HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Lernprogramm Sturzprophylaxe
CD-ROM für Windows ME/2000/XP/Vista
Lernprogramm Thromboseprophylaxe
CD-ROM für Windows ME/2000/XP/Vista
Hellmann Pflegeplanung CDrom
Angelehnt an Juchli, Roper und Krohwinkel. CD-ROM für Windows 98/NT/2000/XP
Weidner Präventive Hausbesuche bei Senioren
Projekt mobil – der Abschlussbericht. Hrsg.: Dtsch. Inst. f. angewandte Pflegeforschung
Fretz Belegungsmanagement im Altenpflegeheim
Wie Sie sich gegen die Konkurrenz durchsetzen können
Löser Pflegeberichte endlich professionell schreiben
Tipps und Vorschläge für Mitarbeiter in stationären Altenpflegeeinrichtungen
Beckstein Kommunikationstraining in Seniorengruppen
Eine Handlungsanleitung für die Altenhilfe
Beul Workshop Pflegeplanung
So einfach lässt sich der Pflegeprozess entwickeln und umsetzen
Studienführer Pflege- und Gesundheitswissenschaften
Begr. v. Karin Krause. Bearb. v. Nicole Rotering
Höwler Gerontopsychiatrische Pflege
Lehr- und Arbeitsbuch für die Altenpflege
Deutschmann Die Haut und ihre Anhangsgebilde
Lehrbuch für Krankenpflegepersonal und andere Gesundheitsberufe
Hermann Das Arrangement der Hoffnung
Kommunikation und Interaktion in einer onkologischen Spezialklinik während der chirurgischen Behandlung von Knochen- und Weichteilsarkomen. Dissertation
kaiser beitraege der weiterbildung zur professionalisierung der pflege
Eine systematisch-empirische Untersuchung. Dissertation
Müller Arbeitsorganisation in der Altenpflege
Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
Messer Die Expertenstandards im Pflegealltag
Wie sich die Empfehlungen in der Altenpflege praktisch nutzen lassen
Baer Demenzkranke Menschen im Pflegeheim besser begleiten
Arbeitshilfe für die Entwicklung und Umsetzung von Pflege- und Betreuungskonzepten. Hrsg. v. Diakon. Werk Württemberg Mit Beitr. v. Volker Fenchel, Lothar Marx u. a.
Graber-Dünow Das gibts nur einmal
Hintergründe, Konzepte, Beispiele
Karla Kämmer (Hrsg.) Pflegemanagement in Altenpflegeeinrichtungen
5., überarbeitetete und erweiterte Auflage
Toernblom Was bin ich mir wert
Selbstachtung als Schlüssel zu einem erfüllten Leben. Übersetzer: Sigrid Engeler
Stoos Wenn die Nacht zum Tag wird
Schlafstörungen in der zweiten Lebenshälfte und was Sie dagegen tun können
Hellmann Gesunde Mitarbeiter als Erfolgsfaktor
Ein neuer Weg zu mehr Qualität im Krankenhaus
Eliane Zimmermann Aromatherapie fuer Pflege- und Heilberufe
Kursbuch für Ausbildung und Praxis
Ursel Bühring Heilpflanzen in der Kinderheilkunde
Das Praxis-Lehrbuch
Angenendt Praxis der Psychoonkologie
Psychoedukation, Beratung und Therapie. Mit e. Beitr. v. Josef Beuth
Denzel Praxisanleitung für Pflegeberufe
3., überarb. Aufl. 2007 160 S., 10 Abb., kart. Thieme Verlag EUR [D] 24,95 / EUR [A] 25,70 / CHF 42,40 (CH/UVP) ISBN: 9783131098238
Hilfe gegen Allergien bereits im Mutterleib
Bonn (25. April 2008) – Etwa drei Millionen Menschen leiden in Deutschland unter einer Nahrungsmittelallergie. Bereits kleine Mengen eines Lebensmittels können für eine Reaktion des Körpers wie beispielsweise Schwellungen oder Atembeschwerden sorgen. Fast jedes Lebensmittel kann eine Unverträglichkeitsreaktion hervorrufen.
