HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Falscher Arzt im OP: Geständnisse eines Hochstaplers
Berlin (12. Januar 2010) – Er war Bankangestellter, hatte eine langweilige Ausbildung hinter sich und im Zivildienst die spannende Blaulicht-Welt der Ärzte und Sanitäter kennengelernt. Doch wie es ihm gelingt, ohne Zeugnisse und Ausbildung fast 200 Operationen durchzuführen, das ist eine wahrhaft packende Story: Die BILD-Zeitung nennt ihn »Dr. Lüge«, Spiegel Online sieht in
WEITERLESEN »
Aspirin & Co. sollen rezeptpflichtig werden
Berlin (12. Januar 2010) – Große Packungen des Schmerzmittels Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin) könnte es schon bald nicht mehr ohne Rezept in der Apotheke geben. Wie der Branchendienst APOTHEKE ADHOC berichtet, will der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die Packungsgrößen für bislang rezeptfrei erhältliche Schmerzmittel begrenzen: im Fall von ASS
WEITERLESEN »
Aktuelle Information für Patienten mit Asthma
Berlin (12. Januar 2010) – Die PatientenLeitlinie zur Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Asthma wurde jetzt in einer aktualilisierten Fassung veröffentlicht. Das PDF-Dokument ist im Internet barrierefrei zugänglich unter http://www.versorgungsleitlinien.de/patienten/pdf/nvl_asthma_patienten.pdf. Mit dem Asthma-Ratgeber wurde erstmalig eine PatientenLeitlinie im Rahmen des NVL-Programms aktualisiert. Kurz zuvor war die ärztliche Leitlinie grundlegend überarbeitet worden. Die PatientenLeitlinie Asthma übersetzt jetzt
WEITERLESEN »
Es ist tödlich, zu lange vor dem Fernseh- oder Computerbildschirm zu sitzen
Eine australische Langzeitstudie macht auf die offenbar erheblichen Risiken der sesshaften Lebensweise aufmerksam Hannover/telepolis (12. Januar 2010) – Wir haben es schon immer gewusst: Fernsehschauen macht nicht nur doof, lahm und passiv ( Fernsehen macht träge und dumm), es verkürzt auch das Leben. Das jedenfalls berichten australische Wissenschaftler vom Baker IDI Heart and
WEITERLESEN »
Trockene Augen durch Mangel an Sexualhormon – Testosteronhaltige Salben im Test
München (12. Januar 2010) – Eine entscheidende Ursache für trockene Augen bei Männern und Frauen ist ein Mangel an männlichen Sexualhormonen: Ein Testosteronmangel senkt nicht nur die Menge der abgesonderten Tränenflüssigkeit. Auch deren Verdunstung ist dadurch beschleunigt. Entzündungen und Hornhautschäden sind die Folge. Inwieweit hormonhaltige Salben abhelfen könnten, gilt es zu prüfen, betont die
WEITERLESEN »
Uni- Klinikum Greifswald: 1. Symposium zur Palliativmedizin
Greifswald (12. Januar 2010) – Das Uniklinikum Greifswald unter Federführung der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin C lädt am Sonnabend, dem 16. Januar 2010 zu einem ersten Symposium zu inhaltlichen Schwerpunkten der Palliativmedizin in das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald ein. Dazu sind die Vertreter der Medien recht herzlich eingeladen (s. Programm). Die Palliativmedizin, die
WEITERLESEN »
Messen statt züchten: Schnelle Hilfe bei Legionellen
Freiburg (12. Januar 2010) – In Ulm gibt es seit Mitte Dezember eine ungewöhnliche Häufung an bakteriellen Infektionen durch Legionellen. Die Suche nach der Infektionsquelle läuft auf Hochtouren, ist aber mit herkömmlichen Methoden sehr langwierig. Neue Screening-Verfahren von Fraunhofer IPM könnten die Suche in Zukunft deutlich abkürzen. "Erste Ergebnisse werden in einer Woche vorliegen",
WEITERLESEN »
Kienbaum-Studie zur Vergütung in Krankenhäusern
Gummersbach (12. Januar 2010) – Die Gehälter von Führungskräften in Krankenhäusern variieren stark: Während Chefärzte mit durchschnittlich 266.000 Euro im Jahr vergütet werden, verdienen ihre Geschäftsführer- und Vorstandskollegen 120.000 Euro weniger. Damit erhalten nichtärztliche Führungskräfte im Schnitt nur rund halb so viel wie in einer vergleichbaren Position in einem Wirtschaftsunternehmen. Dies sind Ergebnisse der
