Anaphylaktischer Schock: Im Notfall Mittel der Wahl: Adrenalin-Autoinjektion

  München (14. März 2013) – Die Aufregung war groß als nach dem Abpfiff Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah Anfang Februar in der Kabine zusammenbrach. Die Diagnose: allergischer Schock nach Nusskuchenverzehr. Die Sanitätskräfte vor Ort sorgten dafür, dass es dem Patienten rasch besser ging. Glück gehabt – denn die meisten anaphylaktischen Reaktionen ereignen sich nicht in Gegenwart
WEITERLESEN »

Prostatakrebs: PSA-Test kann auch schaden

  Köln (14. März 2013) – Die Zahl der Männer, bei denen Prostatakrebs entdeckt wird, hat sich in den letzten Jahrzehnten mehr als verdoppelt. "Hauptursache dafür ist die Früherkennung durch den sogenannten PSA-Test", sagt Dr. Klaus Koch, Leiter des Ressorts Gesundheitsinformation beim Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Früherkennung soll das Risiko verringern,
WEITERLESEN »

Ästhetischer Sinn: Empfinden für Schönheit bleibt trotz Alzheimer erhalten

  Wien, Österreich (13. März 2013) – Alzheimererkrankungen beeinträchtigen das Gedächtnis dramatisch: Die Kontinuität im Erleben wird beeinträchtigt. PsychologInnen um Helmut Leder von der Universität Wien haben nun aber gezeigt, dass der ästhetische Sinn, also unser Gefallen für schöne Kunst oder Gesichter, auch bei fortgeschrittener Alzheimer-Erkrankung stabil bleibt. Die Forschungsergebnisse, die in Kooperation mit Dan
WEITERLESEN »

MDK-Gemeinschaft: Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

  Essen/Berlin (12. März 2013) – Die Gemeinschaft der Medizinischen Dienste (MDK und MDS) sieht den Ausbau der Patientensicherheit als wichtiges Aufgabenfeld. Dazu werden die Medizinischen Dienste vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes ihre Unterstützung für die Patienten durch medizinische Gutachten bei der Verfolgung von Behandlungsfehlern und in Fällen fehlerhafter Medizinprodukte intensivieren. Gleichzeitig werden sie patientenorientierte
WEITERLESEN »

Stellvertretende medizinische Entscheidungen: Vertrauensperson oder geteilte Entscheidung bevorzugt

  Basel, Schweiz (12. März 2013) – Wir wünschen uns alle, wichtige Entscheidungen jederzeit selbstbestimmt und im Vollbesitz der geistigen Kräfte treffen zu können. Doch was, wenn jemand nicht mehr dazu in der Lage ist? Eine Studie der Universität Basel kommt zum Schluss, dass Angehörige und Betroffene eine Entscheidung bevorzugen, die durch einen vorab bestimmten
WEITERLESEN »

Bessere geriatrische Qualifizierung: Unnötige Krankenhaustransporte vermeiden

  Klagenfurt, Österreich (12. März 2013) – Im Rahmen eines Forschungsprojekts haben WissenschaftlerInnen der AAU gemeinsam mit dem Klinikum Klagenfurt und Pflegeheimen an einem Maßnahmenpaket gearbeitet, mit dem unnötige Krankenhaustransporte von PflegeheimbewohnerInnen vermieden werden sollen. Die Ergebnisse werden nun umgesetzt.  

Das BfArM weist auf das mögliche Risiko von Luftembolien bei der Verwendung von Infusionsleitungen/Mehrfachverbindern mit belüfteten Schutzkappen hin

  Bonn (11. März 2013) – Nach Informationen des BfArM gibt es Infusionsleitungen/Mehrfachverbinder verschiedener Hersteller, deren Verbindungskomponenten fertigungsbedingt mit so genannten belüfteten Schutzkappen ausgerüstet sind. Gemäß den uns bekannten Herstellerangaben sind diese Kappen von den Anwendern vor der Anwendung durch dicht schließende Verschlussstopfen zu ersetzen. Ansonsten bestehe das mögliche Risiko von eindringender Luft und der
WEITERLESEN »

Rote-Hand-Briefe zum Risiko eines Serotonin-Syndroms unter Fentanyl

  Berlin (11. März 2013) – Fentanyl als transdermales Pflaster ist indiziert bei schweren chronischen Schmerzen, die nur mit Opioidanalgetika ausreichend behandelt werden können und einer längeren, kontinuierlichen Behandlung bedürfen. Fentanyl-Injektionslösung wird angewendet zur Schmerzbehandlung in der Intensivmedizin, in der Neuroleptanalgesie und -anästhesie, in der Allgemeinanästhesie und als Narkoseprämedikation.  

