DMSG-Fachausbildung

  Hannover (14. August 2009) – MS-Erkrankte benötigen eine speziell auf ihr individuelles Krankheitsbild zugeschnittene Therapie. Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V. hat aus diesem Grund eine unabhängige, umfassende, qualifizierte und berufsbegleitende Ausbildung "Physiotherapie bei MS" erarbeitet. Die Behandlung der Multiplen Sklerose stellt jeden Therapeuten vor eine ganz besondere Herausforderung. Kaum eine andere
WEITERLESEN »

ASS: Schutz für Herz und Hirn muss nicht auf den Magen schlagen

  Berlin (14. August 2009) – Patienten, die zum Schutz vor Herzkrankheiten und Schlaganfällen niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ASS, „Aspirin“) einnehmen, müssen diesen Vorteil nicht unbedingt durch eine erhöhte Rate an Magenblutungen, Darmgeschwüren oder Entzündungen der Speiseröhre erkaufen. Wie britische Forscher in der Fachzeitschrift The Lancet berichten, ist es vielmehr durch die gleichzeitige Gabe des Wirkstoffs
WEITERLESEN »

Insulinpumpen sinnvoll bei Diabetes Typ 1 einsetzen

  Berlin (14. August 2009) – Eine Insulinpumpe hat Vorteile für Menschen mit Diabetes Typ 1, deren Stoffwechsel sich mit der intensivierten konventionellen Insulintherapie (ICT) nicht ausreichend einstellen lässt. Bevor Krankenkassen eine Pumpe genehmigen, müssen Ärzte und Patienten den bisherigen Verlauf der Diabetes-Erkrankung und -Therapie umfangreich dokumentieren. Oft sind Formfehler der Grund, weshalb Pumpen nicht
WEITERLESEN »

„Wie sieht es im Pflegealltag wirklich aus? – Fakten zum Pflegekollaps“

  Berlin (14. August 2009) – Von Oktober 2008 bis Frühjahr 2009 hat der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) eine bundesweite Umfrage unter Pflegekräften zu ihrem beruflichen Alltag durchgeführt. Abgefragt wurden u. a. Aspekte der Personalausstattung, behindernde Faktoren in der täglichen Arbeitssituation und Einschätzungen der Zukunft der Pflegeberufe. Insgesamt beteiligten sich 3287 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
WEITERLESEN »

Läuft etwas falsch mit der Ernährung in Altenheimen?

  Tagung am 11. September 2009   Witten/Herdecke (14. August 2009) – An einer ersten Befragung der Universität Witten/Herdecke im November 2008 und April 2009 nahmen 73 Altenpflegeeinrichtungen mit ca. 6.000 Bewohnern teil. Das Ergebnis: Im Durchschnitt tragen etwa die Hälfte der Bewohner Risiken für eine Mangelernährung, weil sie nicht ausreichend essen oder trinken können,
WEITERLESEN »

„Körperwissen und Verhütung“

  Köln (14.August 2009) – Ob Aufklärungsveranstaltung oder Gespräch in der gynäkologischen Praxis, ob Einzel-, Paar- oder Gruppenberatung – die Präventionsmappe "Körperwissen und Verhütung" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eignet sich als neues Angebot für die Beratungsarbeit mit Migrantinnen und Migranten. Das Interesse an medizinischen Fragen ist in der Zielgruppe sehr groß, wie die
WEITERLESEN »

DIMDI veröffentlicht Vorab-Version 2010: Hochaufwendige Pflege von Patienten

  Erstmals OPS für pflegeaufwendige Patienten ab 2010 vorgesehen; darin ist der PflegeKomplex-Maßnahmen-Score für Erwachsene (PKMS-E), Kinder und Jugendliche (PKMS-J) und Kleinkinder (PKMS-K) enthalten.   Berlin (13. August 2009) – Das Präsidium des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR) teilt mit, dass der PKMS – ein von der Expertengruppe des DPR entwickeltes Instrument zur Abbildung der Pflege
WEITERLESEN »