WEITERLESEN »
Concentric Medical: Behandlung erster Patienten mit akutem ischämischen Schlaganfall mit dem Trevo(TM)-System
Mountain View, Kalifornien, USA (12. Januar 2010) – Concentric Medical, Inc., der weltweit führende Hersteller für Instrumente zur Behandlung des akuten ischämischen Schlaganfalls, gab heute bekannt, dass das neu entwickelte Trevo(TM)-System des Unternehmens bei ersten Patienten in Europa zum Einsatz gekommen ist. Das Trevo-System ist ein innovatives, hochleistungsfähiges, einfach einzusetzendes System zur Entfernung von zerebralen
WEITERLESEN »
Trillium und Biogen Idec schliessen weltweite Lizenzvereinbarung ab
Toronto , Canada (12. Januar 2010 ) – Trillium Therapeutics Inc. (TTI), ein Biopharmaunternehmen, das innovative, am Immunsystem ansetzende Biologika entwickelt, gab heute bekannt, eine definitive Lizenzvereinbarung mit Biogen Idec eingegangen zu sein. Im Rahmen dieser Vereinbarung werden Biogen Idec die weltweiten Exklusivrechte für eines der Entwicklungsprogramme von Trillium eingeräumt.
Erblicher Risikofaktor für Parkinson identifiziert: Genvariante wirkt sich auf Vitamin B6-Stoffwechsel aus
München (11. Januar 2010) – Ein internationales Team von Ärzten und Humangenetikern hat einen neuen genetischen Risikofaktor für Morbus Parkinson identifiziert. Beteiligt waren das Institut für Humangenetik des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München, die Neurologische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und die Mitochondrial Research Group der University of Newcastle upon Tyne,
WEITERLESEN »
Der ultimative Sexroboter?
TrueCompanion bietet einen weiblichen, "anatomisch korrekten" Sexroboter mit KI-gestützter "Persönlichkeit" an, der immer will und auch eine "wirkliche Freundin" sein soll Hannover/telepolis (11. Januar 2010) – Mit großen Versprechungen tritt TrueCompanion an. Man habe den ersten wirklichen Sexroboter entwickelt. Erst einmal wurde die weibliche Variante Roxxxy auf der AVN Adult Entertainment Expo vorgestellt,
WEITERLESEN »
Wer pflegt, soll Gläubiger sein: Das neue Erbrecht stärkt die private Pflege nicht
Bochumer Gesetzgebungsvorschlag scheiterte – neuer Anlauf folgt Bochum (11. Januar 2010) – Mit den Neuerungen im deutschen Erbrecht zum 1. Januar 2010 wurden die gesetzlichen Bestimmungen an die veränderten Lebensbedingungen angepasst. Was die "Entlohnung" von Pflegeleistungen aus dem Erbe betrifft, blieb der Fortschritt dennoch sehr bescheiden. Schrieb die bislang gültige Rechtslage nur den Abkömmlingen,
WEITERLESEN »
PflegeKunst – Eine Ausstellung zum Thema Pflege
21. März bis 25. Mai 2010 – DASA // Dortmund Dortmund (11. Januar 2010) – Eine Annäherung an das Thema Pflege mit den Mitteln der Kunst wagt ein Ausstellungsprojekt aus Baden-Württemberg, das ab dem 21. März in der DASA in Dortmund und damit erstmalig in Nordrhein-Westfalen zu sehen ist. 55 baden-württembergische Künstlerinnen und
WEITERLESEN »
Wie wir ein Gesicht erkennen
Jena (10. Januar 2010) – Es ist ein alltäglicher und scheinbar selbstverständlicher Prozess: Wir sehen ein bekanntes Gesicht und erkennen die Person. Doch welche Mechanismen laufen bei der Personenwahrnehmung ab? Wieso können wir das Gesicht identifizieren, egal ob es lacht, weint oder Grimassen schneidet? Mit den Mechanismen der Gesichter- und Personenwahrnehmung und ihrer Speicherung
WEITERLESEN »
Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio® (Sildenafil) der Firma Pfizer zur Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH)
