MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Herceptin® zeigt einen bislang nicht erreichten Überlebensvorteil bei HER2-positivem Magenkrebs
Köln (25. Juni 2009) – Auf der Jahrestagung der American Society for Clinical Oncology (ASCO) in Orlando (Florida) wurden Daten aus der ToGA-Studie mit Herceptin® (Trastuzumab) und einer Standardchemotherapie (Capecitabin oder intravenös verabreichtes 5-FU und Cisplatin) vorgestellt. Es konnte gezeigt werden, dass Patienten mit einer aggressiven Art von Magenkrebs durchschnittlich zusätzlich fast drei Monate und somit insgesamt 13,8 Monate länger leben. Bei Patienten mit stark HER2-exprimierenden Tumoren war der Nutzen der zusätzlichen Gabe von Trastuzumab sogar noch größer. Das Überleben konnte durchschnittlich auf 16 Monate verlängert werden.
Fortgeschrittener Magenkrebs ist mit einer schlechten Prognose verbunden: Mit den bislang zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten liegt die Überlebenszeit nach Diagnosestellung durchschnittlich bei etwa 10 Monaten [1]. In der internationalen Phase-III-Studie ToGA zeigte sich, dass die Behandlung mit dem Antikörper Trastuzumab das Mortalitätsrisiko bei Patienten mit HER2-positivem fortgeschrittenem und inoperablem Magenkrebs um 26 % senkt im Vergleich zu den Patienten, die nicht mit dem Antikörper behandelt wurden.
„Dass bei Patienten mit HER2-positivem Magenkrebs ein bislang in dieser Deutlichkeit noch nie erzielter Überlebensvorteil verzeichnet werden konnte, ist für uns eine enormer Erfolg“, so Studienleiter Prof. Eric Van Cutsem von der Universitätsklinik Gasthuisberg in Löwen, Belgien. „Für fortgeschrittenen Magenkrebs stehen bislang nur unzureichende Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Wie die Daten aus der ToGA-Studie zeigen, stellt die zielgerichtete Behandlung mit Trastuzumab in der Therapie dieser Krebserkrankung einen wesentlichen Fortschritt dar“.
Magenkrebs ist weltweit die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache, und jedes Jahr werden über eine Million neue Fälle diagnostiziert. Die frühzeitige Diagnose ist schwierig, da die meisten Patienten im Frühstadium an keinen Symptomen leiden. Rund 22 % aller Magentumoren sind HER2-positiv [2]. Dieser Prozentsatz ist in Europa und Asien, wo Magenkrebs besonders häufig vorkommt, gleich.
Über die ToGA-Studie
Die ToGA-Studie ist die erste randomisierte klinische Prüfung der Phase III, in welcher die Anwendung von Trastuzumab bei Patienten mit inoperablem lokal fortgeschrittenem, rezidivierendem und/oder metastasierendem HER2-positivem Magenkrebs untersucht wird. Im Vorfeld der Studie wurden rund 3.800 Patienten auf den HER2-Status hin untersucht. 584 Patienten mit einem HER2-positiven Tumor wurden in die Studie aufgenommen rund erhielten randomisiert entweder ein Fluoropyrimidin (Xeloda oder 5-FU i.v.) plus Cisplatin alle 3 Wochen während 6 Behandlungszyklen oder Trastuzumab 6 mg/kg Körpergewicht alle 3 Wochen in Kombination mit einem Fluoropyrimidin und Cisplatin während 6 Behandlungszyklen. Die Gabe des Antikörpers erfolgte bis zum Progress.
Das primäre Ziel der Studie bestand darin, die Überlegenheit der Kombinationstherapie mit Trastuzumab in Bezug auf die Gesamtüberlebenszeit gegenüber einer alleinigen Chemotherapie aufzuzeigen. Die vorab geplante Zwischenauswertung wurde beim Auftreten von 230 Ereignissen durchgeführt. Als sekundäre Endpunkte wurden in der Studie unter anderem das progressionsfreie Überleben, die Gesamtremissionsrate, die Remissionsdauer, die Sicherheit und die Lebensqualität untersucht. In der ToGA-Studie wurden keine neuen oder unerwarteten Nebenwirkungen beobachtet. Für das Gesamtüberleben ergab sich eine Hazard-Ratio von 0,74 (CI: 0,60; 0,91) mit einem hochsignifikanten p-Wert von 0,0046. Die Remissionsrate erhöhte sich unter Trastuzumab von 34,5 auf 47,3 %.
Den Anstoß zur Durchführung dieser Studie gab die Tatsache, dass der Wirkstoff bereits bei der Behandlung von HER2-positivem Brustkrebs einen signifikanten Überlebensvorteil zeigte. Da auch bei Magenkrebs eine Überexpression von HER2 beobachtet werden kann, erwarteten die Forscher einen ähnlichen Erfolg dieses zielgerichteten Medikaments.
Quellen
Ohtsu A J; Gastroenterol 2008; 43:256-264
Bang YJ et al. ASCO 2009 (Poster Nr. 4556)
Download
Efficacy results from the ToGA trial: a phase III study of trastuzumab added to standard chemotherapy in first-line human epidermal growth factor receptor 2 (HER2)-positive advanced gastric cancer:
praesentation_van_cutsem.pdf (480.41 KB)
Xeloda(R) in der Therapie des fortgeschrittenen Magenkarzinoms:
factsheet_xeloda_gi.pdf (32.87 KB)
Quelle: Pressekonferenz der Firma Roche Pharma zum Thema „Post-ASCO 2009 – Fortschritte in der Krebstherapie : Wo stehen wir ?“ am 25.06.2009 in Köln (medical relations).