Die Multiple Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), bei der das fehlgeleitete Immunsystem die Markscheiden des Gehirns und Rückenmarks angreift und zerstört. Wie nun die Arbeitsgruppe um Priv. Doz. Dr. Patrick Küry an der Neurologischen Klinik (Direktor Prof. Dr. Hans-Peter Hartung) zeigen konnte, beruht die fehlende Regenerationsfähigkeit
WEITERLESEN »
6. Juni: Tag der Organspende
Heidelberg (5. Juni 2009) – In Deutschland herrscht nach wie vor ein eklatanter Mangel an Spenderorganen. Zu wenig Menschen machen sich Gedanken über das Thema Organspende. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie möchte am Tag der Organspende am 6. Juni dafür werben, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Wer sich pro Organspende entscheidet, sollte das auch
WEITERLESEN »
Science Allemagne“ zur Adipositasforschung
Berlin (5. Juni 2009) – Diese Ausgabe des Wissenschaftsblatts "Science Allemagne" wird anlässlich der am 12. Juni 2009 im Auditorium der Französischen Botschaft stattfindenden Expertentagung "International Expert Meeting: Obesity Research in Germany and France" veröffentlicht. Weitere Informationen zur Teilnahme an der Expertentagung: Programm der Veranstaltung sowie Anmeldeformular unter: http://www.wissenschaft-frankreich.de Die Veranstaltung ist kostenlos.
WEITERLESEN »
Antidiabetikum steigert körpereigene Krebsabwehr
Regenstauf (5. Juni 2009) – Das bei Diabetes Typ 2 und auch beim PCO-Syndrom eingesetzte Medikament Metformin verringert das Risiko, an Krebs zu erkranken. Eine aktuelle Studie von US-Forschern hat einen möglichen Mechanismus dafür nachgewiesen. "Dieser positive Nebeneffekt ist nicht nur eine gute Nachricht für an Diabetes und PCOS Erkrankte, die mit Metformin behandelt
WEITERLESEN »
Krankenhausapotheker fordern und fördern engere Zusammenarbeit mit Ärzten
Darmstadt (5. Juni 2009) – Eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Krankenhausapothekern und Ärzten hat Holger Hennig, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) heute in Darmstadt gefordert. „Ein sicherer und wirtschaftlicher Einsatz des Arzneimittels kann nur in der engen Partnerschaft zwischen Arzt und Apotheker auf der Station und unmittelbar am Bett des Patienten erreicht werden“, betonte
WEITERLESEN »
Stipendienausschreibung: Welchen Beitrag leisten freiwillig Engagierte für das Gemeinwohl älterer Menschen?
Heidelberg (5. Juni 2009) – Bürgerschaftliches Engagement wird in Politik und Wissenschaft intensiv diskutiert. Da erst wenige Erkenntnisse darüber vorliegen, welchen Anteil Bürgerinnen und Bürger freiwillig zur Lösung sozialer Problemlagen beisteuern, steht die diesjährige Stipendienausschreibung des Heidelberger Doktorandenkollegs "Bürgerschaftliches Engagement" unter dem Leitmotiv "Der gesellschaftliche Beitrag von Freiwilligen – Engagement für ältere Menschen in
WEITERLESEN »
Erstmals kombinierte Behandlungs- und Versorgungsleitlinie zur unipolaren Depression
Berlin (4. Juni 2009) – Depressionen zählen nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation zu den häufigsten psychischen Leiden überhaupt. Hochrechnungen zufolge wird die Depression im Jahre 2030 in den industrialisierten Ländern auf Rang 1 der Krankheiten stehen, an denen Menschen leiden. Allein in Deutschland sind bereits heute schätzungsweise fünf Prozent der Bevölkerung, also etwa vier Millionen
WEITERLESEN »
EVITA: Erste Bewertung von Arzneimitteln für Experten im Internet abrufbar
