HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Reha: Neustart beim Qualitätsverfahren für Einrichtungen – Auswertungsstelle nimmt Arbeit auf
Berlin (23. November 2011) – Gut oder doch noch Luft nach oben? Wo die einzelne Rehabilitationseinrichtung im Vergleich zu anderen Anbietern in Sachen Qualität steht, zeigt sich künftig schwarz auf weiß durch das neuausgerichtete Qualitätssicherungsverfahren der gesetzlichen Krankenkassen. Das vom GKV-Spitzenverband in Auftrag gegebene QS-Reha®-Verfahren ist für die ca. 1.600 Reha-Einrichtungen in Deutschland verpflichtend,
WEITERLESEN »
DGPPN Kongress 2011: Personalisierte Psychiatrie und Psychotherapie
Berlin (23. November 2011) – Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) vom 23. bis zum 26. November 2011 bietet Besuchern mit über 600 Einzelveranstaltungen erneut ein vielfältiges Programm. Mit dem Leitthema „Personalisierte Psychiatrie und Psychotherapie“ haben sich die Veranstalter ein aktuelles, wie kontroverses Thema ausgesucht.
Schlaganfallvorbeugung, Dabigatran und Todesfälle: Medikament nicht voreilig absetzen
Berlin (23. November 2011) – Die aktuelle Diskussion um Todesfälle durch Blutungen oder eine erhöhte Herzinfarktrate im Zusammenhang mit dem neu zugelassenen Wirkstoff Dabigatran (Handelsname: Pradaxa) hat viele Patienten, die blutverdünnende Mittel zur Schlaganfallvorbeugung benötigen, verunsichert. Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Neurologie und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung
WEITERLESEN »
Rettet die Pflege: Große Pflege-Demo am 30. November am Odeonsplatz München
München (22. November 2011) – Mehr als 350.000 professionell Pflegende werden bis zum Jahr 2030 deutschlandweit alleine in den Krankenhäusern fehlen. Jede zweite Stelle im nichtärztlichen Bereich wird dann unbesetzt bleiben, so die aktuelle Price Waterhouse Coopers (pwc)-Studie. Ähnlich stellt sich die Situation in den stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen dar. Der Pflegeheim Rating Report
WEITERLESEN »
Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis – Medizin nach Maß
Frankfurt am Main (22. November 2011) – Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien die besondere Stellung von Rituximab (RTX; MabThera®) bei der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis (RA). So bestätigte erstmals eine prospektive Studie (SWITCH-RA) die überlegene Wirksamkeit der B-Zell-Therapie im Vergleich zu einem weiteren alternativen TNF-alpha-Hemmer nach Versagen des 1. TNF-alpha-Hemmers. Aktuelle
WEITERLESEN »
Blickpunkt ACR-Kongress 2011: In jeder Hinsicht überzeugend – Tocilizumab in der Monotherapie
Frankfurt am Main (22. November 2011) – Aktuelle Ergebnisse der Studie ACT-RAY bestätigen: Bei der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis (RA) ist Tocilizumab (RoACTEMRA®) in der Monotherapie hinsichtlich des klinischen und radiologischen Ansprechens der Kombination mit Methotrexat (MTX) ebenbürtig. Untersucht wurden Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf MTX, die entweder eine Mono- oder Kombinationstherapie erhielten. Patienten
WEITERLESEN »
Die Zahl der HIV-Neuinfektionen ist gesunken
Berlin (21. November 2011) – Die Zahl der HIV-Neuinfektionen ist gesunken. Das zeigt eine neue Modellierung des Robert Koch-Instituts anlässlich des Welt-AIDS-Tags, die eine genauere Schätzung des Infektionszeitpunktes als bisher ermöglicht. Eckdaten und Trends sind im Epidemiologischen Bulletin des RKI veröffentlicht (Ausgabe 46/2011). Auf den RKI-Internetseiten sind die Eckdaten auch für die einzelnen Bundesländer
WEITERLESEN »
Schwerhörige fühlen anders
Berlin (20. November 2011) – Menschen mit einer bestimmten Form der erblichen Schwerhörigkeit nehmen Vibrationen in ihren Fingern empfindlicher wahr als andere Menschen, haben Prof. Thomas Jentsch vom Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP)/Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und Prof. Gary Lewin (MDC) in Zusammenarbeit mit Klinikern aus Madrid, Spanien und Nijmegen, Niederlande, herausgefunden.