TraumaRegister DGU: Qualitätsmodul ab sofort online

  Berlin (13. August 2009) – Das Qualitätsmodul des TraumaRegisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), kurz TraumaRegister QM, steht ab sofort allen am TraumaNetzwerk teilnehmenden Kliniken online zur Verfügung. Es ergänzt das bereits bestehende TraumaRegister der DGU. 40 Parameter erfassen im webbasierten Modul anonymisiert relevante Daten über Verlauf und die Verletzungsfolgen von Patienten. Dadurch
WEITERLESEN »

SATURN-Studie

  Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) – Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens durch die Erhaltungstherapie mit Erlotinib (Tarceva®) bei Patienten mit metastasiertem oder fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (non small cell lung cancer, NSCLC). Die neuen Studiendaten wurden auf der 13. World Conference on Lung Cancer (WCLC) vorgestellt. Dieser internationale Ärztekongress fand vom
WEITERLESEN »

Hollywood entwickelt Impfstoff in zwei Tagen

  Heidelberg (13. August 2009) Ob Bakterien, Viren oder Parasiten – Krankheitserreger sind nicht nur Objekte intensiver Forschung, sondern mitunter auch Hollywood-Filmstars. Eine besondere Ausgabe der Zeitschrift "Biotechnology Journal" befasst sich mit diesem "Doppelleben". Der Heidelberger Malaria-Forscher Dr. Friedrich Frischknecht hat wissenschaftliche Beiträge von Forschern aus den USA, Kanada, Südafrika und Europa zusammengestellt, die von
WEITERLESEN »

BVMed: 10-Punkte-Plan

  Berlin (12. August 2009) – Einen „10-Punkte-Plan für die Versorgung von Patienten mit fortschrittlicher Medizintechnologie“ hat der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, für die gesundheitspolitische Diskussion der nächsten Monate vorgelegt. Die Punkte sollen „Wahlprüfsteine“ für den Bundestagswahlkampf sein sowie Anstöße für die Erarbeitung eines Regierungsprogramms liefern, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt. Der BVMed fordert unter
WEITERLESEN »

Kostenfreie Pflegeberatung – Unterstützung für Hausärzte

  Köln (12. August 2009) – Wenn eine Person zum Pflegefall wird, ist der Beratungsbedarf groß – sowohl für die Betroffenen, als auch für die Familienangehörigen. Eine erste Anlaufstelle stellt oftmals der Hausarzt dar. Das Leistungsspektrum der Pflegeversicherung wird jedoch immer komplexer, Ansprüche und mögliche Hilfestellungen sind nicht immer transparent. Bei tief gehenden Fragen können Ärzte ihre Patienten
WEITERLESEN »

Lungenhochdruck: Wirksame Behandlung erhöht Lebensqualität

  Rheinstetten (12. August 2009) – Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) oder Lungenhochdruck, wie die Erkrankung umgangs­sprachlich heißt, ist eine seltene Krankheit mit schwerwiegendem Verlauf. Dies ist für die Betroffenen mit erheblichen Beeinträch­tigungen der Lebensqualität verbunden. Mittlerweile gibt es wirk­same Behandlungsmethoden, durch die die Betroffenen die verlo­ren gegangene Lebensqualität teilweise wiedererlangen.   Die pulmonal arterielle
WEITERLESEN »

DBfK: Informationen zur Impfung gegen Schweinegrippe

  Berlin (12. August 2009) – Täglich kommen auch in Deutschland neue Meldungen über die Verbreitung der sogenannten Schweinegrippe auf den Tisch. Mit den Rückkehrern aus südlichen Urlaubsländern stieg die Zahl der Neuinfektionen rasant an, Krisenstäbe tagen und die Pandemiepläne werden angepasst. Für diesen Herbst wird eine Massenimpfung geplant. Auch beim DBfK gehen vermehrt Anfragen
WEITERLESEN »

