HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Überaktive Blase: Hohe Patientenzufriedenheit mit transdermalem System
Frankfurt am Main (29. März 2006) – Als Syndrom der überaktiven Blase (OverActive Bladder = OAB) wird ein Symptomkomplex aus imperativem Harndrang mit oder ohne Dranginkontinenz, erhöhter Miktionsfrequenz (Pollakisurie) und zumeist auch nächtlichem Wasserlassen (Nykturie) definiert. Grundsätzlich kann die auf einer Detrusorinstabilität oder Detrusorhyperreflexie beruhende Dranginkontinenz medikamentös erfolgreich behandelt werden. Als Mittel der Wahl
WEITERLESEN »
Weil es unter die Haut geht – Experten empfehlen Einmalverwendung von Insulinpen-Nadeln
Dresden (28. Februar 2006) – Moderne Insulinpen-Nadeln sind Einwegprodukte und speziell auf die Bedürfnisse der Menschen mit Diabetes abgestimmt. Dennoch verwenden vor allem in Deutschland die meisten insulinpflichtigen Diabetiker Injektionsnadeln für ihren Pen mehrfach. Wenigen ist bewußt, welches Risiko sie dabei eingehen. Die Nadeln können stumpf werden, sich verbiegen oder verstopfen. Hautreste und Bakterien
WEITERLESEN »
Behandlung mit Mistelextrakten: Mistelpräparate in der Evidenz basierten Medizin
Berlin (25. März 2006) – Die Behandlung mit Mistelextrakten wie Iscador ist ein fester Bestandteil der Krebstherapie. Mistelpräparate werden seit über 85 Jahren ergänzend zur onkologischen Basisbehandlung eingesetzt. Sie gehören heute zu den am meisten verordneten Krebsarzneimitteln und sind damit zu einer biologischen Standardtherapie geworden. Dennoch entstehen häufig Diskussionen, insbesondere im Hinblick auf die
WEITERLESEN »
Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung – Avastin® in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms
Berlin (24. März 2006) – Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom Avastin® (Bevacizumab) in Kombination mit einer Standard-Chemotherapie (i.v. 5-Fluorouracil/Folinsäure (5-FU/FS) oder i.v. 5-FU/FS plus Irinotecan), leben sie im Median fünf Monate länger als Patienten, die nur chemotherapiert werden. Seit Anfang 2005 ist mit Bevacizumab in Deutschland der bisher erste und einzige Angiogenese-Hemmer zur
WEITERLESEN »
Damit die Chemotherapie nicht zur Qual wird: Was die Ärzte heute gegen Übelkeit und Erbrechen tun können
Berlin (24. März 2006) – Sie gehören zu den Nebenwirkungen, vor denen sich Krebskranke bei einer Chemotherapie ganz besonders fürchten: Starke Übelkeit und häufiges Erbrechen. Besonders belastend sind die verzögert auftretenden Beschwerden, die den Patienten über mehrere Tage quälen können. Erschwerend kommt hinzu, dass gerade diese Nebenwirkungen von vielen Ärzten unterschätzt werden; möglicherweise weil
WEITERLESEN »
Neue Ära in der Krebsbehandlung: Multi-Kinase-Inhibitor verbessert das progressionsfreie Überleben
Berlin (24. März 2006) – Das fortgeschrittene Nierenzellkarzinom ist eine sehr schwer zu behandelnde Erkrankung. Doch mit innovativen gezielten Therapieansätzen beginnt jetzt eine neue, vielversprechende Ära. So konnte in einer Phase-III-Studie mit dem oralen Multi-Kinase-Inhibitor Nexavar® das progressionsfreie Überleben der Patienten deutlich verbessert werden. Dies sagte Dr. Bernhard Escudier, Institut Gustave Roussy, Villejuif, Frankreich,
WEITERLESEN »
Docetaxel: Systemische Therapie des HRPC