WEITERLESEN »
Ausklang des 34. Deutschen Krankenhaustages im Rahmen der MEDICA
Düsseldorf (19. November 2011) – Wie sichert das Krankenhaus der Zukunft die medizinische Patientenversorgung? Wie steigern die Kliniken die Attraktivität und Familienfreundlichkeit ihrer vielfältigen und modernen Arbeitsplätze? Diese in die Zukunft gerichteten Fragen des Krankenhauswesens diskutierte der 34. Deutsche Krankenhaustag zu seinem Abschluss. Einig war sich der Krankenhaustag, dass grundsätzlich die Politik stärker unterstützende
WEITERLESEN »
Sonografie-Diagnostik beim Fötus: Unterentwicklung der Lunge mittels 3-D-Ultraschall erkennen
Bonn (18. November 2011) – Die Lungenhypoplasie ist eine schwere, oftmals tödlich verlaufende Unterentwicklung der Lunge bei Föten. Etwa eines unter tausend Neugeborenen leidet daran. Moderne Ultraschallverfahren ermöglichen es, diese mangelnde Ausreifung der Lunge in einem frühen Stadium der Schwangerschaft zu diagnostizieren. Eine frühe Diagnose ermöglicht betroffenen Eltern und Ärzten, die erforderlichen Vorbereitungen für
WEITERLESEN »
8. AIO-Herbstkongress: Ansprechen auf Sunitinib ist wichtiges Entscheidungskriterium in der Erstlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC)
Sunitinib ist ein Erstlinienstandard beim mRCC, als Therapiestandard bei gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) nach Imatinib-Versagen etabliert und wird in der Therapie von pankreatischen neuroendokrinen Tumoren (pNET) eingesetzt.1 Berlin (17. November 2011) – Mit Sunitinib wurde eine objektive Ansprechrate von 47% in einer Phase-III-Zulassungsstudie zur Erstlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC) erreicht. Bei anderen Substanzen beträgt
WEITERLESEN »
Enttäuschung über Eckpunktepapier – zu wenig für eine zukunftsfähige Pflege
Berlin (17. November 2011) – Gestern stellte Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) die immer wieder verschobenen Eckpunkte für die Pflegereform vor. „Die gestern vorgestellten Eckpunkte zur Pflegereform sind enttäuschend, denn sie werden der Pflege keine nennenswerten Verbesserungen bringen,“ so Andreas Westerfellhaus, Präsident des Deutschen Pflegerates. Zwar sollen Demenzerkrankte zukünftig besser gestellt werden, aber vieles dazu
WEITERLESEN »
34. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf – Zweiter Kongresstag
Düsseldorf (17. November 2011) – Am zweiten Tag des 34. Deutschen Krankenhaustages in Düsseldorf steht das Pflegeforum im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Pflegeexperten aus Klinik und Politik greifen in diesem Jahr insbesondere Themen aus dem Bereich des Innovationsmanagements, der strategischen Personalentwicklung und -qualifizierung sowie der Arbeitsorganisation der Pflegenden in Krankenhäusern auf.