Frühjahrstagung in Berlin: DGHO fordert Maßnahmen zum Schutz der Patienten vor Arzneimittelengpässen

  Berlin (11. März 2013) – In den letzten Monaten traten bei onkologischen Medikamenten mehrfach Versorgungsengpässe auf. Solche Engpässe können die Behandlungsaussichten von Krebspatienten verschlechtern. Um dies zu verhindern, sollten schnellstmöglich geeignete Maßnahmen ergriffen werden, die eine kontinuierliche Versorgung mit potenziell lebensrettenden Tumormedikamenten gewährleisten.  

Reform der Pflegeausbildung: AWO für Weiterentwicklung der Altenpflegeausbildung

  Berlin (11. März 2013) – Nach einem langen und intensiven Diskussionsprozess zur Reform der Pflegeausbildung lehnt die Arbeiterwohlfahrt die Einführung eines generalistischen Ausbildungsmodells in der Pflege ab“, erklärt AWO Vorstandsmitglied Brigitte Döcker anlässlich der heutigen Veröffentlichung des AWO Positionspapiers zur Weiterentwicklung der Altenpflegeausbildung. Das generalistische Modell würde eine Zusammenführung aller drei Pflegeberufe zu einem
WEITERLESEN »

Bioresorbierbares Gefäßgerüst (BVS): Neue Daten bekräftigen starke klinische Langzeit-Ergebnisse von Absorb, dem bioresorbierbaren Gefäßgerüst von Abbott

  Klinische Dreijahres-Ergebnisse in der Behandlung blockierter Herzarterien mit Absorb beim American College of Cardiology 2013 vorgestellt Verbesserungen bei Vasomotion der Blutgefäße und im Gefäßabschnitt, in den das Gerüst implantiert wurde, konnten festgestellt werden   San Francisco, Cal., USA (11. März 2013) – Abbott gab heute positive Langzeitergebnisse für Absorb, dem innovativen bioresorbierbaren Gefäßgerüst (BVS)
WEITERLESEN »

Heilberufe: BÄK für einheitliche Überprüfung von Sprachkenntnissen

  Berlin (11. März 2013) – Die Bundesärztekammer (BÄK) hat sich für einheitliche Regelungen bei der Überprüfung des Berufszugangs von Ärztinnen und Ärzten aus dem Ausland ausgesprochen. Im Grundsatz begrüßt die BÄK einen Verordnungsentwurf der Bundesregierung, der unter anderem deutschlandweit mehr Einheitlichkeit bei den Berufszugangsregelungen vorsieht. In einer Stellungnahme zu dem Entwurf fordert sie aber,
WEITERLESEN »

Minimal-invasives MitraClip System zur Therapie der Mitralklappeninsuffizienz von Abbott: Positive klinische Daten zur Steigerung der Lebensqualität bei Patienten mit zu hohem Risiko für eine Operation

  San Francisco, Cal., USA (10. März 2013) – Abbott gab heute Daten der EVEREST II (Endovascular Valve Edge-to-Edge REpair STudy) Kohorte mit hohem Risiko bei herkömmlichen Operationen bekannt, die das vom Unternehmen hergestellte neuartige, katheterbasierte MitraClip System zur Therapie der Mitralklappeninsuffizienz (MI) untersucht. Die Ergebnisse wurden am 10. März 2013 anlässlich der 62. Wissenschaftlichen
WEITERLESEN »

Diabetestherapie als Prozesslandschaft – Potentiale für eine bessere Versorgung

  Hohenkammer (8. März 2013) – Behandlungsergebnisse in der Diabetesversorgung sind heute immer noch verbesserungsfähig, gleichzeitig werden die Rahmenbedingungen immer schwieriger: Mehr Patienten müssen in kürzerer Zeit von weniger Spezialisten und unter höherem Kostendruck behandelt werden. Wie kann heute unter diesen Voraussetzungen die Versorgung von Menschen mit Diabetes realistisch verbessert werden? Im Rahmen des diesjährigen
WEITERLESEN »