3. Berliner Roche Forum
3. Berliner Roche Forum: Gesundheit braucht Innovation und Prioritäten Berlin (25. April 2008) – Medizinischer Fortschritt soll in Zukunft zu vertretbaren Kosten finanzierbar sein. Das kann gelingen, wenn Innovationen aus der Diagnostik und der Therapie eine personalisierte Medizin möglich machen, die zielgenau wirkt und Nebenwirkungen vermeidet. Gleichwohl wird nach Expertenauffassung ein gesamt-gesellschaftlicher Diskurs über Prioritätensetzungen
WEITERLESEN »
Viread® (Tenofovirdisoproxilfumarat) – jetzt auch zur Therapie der chronischen Hepatitis B
Eine Leber – Ein Leben Viread® (Tenofovirdisoproxilfumarat) – jetzt auch zur Therapie der chronischen Hepatitis B Martinsried (25. April 2008) – Viread ® (Tenofovirdisoproxilfumarat), das seit vielen Jahren sehr erfolgreich in der Therapie von HIV-Infektionen zum Einsatz kommt, wurde am 23. April 2008 von der europäischen Arzneimittelbehörde EMEA zur Behandlung der chronischen Hepatitis B zugelassen.
WEITERLESEN »
Konzept für freiwilligen Qualitätsbericht in der Pflege
Düsseldorf (17. April 2008) – Das Düsseldorfer Unternehmen 37 Grad hat den ersten Entwurf für einen freiwilligen Qualitätsbericht stationärer Pflegeeinrichtungen vorgelegt. „Der Aufbau und das gesamte Konzept orientieren sich an den Möglichkeiten und Strukturen der Pflegeeinrichtungen.
Fortschritte bei multiplem Myelom und myelodysplastischem Syndrom
Berlin (23. Februar 2008) – Melphalan/Prednison (MP), bisher Standard in der Erstlinientherapie des multiplen Myeloms bei älteren Patienten, hat ausgedient. In drei großen randomisierten Studien wurde bei zusätzlicher Gabe von Thalidomid zum MP-Regime eine signifikante Verlängerung des ereignisfreien und Gesamt-Überlebens erreicht. In einer dieser Studien war die Thalidomid-haltige Therapie sogar der Hochdosis-Chemotherapie signifikant überlegen.
Risikoadaptierte Therapie des Schlaganfalls
114. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Risikoadaptierte Therapie des Schlaganfalls Ingelheim (24. April 2008) – Auf dem Satellitensymposium von Boehringer Ingelheim im Rahmen des diesjährigen DGIM-Kongresses (Wiesbaden, 29.3.-2.4.08) präsentierten Prof. Dr. Martin Grond, Prof. Dr. Roman Haberl und Prof. Dr. Michael Hennerici aktuelle Daten rund um den Schlaganfall. Schwerpunktthemen waren die effektive
WEITERLESEN »
Pro Psychotherapie e. V. informiert zum Tag der Arbeit am 1. Mai 2008
Burnout Pro Psychotherapie e. V. informiert zum Tag der Arbeit am 1. Mai 2008 München (25.April 2008) – Gestresst, erschöpft, ausgebrannt: Burnout-gefährdet können nicht nur Manager, sondern auch Schüler, Studenten, Hausfrauen, Mütter, Arbeitslose oder Rentner sein. Der Verein Pro Psychotherapie e.V. bietet auf seiner Website den Erfahrungsbericht eines Betroffenen, einen Online-Test zum Burnout-Risiko sowie einen
WEITERLESEN »
Neues Infoportal zu Reiseimpfungen und Reiseerkrankungen
Marburg (21. April 2008) – www.reiseerkrankungen.de, das neue Informationsportal zu Reiseimpfungen und Reiseerkrankungen von Novartis Behring ist jetzt online. Auf der Webseite finden Interessierte alles Wissenswerte zum Thema. Mit wenigen Klicks können sie durch die Rubriken der übersichtlichen Seiten surfen und die vielfältigen Services rund ums Reisen nutzen. Außerdem informieren aktuelle Meldungen aus aller
WEITERLESEN »
Mit intelligenter Technik auch im Alter selbstständig
Berlin (24. April 2008) – „Im hohen Alter selbstständig sein – mit intelligenter Technik wird dies für immer mehr Menschen möglich“, sagte der parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am Donnerstag in Berlin zum Start der neuen Fördermaßnahme „Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben“.