Ohne Lücken Daten erfassen: Vor, während und nach dem Patiententransport – Vernetzte Technik unterstützt Klinikpersonal und Patient
Düsseldorf (17. November 2011) – Mit einer Kombination aus dem Infinity Acute Care System (IACS) und dem klinischen Informationssystem Integrated Care Manager (ICM) kann das Klinikpersonal die Vitaldaten der Patienten lückenlos erfassen. Der Infinity M540 Monitor als Komponente des IACS erhebt Vitaldaten auch während des Patiententransports und überträgt sie ohne einen zusätzlichen Handgriff des
WEITERLESEN »
BVMed-Fachbereich „Tracheostomie/Laryngektomie“ will Defizite bei den Qualitätsstandards aufarbeiten
Berlin (17. November 2011) – Der Fachbereich "Tracheostomie/Laryngektomie" des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) hat sich für eine stärkere Qualitätsorientierung bei der Versorgung der betroffenen Patienten ausgesprochen. "Wir wollen durch die Definition von Qualitätsstandards und das Anschieben eines Expertenstandards für die Tracheostomie und Laryngektomie die Versorgungsqualität der Patienten verbessern", sagte der neu gewählte Sprecher der Gruppe,
WEITERLESEN »
Geheimnis Narkose – Warum verlieren wir das Bewusstsein?
Hamburg (17. November 2011) – Bei Narkose mit dem Hypnotikum Propofol (1) entsteht in der Großhirnrinde (Kortex) eine hochgradig synchrone Aktivität von Nervenzellen (Neuronen), die offenbar die Kommunikation zwischen Gehirnarealen unterbindet. Das führt zu einem Zusammenbruch der Informationsverarbeitung und damit zum Verlust des Bewusstseins. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie von Dr. Gernot
WEITERLESEN »
Ibandronat – Wirksamkeit erneut im klinischen Alltag bestätigt
Grenzach-Wyhlen (16. November 2011) – Die Wirksamkeit von Ibandronat in der Therapie des ossär metastasierten Mammkarzinoms wurde erneut unter Alltagsbedingungen nachgewiesen: Ibandronat reduziert – ungeachtet der Vorbehandlung der Patienten – schnell und dauerhaft Schmerzen und zeigt wiederholt ein günstiges renales Verträglichkeitsprofil. Dies belegen die Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung, die nun als Publikation zur Verfügung steht
WEITERLESEN »
34. Deutscher Krankenhaustag im Rahmen der MEDICA eröffnet
Düsseldorf (16. November 2011) – Anlässlich der Eröffnung des 34. Deutschen Krankenhaustages in Düsseldorf waren sich die Spitzen der Gesellschaft Deutscher Krankenhaustag einig: Im Versorgungsstrukturgesetz liegen gute Ansätze. Bei differenzierter Betrachtung ergibt sich aber Diskussions- und Korrekturbedarf.
Restless-Legs besser erkennen! Europäische Ärzte erstellen Diagnoseplan für RLS
Hamburg (16. November 2011) – Vom Hausarzt zum Rheumatologen, weiter zum Orthopäden. Der empfiehlt den Spezialisten für Gefäßerkrankungen oder einen Psychotherapeuten und irgendwann landen die Betroffenen schließlich beim Neurologen – bis ein Restless-Legs-Syndrom diagnostiziert wird, dauert es oft Jahre.
Mit Epilepsie in den Urlaub
Hamburg (16. November 2011) – Urlaubsfreude ist die schönste Freude! Auch die 750.000 Epilepsie-Patienten in Deutschland wollen ihren Urlaub genießen. Und dies ist auch relativ uneingeschränkt möglich, ohne ständig Angst vor einem möglichen Anfall haben zu müssen. Mit einigen wichtigen Vorkehrungen werden die Ferien auch in fernen Ländern entspannt und erholsam. Wichtig für Epilepsie-Patienten
WEITERLESEN »
Mit Parkinson in den Urlaub
Hamburg (16. November 2011) – Eine Ferienreise ins Ausland – trotz Parkinson? Kann man das wagen? Aber ja! Auch als Parkinson-Patient kann man Urlaub genießen. Mit einigen wichtigen Vorkehrungen werden die Ferien auch in fernen Ländern entspannt und erholsam. Wie ist das Klima? 35 Grad im Schatten – oder Minusgrade? Hitze wie
WEITERLESEN »