Revatio ist die einzige PAH-Behandlung in seiner Klasse mit zugelassener intravenöser Formulierung, mit der Patienten ihre Behandlung fortsetzen können, wenn eine orale Therapie nicht möglich ist. New York, USA (6. Januar 2010) – Pfizer hat heute bekanntgegeben, dass die Europäische Kommission Revatio® (Sildenafil) als Injektionslösung für Patienten zugelassen hat, die derzeit Revatio® als
WEITERLESEN »
Hoffnung für diese Welt und über diese Welt hinaus
Neujahrspredigt der EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann Hannover / Dresden (1. Januar 2010) – Die Lebenszusage Gottes ermutige Menschen, gegen das Erschreckende in dieser Welt anzugehen, so Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), in ihrer Predigt im Neujahrsgottesdienst in der Dresdner Frauenkirche. Die Jahreslosung „Euer Herz erschrecke nicht – glaubt an Gott
WEITERLESEN »
Personalkongress Krankenhäuser: Mitarbeiter gewinnen – entwickeln – binden
Hannover, 24. – 25. Februar 2010 Hannover (1. Dezember 2009) – Eine erfolgreiche Veranstaltung ruft nach Wiederholung. Unter dem Motto „Mitarbeiter gewinnen – entwickeln – binden“ findet zum dritten Mal der „Personalkongress Krankenhäuser/Kliniken im Umbruch – Herausforderung Personalmanagement“ vom 24. bis 25. Februar 2010 im Convention Center auf dem Messegelände Hannover statt. Als der zentrale
WEITERLESEN »
Mut zu Vertrauen, Gerechtigkeit und Solidarität
Weihnachtsbotschaft der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann Hannover (23. Dezember 2009) – Alles ist gut. Es ist Weihnachten. Spätestens am Heiligen Abend, so wünschen sich viele Menschen, sollen die Mühen unserer Welt aufgehoben sein. Aber leider ist nicht alles gut. Erinnern wir uns an das vergangene Wochenende. Das
WEITERLESEN »
Denksport kann im Alter bestimmte Fähigkeiten trainieren
Berlin (22. Dezember 2009) – Viele Anbieter von Denksportprogrammen werben damit, dass "Gehirnjogging" hilft, die geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten. Manche versprechen sogar, dass sich im Alter eine Demenz aufhalten lässt. Doch es gibt keine wissenschaftlichen Belege, dass Spiele oder andere Denksportübungen Derartiges leisten können. Darauf weist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
WEITERLESEN »
Messung der Knochendichte bei Osteoporose: IQWiG veröffentlicht vorläufige Ergebnisse
Hinweis auf Nutzen für über 65-jährige Frauen auch ohne Vorfraktur/ Messung kann Frauen erkennen, die durch eine gezielte Therapie Knochenbrüchen vorbeugen können Berlin (22. Dezember 2009) – Ob eine Knochendichtemessung (Osteodensitometrie) dabei hilft, bestimmte Personen zu identifizieren, die von einer auf die Erhöhung der Knochendichte ausgerichteten Therapie profitieren können, ist Hauptgegenstand einer Untersuchung des Instituts
WEITERLESEN »
Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) bei akuten und chronischen Wunden
Düsseldorf (17. Dezember 2009) – Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) als spezielle Form der Wärmestrahlung mit hohem Eindringvermögen in das Gewebe bei geringer thermischer Oberflächenbelastung kann die Heilung akuter und chronischer Wunden verbessern. wIRA steigert Temperatur (+2,7°C in 2 cm Gewebetiefe) und Sauerstoffteildruck im Gewebe (+32 % in 2 cm Gewebetiefe) sowie die Gewebedurchblutung. Diese
WEITERLESEN »
Manche unerwünschten Wirkungen von Arzneimitteln fallen erst nach längerer Anwendung auf
Berlin (17. Dezember 2009) – Wenn jemand erkrankt, kann eine medizinische Behandlung häufig Linderung verschaffen. Wird bei der Therapie jedoch ein neueres Medikament angewendet, sind einige Nebenwirkungen noch nicht bekannt. Denn bei einem von fünf Medikamenten werden wichtige Sicherheitsprobleme vor der Zulassung nicht entdeckt. Darauf weist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
WEITERLESEN »
Mehr Pflege im Krankenhaus?