Berlin (23. März 2006) – Im Rahmen eines Expertenworkshops haben internistisch-onkologische und urologisch-onkologische Experten interdisziplinäre Empfehlungen für den Einsatz von Taxotere® (Docetaxel) in der Therapie des hormonrefraktären metastasierten Prostatakarzinoms (HRPC) formuliert. Im Mittelpunkt der Leitlinien-Diskussion standen Fragen der Indikationsstellung, der Therapiedurchführung und der Behandlungsdauer. Ein hormonrefraktäres Prostatakarzinom liegt, nach der in den Therapie-Empfehlungen zu
WEITERLESEN »
Positive Stellungnahme der EMEA zu Cetuximab bei Kopf- und Halskrebs – Cetuximab bei Behandlung von Kopf- und Halskrebs
Berlin (23. März 2006) – Die Merck KGaA gab bekannt, daß sie vom Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP), dem wissenschaftlichen Komitee der EMEA (European Medicines Agency), eine positive Stellungnahme auf den Antrag erhalten hat, die Anwendung von Erbitux® (Cetuximab) auf die Behandlung von Kopf- und Halskrebs zu erweitern. Mit dieser positiven
WEITERLESEN »
Prof. Dr. Dr. Thomas R. Tölle: Therapeutische Konsequenzen: Mono – Poly oder Stratego? Wie neuropathisch sind chronische Schmerzen?
Von Prof. Dr. Dr. Thomas R. Tölle, München Frankfurt am Main (23. März 2006) – Nach der Definition der Internationalen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (IASP) wird von neuropathischem Schmerz dann gesprochen, wenn eine Läsion oder Dysfunktion des zentralen oder peripheren Nervensystems die Ursache der Schmerzen darstellt. Die Klassifikation neuropathischer Schmerzen beruht unter
WEITERLESEN »
Staloral® – Konzepte für die Zukunft: Therapiewechsel für die kausale Allergiebehandlung – Von der Tropfengabe zur Sublingual-Tablette
Sublinguale Immuntherapie Köln (17. März 2006) – Die spezifische Immuntherapie ist die einzige medikamentöse Behandlung, die den natürlichen Verlauf einer Allergie beeinflussen kann. Bis 1990 wurde diese Therapieform fast ausschließlich nur als subkutane Immuntherapie (SCIT) durchgeführt. Das Konzept der sublingualen Immuntherapie (SLIT) bietet jedoch gegenüber der konventionellen subkutanen Form mehrere Vorteile. Bei vergleichbarer Wirksamkeit
WEITERLESEN »
Risiko erkennen: „HerzProtect“ – Eine bundesweite Aufklärungskampagne
Leipzig (10. März 2006) – Die bundesweite Aufklärungsaktion zu Herzinfarkt und Schlaganfall „HerzProtect – Wissen hilft Schützen“ wurde im Einkaufszentrum Nova Eventis bei Leipzig eröffnet. „HerzProtect“ ist eine Initiative der Bayer HealthCare AG in Kooperation mit der World Heart Federation, der Deutschen Sport-Hochschule Köln und der Medical Tribune. Von März bis November 2006 tourt
WEITERLESEN »
Parkinson-Pflaster Neupro® – hautnah am Parkinson-Patienten
Düsseldorf (10. März 2006) – Die Parkinson-Therapie wird für viele in Zukunft leichter. Schwarz Pharma erhielt die europäische Zulassung für das Parkinson-Pflaster Neupro® für die Monotherapie des idiopathischen Morbus Parkinson. Der nonergoline Dopamin-Agonist Rotigotin wird kontinuierlich aus dem Matrix-Pflaster freigesetzt und über die Haut aufgenommen. Dies führt zu stabilen Plasmaspiegeln und damit zu kontinuierlicher
WEITERLESEN »
Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Langendorff: Antibiotikahaltige Knochenzemente reduzieren das Infektionsrisiko in der Endoprothetik