Mehr als nur ein Zittern: Parkinson-Erkrankung beeinträchtigt das Leben in vielerlei Hinsicht
Hamburg (16. November 2011) – Lange Zeit war die Parkinson-Therapie auf die motorischen Symptome ausgerichtet: Zittern, Muskelsteifigkeit und Störungen der Bewegungs-abläufe. Verdauungs- und Blasenprobleme, Schlafstörungen und depressive Verstimmungen sind für viele Patienten aber genauso belastend im Alltag. Das, was man nicht sofort sieht Mit der Diagnose Parkinson verbindet man landläufig die Beeinträchtigung
WEITERLESEN »
Zulassungserweiterung: Levemir® (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza® (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes
Mainz (16. November 2011) – Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen Basalinsulins Insulin detemir (Levemir®) um die Zusatztherapie zum humanen-GLP-1 Analogon Liraglutid (Victoza®) erweitert. Victoza® wird in Kombination mit oralen Antidiabetika bei Menschen mit Typ 2 Diabetes eingesetzt. Die dieser Entscheidung zugrunde liegende Studie wurde darüber hinaus in die Fachinformation von Victoza®
WEITERLESEN »
Gerinnungshemmer Pradaxa: Kausalzusammenhang mit deutschen Todesfällen kann als sicher angenommen werden
Bonn (16. November 2011) – Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geht anhand einer vertieften Einzelfallprüfung davon aus, dass bei den vier an inneren Blutungen (Magen/Darm- oder Hirnblutungen) verstorbenen deutschen Patienten ein kausaler Zusammenhang mit der Einnahme des Gerinnungshemmers Pradaxa (Wirkstoff Dabigatran) als sicher angenommen werden kann. Ein weiterer zwischenzeitlich gemeldeter Fall wird
WEITERLESEN »
Hebammenverband kritisiert Antrag zu den Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung
Karlsruhe (16. November 2011) – „Was für die Situation der Pflegeausbildung falsch ist, ist ganz besonders falsch für die Ausbildung der Hebammen“, so lässt sich der Unmut des Deutschen Hebammenverbandes zusammenfassen. Wieder einmal wird von politischer Seite versucht die Berufsgruppe der Hebammen mit der Pflege zu vergleichen und in ein gemeinsames Regelungswerk zu packen.
WEITERLESEN »
Virtuelle-Krankenschwester-statt-Pflegefachkraft
Hannover (15. November 2011) – Im hektischen Alltag heutiger Krankenhäuser hat die Pflege keinen leichten Stand: Patienten fühlen sich immer wieder abgefertigt, das Pflegepersonal ist mitunter überarbeitet und angespannt. Forscher der Northeastern University in Chicago haben deshalb eine virtuelle Krankenschwester entwickelt, die dem entgegenwirken soll, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Zwar ist "Elizabeth"
WEITERLESEN »
Forschung für Frühgeborene
Würzburg (15. November 2011) – Die jüngsten Vorfälle in einer Bremer Kinderklinik haben es wieder auf tragische Weise gezeigt: Infektionen stellen für Frühgeborene eine große, häufig lebensbedrohliche Gefahr dar. Wie man die Frühchen vor Infektionen schützen kann, ist deshalb ein Thema, an dem weltweit geforscht wird. Auch bei einer der größten Tagungen der Neugeborenenmedizin
WEITERLESEN »
Buß- und Bettag: Aufbrechen zur Gestaltung unserer Welt
Hannover (15. November 2011) – Zum Buß- und Bettag am Mittwoch, 16. November 2011, erklärt der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Nikolaus Schneider: „Innehalten tut not – und tut gut. Innehalten und das Hasten des Alltags unterbrechen, sich besinnen, wo man steht und wofür man steht: Darum geht es
WEITERLESEN »
Moderne Diabetestherapie: Vorteile der GLP-1 Analoga bestätigt
Studien bestätigen starke HbA1c-Senkung, günstige Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-GLP-1 Analogons Liraglutid – auch bei additiver Gabe von Insulin detemir Berlin (12. November 2011) – Die Therapie mit Liraglutid (Victoza®) erfüllt die Leitlinienforderungen für Menschen mit Typ 2 Diabetes nach guter Blutzuckerkontrolle mit sehr wenigen Hypoglykämien (außer in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff)