Schmerztherapie im Alter

  Frankfurt am Main (8. März 2013) – Ärzte, die chronische nicht-tumorbedingte Schmerzen bei Betagten und Hochbetagten behandeln, stehen im Praxisalltag vor besonderen Herausforderungen. Neben altersbedingten physiologischen, psychologischen und kognitiven Veränderungen erschweren auch Multimorbidität, Polymedikation und Non-Compliance die Auswahl eines adäquaten Analgetikums. Daher sollte bei Auswahl eines Opioids, insbesondere im Hinblick auf renale Dysfunktion, auf
WEITERLESEN »

Flupirtin retard – empfohlen von der DGS PraxisLeitlinie Kreuzschmerz

  Frankfurt am Main (8. März 2013) – Die DGS-PraxisLeitlinien sollen die Versorgung von Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen verbessern. Für die Indikation Kreuzschmerz empfehlen die Leitlinien den Einsatz von Flupirtin retard (Katadolon® S long). Das Analgetikum erhielt die bestmögliche Bewertung. Grundlage dafür ist die starke Effektivität von Flupirtin retard bei muskulären Schmerzen in
WEITERLESEN »

Denosumab reduziert das Risiko von vertebralen Frakturen und Hüftfrakturen effektiv und langanhaltend

  Weimar (8. März 2013) – Der RANK-Ligand-Inhibitor Denosumab (Prolia®) verbessert die Knochendichte an trabekulären und kortikalen Knochenarealen.1 Wie die Ergebnisse der FREEDOM-Studie, einer Phase-III-Studie bei 7.808 postmenopausalen Frauen mit Osteoporose, belegen, entfaltet Denosumab (60 mg s.c. halbjährlich) sowohl am vertebralen als auch am nicht-vertebralen Knochen – insbesondere an der Hüfte – seine Wirkung. Nach
WEITERLESEN »

Patientengerechte Schmerztherapie mit Pregabalin: Neuropathischen Rückenschmerz differenziert behandeln

  Frankfurt am Main (8. März 2013) – Nach Angaben der Bertelsmann-Stiftung leiden mehr als 70 Pro-zent aller Bundesbürger innerhalb eines Jahres an Rückenschmerzen. Zeitlebens bleibt nur ein Fünftel von der Erkrankung verschont.1 Der großen Bandbreite pharmakologischer Therapiemöglichkeiten steht eine Vielzahl von Patienten gegenüber, die nicht adäquat behandelt werden, mahnten Experten auf einem Symposium im
WEITERLESEN »

Frühzeitige Behandlung peripherer neuropathischer Schmerzen mit QUTENZA™: Therapieerfolge verbessern und pharmako-ökonomische Auswirkungen reduzieren

  Je früher periphere neuropathische Schmerzen mit dem 8%igen Capsaicin-Pflaster QUTENZA™ behandelt werden, desto größer ist der Therapieerfolg und desto länger hält er an. Diesen ersten Hinweis liefert die nicht-interventionelle QUEPP-Studie, die derzeit größte Studie mit Capsaicin 8% kutanes Pflaster (QUTENZA™). Diese NIS mit über 1.000 Patienten liefert darüber hinaus erstmals Daten über die Effektivität
WEITERLESEN »

Synergistisches Wirkprinzip erlaubt breiten Einsatz und patientengerechte Therapie: Tapentadol – stark wirksam bei starken chronischen Schmerzen

  Frankfurt am Main (7. März 2013) – Eine zentrale Herausforderung der modernen Schmerztherapie besteht darin, das individuelle Patientenbedürfnis nach wenig Nebenwirkungen bei starker Wirksamkeit mit einer mechanismen-basierten  Behandlung zu kombinieren. Aktuelle klinische Studien belegen die Wirksamkeit und gute Verträglichkeit von Tapentadol (PALEXIA® retard) in der Behandlung von starken nozizeptiven und neuropathischen Schmerzen sowie ihren
WEITERLESEN »

Sifrol® Retard ermöglicht eine effektive und zuverlässige Symptomkontrolle rund um die Uhr

  Ingelheim (7. März 2013) – Eine zufriedenstellende Behandlung von Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom bedarf einer zuverlässigen, sicheren und gut verträglichen dopaminergen Therapie. Mit retardiertem Pramipexol (Sifrol® Retardtabletten) können aufgrund der speziellen Galenik über 24 Stunden hinweg stabile Plasmaspiegel aufrechterhalten werden. Motorische und nicht-motorische Symptome lassen sich mit dem Dopaminrezeptoragonisten in retardierter Formulierung rund um
WEITERLESEN »

Bekommt Rheinland-Pfalz eine Pflegekammer?

