MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Wildtierfleisch aus den Tropen – das unterschätzte Risiko für Infektionskrankheiten
Leipzig (10. November 2011) – Der Handel mit Wildtierfleisch aus Regenwäldern oder Savannen gefährdet nicht nur einzelne Arten. Er fördert auch die Ausbreitung gefährlicher Infektionskrankheiten wie Malaria, Ebola- oder SARS. Natürliche Feinde von Überträgern, wie etwa Frösche gegen Stechmücken, fallen weg, doch auch der Verzehr des Fleisches selbst führt zur Infektion. Deutsche Biodiversitätsforscher untersuchen in Afrika, wie Krankheitserreger sich verbreiten und Artgrenzen überschreiten. Der Umgang mit Naturressourcen wie Wildfleisch wird eines der Themen der Vertragsstaatenkonferenz der CBD im kommenden Jahr sein. NeFo hat für die gerade laufende Vorbereitungskonferenz SBSTTA15 hierzu Faktenblätter zusammengestellt.
Den gesamten Artikel zu den Risiken von Wildtierfleisch, die Faktenblätter sowie weitere Meldungen aus der deutschen Biodiversitätsforschung und -politik finden Sie unter:
http://www.biodiversity.de/index.php/de/fuer-presse-medien/top-themen-biodiversitaet
—
Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NEFO) ist eine Kommunikationsplattform für Wissenschaftler und Anwender von Wissen zur biologischen Vielfalt. Das Projekt wird im Rahmen von DIVERSITAS-Deutschland e.V. durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ein wichtiges Ziel ist es, die Forschung unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zur Biodiversität befasst, stärker ins öffentliche Licht zu stellen. Hierzu stehen direkte Ansprechpartner für Fragen aus Medien, Politik und Öffentlichkeit bereit, arbeiten aktuelle Themen auf und vermitteln Experten.
Projektpartner sind das Museum für Naturkunde Berlin, die Universität Potsdam und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Quelle: Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung, 10.11.2011 (tB).