WEITERLESEN »
Umdenken bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes
Berlin (11. November 2011) – Etwa 60 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland sind übergewichtig und 20 Prozent leiden an Adipositas. Die „Fettleibigkeit“ ist eine chronische Krankheit, die mit einer verkürzten Lebenserwartung, Verlust an Lebensqualität und nicht zuletzt einem hohen Risiko für Typ-2-Diabetes einhergeht. Zentrales Ziel der Diabetesbehandlung ist es, das Körpergewicht zu reduzieren. Über
WEITERLESEN »
DiaKoPf – Diabetologische Kompetenz in Pflegeeinrichtungen
Sana Klinik Oldenburg, Diabeteszentrum, Projektleiter: Lars Hecht Berlin (11. November 2011) – Ein Viertel der über 65-jährigen Bewohner in Alten- und Pflegeheimen ist an Diabetes erkrankt, wird aber häufig nicht der Erkrankung entsprechend versorgt.[1] Dies bildete für das Team des Therapie- und Schulungszentrums für Diabetologie der Sana Klinik Oldenburg, das jährlich über 3.000
WEITERLESEN »
SilverStar-Gewinner in Berlin ausgezeichnet
Berlin (11. November 2011) – Erstmals wurde in Berlin der mit insgesamt 25.000 EUR dotierte SilverStar Förderpreis der BERLIN-CHEMIE AG vergeben. Den ersten Preis und damit 15.000 EUR erhielt das Theaterstück „Die Süße des Lebens“, ein gemeinsames Projekt der CURA Unternehmensgruppe und des Galli Businesstheaters. Den zweiten Preis teilte die Jury, die sich aus
WEITERLESEN »
Risiko von venösen Thromboembolien bei Einnahme von Drospirenon-haltigen kombinierten oralen Kontrazeptiva (Yasmin®/Yasminelle®, Aida®, Yaz®, Petibelle®)
Berlin (11. November 2011) – Der AkdÄ wurde der Fall einer 22-jährigen Frau gemeldet, die ab November 2008 Aida® zur Kontrazeption eingenommen hatte (AkdÄ-Fall Nr. 151333). Es lagen keine Begleiterkrankungen vor, und es wurden keine weiteren Medikamente eingenommen. Die junge Frau war Nichtraucherin und leicht übergewichtig (Body-mass-Index [BMI]: 26,8). Es wird beschrieben, dass sie
WEITERLESEN »
2010: Stationäre Krankenhauskosten je Fall auf 3.854 Euro gestiegen
Wiesbaden (11. November 2011) – Die Gesamtkosten der Krankenhäuser beliefen sich im Jahr 2010 auf 79,7 Milliarden Euro. Umgerechnet auf rund 18 Millionen Patientinnen und Patienten, die 2010 vollstationär im Krankenhaus behandelt wurden, betrugen die stationären Krankenhauskosten je Fall im Jahr 2010 im Bundesdurchschnitt 3.854 Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Basis
WEITERLESEN »
BVMed-Konferenz zum Medizinprodukterecht: „Regulatorisches Umfeld der MedTech-Branche ändert sich in den nächsten Jahren“
Berlin/Bonn (11. November 2011) – Das regulatorische Umfeld der Medizinproduktebranche wird sich in den nächsten Jahren verändern. Hintergrund ist die Revision des Rechtsrahmens für Medizinprodukte auf europäischer Ebene. Ein Schwerpunkt wird die einheitliche und strengere Überwachung der Benannten Stellen sein. Das machten die Experten der BVMed-Konferenz "Das Medizinproduktegesetz in der praktischen Umsetzung" am 10.
WEITERLESEN »
4. Europäischer Kongress für Integrative Medizin (ECIM): Integrative Medizin – In Deutschland noch in den Kinderschuhen, aber mit Zukunft
Berlin ( 10. November 2011) – Obwohl der Begriff "Integrative Medizin"(IM) schon seit knapp 20 Jahren existiert und sich ausbreitet, ringt die medizinische Fachwelt bis heute um eine einheitliche Definition, stellte Prof. Dr. Benno Brinkhaus, Kongresspräsident des diesjährigen "4. Europäischen Kongresses für Integrative Medizin" (ECIM) bei der Eröffnung der international besuchten Veranstaltung fest. In
WEITERLESEN »
Am Ende zahlt der Patient die Zeche!