  Köln (7. März 2013) – Die mögliche Gründung einer Pflegekammer Rheinland-Pfalz ist zurzeit in aller Munde. Voraussetzung für die Gründung einer Landespflegekammer ist die Akzeptanz innerhalb der Pflege. Alle in der Pflege Beschäftigten haben in diesen Tagen und Wochen die Möglichkeit, an einer Befragung zur möglichen Einführung einer Pflegekammer teilzunehmen. Sie können sich für
WEITERLESEN »

Krankenpfleger und Altenpfleger tauschen Arbeitsplatz: Bessere Kooperation

  Jena (7. März 2013) – Von der Klinik direkt in die Pflegeeinrichtung: Angesichts des demographischen Wandels werden in Deutschland viele Patienten nach einem Klinikaufenthalt nicht in die häusliche Umgebung entlassen, sondern im Anschluss an die stationäre Behandlung in einer Pflegeeinrichtung versorgt. Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) hat daher ein Pflege-Hospitationsprogramm ins Leben gerufen. Dabei können
WEITERLESEN »

DGPPN: Antidepressiva helfen Selbstmorde zu verhindern

  Berlin (6. März 2013) – Suizid, Aggressivität und Gewaltbereitschaft durch Antidepressiva? Die jüngste Berichterstattung in den Medien hat zu einer großen Verunsicherung bei Patienten geführt – nicht nur bei solchen, die mit Antidepressiva behandelt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) nimmt dies zum Anlass, um über die Chancen
WEITERLESEN »

Zahnfleischentzündungen erhöhen Risikofaktoren für Arteriosklerose

  Hannover (6. März 2013) – Viele Menschen kennen das: Beim Zähneputzen kommt es zu leichten Blutungen des Zahnfleisches. Passiert das regelmäßig, kann es ein Hinweis auf eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) sein. „Etwa 90 Prozent der Bevölkerung haben Gingivitis und die meisten Menschen empfinden es als ganz normal, dass das Zahnfleisch an der ein oder anderen
WEITERLESEN »

DGS-PraxisLeitlinien für eine bessere Schmerzmedizin

  Frankfurt am Main (6. März 2013) – Die Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie und die Patientenorganisation Deutsche Schmerzliga präsentieren auf dem 24. Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt/Main die erste von beiden Organisationen gemeinsam konsentierte „PraxisLeitlinie“ zum Thema „tumorbedingte Durchbruchschmerzen“. Die PraxisLeitlinie Tumorschmerz wird im Laufe der Tagung zur Kommentierung im Internet freigeschaltet, weitere Leitlinien
WEITERLESEN »

24. Deutschen Schmerz- und Palliativtag: Schmerzmedizin gegen die Pein der späten Jahre

  Frankfurt am Main (6. März 2013) – Ältere Menschen leiden häufiger unter chronischen Schmerzen, erhalten aber seltener eine gute Schmerztherapie. Dies belegt eine Vielzahl von Studien. „Wir müssen der Unterversorgung der Patienten endlich ein Ende bereiten und Schmerzmedizin breit verfügbar machen“, formuliert Tagungspräsident Dr. Müller-Schwefe die zentrale Forderung des 24. Deutschen Schmerz- und Palliativtages,
WEITERLESEN »

BVMed unterstützt Implantatpass und schlägt Vigilanzbeauftragte im Krankenhaus vor

  Berlin (5. März 2013) – Zur Erhöhung der Patientensicherheit schlägt der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, die Einführung eines Vigilanz-Beauftragten für Medizinprodukte in größeren medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern vor. Hintergrund ist, dass unter anderem der PIP-Skandal offenbart habe, dass gebotene Vorkommnismeldungen aus den medizinischen Fachkreisen oft unterbleiben. Die Aufgaben des Vigilanz-Beauftragten könnten analog zum Sicherheitsbeauftragten bei
WEITERLESEN »