Von Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Langendorff, Dortmund Wehrheim/Ts. (7. März 2006) – In Deutschland werden jährlich ca. 180.000 Hüftendoprothesen, ca. 50.000 Knie- und 6.000 Schulterprothesen implantiert und dies mit steigender Tendenz. Die wesentlichen Indikationen für derartigen Gelenkersatz stellen zum Einen die Verschleißerscheinungen der Gelenke, zum anderen, insbesondere bei Hüft- und Schulterprothesen, Frakturen des
WEITERLESEN »
So wichtig wie Knochen und Zement: PALACOS®-Hersteller überwacht Qualität und Sicherheit wie bei Arzneimitteln
Hanau (7. März 2006) – In der Endoprothetik ist die feste und sichere Verankerung der Endoprothese im Knochen der Garant für eine lange Lebensdauer und eine gute Funktionalität der Prothese. Darüber hinaus dient Knochenzement auch als Trägermaterial für pharmazeutische Wirkstoffe, z.B. Antibiotika. Das Herstellungs-Verfahren von Knochenzementen ist kompliziert und bedarf hoher Präzision. „Geringste Abweichungen
WEITERLESEN »
Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? – Paradigmenwechsel in der antibiotischen Therapie von Atemwegsinfektionen
Paradigmenwechsel in der antibiotischen Therapie von Atemwegsinfektionen Hamburg (6. März 2006) – Ein Paradigmenwechsel ist derzeit in der Antibiotikatherapie von Atemwegsinfektionen zu spüren. Während die Behandlung früher direkt auf den Erreger ausgerichtet war, zielt sie inzwischen mehr und mehr auch auf Faktoren des Patienten und auf Patienten-Erreger-Interaktionen ab. Denn die Reaktion des Immunsystems
WEITERLESEN »
Depressionen im Alter – Neue Herausforderungen für die Therapie: Diagnosestellung und Polypharmazie
Hamburg (24. Februar 2006) – Eine aktuelle Bestandsaufnahme zur psychischen Gesundheit in Europa ergab: Psychische Störungen werden nicht früh genug erkannt und selten adäquat therapiert – lediglich 26 Prozent der Betroffenen erhalten überhaupt eine Behandlung (1) Ein Aspekt: Gerade bei vielen älteren Patienten wird aufgrund von Altersstereotypen die Diagnose Depression nicht oder erst sehr
WEITERLESEN »
Homocystein als Risikofaktor – Homocystein schadet Herz und Hirn
München (21. Februar 2006) – Cholesterin und Blutfette gelten ebenso wie hoher Blutdruck als Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall. Daß auch Rauchen sowie wenig Bewegung Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen, ist mittlerweile allgemein bekannt. Homocystein als Risikofaktor ist dagegen noch nicht einmal allen Ärzten geläufig. Erst in den letzten Jahren hat sich herausgestellt, daß der aggressive Stoff
WEITERLESEN »
Neue Chancen in der HIV-Therapie Aktuelle Studienergebnisse mit Fuzeon
Berlin (20. Februar 2006) – Dank der Fortschritte in der Arzneimitteltherapie der HIV-Infektion konnte in den letzten Jahren die Sterblichkeit HIV-infizierter Menschen deutlich gesenkt werden. Aufgrund von Unverträglichkeiten und der Entwicklung von Resistenzen stellt die Therapie vorbehandelter Patienten jedoch immer noch eine große Herausforderung dar. Diese HIV-Patienten können jetzt hoffen. Eine neue Therapiestrategie mit
WEITERLESEN »
Rheumatoide Arthritis: Infliximab und seine Wirksamkeit
München (17. Februar 2006) – Bei den TNF-alpha-Blockern handelt es sich um eine neue Arzneimittelklasse zur systemischen Therapie immunvermittelter Erkrankungen. Das TNF-alpha-Protein wird vom Immunsystem gebildet und ist für einen Entzündungsprozeß verantwortlich, der bei der Psoriasis von entscheidender Bedeutung ist (1). Infliximab (Remicade®) ist der am häufigsten verordnete TNF-alpha-Blocker und damit das weltweit führende