Berlin (10. November 2011) – Anlässlich des Weltqualitätstages am 10. November 2011 fordert der Qualitätsverbund Hilfsmittel e.V. die Festlegung einheitlicher Dienstleistungs- und Servicequalitätsstandards für die Hilfsmittelversorgung und deren Einhaltung regelmäßig zu überprüfen.
Wildtierfleisch aus den Tropen – das unterschätzte Risiko für Infektionskrankheiten
Leipzig (10. November 2011) – Der Handel mit Wildtierfleisch aus Regenwäldern oder Savannen gefährdet nicht nur einzelne Arten. Er fördert auch die Ausbreitung gefährlicher Infektionskrankheiten wie Malaria, Ebola- oder SARS. Natürliche Feinde von Überträgern, wie etwa Frösche gegen Stechmücken, fallen weg, doch auch der Verzehr des Fleisches selbst führt zur Infektion. Deutsche Biodiversitätsforscher untersuchen
WEITERLESEN »
Versorgungsatlas Schmerz – An den richtigen Stellen der Schmerzversorgung gemeinsam ansetzen
Berlin (10. November 2011) – Um die Versorgungssituation von Schmerzpatienten in Deutschland abzubilden, wurde im Jahr 2008 vom Unternehmen Grünenthal das bisher einmalige Projekt „Versorgungsatlas Schmerz“ initiiert. Ziel der Studie war es, die Versorgungsstrukturen von Schmerzpatienten darzustellen. Anhand von Krankenkassen-Routinedaten wurden die Schmerzpatienten in Deutschland gruppiert und die gegenwärtige Versorgungssituation analysiert. Zusammen mit der
WEITERLESEN »
LARES Geschwisterkinder – Fragebogen erkennt Hilfebedarf von Geschwistern chronisch kranker oder behinderter Kinder
Frankfurt am Main (10. November 2011) – In Deutschland leben rund zwei Millionen Kinder und Jugendliche mit einem schwer chronisch kranken oder behinderten Geschwisterkind(1). Durch die besondere Situation sind die betroffenen Familien häufig sehr belastet. Das kann sich auch auf die Entwicklung der gesunden Geschwisterkinder auswirken. Mit dem Fragebogen „LARES Geschwisterkinder“ gibt FamilienBande, eine
WEITERLESEN »
Pionierleistung auf dem Gebiet der Palliativmedizin: Palliativmedizinischer Versorgungsbedarf für Krankenhäuser erstmals messbar
Freiburg (9. November 2011) – Eine Studie des Universitätsklinikums Freiburg leistet Pionierarbeit auf dem Gebiet der Palliativmedizin. Zum ersten Mal liegen verlässliche Daten vor, mit deren Hilfe Krankenhäuser ihren palliativmedizinischen Versorgungsbedarf errechnen und so beispielsweise die nötige Größe einer Palliativstation planen können.
Erworbene Hämophilie: Richtige Diagnose und rasches Handeln können Leben retten
Hannover (9. November 2011) – Die erworbene Hämophilie ist eine seltene Blutgerinnungsstörung, die durch die spontane Bildung von Antikörpern gegen körpereigene Gerinnungsfaktoren hervorgerufen wird. In einem Großteil der Fälle kommt es dadurch zu schweren und lebensbedrohlichen Blutungen. Auf einer Presseveranstaltung der Novo Nordisk Pharma GmbH erläuterte ein Experte der Medizinischen Hochschule Hannover, warum klinisch
WEITERLESEN »
Versorgung Rheumakranker endlich verbessern – Patientenbeteiligung ausbauen!