Neuer Test für chronisch-entzündliche Lungenerkrankungen

  Heidelberg (12. August 2009) – Heidelberger Wissenschaftler haben im Tiermodell einen neuen diagnostischen Test für Lungenerkrankungen wie chronische Bronchitis und Lungenüberblähung (Emphysem) entwickelt, der in Zukunft auch am Menschen eingesetzt werden kann. Dabei wird ein Protein im Lungensekret gemessen, das an der Entstehung der Lungenschäden beteiligt ist. Mit Hilfe des Tests können die krankhaften
WEITERLESEN »

Die richtige Ernährung bei Rheuma

  Bonn (12. August 2009) – Der Markt der Nahrungsergänzungsmittel ist für Verbraucher nur noch schwer zu durchschauen. Viele Hersteller zielen mit ihren Produkten auf rheumakranke Menschen, die, von Schmerzen geplagt, schon mal nach jedem Strohhalm greifen. Nahrungsergänzungsstoffe sind jedoch in der Regel überflüssig, nutzlos oder sogar schädlich. Darauf weist die Deutsche Rheuma-Liga hin. Allgemeine
WEITERLESEN »

Zu Besuch auf der Intensivstation

  Rosenheim (12.August 2009)- Die junge Intensivpflegerin Regina Bierwirth verfasst Bilderbuch zum wichtigen Thema Angehörige auf der Intensivstation. Eine schwierige Situation: ein kranker Angehöriger liegt auf der Intensivstation, sei es Eltern oder Großeltern. Können minderjährige Kinder ihre Verwandten besuchen? Kann es ihnen emotional zugemutet werden? Kann es gegenüber dem Kranken verantwortet werden? Besuchsregelungen für angehörige
WEITERLESEN »

Qualitätssteigerung durch Gewebegesetz laut DGCH fraglich

Berlin (12. August 2009) – Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) teilt die positive Bewertung des Gewebegesetzes durch die Bundesregierung nicht. Das im August 2007 in Kraft getretene Gesetz „überreguliere“ lediglich die Abläufe und verbessere nicht die Qualität. Die DGCH bezieht sich damit auf einen aktuellen Erfahrungsbericht. Darin bewertet die Bundesregierung unter anderem die gesetzlich
WEITERLESEN »

Häusliche Pflege in Bayern: Ungleichbehandlung privater Anbieter bei der Vergütung beenden!

  Berlin (12. August 2009) – Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), der bundesweit über 6.200 und in Bayern 800 private Pflegeeinrichtungen repräsentiert, tritt aus aktuellem Anlass für eine Gleichbehandlung der privaten Pflegedienste im Freistaat ein: „Die massive Ungleichbehandlung von Pflegediensten in privater Trägerschaft gegenüber denen der Freien Wohlfahrtspflege ist nicht nachvollziehbar. Alle
WEITERLESEN »

Höhere Schulbildung schwächt den Einfluss der Alzheimer-Krankheit auch bei vermindertem Gehirnvolumen ab

  München (12. August 2009) – Wissenschaftler der Klinik für Psychiatrie am Klinikum rechts der Isar der TU München haben untersucht, welche Rolle die Schulbildung für die Ausprägung der Symptome der Alzheimer-Erkrankung spielt. Dabei konnten sie zeigen, dass Bildung auch dann die Auswirkungen von Alzheimer abmildert, wenn bereits eine deutliche Hirnvolumenminderung vorliegt. Die Ergebnisse wurden
WEITERLESEN »

Vom Minuten- zum Sekundentakt

  Hamburg (11. August 2009) – Am 8.6.2009 sind die neuen Begutachtungsrichtlien in Kraft getreten. Entgegen der Darstellung des MDS haben sich wesentliche Änderungen ergeben. Mit der am 8.6.2009 in kraft getretenen Überarbeitung der Begutachtungsrichtlinien ist es dem GKV-Spitzenverband  gelungen, eine Sparmaßnahme zu verwirklichen. Die Richtlinien sollen bundesweit für eine Begutachtung nach einheitlichen Kriterien sorgen
WEITERLESEN »