Kompetenznetz MS will Grundlagen- und klinische Forschung enger verzahnen

  München (5. März 2013) – Die Mitglieder des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS) haben sich gestern in München zu ihrer Auftaktveranstaltung in die zweite Förderperiode getroffen. Insgesamt 13 Projekte mit zum Teil mehreren Subprojekten sind von einem internationalen Gutachtergremium zur Förderung empfohlen worden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung investiert in den kommenden drei
WEITERLESEN »

Bundesverband Pflegemanagement: Pflege kein Thema für die Bundeskanzlerin?

  Berlin (5. März 2013) – Ein offener Brief an die Bundeskanzlerin Anfang des Jahres mit dem dringenden Appell, das Thema Pflege endlich zur Chefsache zu machen, ist bis heute unbeantwortet. Gibt es für die Pflege keine Punkte im Wahlkampf? Zählen da nur Eurokrise und Wirtschaftswachstum im eigenen Land?  

vdek: Die hohen Säumniszuschläge haben nicht die von der damaligen Bundesregierung erhoffte Wirkung

  Berlin (5. März 2013) – Zu dem geplanten Gesetz zur Unterstützung überschuldeter Krankenversicherter erklärt Michaela Gottfried, Pressesprecherin des Verbandes der Ersatzkassen e.V. (vdek): „Die Wucherzinsen sind nicht von den Krankenkassen gemacht, sondern von der Politik. Wir begrüßen daher, dass die durch die Große Koalition 2007 (von ein Prozent auf fünf Prozent je Säumnismonat) beschlossene
WEITERLESEN »

AkdÄ: Leberschäden im Zusammenhang mit Flupirtin

  Berlin (5. März 2013) – Seit einer Bekanntgabe der AkdÄ im Jahr 2007 zu Spontanberichten über Leberschäden im Zusammenhang mit Flupirtin (1) wurden weitere Verdachtsfälle gemeldet und publiziert (2), darunter auch schwere Verläufe mit Leberversagen und Notwendigkeit einer Transplantation oder mit Todesfolge. Daher möchte die AkdÄ erneut auf das hepatotoxische Risiko und die Empfehlungen
WEITERLESEN »

Pflegekammer – Befragung in Bayern geplant

  München (5. März 2013) – In Sachen Pflegekammer für Bayern geht es vorwärts: Noch im Frühjahr wird es im Auftrag des Bayerischen Gesundheitsministeriums eine repräsentative Befragung unter Pflegenden geben. Das erfuhren die Teilnehmer/innen der Frühjahrsakademie der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Pflegeberufe (Bay. Arge) am vergangenen Freitag im Bayerischen Landtag. „Wir brauchen eine starke
WEITERLESEN »

Kirche und Diakonie bitten um Verzeihung

  Berlin (5. März 2013) – Die Diakonie begrüßt, dass das ZDF mit seinem Spielfilm "Und alle haben geschwiegen" am Montagabend das Schicksal von Heimkindern in den 50er und 60er Jahren in der Bundesrepublik aufgegriffen und den Zuschauern nahe gebracht hat. "Der Film und die anschließende Dokumentation leisten aus Sicht der Diakonie einen wichtigen Schritt
WEITERLESEN »

Pertuzumab nun zugelassen: Meilenstein für die 1st-Line-Therapie des metastasierten HER2-positiven Mammakarzinoms

  Grenzach-Wyhlen  (5. März 2013) – Seit März 2013 ist Pertuzumab (Perjeta®) in Kombination mit dem bisherigen Therapiestandard Trastuzumab (Herceptin®) plus Docetaxel für die 1st-Line-Therapie des metastasierten HER2-positiven Mammakarzinoms zugelassen. In der Behandlung dieser schweren Tumorerkrankung leitet dies eine neue Ära ein: Der humanisierte monoklonale Antikörper ermöglicht eine bislang einzigartige zielgerichtete Therapie, die den betroffenen
WEITERLESEN »

12. Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung: Salzkonsum niedriger als erwartet

  Berlin (5. März 2013) – Niedriger als meist angegeben ist der durchschnittliche Salzkonsum bei Männern wie auch Frauen. Er liegt in etwa dem Bereich, den die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) empfiehlt und bei Frauen sogar darunter. Das ist das Ergebnis des 12. Ernährungsberichts, den die DGE im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung,
WEITERLESEN »

Deutsche PalliativStiftung: Macht gute Palliativversorgung Sterbehilfe überflüssig?