Arzneimittelrückstände Belastungen der Umwelt wirksam verringern
Osnabrück (23. April 2008) – Für die Lösung des Problems ist eine integrierte Strategie notwendig, die eine nachhaltige Arzneimittelentwicklung, den umweltbewussteren Einsatz der Medikamente durch Ärzte, Apotheker und Patienten sowie eine weiter optimierte Abwasserbehandlung zusammenschließt. – Dieses Fazit zogen heute am Ende einer internationalen Tagung Prof. Dr. Klaus Kümmerer, Universitätsklinik Freiburg, Dr. Florian Keil,
WEITERLESEN »
Malaria-Impfstoff ist 2012 möglich
Berlin (24. April 2008) – „Bis 2012 könnte es endlich einen Malaria-Impfstoff geben. Denn forschende Pharmafirmen haben ihr Engagement verstärkt, um die Malaria weltweit zurückzudrängen. Sie haben dafür Programme zur Medikamentenversorgung, zur Information der Bevölkerung in Entwicklungsländern und für neue Medikamente aufgelegt.“
Kinder-Rheumastiftung
Garmisch-Partenkirchen (23. April 2008) – Seit einigen Tagen ist er nun freigeschaltet: der neue Internet-Auftritt der Kinder-Rheumastiftung. Erstmals ist nun in Deutschland die Möglichkeit geschaffen worden, bundesweit Veranstaltungen zum Thema Kinder- und Jugendrheuma zu recherchieren.
Marianne Botta: Gebären mit Dianatal® – Ein Erfahrungsbericht vom 16. März 2008
Von Marianne Botta, CH-Riggisberg Bonn (24. April 2008) – Es bleibt auch beim 7. Kind ein Traum, dass es diesmal ohne Schmerzen gehen würde, dass mein Kind einfach aus mir herausflutschen würde, ganz schnell, und ich davon kaum etwas mitbekommen, während der Geburt kaum anders atmen und schon gar nicht schreien müsste.
PD Dr. Maritta Kühnert: Lubrikation zur Geburtserleichterung: Praktische Anwendung
Von PD Dr. med. Maritta Kühnert, Marburg Kräfteverteilung unter der Geburt: Man unterscheidet geburtsfördernde und geburtshemmende Faktoren. Geburtsfördernd sind Wehen, die Schwerkraft, normale Beckenmaße und Beckenform. Geburtshemmend sind die Dehnkraft des Muttermundes, die Reibungskraft zwischen Geburtsobjekt und Geburtskanal, sowie grenzwertige Beckenmaße oder Beckenform.