Die Europäische Kommission (EMEA) erteilt JANUVIA® (Sitagliptin, MSD) die Zulassung zur eingeschränkten Monotherapie bei Typ-II-Diabetes

  Haar (11. August 2009 – MSD wurde am 11. August 2009 von der Europäischen Arzneimittelagentur die Zulassung zur eingeschränkten Monotherapie von Typ-II Diabetes mit JANUVIA® (Sitagliptin, MSD) erteilt. Damit ist JANUVIA® der einzige DPP-4-Hemmer*, der für die eingeschränkte Monotherapie in der Europäischen Union zugelassen ist. Sitagliptin kann damit zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle verschrieben werden
WEITERLESEN »

„New England Journal of Medicine“ publiziert Studien über einen neuen Therapieansatz zur Behandlung der Osteoporose

  Halbjährliche Verabreichung von Denosumab bei Frauen mit postmenopausaler Osteoporose verringert das Risiko für Wirbelkörperbrüche um 68 Prozent und für Hüftfrakturen um 40 Prozent Halbjährliche Verabreichung von Denosumab bei Männern mit nicht metastasiertem Prostatakarzinom unter Androgendeprivationstherapie verringert die Inzidenz neuer Wirbelkörperbrüche um 62 Prozent   Thousand Oaks, Kalifornien, USA (11. August 2009) – Amgen Inc.
WEITERLESEN »

Nutzen der Krebsfrüherkennung in Europa deutlich überschätzt

  Berlin (11. August 2009) – Interviews mit mehr als 10.000 Bürgern aus 9 europäischern Ländern gingen in die erste europaweite Studie zum Verständnis der Krebsfrüherkennung ein, die das Harding Center for Risk Literacy (Harding-Zentrum für Risikokompetenz) zusammen mit der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK-Nürnberg e. V.) durchgeführt hat. Die Ergebnisse verblüffen: Die Europäer erweisen sich
WEITERLESEN »

Deutungen von Krankheit

  Bochum (11. August 2009) – Von der positiven Sinngebung bis zum Protest – Krankheiten fordern nicht nur medizinisches Handeln, sie provozieren auch zu Deutungen. Und viele Menschen greifen nach wie vor auf religiöse Deutungen zurück, um mit Krankheiten in ihrem Leben umzugehen. Welche Deutungsmuster von Krankheit sich in der jüdisch-christlichen Tradition wahrnehmen lassen und
WEITERLESEN »

Steigende Anzahl der Neuerkrankungen an Typ-1-Diabetes in Europa bei Kindern unter 15 Jahren

  München (11. August 2009) – Die aktuellen Ergebnisse der EURODIAB-Studie zeigen, dass die Neuerkrankungen an Typ-1-Diabetes bei Kindern unter 15 Jahren in Europa kontinuierlich steigen. Für Deutschland flossen Daten aus Baden-Württemberg und Düsseldorf ein. Auch hier stieg die Anzahl der Neuerkrankungen von 1989 bis 2003 pro Jahr um 3,7 beziehungsweise 4,7 Prozent. Aufgrund dieser
WEITERLESEN »

Welcher Patient braucht was, wann und wie in der Lebensspanne?

  Berlin (11. August 2009) – In Deutschland leben derzeit etwa 500.000 Menschen mit geistiger Behinderung. Die Mehrzahl ist leicht bis mäßig geistig behindert, die Minderheit schwer oder schwerstbehindert. Menschen mit geistiger Behinderung haben überdurchschnittlich häufig chronische Erkrankungen und zusätzliche Behinderungen sowie Risiken für akute Krankheiten.

