MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
ASCO 2009: Avastin plus Interferon first line beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom
In der Sequenz erstmals Gesamtüberleben von mehr als 3 Jahren erreicht
Köln (25. Juni 2009) – Auf der diesjährigen Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Klinische Onkologie (ASCO) wurden die abschließenden Analysen der beiden Phase-III-Studien zum Einsatz des Angiogenesehemmers Avastin® (Bevacizumab) beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom präsentiert. Das wichtigste Ergebnis: Wird in der First-line Bevacizumab plus Interferon-alpha2a (IFN) gegeben, gefolgt von einem Tyrosinkinaseinhibitor (TKI), lässt sich erstmals ein medianes Gesamtüberleben von mehr als 3 Jahren erzielen.
Die beiden Phase-III-Studien AVOREN [1] und CALGB 90206 [2] belegen den Nutzen der Kombination Bevacizumab/IFN in der First-line-Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (mRCC). Auf dem ASCO 2009 wurden jetzt eine Reanalyse der AVOREN-Daten durch ein unabhängiges Komitee und die finalen Ergebnisse zum Gesamtüberleben (OS) aus beiden Studien präsentiert.
Das unabhängige Review Komitee konnte die in der AVOREN-Studie gezeigte Verdoppelung des progressionsfreien Überlebens (PFS) und die annähernde Verdreifachung der Ansprechrate (ORR) durch die Kombination mit Bevacizumab eindrucksvoll bestätigen (medianes PFS 10,4 vs. 5,5 Monate; HR = 0,57; p < 0,0001; ORR 31 % vs. 12 %; p < 0,0001). Die finale Auswertung des Gesamtüberlebens ergab ein medianes OS im Bevacizumab/IFN-Arm von 23,3 Monaten versus 21,3 Monaten im IFN/Plazebo-Arm (HR = 0,86; p = 0,13). Eine statistische Signifikanz wurde hier nicht erwartet, da über 50 % der Patienten nach der Tumorprogression Folgetherapien, überwiegend mit TKIs, erhielten. Zudem war es den Patienten im Plazebo/IFN-Arm erlaubt, bei eintretender Progression in den Bevacizumab/IFN-Arm zu wechseln. Wie eine retrospektive Subgruppenanalyse zeigte, lag das OS der Bevacizumab/IFN-Patienten, die aufgrund von Nebenwirkungen eine reduzierte IFN-Dosis erhalten hatten, bei 26,0 Monaten – eine weitere Bestätigung dafür, dass eine aus Gründen der Verträglichkeitssteigerung erfolgte IFN-Dosisreduktion nicht von Nachteil ist.
Sequenz Bevacizumab first line gefolgt von TKI – Gesamtüberleben von mehr als 3 Jahren
Wie eine explorative Analyse des Gesamtüberlebens in der AVOREN-Studie in Abhängigkeit von der eingesetzten Folgetherapie zeigen konnte, erreichten Bevacizumab/IFN-Patienten, die mit einem TKI weiterbehandelt wurden, erstmalig beim mRCC ein medianes OS von mehr als 3 Jahren (38,6 Monate; HR = 0,80) [3]. Ein vergleichbares Ergebnis erzielten auch Patienten in der amerikanische Phase-III-Studie CALGB 90206, die nach einer First-line-Therapie mit Bevacizumab/IFN noch eine Second-line-Therapie erhalten hatten: Ihr OS betrug 31,4 Monate – versus 26,8 Monate, wenn die Patienten first line nur mit IFN behandelt wurden [2]. Der in beiden Phase-III-Studien gezeigte Unterschied von etwa 5 Monaten (HR = 0,80) im Gesamtüberleben stärkt die bereits publizierte Evidenz für die Therapiesequenz: zuerst Bevacizumab/IFN, dann TKI.
Die guten Daten der Phase-III-Studien haben bereits Eingang in die aktuellen europäischen und amerikanischen Leitlinien gefunden. Sowohl die EAU (European Association of Urology) als auch das NCCN (National Comprehensive Cancer Network) empfehlen Bevacizumab/IFN mit dem höchsten Evidenzgrad für die First-line-Therapie [4, 5].
AVOREN
An der überwiegend in Europa durchgeführten randomisierten Doppelblindstudie AVOREN nahmen 649 Patienten teil, die entweder Bevacizumab plus IFN oder IFN plus Plazebo erhielten. Das mediane PFS konnte durch die Hinzugabe von Bevacizumab annähernd verdoppelt werden – von 5,4 auf 10,2 Monate
(HR = 0,63; p < 0,0001). Dies hatte bereits Ende 2007 zur Zulassung von Bevacizumab beim mRCC geführt. Die Gesamtansprechrate unter Bevacizumab/IFN lag bei 31 % – versus 13 % unter der alleinigen IFN-Therapie (p < 0,0001) [1]. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass die Dosis des zusammen mit Bevacizumab verabreichten IFN bei Bedarf reduziert werden kann, um die Verträglichkeit der Therapie zu verbessern. Die Wirksamkeit bleibt trotz reduzierter IFN-Dosis erhalten [6].
CALGB 90206
Die amerikanische Phase-III-Studie CALGB 90206 zur First-line-Therapie des mRCC mit Bevacizumab/IFN versus IFN allein hatte ein vergleichbares Studiendesign wie die AVOREN-Studie und führte zu ähnlich guten Ergebnissen [2]. Auch hier konnte das PFS durch die Kombination mit Bevacizumab signifikant von 4,9 auf 8,4 Monate gesteigert werden (HR = 0,71; p < 0,0001). Die ORR lag bei 25,5 % versus 13,1 % (p < 0,0001).
Quellen
Escudier B et al., Lancet 2007; 370: 2103-11
Rini BI et al., ASCO 2009, Abstract LBA5019
Escudier BJ et al., ASCO 2009, Abstract 5020
EAU Guidelines on Renal Cell Carcinoma; March/2009
NCCN Practice Guidelines in Oncology, Version 1.2009
Melichar B et al., Annals of Oncology 2008:8; 1470-1476
Download
Daten und Fakten
Nierenzellkarzinom: factsheet_nierenzellkarzinom.pdf (103.78 KB)
Avastin(R) in der Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms: factsheet_avastin.pdf (29.37 KB)