Berlin (4. Juni 2009) – Kommt heute ein neues Arzneimittel auf den Markt, ist kaum zeitnah zu klären, ob die Bezeichnung Innovation in Bezug auf die Versichertenversorgung stimmt oder nur ein Marketingversprechen des Herstellers ist. Dank EVITA wird sich das künftig ändern. Nach einer dreijährigen Entwicklungsphase liefert EVITA (Evaluation Innovativer Therapeutischer Alternativen) Fachleuten eine schnelle
WEITERLESEN »
Alzheimer-Demenz: Versorgungsforschung für mehr Behandlungsqualität & Kostenbewusstsein
Berlin (4. Juni 2009) – Im Rahmen einer Pressekonferenz der BARMER und von Merz Pharmaceuticals wurden erstmals Daten aus einer Versorgungsanalyse basierend auf Abrechnungsdaten aus dem Jahr 2005 von Patienten mit diagnostizierter Alzheimer-Demenz für Deutschland vorgestellt. „Mit dieser retrospektiven Datenanalyse wird erstmals die medikamentöse Versorgungssituation unserer Versicherten mit Alzheimer-Demenz abgebildet. Unser Ziel ist es,
WEITERLESEN »
Nutzen von Gliniden ist nicht belegt
Berlin (4. Juni 2009) – Der Nutzen von Gliniden bei der Behandlung des Typ-2-Diabetes ist wissenschaftlich nicht belegt. Auch im Vergleich mit weiteren in Tablettenform verfügbaren Antidiabetika wie Metformin und Sulfonylharnstoffen schneiden Glinide nicht besser ab. Somit fehlt auch ein Beleg für einen Zusatznutzen. Obwohl Repaglinid seit 10 Jahren und Nateglinid seit 8 Jahren
WEITERLESEN »
Ergonomisches Patientenhandling
Berlin, 16. – 17. November 2009 Dortmund (4. Juni 2009) – Zwei von drei Pflegenden geben laut Erwerbstätigenbefragung 2005/2006 an, häufig schwer tragen zu müssen. Angesichts des steigenden Anteils älterer, übergewichtiger und immobiler Patienten dürften die körperlichen Belastungen des Pflegepersonals künftig noch ansteigen. Ergonomisches Patientenhandling kann hier zu einer deutlichen Entlastung beitragen. Den aktuellen
WEITERLESEN »
Patientenverfügungsgesetz jetzt!“
Berlin (3. Juni 2009) – Der Druck auf die Politik, noch in dieser Legislaturperiode ein Patientenverfügungsgesetz zu beschließen, steigt. Die Kampagne "Patientenverfügungsgesetz jetzt!", die die Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung vergangene Woche gestartet hat, ist schwungvoll angelaufen. Täglich melden sich mehr als 1.000 Interessenten. Auf der Webseite www.patientenverfuegungsgesetz-jetzt.de können sie ihre lokalen Bundestagsabgeordneten ausfindig machen
WEITERLESEN »
Jeder zweite Pflegende im Dauerstress
Hamburg (3. Juni 2009) – Über zwei Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig. Fast die Hälfte von ihnen wird ausschließlich von den eigenen Angehörigen zu Hause versorgt. Wie sehr dies die Laienpfleger belastet, zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage in Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). Dort gab fast jeder zweite pflegende Angehörige an, dass ihn die Aufgabe
WEITERLESEN »
IXIARO®: Erster in Europa zugelassener Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis in Deutschland verfügbar
Erster Impfstoff aus der strategischen Allianz von Novartis Vaccines und Intercell AG IXIARO® erweitert bestehende Reiseimpfstoff-Palette von Novartis Vaccines Frankfurt am Main (3. Juni 2009) — Nach seiner Zulassung durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMEA) ist IXIARO® in Deutschland nun als erster in Europa zugelassener Impfstoff gegen die Japanische Enzephalitis (JE) verfügbar. JE ist
WEITERLESEN »
Kompressionsstrümpfe nach Schlaganfall: Schluss damit!