Krebsinformation hat eine Nummer: 0800 – 420 30 40

Berlin (10. August 2009) –  Bisher gab es in Deutschland keine einheitliche Anlaufstelle für die Bevölkerung bei Fragen zum Thema Krebs. Dies wird sich mit der Allianz zwischen dem Krebsinformationsdienst (KID) am Deutschen Krebsforschungszentrum und der Deutschen Krebshilfe ändern. Ab Herbst werden die bisher getrennten Informationsangebote zusammengeführt und in ein gemeinsames qualitätsgeprüftes Informationsangebot überführt. Dazu gehört
WEITERLESEN »

Früherkennung der Alzheimer-Krankheit braucht einheitliche Standards

  Berlin (10. August 2009) – Messungen von Eiweißen im Nervenwasser können den Beginn der Alzheimer-Krankheit mit hoher Zuverlässigkeit aufzeigen, so das Ergebnis einer großen internationalen Untersuchung unter Beteiligung deutscher Neurologen. Die Veröffentlichung im Fachblatt JAMA bestätigt zwar eine theoretisch mögliche Früherkennung der Alzheimer-Krankheit, jedoch stieß man auf erhebliche Unterschiede bei den Messwerten. "Wir sind
WEITERLESEN »

Gesunde Lebensweise senkt das Risiko für chronische Erkrankungen um 78 Prozent

  Potsdam-Rehbrücke (10. August 2009) – Wer niemals geraucht hat, nicht massiv übergewichtig ist, pro Woche mehr als dreieinhalb Stunden körperlich aktiv ist und sich gesund ernährt, hat im Vergleich zu einer Person, die sich gegenteilig verhält, ein um 78 Prozent vermindertes Risiko, chronisch zu erkranken. Detailliert betrachtet, sinkt bei einer solchen gesunden Lebensweise das
WEITERLESEN »

DKG fordert Weiterführung der BQS-Arbeit

  Berlin (7. August 2009) – Zur Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), das AQUA-Institut mit der stationären Qualitätssicherung zu beauftragen, erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum: "Mit der Beauftragung des neuen Instituts zur Durchführung der externen Qualitätssicherung in Deutschland wird das bislang von Kliniken und Krankenkassen eigenverantwortlich organisierte externe Qualitätssicherungssystem im Krankenhaus dem G-BA einverleibt.
WEITERLESEN »

Ein starker Wirkstoff bremst die Magensäure

  Holzkirchen (7. August 2009) – Seit dem 1. August 2009 ist eine wirksame und bewährte Substanz gegen Sodbrennen und saures Aufstoßen rezeptfrei in der Apotheke erhältlich: Der Wirkstoff Omeprazol in der Stärke 20 mg (z. B. OMEP® akut 20 mg) wird zur Behandlung von Sodbrennen und saurem Aufstoßen aus der Verschreibungspflicht entlassen. Patienten können
WEITERLESEN »

Süßes verändert das Preisempfinden

  Friedrichshafen (7. August 2009) – Süßes verändert das Preisempfinden der Verbraucher. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern der Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen. Ihnen gelang es, die Preiswahrnehmung mit Zuckerwasser zu beeinflussen. Diejenigen, die Süßes zu sich nahmen, waren dabei durchwegs eher bereit, vorgegebene oder höhere Preise als fair zu akzeptieren.

Zusammenhang zwischen Überschuldung und Fettleibigkeit

  Mainz (6. August 2009) – Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Überschuldung und Fettleibigkeit festgestellt. Wie sie in dem Fachjournal BMC Public Health schreiben, haben überschuldete Menschen in Deutschland ein höheres Risiko, übergewichtig oder fettleibig zu sein, als der Bevölkerungsdurchschnitt. Die Forscher machen dafür die hohen Preise für gesunde Nahrungsmittel, fehlendes
WEITERLESEN »

Umgang mit Wäsche im Hinblick auf Neue Influenza (A/H1N1)

  Bönnigheim (6. August 2009) – Stellungnahme der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege zum Thema „Umgang mit Wäsche im Hinblick auf Neue Influenza (A/H1N1) , oder auch Schweine Grippe bzw. Mexikanische Grippe“ (Stand 6.8.2009). Was müssen Wäschereien bei der sachgemäßen Wiederaufbereitung von Wäsche, die mit Erregern der Neuen Influenza kontaminiert ist, beachten?