WEITERLESEN »
BONE-EVA Studie: Kosten der Osteoporose in Deutschland
Berlin (14. Februar 2006) – Osteoporose-Patienten werden in Deutschland nicht adäquat behandelt. Das ist das Ergebnis der in Berlin vorgestellten BONE-EVA Studie, die zum ersten Mal ein vollständiges Bild der Epidemiologie, Therapie und der Kosten der Osteoporose in Deutschland zeichnet. Danach werden weniger als 10 Prozent der Osteoporose-Patienten mit Bisphosphonaten behandelt, dem geltenden
WEITERLESEN »
Innovation in der Therapie des zweithäufigsten Blutkrebses: Preisgekröntes Medikament macht Menschen mit multiplem Myelom neuen Mut
Düsseldorf (3. Februar 2006) – Viele Menschen mit schwerwiegenden, unheilbaren Erkrankungen hoffen auf neue, innovative Medikamente, die ihre Lebensqualität verbessern. Doch vergeht in der Regel eine lange Zeit, bis schließlich ein solcher Wirkstoff zur Verfügung steht. Ein Beispiel für erfolgreiche Forschung ist ein Medikament zur Behandlung des zweithäufigsten Blutkrebses, dem multiplen Myelom. Es hemmt
WEITERLESEN »
Dr. med. Wolfgang W. Bolten: Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen: NSAR oder nicht NSAR…?
Von Dr. med. Wolfgang W. Bolten München (31. Januar 2006) – Für die medikamentöse Behandlung von Gelenk- und Bewegungsschmerzen stehen unterschiedliche Wirkstoffklassen zur Verfügung, die sich in ihrer Wirksamkeit, Verträglichkeit und therapeutischen Zielrichtung zum Teil erheblich unterscheiden. Aufgrund ihrer antiphlogistischen Potenz sind nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) häufig unverzichtbar. Paracetamol kann als Analgetikum der ersten
WEITERLESEN »
PD Dr. med. Thomas Berg: Besonderheiten und Therapiemanagement bei HCV Genotyp 1-Patienten
Von PD Dr. med. Thomas Berg, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin Frankfurt am Main (27. Januar 2006) – Zwischen 1997 und 2003 hat die Zahl der in Deutschland gemeldeten Hepatitis B-Infektionen tendenziell abgenommen, während die Hepatitis C-Infektionen eher zugenommen haben. (1) Im Gegensatz zur Hepatitis B- kann der Hepatitis C-Infektion bisher nicht durch eine
WEITERLESEN »
Univ.-Prof. Dr. Diethelm Tschöpe: Die Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ in der Deutschen Diabetes-Stiftung – Öffentlichkeits für Risikopatienten, ihre Ärzte sowie politische Entscheidungsträger
Von Univ.-Prof. Dr. Diethelm Tschöpe Berlin (2. Dezember 2005) – Die Volkskrankheit Diabetes nimmt ständig, in letzter Zeit sogar exponentiell zu. Unterschiedliche Quellen, unterschiedliche Sichtweisen, gleiches Ergebnis. Neu ist allerdings die vor allem aus ökonomischer Perspektive vorrangig gewordene Betrachtung, daß es neben den sozialen und medizinischen direkten Belastungen der Zuckerkrankheit vor allem darum
WEITERLESEN »
Bündnis zum Schutz von Bluterkranken gegründet
Berlin (1. Dezember 2005) – Bluterkranke sind heute noch darauf angewiesen, ihr Leben lang Medikamente zur Behandlung ihrer Blutgerinnungsstörung einzusetzen. Dabei ist die Sicherheit der verfügbaren Präparate nach wie vor ein entscheidender Punkt, der durch die Gefahr neuartiger Infektions-Erreger ständig im Auge behalten werden muß. Deshalb wollen die Hersteller von biotechnologisch gewonnenen Gerinnungsfaktoren-Konzentraten in
