MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

 

Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow

 

Frankfurt am Main (17. November 2005) – Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen. Nach einer Untersuchung leiden 8,5 Prozent derjenigen Patienten, die eine Allgemeinarztpraxis aufsuchen, unter einer generalisierten Angststörung.(1) Bei dieser Angsterkrankung leiden die Patienten unter den körperlichen Ausdrucksformen der Angst (Zittern, Herzrasen, Schwindel, Übelkeit, Muskelverspannungen usw.) sowie unter Konzentrationsstörungen, Nervosität, Schlafstörungen und anderen psychischen Symptomen. Im Gegensatz zur Panikstörung treten diese Symptome allerdings nicht gleichzeitig in Form eines Anfalls, sondern in wechselnder Kombination als Dauerzustand auf. In der Regel können die Patienten nicht angeben, wovor sie eigentlich Angst haben. Die Betroffenen werden aber auch durch eine ständige Furcht gequält, daß ihnen oder ihren Verwandten Unfälle zustoßen oder sie erkranken könnten. Die Krankheit verläuft oft chronisch und tritt gehäuft gemeinsam mit Depressionen auf.

 

Wie bei anderen Angststörungen werden traumatische Lebenserfahrungen, Fehlkonditionierungen, genetische Einflüsse und neurobiologische Dysfunktionen als mögliche ätiologische Faktoren diskutiert.

Die Behandlung wird meist in einer Kombination psychotherapeutischer und medikamentöser Maßnahmen durchgeführt. Wirksamkeitsnachweise bestehen für die kognitive Verhaltenstherapie sowie für eine Reihe von Medikamenten.

 

Wegen des günstigen Nebenwirkungsprofils wird die Therapie in erster Linie mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRI) durchgeführt.(2) Zu den Nebenwirkungen der SSRI gehört eine anfängliche Unruhe, die besonders bei ängstlichen und weniger bei depressiven Patienten auftritt und sich meist nach einigen Tagen bessert. Trizyklische Antidepressiva wie Imipramin sind ebenfalls gut wirksam und führen nicht zur Abhängigkeit; sie haben in der Regel mehr Nebenwirkungen als moderne Antidepressiva. Vor allem in der Langzeitbehandlung können Mundtrockenheit, Sedierung und Gewichtszunahme die Compliance erschweren.

 

Benzodiazepine sind zwar gut wirksam, werden aber in den letzten Jahren wegen einer möglichen Suchtentwicklung zugunsten der antidepressiven Behandlung in den Hintergrund gedrängt. Zur Überbrückung bis zum Eintritt der Wirkung eines Antidepressivums oder bei therapieresistenten Fällen können sie jedoch sinnvoll sein. Einige Untersuchungen existieren auch zu dem Serotonin1A-Agonisten Buspiron. Nach Doppelblindstudien waren auch Hydroxyzin und Opipramol wirksam; weitere kontrollierte Studien zur Absicherung dieser Ergebnisse wären wünschenswert.

 

Der SSRI Escitalopram ist das S-Enantiomer des Razemats Citalopram. Es hat bisher eine Zulassung für die Behandlung von Depressionen, Panikstörung und sozialer Angststörung. In einigen Doppelblindstudien konnte auch die Wirksamkeit von Escitalopram bei generalisierter Angststörung gezeigt werden.(3-7) Mehrere klinische Doppelblindstudien bestätigten die bessere Wirkung von Escitalopram gegenüber Citalopram bei Depressionen und Angststörungen.(8,9) Dies wird damit erklärt, daß beim Razemat (Citalopram) das R-Enantiomer das S-Enantiomer am Serotoninwiederaufnahme-Transporter ausbremst, während bei Escitalopram das S-Enantiomer seine Wirkung voll entfalten kann, so daß ausreichend Serotonin im synaptischen Spalt zur Verfügung steht.

 

 

 

Literatur 

  1. Linden, M., et al.: Psychische Erkrankungen und ihre Behandlung in Allgemeinarztpra­xen in Deutschland [Psychiatric diseases and their treatment in general practice in Germany. Results of a World Health Organization (WHO) study]. Nervenarzt 67, S. 205-215, 1996.
  2. Bandelow, B., et al.: World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) guidelines for the pharmacological treatment of anxiety, obsessive-compulsive and posttraumatic stress disorders. World J Biol Psychiatry 3, S. 171-199, 2002.
  3. Bielski, R. J., Bose, A. und Chang, C. C.: A double-blind comparison of escitalopram and paroxetine in the long-term treatment of generalized anxiety disorder. Ann Clin Psychiatry 17, S. 65-69, 2005.
  4. Davidson, J. R., et al.: Escitalopram in the treatment of generalized anxiety disorder: double-blind, placebo controlled, flexible-dose study. Depress Anxiety 19, S. 234-240, 2004.
  5. Goodman, W. K., Bose, A. und Wang, Q.: Treatment of generalized anxiety disorder with escitalopram: pooled results from double-blind, placebo-controlled trials. J Affect Disord 87, S. 161-167, 2005.
  6. Allgulander, C., Florea, I. und Trap Huusom, A. K.: Prevention of relapse in generalized anxiety disorder by escitalopram treatment. Int J Neuropsychopharmacol 9, S. 1-11, 2005.
  7. Stein, D. J., Andersen, H. F. und Goodman, W. K.: Escitalopram for the treatment of GAD: efficacy across different subgroups and outcomes. Ann Clin Psychiatry 17, S. 71-75, 2005.
  8. Bandelow, B., Andersen, H. F. und Dolberg, O. T.: Escitalopram in the treatment of anxiety symptoms associated with depression. Depr Anxiety, in press.
  9. Moore, N., Verdoux, H. und Fantino, B.: Prospective, multicentre, randomized, double-blind study of the efficacy of escitalopram versus citalopram in outpatient treatment of major depressive disorder. Int Clin Psychopharmacol 20, S. 131-137, 2005.

  

Verfasser

 

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universität Göttingen

Von-Siebold-Str. 5
37075 Göttingen

 


 

Quelle: Vortrag, gehalten auf einer Pressekonferenz der Firma Lundbeck zum Thema „Cipralex® – die neue Kraft bei Depression und generalisierter Angststörung“ am 17. November 2005 in Frankfurt am Main (Gianni Public Relations) (tB).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…