Biomarker identifizieren Patienten mit Alzheimer-Risiko

  Heidelberg (6. August 2009) – Eine groß angelegte, multizentrische Studie hat belegt, dass neue Biomarker im Liquor (Nervenwasser, das Gehirn und Rückenmark umspült) mit hoher Zuverlässigkeit (83 Prozent) voraussagen können, ob ein Patient mit leichten kognitiven Defiziten später eine Alzheimer-Demenz entwickeln wird. Bei den Biomarkern handelt es sich um Proteine, die zur Stützfunktion der
WEITERLESEN »

Potenziale der Pflege zur Verbesserung der Gesundheit ungenutzt

Berlin (6. August 2009) – Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK) begrüßt die Resultate der Studie des Institutes für Demoskopie Allensbach (MLP Gesundheitsreport 2009). „Die Befragung räumt mit einigen Standardargumenten in der Gesundheitspolitik auf – zum Beispiel, dass das System zu teuer sei und die Bürger nicht bereit wären mehr zu bezahlen“, stellt Franz
WEITERLESEN »

Krebs: Starker Gewichtsverlust verhindert Heilung

  Heidelberg (6. August 2009) – Krebs-Patienten verlieren im Laufe der Erkrankung oftmals sehr viel an Gewicht. Dieser extreme Zustand der Abmagerung wird als Auszehrung oder Kachexie (griech.: "schlechter Zustand") bezeichnet. Der ungewollte Gewichtsverlust beeinträchtigt nicht nur die Lebensqualität der Patienten. Auch die Heilungschancen verschlechtern sich dadurch dramatisch: "Für rund ein Drittel aller Krebstodesfälle wird
WEITERLESEN »

Schlechtere Behandlung für Kinder mit Typ 1-Diabetes?

  Berlin (6. August 2009) – Kurz wirksame Insuline ermöglichen Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 ein fast normales Leben. Sie erhalten bisher entweder kurz wirksames Humaninsulin oder künstlich hergestelltes Insulin. Das heutige breite Therapieangebot hat messbare gesundheitliche Vorteile. Trotzdem könnte eines der Medikamente – die kurz wirksamen Insulinanaloga – schon bald nicht mehr
WEITERLESEN »

Bluttest für Risiko eines künstlichen Knies-/Hüftgelenks entdeckt

  Erlangen/Nürnberg (5. August 2009) – Forscher des Universitätsklinikums Erlangen haben gemeinsam mit Kollegen der Medizinischen Universität Innsbruck einen Bluttest entwickelt, mit dem das Risiko einer Hüft- und Kniegelenkarthrose vorausgesagt werden kann. Grundlage ist eine an rund 900 Patienten durchgeführte Studie, die jetzt im amerikanischen Fachmagazin "Arthritis & Rheumatism" veröffentlicht wurde.

Ethisch handeln in der Pflege

  Frankfurt am Main (5. August 2009) – Vier Jahre nach der ersten Handreichung „Ethisch handeln im Krankenhaus“ hat das Diakonische Werk in Hessen und Nassau (DWHN) zum Thema Ethik im Gesundheitswesen einen zweiten Band herausgegeben: „Ethisch handeln in der Pflege“. Wie der Vorgänger-Band wendet sich das Handbuch vor allem an Mitarbeitende in Altenpflegeheimen, in
WEITERLESEN »

Wähler trauen Politik notwendige Reformen des Gesundheitssystems nicht zu

  Wiesloch/Berlin (5. August 2009) – Wenige Wochen vor der Bundestagswahl fordern Bundesbürger und Ärzte grundlegende Reformen im Gesundheitssystem, glauben aber nicht an eine erfolgreiche Umsetzung durch die Politik. Beide Gruppen kritisieren zudem eine zurückgehende Qualität der Gesundheitsversorgung und befürchten weitere Einschnitte in den kommenden Jahren. Die Ärzte sehen wegen des steigenden Kostendrucks ihre Therapiefreiheit
WEITERLESEN »