WEITERLESEN »
Telmisartan bei der Therapie der Hypertonie: Gute Blutdrucksenkung gepaart mit günstigen Begleitwirkungen auf den Glukose- und Lipidmetabolismus sowie die Nieren
Berlin (24. November 2005) – Die Hypertonie entwickelt sich meist auf dem Boden eines metabolischen Syndroms. Besonders günstig sind bei der Therapie deshalb Wirkstoffe wie das Telmisartan, die sich nicht nur durch eine ausgeprägte Senkung des systolischen und des diastolischen Blutdrucks sowie der Blutdruckamplitude auszeichnen sondern zugleich auch den Glukose- wie auch den Lipidmetabolismus
WEITERLESEN »
Zu oft verkannt: Schmerzen sind körperliches Leitsymptom der Depression – Das dual wirksame Antidepressivum Cymbalta® wirkt effektiv auch gegen körperlich-schmerzhafte Symptome
Berlin (24. November 2005) – Depressionen gehen häufig mit körperlichen Begleitsymptomen einher, insbesondere mit schmerzhaften Beschwerden. Die psychischen und somatischen Symptome verstärken sich gegenseitig und verschlechtern die Prognose des Patienten. Eine antidepressive Therapie mit dem selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Cymbalta® (Duloxetin 1 x 60 mg/Tag) lindert nicht nur die psychischen, sondern gleichzeitig auch die körperlich-schmerzhaften Symptome
WEITERLESEN »
Stark gegen Mangelernährung: Fallbeispiele aus Seniorenheimen
Von Bernd Neumann Düsseldorf (17. November 2005) – Unter dem Motto „Essen ist Mittelpunkt im Heimalltag“ suchte das Unionhilfswerk Berlin (UHW) nach einem Partner, der für Senioren ein maßgeschneidertes Versorgungsprogramm anbieten kann. Im Rahmen einer Ausschreibung fiel die Entscheidung auf
Prof. Dr. med. Hans-Peter Volz: Escitalopram – effektiv in einem breiten Indikationsspektrum
Von Prof. Dr. med. Hans-Peter Volz Frankfurt am Main (17.November 2005) – Im Jahr 2003 wurde Escitalopram, das pharmakologisch aktive S-Enantiomer des Razemats Citalopram, in Deutschland zur Behandlung depressiver Störungen zugelassen. Escitalopram ist der selektivste aller selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI), d. h. die Substanz hemmt nahezu ausschließlich den Serotonin-Transporter. Neben dieser Selektivität als besonderes
WEITERLESEN »
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung
Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) – Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen. Nach einer Untersuchung leiden 8,5 Prozent derjenigen Patienten, die eine Allgemeinarztpraxis aufsuchen, unter einer generalisierten Angststörung.(1) Bei dieser Angsterkrankung leiden die Patienten unter den körperlichen Ausdrucksformen der Angst (Zittern, Herzrasen, Schwindel, Übelkeit, Muskelverspannungen
WEITERLESEN »
Bortezomib zur Behandlung des multiplen Myeloms erhält Galenus-Preis
Düsseldorf (16. November 2005) – Der deutsche Galenus-von-Pergamon-Preis wurde an das Präparat Velcade® des Unternehmens Ortho Biotech, Division of Janssen-Cilag GmbH, verliehen. Die von der Ärzte Zeitung gestiftete Auszeichnung würdigt damit die Substanz zur Therapie des multiplen Myeloms als herausragendes Medikament im Bereich innovative pharmakologische Forschung. Die unabhängige Jury aus Wissenschaftlern hat sich dabei
WEITERLESEN »
IN-GHO – Die Initiative Geriatrische Hämatologie und Onkologie: Ein Beitrag zu konkreten Entscheidungshilfen in der Versorgung älterer Krebspatienten!