Bonn/Berlin (9. November 2011) – Die Deutsche Rheuma-Liga fordert die Bundesregierung auf, die spezialärztliche Versorgung wie im Gesetzentwurf vorgesehen zu realisieren und sich nicht auf Verwässerungskurs zu begeben. Die Beteiligung der Patienten bei der Versorgungsplanung auf Bundes- und Landesebene sei bislang mangelhaft im Versorgungsstrukturgesetz geregelt. Im Vorfeld der Delegiertenversammlung am 5. November in Berlin
WEITERLESEN »
Infektionen bei sehr kleinen Frühgeborenen fast immer lebensbedrohlich
Berlin (9. November 2011) – Das Immunsystem von sehr kleinen Frühgeborenen ist noch nicht in der Lage, Bakterien effektiv zu bekämpfen. Deshalb verlaufen Infektionen bei Frühchen häufig sehr schwer. Dass Herz, Lunge und alle anderen Organe eigentlich noch gar nicht auf das Leben außerhalb der Gebärmutter vorbereitet sind, erschwert den Kindern das Überleben. Bei
WEITERLESEN »
Diabetes und Alzheimer-Krankheit: Demenzpatienten brauchen eine besondere Diabetestherapie
Berlin (8. November 2011) – In Deutschland leiden etwa sieben Millionen Menschen an Diabetes mellitus. In der Altersgruppe der über 60-Jährigen sind 18 bis 28 Prozent betroffen. Erkranken Diabetiker zusätzlich an einer Demenz mit Verhaltensauffälligkeiten, wird die Diabetestherapie oftmals zu einer besonderen Herausforderung. Denn ein Patient, der sich der Insulingabe oder der Medikamenteneinnahme verweigert,
WEITERLESEN »
Schmerztherapie in der Pflege: Neues Hörbuch für Pflegekräfte erschienen
Audio-CD für Pflegekräfte mit Informationen zum Schmerzmanagement Aktive Rolle der Pflege fördert Lebensqualität von Heimbewohnern Maßnahmen zur Schmerzerfassung und -behandlung Tipps für den Arbeitsalltag und Weiterbildungsmöglichkeiten
Von Servicerobotern pflegen lassen?
Duisburg/Essen (8. November 2011) – Medikamente transportieren oder Essen und Trinken anbieten: Serviceroboter für die Pflege sind technisch relativ weit fortgeschritten, aber werden sie auch von Pflegekräften und Pflegebedürftigen in stationären Einrichtungen akzeptiert? Dieser Fragestellung ging das Forschungsprojekt WiMi-Care an der Universität Duisburg-Essen (UDE) nach, dessen Ergebnisse am 10. November in Tokio vorgestellt werden.
WEITERLESEN »
Viagra gegen schwarzen Hautkrebs
Heidelberg (8. November 2011) – Viele Tumoren rufen chronische Entzündungen hervor, die wiederum die gezielten Angriffe des Immunsystems gegen den Krebs unterdrücken. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg zeigten nun an melanomkranken Mäusen, dass der Wirkstoff Sildenafil – besser bekannt unter dem Handelsnamen Viagra® – die Hemmung der
WEITERLESEN »
BVMed Homecare-Informationskampagne „Ambulante Perspektiven“
Berlin (8. November 2011) – Die Homecare-Unternehmen im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) haben eine neue Informationskampagne „Ambulante Perspektiven“ zur Bedeutung der ambulanten Patientenversorgung gestartet. Der Startschuss erfolgt heute (8.11.2011) mit der „Ambulanten Meile“, einem thematischen Rundgang zur ambulanten Patientenversorgung von heute und morgen im Berliner Bundespressestrand. Dabei geht es beispielsweise um die Versorgungsbereiche medizinisch-enterale Ernährung,
WEITERLESEN »
„Bauchentscheidungen – wissen, was jetzt gut ist“
Karlsruhe (7. November 2011) – Schwanger zu sein ist die natürlichste Sache der Welt. Doch die damit einhergehenden körperlichen Veränderungen und umwälzenden Auswirkungen führen bei vielen Frauen zu Verunsicherungen und zu Ängsten – eine normale Reaktion auf so viel Ungewissheit. Dem Umfeld der Schwangeren, meistens die Familie, fehlt es oft an Unterstützungsmöglichkeiten. Mit zurück
WEITERLESEN »