Prof. Dr. Robert Riener, CH-Zürich: Gelgeburt: Reibungskräfte effektiv mindern – Daten aus experimentellen Untersuchungen
Von Prof. Dr. Robert Riener, Zürich Bonn (24. April 2008) – Die Verwendung eines Gleitmittels zur Erleichterung der vaginalen Geburt ist bis heute noch keine etablierte Methode in der Humanmedizin, obwohl Gleitmittel in der Veterinärmedizin, insbesondere bei Nutztieren, heute den Goldstandard darstellen. In einer klinischen, randomisiert kontrollierten Studie konnte gezeigt werden, dass spezielle
WEITERLESEN »
Dr. med. Andreas F. Schaub: Geburtsgel Dianatal®: Schutz von Mutter und Kind
Von Dr. med. Andreas F. Schaub, Zürich Bonn (24. April 2008) – Die Geburt eines Kindes ist auch heute noch ein überwältigendes Erlebnis für die Gebärende und ihren Partner. Eine Geburt ist jedoch bei weitem kein Spaziergang, sondern eine Höchstleistung für Mutter und Kind mit nicht zu unterschätzendem Gefährdungspotenzial. Bei der normalen Geburt
WEITERLESEN »
Prof. Dr. med. Erich Saling: Dianatal® Geburtsgel – Einführung in die Thematik
Von Prof. Dr. med. Erich Saling, Berlin Bonn (24. April 2008) – Die Aufnahme dieses Themas in das Programm des 13. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin und der zugehörigen Moderation ist von mir – als dem Gründungspräsidenten dieser wissenschaftlichen Gesellschaft – aus folgenden Gründen angeregt worden: Meine fachlichen Aktivitäten betrafen während der
WEITERLESEN »
Dianatal® Geburtsgel – Weltneuheit für eine leichtere Geburt
Bonn (24. April 2008) – Viele Frauen wünschen sich eine sanfte und leichte natürliche Geburt. Dianatal® Geburtsgel ist speziell für die Erleichterung der Vaginalgeburt entwickelt worden und wird sobald die Geburt beginnt in die Vagina eingeführt, so dass sich dort ein Gleitfilm bildet. Klinische Studien, erste Erfahrungen aus der Praxis sowie experimentelle Daten zeigen,
WEITERLESEN »
Chlamydieninfektionen – Sex-Risiko mit Spätfolgen
München (23. April 2008) – Die Zahl der sexuell übertragbaren Infektionen hat nach statistischen Erhebungen in den vergangenen zehn Jahren stetig zugenommen. Die höchsten Zuwachsraten weisen Chlamydieninfektionen auf und immer mehr Jugendliche sind betroffen. Jede zehnte Siebzehnjährige hierzulande ist nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Prävention mit Chlamydien infiziert ohne die geringste Ahnung davon zu
WEITERLESEN »
Pflegequalität ist kein Zufallsprodukt – Offenheit schafft Vertrauen
Berlin (21. April 2008) – Die Politik diskutiert über die Erhöhung der Beiträge zur Pflegeversicherung, die Medien enthüllen regelmäßig menschenunwürdige Zustände in Senioreneinrichtungen und Pflegeheimen. Das Thema „Pflegequalität“ hat sich zum öffentlichen Dauerbrenner entwickelt, für viele Betroffene zum Angstmacher. Patienten, Bewohner und ihre Angehörigen möchten zu Recht wissen, wie es um die Qualität der
WEITERLESEN »
Chronische Wunden – Plasma kann heilen
Berlin (21. April 2008) – „Plasma kann heilen“, sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) Prof. Axel Kramer zum Start des 9. Internationalen Kongresses der Krankenhaushygieniker. „Wir haben große Hoffnung, dass mit unserer Grundlagenforschung zur neuen Plasmamedizin vielen Menschen geholfen werden kann“. Als Beispiel nannten er und seine Kollegen, Prof. Klaus-Dieter Weltmann,
WEITERLESEN »
Infektionen und Tod im Krankenhaus – Versäumnisse der Politik zu Lasten der Patienten
Berlin (21. April 2008) – Die im Krankenhaus erworbenen Infektionen (nosokomiale Infektionen) stellen noch vor den Gefahren einer pandemischen Influenza und HIV-Infektionen die größte Bedrohung dar. Mindestens 50.000, eher 100.000 Tote in Europa bedeutet dies pro Jahr, betonte der Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH), Dr. Klaus-Dieter Zastrow heute in Berlin zu Beginn
WEITERLESEN »