Die Liste der Berufskrankheiten wird erweitert

Berlin (5. August 2009) – Die Liste der Berufskrankheiten (BKen) ist um fünf weitere Krankheitsbilder ergänzt worden. Seit 1. Juli 2009 können damit folgende Krankheitsbilder als Berufskrankheiten anerkannt werden, wenn die berufliche Verursachung bestätigt ist:

Krebserkrankung auch mental überwinden

Greifswald (5. August 2009) – Nicht jede Krebspatientin braucht oder wünscht eine psychologische Beratung. Dennoch leiden ein Drittel der Krebspatientinnen in der Rehabilitation unter depressiven oder ängstlichen Zuständen. Auch chronische Müdigkeit, Konzentration- und Gedächtnisstörungen erschweren häufig die Rückkehr in den normalen Alltag.

Novartis führt ab August eine 3-Monatspackung für Extavia® ein

  Nürnberg (5. August 2009) – Mit der erfolgreichen Markteinführung des Multiple-Sklerose-Präparates Extavia® (Wirkstoff Interferon beta-1b) am 01.01.2009 steht für Novartis die bestmögliche Versorgung des MS-Patienten im Mittelpunkt. Daher wurde parallel zur Einführung von Extavia ein umfangreiches Betreuungsprogramm unter dem Namen Extracare angeboten und ein deutschlandweites MS-Schwestern-Programm aufgebaut. Jetzt reagiert die Novartis Pharma GmbH auf
WEITERLESEN »

Wirksamkeit belegt: Internettherapie hilft trauernden Eltern

  Münster (5. August 2009). "Der Verlust eines ungeborenen Kindes ist für die betroffenen Eltern oft ein traumatisches Erlebnis." Diese Erfahrung hat Prof. Dr. Anette Kersting als Ärztin und Psychotherapeutin in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster (UKM) bereits häufig gemacht. Aus diesem Grund entwickelte sie ein bundesweit einmaliges Projekt:
WEITERLESEN »

Keine Ruhe mit der letzten Ruhe

  Osnabrück (5. August 2009) – „Aus der Erde sind wir genommen, zur Erde sollen wir wieder werden“: Die Schöpfungsgeschichte bringt mit diesen Worten den Kreislauf des Lebens und seine Endlichkeit zum Ausdruck. Auf vielen der etwa 32.000 Friedhöfe in Deutschland ist aber dieses Zitat eher Wunsch als Realität. Denn die letzte Ruhe lässt viele
WEITERLESEN »

Diakonie-Direktor sucht nach Alternativen zur Finanzierung der Pflege

  Hannover (4. August 2009). Der hannoversche Diakonie-Direktor Christoph Künkel hält es für denkbar, dass die Diakonie nach Alternativen zum staatlichen Gesundheitssystem sucht. Im Interesse des Wohles ihrer Mitarbeiter müsse die Diakonie eine Untergrenze beim Kampf um den günstigsten Anbieter in der Pflege setzen, sagte Künkel am Dienstag im epd-Gespräch: "Es wird einen Punkt geben,
WEITERLESEN »

Pflege-Thermometer 2009 befragt Pflegefachkräfte

  Köln (4. August 2009) – Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) startet Anfang September mit dem Pflege-Thermometer 2009 die bislang bundesweit größte Befragung von Pflegefachkräften im Krankenhaus. Es geht um Fragen zur personellen Ausstattung, zu den beruflichen Entwicklungschancen und zur Patientensicherheit. Gefördert wird das Projekt von der B. Braun-Stiftung in Melsungen. Alleine
WEITERLESEN »

Kinder, Krätze, Karitas. Waisenhäuser in der Frühen Neuzeit

Ausstellung in den Franckeschen Stiftungen zu Halle   Halle (4. August 2009) – Tobolsk in Russland, Ebenezer in Nordamerika, Tranquebar in Südindien – die umfassenden Reformen des Halleschen Waisenhauses strahlten im 18. Jahrhundert weit über die Grenzen Europas hinaus. Die Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen "Kinder, Krätze, Karitas. Waisenhäuser in der Frühen Neuzeit" stellt erstmals die
WEITERLESEN »

HERRNHUTER LOSUNGEN

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…