MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Tele-Monitoring nach Defi-Implantation ist sicher und entlastet Klinikambulanzen

 

barcelona.jpgBarcelona, Spanien (31. August 2009) – Regelmäßige Kontrollen über das Mobiltelefonnetz sind nach dem Einsetzen eines implantierten Defibrillators sicher und eine sinnvolle Alternative zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus. Das ist das Ergebnis der ISMOS-Studie, die ein deutsches Forscherteam auf dem Europäischen Kardiologenkongress in Barcelona präsentiert hat. "Das entlastet die Klinikambulanzen erheblich", sagt ISMOS-Studienleiter Dr. Alexander Schirdewan von der Charité, Berlin.

Implantierbare Defibrillatoren haben sich in den vergangenen zwei Jahrzenten als primäre Therapie bei lebensbedrohlichen Herzrythmusstörungen etabliert. Durch die zunehmende Zahl von Implantationen ist auch der Betreuungsaufwand für Patienten enorm gestiegen. Ziel der ISMOS-Studie war es zu untersuchen, ob der Rhythmus für Kontrolluntersuchungen ohne Sicherheitsrisiko von drei auf sechs Monate ausgedehnt werden kann, wenn Patienten per Telemonitoring zusätzlich überwacht und begleitet werden.

An der ISMOS-Studie nahmen insgesamt 142 Defi-Patienten teil, die in fünf deutschen Kliniken betreut wurden. Etwa die Hälfte der Kontrolluntersuchungen in den Spezialambulanzen kann bei gleicher Sicherheit für die Betroffenen eingespart werden, zeigen die Studienergebnisse, wenn die persönliche Untersuchung durch eine telemedizinische Kontrolle via Telefon ersetzt wird. Die Analyse der per Telefon übermittelten Daten ermöglichen es dem Behandler, im Bedarfsfall sofort persönlich zu intervenieren. So können sich Ärzte auf jene Patienten konzentrieren, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen.

Die Ergebnisse der ISMOS-Studie bestätigen die Ergebnisse früherer Studien zum Thema Telemonitoring nach Defi-Implantation. So hat etwa die europäische REFORM-Studie gezeigt, dass bei Telemonitoring eine Reduktion der persönlichen Kontrolluntersuchungen um die Hälfte sicherer ist, die nordamerikanische TRUST-Studie geht von einer möglichen Reduktion um 43 Prozent aus.

Quelle: Schirdewan et al, Home Monitoring is a safe and reliable extension of ICD follow-up; ESC 2009 Abstract No 5218.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. vom 31.08.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…