  Fulda (5. März 2013) – Weil ein 80-jähriger Mann aus dem hessischen Altenstadt das Leben seiner bettlägerigen und dementen Ehefrau als nicht mehr lebenswert  erachtete, durchtrennte er im Februar 2012 den Schlauch ihrer Nahrungssonde. Zwar konnte am gleichen Tag noch die Sonde wieder angeschlossen werden, aber im März verstarb die Frau. Gestern wurde der
WEITERLESEN »

Bundeskongress Chirurgie 2013: Chirurgen kritisieren das Patientenrechtegesetz: „Der einzige Nutznießer ist die Papierindustrie!“

  Hamburg (5. März 2013) – Das neue Patientenrechtegesetz, das Ende Februar in Kraft getreten ist, wird das Verhältnis von Ärzten zu ihren Patienten deutlich verkomplizieren. Diese Befürchtung äußerten niedergelassene Chirurgen und Operateure beim Bundeskongress Chirurgie, der vom 1. bis 3. März 2013 in Nürnberg stattgefunden hat. Denn künftig ist der Arzt per Gesetz unter
WEITERLESEN »

Wie kann gute Pflege auch in Zukunft gesichert werden? Stabilität und Variation des Care-Mix in Pflegeheimen unter Berücksichtigung von Case-Mix und Outcome

  Bremen (4. März 2013) – Die Zunahme der hochaltrigen, schwerstpflegebedürftigen und an Demenz erkrankten Bewohner, die Arbeitsverdichtung sowie der Personalmangel an qualifizierten MitarbeiterInnen stellen derzeit hohe Anforderungen an die oft knappen Ressourcen von Pflegeeinrichtungen. Dabei ist das Ineinandergreifen der beiden entscheidenden „Stellschrauben“ – Case-Mix (Zusammensetzung der Heimbewohner) und Care-Mix (Zusammensetzung des Personals) – für
WEITERLESEN »

Pflegequalität: Neue Qualitätsmaßstäbe für teilstationäre Tagespflege

  Essen (1. März 2013) – Seit dem 1. März gelten neue „Maßstäbe und Grundsätze für die Qualität und die Qualitätssicherung sowie für die Entwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements nach § 113 SGB XI in der teilstationären Pflege (Tagespflege)“(MuG teilstationär).  

Pixantron: Keine Belege für Zusatznutzen

  Köln (1. März 2013) – Pixantron (Handelsname Pixuvri ®) ist seit Mai 2012 in Deutschland zur Behandlung von bestimmten Patientinnen und Patienten mit aggressiven Non-Hodgkin-B-Zell-Lymphomen (B-Zell-NHL) zugelassen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat jetzt den Zusatznutzen des Wirkstoffs gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) überprüft. Demnach hat der Hersteller in seinem Dossier keine
WEITERLESEN »

Neuentwickelte Drainage-Systeme helfen Patienten mit Glaukom (Grüner Star)

  Greifswald (1. März 2013 ) – Greifswalder Augenärzte haben ein neues Drainage-System für Glaukompatienten entwickelt und bereits bei 15 Patienten implantiert. Hintergrund ist, dass bei den Betroffenen das Augenkammerwasser nicht ordnungsgemäß abläuft und damit vielfältige Komplikationen verbunden sind. „Die ersten Erfahrungen mit dem neuen Implantat sind sehr viel versprechend und sollen jetzt wissenschaftlich ausgewertet
WEITERLESEN »

GKV-Spitzenverband: AMNOG-Verhandlungen für MS-Therapeutikum erfolgreich beendet

  Berlin (1. März 2013) – Der GKV-Spitzenverband und das Unternehmen Biogen Idec haben sich im Rahmen von konstruktiven und fairen Verhandlungen nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) fristgerecht auf einen Erstattungsbetrag für das Therapeutikum Fampyra® (Fampridin) geeinigt. Fampyra® ist zugelassen, um die Gehfähigkeit bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) der Schweregrade EDSS 4-7 zu verbessern. Der
WEITERLESEN »