Von Dr. F. Honecker / Prof. Dr. C. Bokemeyer IN-GHO ist eine Initiative, die sich zur Aufgabe gemacht hat, Fachkreise und Öffentlichkeit über das Thema „Krebs im Alter“ zu informieren und damit stärker ins allgemeine Bewußtsein zu rücken. Auf Initiative von Prof. Bokemeyer, Prof. Kolb und Dr. Honecker wurde im Frühjahr 2005 ein Advisory
WEITERLESEN »
Was ist das Schichtarbeiter-Syndrom
Hamburg (24. Oktober 2005) – Das Schichtarbeit bedingte Syndrom ist eine Schlafrhythmusstörung, die durch die Arbeit zu wechselnden Tageszeiten (Früh-, Spät- und Nachtschicht) oder zu konstant ungewöhnlicher Zeit (Dauernachtschicht) hervorgerufen wird. Entsprechend der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin ist es als eine schichtarbeitbedingte „Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus“ (ICD-10 Ziffer G47.2) definiert. Charakteristisch für das Schichtarbeiter-Syndrom
WEITERLESEN »
Schichtarbeiter-Syndrom: Ein Leben gegen die innere Uhr
Hamburg (24. Oktober 2005) – Die deutsche Zulassungsbehörde (BfArM) hat jetzt die Zulassung für Modafinil (Vigil®) zur Behandlung exzessiver Schläfrigkeit in Verbindung mit einem mittelschweren bis schweren chronischen Schichtarbeiter-Syndrom erteilt. Damit steht ein Medikament zur Verfügung, welches die Müdigkeit bei Nachtarbeitern reduziert und somit Konzentrationsstörungen und die Unfallgefahr verringert.
Depression: Die schmerzliche Wahrheit – „Grenzen durchbrechen!“ − Aufruf zum Handeln
Amsterdam, Niederlande (24. Oktober 2005) – Die vollständige Remission einer Depression bleibt das Ziel aller therapeutischen Bemühungen, so die einhellige Meinung bei zwei Pressekonferenzen anlässlich des 18. ECNP-Kongresses (European College of Neuropsychopharmacology). Doch leider würden derzeit nur weniger als 25 % der depressiven Patienten adäquat behandelt und obwohl 70 % der Patienten auf eine
WEITERLESEN »
Dr. Uwe Junker: Opioide in der klinischen Schmerztherapie – Der typische Klinikpatient
Von Dr. Uwe Junker Bremen (21. Oktober 2005) – Die Therapie chronischer Schmerzen sollte nach den Grundsätzen des 1986 in Genf von der WHO verabschiedeten Stufenschemas erfolgen: Die medikamentöse Analgesie erfolgt in aller Regel durch Kombination eines mittelstarken oder starken Opioid-Analgetikums mit einem Nichtopioidanalgetikum und ggf. einem so genannten Ko-Analgetikum (z.B. Antikonvulsiva bei
WEITERLESEN »
Magellan®-Verfahren im klinischen Alltag einfach durchführbar: Beschleunigte Wundheilung bei diabetischem Fußsyndrom ;
Bad Oeynhausen (13. Oktober 2005) – Chronische Ulzera – insbesondere das diabetische Fußsyndrom – verursachen im öffentlichen Gesundheitssystem erhebliche Kosten und beeinträchtigen die Lebensqualität der betroffenen Patienten. Konventionelle Behandlungsoptionen, also Druckentlastung, Verbände, Antibiotika, chirurgische Therapie und Förderung der Nährstoffzufuhr, sind bei schlecht heilenden Wunden nur begrenzt wirksam. Der Einsatz von autologem Thrombozyten-reichem Plasma (PRP,
WEITERLESEN »
Wenn Schlafen zur Krankheit wird: Müde statt munter
Berlin (12. Oktober 2005) – Oft werden sie als Faulpelze oder Schlafmützen abgestempelt, weil sie ständig übermüdet wirken und in den unpassendsten Momenten einfach einschlafen. Daß die Betroffenen aber unter der ernst zu nehmenden Krankheit Narkolepsie leiden, wird nur selten erkannt. Dabei gibt es dank aktueller Forschungsergebnisse mittlerweile neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten, die die
WEITERLESEN »