München (3. Juni 2009) – Die auch in den deutschen Leitlinien enthaltene Empfehlung, Schlaganfallpatienten mit medizinischen Kompressionsstrümpfen zu versorgen, wird durch die Ergebnisse der CLOTS-Studie nicht bestätigt. Experten mahnen die rasche Revsion der Empfehlungen an.
Fortbildung zur „Pneumologischen Assistentin“
Der Bundesverband der Pneumologen und Janssen-Cilag starten im Jahr 2009 die Fortbildung für das medizinische Assistenzpersonal in pneumologischen Facharztpraxen Neuss (3. Juni 2009) Im Mai fiel der Startschuss für die diesjährige Fortbildung zur „Pneumologischen Assistentin“. Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass das medizinische Assistenzpersonal in Diagnostik und Therapie wichtiger pneumologischer Krankheitsbilder noch besser ausgebildet
WEITERLESEN »
Versorgungssituation für Rheumapatienten verbessert – 4. BDRh-Kongress mit ermutigenden Ergebnissen
Frankfurt am Main (3. Juni 2009) – Die Fortschritte in der Therapie der Rheumatoiden Arthritis (RA) haben in den vergangenen Jahren zu einer deutlichen Verbesserung in der Patientenversorgung geführt. Das war eines der Ergebnisse, die beim diesjährigen 4. Kongress des Bundesverbandes Deutscher Rheumatologen (BDRh) vorgestellt wurden.
Neue Tests und neue Daten zur Neuen Influenza
Berlin (2. Juni 2009) – In Deutschland gibt es erstmals Testverfahren, um eine Infektion mit dem neuen Influenza A/H1N1-Virus auch nach Abklingen der Symptome oder bei symptomfreiem Verlauf nachzuweisen. Das Nationale Referenzzentrum für Influenza (NRZ) am Robert Koch-Institut hat dazu zwei serologische Tests entwickelt. Sie basieren auf dem Nachweis von Antikörpern im Blutserum. Die Antikörper werden im
WEITERLESEN »
Was hat sich für die Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen verändert?
Düren (30. Mai 2009) – Am 29.05.2009 diskutierten Vertreter der verschiedenen ambulanten und stationären Versorgungsbereiche (niedergelassene Ärzte, ambulanter Pflege, Hospizeinrichtungen, Palliativstationen u.a.) über aktuelle Entwicklungen und die Umsetzung der gesetzlichen Regelungen aus der Gesundheitsreform des Jahres 2007. Eingeladen zu einem Symposium im Rahmen des Hauptstadtkongresses hatte der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV). Die Diskussion
WEITERLESEN »
Deutsche Zulassung für neue Hochdosis-Kombination von Blopress® zur Behandlung von Bluthochdruck
Frankfurt am Main (29. Mai 2009) – Takeda Pharma erhält die deutsche Zulassung für die beiden neuen Dosierungen von Blopress® PLUS, einer Hochdosis-Kombination von 32 mg Candesartan mit dem diuretischen Hydrochlorothiazid (HCT). Blopress® 32 mg PLUS HCT 12,5 mg und Blopress® forte 32 mg PLUS HCT 25 mg sind ideal für kardiale Risikopatienten. Die Zulassung
WEITERLESEN »
Erste Jahrestagung des Deutschen Ethikrates zur Neuroethik fand große öffentliche Resonanz
Berlin (29. Mai 2009) – Mehr als 450 Teilnehmer aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens verfolgten am 28. Mai 2009 in Berlin die erste Jahrestagung des Ethikrates zum Thema "Der steuerbare Mensch? Über Einblicke und Eingriffe in unser Gehirn". Die Neurowissenschaften entwickeln immer neue Erkenntnis- und Handlungsmöglichkeiten, deren Tragweite trotz oder gerade wegen verheißungsvoller
WEITERLESEN »