Neue Anforderungen an die Ausbildung sichern eine qualifizierte notfallmedizinische Versorgung in Deutschland: Bundestag beschließt Notfallsanitätergesetz

  Berlin (1. März 2013) – Der deutsche Bundestag hat gestern in 2. und 3. Lesung das Gesetz über den Beruf der Not­fallsanitäterin und des Notfallsanitäters sowie zur Änderung weiterer Vorschriften be­schlossen. Damit wurde eine umfassende Modernisierung der Rettungsassistentenausbildung vorgenommen. Das geltende Ausbildungsgesetz stammt aus dem Jahr 1989.  

Multiple Sklerose: Durch individuelle Behandlungskonzepte Therapieziele erreichen und Lebensqualität sichern

  Ismaning (28. Februar 2013) – Schübe verhindern, die Behinderungs-progression stoppen und im Idealfall die Freiheit von jeglicher Krankheitsaktivität erlangen: Um diese Therapieziele zu erreichen, sind individuell auf den Patienten abgestimmte Behandlungskonzepte essenziell. Biogen Idec setzt auf diesem Gebiet immer wieder neue Maßstäbe. Die 1x wöchentliche Applikationsfrequenz macht das etablierte Basistherapeutikum Interferon beta-1a i.m. (Avonex®)
WEITERLESEN »

Langzeitstudie: Pessimisten leben länger

  Erlangen (28. Februar 2013) – Allzu großer Optimismus im Alter kann zu einem erhöhten Erkrankungs- und Sterblichkeitsrisiko führen. Das zeigt eine Studie von Forschern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gemeinsam mit dem DIW Berlin, der HU Berlin und der Universität Zürich auf der Grundlage von Daten der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). Demnach leben ältere Menschen,
WEITERLESEN »

Europäischer Tag der Seltenen Erkrankungen: Belange von vier Millionen betroffenen Menschen in Deutschland im Fokus

  Berlin (28. Februar 2013) – Der diesjährige 6. Europäische Tag der Seltenen Erkrankungen steht unter dem Motto "Solidarität ohne Grenzen". Denn Grenzen erfahren Menschen mit seltenen Erkrankungen häufig. Weil die Zahl der betroffenen Menschen für jede einzelne Erkrankung klein ist und diese weit ver-streut voneinander leben, findet ein Austausch über gemeinsame Probleme unter Betroffenen
WEITERLESEN »

HTA-Bericht: Hinweise auf Versorgungsmängel in Pflegeheimen

  Köln (28. Februar 2013) – Wissenschaftler haben jetzt Hinweise auf fachärztliche Versorgungsmängel bei Pflegeheimbewohnern mit Demenz und Diabetes in Deutschland gefunden. Im Auftrag des DIMDI hatten sie die Versorgung in Pflegeheimen auf Basis wissenschaftlicher Studien untersucht. Verglichen mit entsprechenden Leitlinien bestehen demnach mögliche Unter- bzw. Fehlversorgungen.  

SuGA 2011: Jeder Arbeitnehmer 2011 fast 13 Tage krank

  Dortmund (27. Februar 2013) – Durch die Zahl der Krankheitstage ist der deutschen Wirtschaft im Jahr 2011 ein Produktionsausfall von 46 Milliarden Euro entstanden. Verrechnet man die insgesamt 460,6 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage mit der Zahl der Arbeitnehmer in Deutschland, dann war jeder von ihnen statistisch gesehen 12,6 Tage arbeitsunfähig. Ein Jahr zuvor lagen die Werte
WEITERLESEN »

Transplantationsmedizin: Schnelltest zeigt, ob das Immunsystem aktiv ist

  Saarbrücken (27. Februar 2013) – Menschen, deren Nieren versagen, hilft oft nur eine Transplantation. Doch damit der Körper das neue Organ annimmt und nicht abstößt, müssen die Mediziner tricksen. Sie schalten das Immunsystem nach der Operation mit Medikamenten, den Immunsuppressiva, ab. In dieser Zeit ist der Körper allerdings sehr anfällig für Infektionen. Besonders das
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…