Berlin (17. Dezember 2009) – In drei Meinungsumfragen unter seinen Mitgliedern im Verlauf des Jahres 2009 hat der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) die Situation der Pflege in den deutschen Krankenhäusern erfragt. Das Ergebnis: Die von der Politik versprochene und durch ein zweckgebundenes Sonderprogramm bereitgestellte Entlastung kommt aus verschiedenen Gründen bisher kaum bei der
WEITERLESEN »
Epidemiologische Registerstudie an 6.000 NSCLC-Patienten gestartet
Hamburg (17. Dezember 2009) – Mit der Aufnahme der ersten Patienten in die REASON-Studie wurde in Deutschland jetzt eine der umfangreichsten epidemiologischen Registerstudien zum nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) gestartet. Am 13. November wurde das letzte von drei initialen Prüfertreffen erfolgreich durchgeführt. Damit ist ein Großteil der teilnehmenden Zentren bereit für den
WEITERLESEN »
CONFIRM zeigt signifikant verbesserte Krankheitskontrolle mit Fulvestrant in höherer Dosierung
Fulvestrant 500mg verlängert signifikant die Zeit bis zur Progression beim Hormonrezeptor-positiven, fortgeschrittenen Mammakarzinom in der Postmenopause Hamburg (17. Dezember 2009) – Auch beim diesjährigen San Antonio Breast Cancer Symposium standen antihormonelle Therapien des Mammakarzinoms im Fokus. Im Rahmen des weltweit größten Brustkrebskongresses wurden erstmalig die Ergebnisse der CONFIRM-Studie (COmparisoN of Faslodex In Recurrent
WEITERLESEN »
Tatjana Gruner: BETAPLUS und die Rolle der Nurse
Tatjana Gruner München (16. Dezember 2009) – Die Diagnose einer Multiplen Sklerose stellt für die Patienten eine enorme Belastung dar, und verständlicherweise gibt es deswegen häufig umfassenden Betreuungsbedarf. Auch wenn es den Patienten nach einem Krankheitsschub wieder gut geht, brauchen viele von ihnen Unterstützung und Motivation, um die Behandlung konsequent fortzuführen. Diese Unterstützung
WEITERLESEN »
„…denn ihr seid selbst Fremde gewesen“
Hannover (16. Dezember 2009) – "…denn ihr seid selbst Fremde gewesen – Vielfalt anerkennen und gestalten" so lautet der Titel des aktuellen Beitrages zur einwanderungspolitischen Debatte, den die Kommission für Migration und Integration der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) noch in der Amtszeit des vorigen Rates erarbeitet hat und der am heutigen Mittwoch in
WEITERLESEN »
Kampagne Mastering MS
München (16. Dezember 2009) – Die Behandlung der Multiplen Sklerose darf sich nicht allein auf das Verabreichen eines Medikamentes beschränken. Die Patienten brauchen darüber hinaus Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung und der Umsetzung der Therapie in ihrem Alltag. Dem trägt das Unternehmen Bayer Schering Pharma mit dem BETAPLUS®-Betreuungsprogramm Rechnung. In diesem Programm erfahren MS-Patienten, die mit
WEITERLESEN »
Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren
Berlin (16. Dezember 2009) – Im Vergleich zu einer konventionellen Chemotherapie kann eine sogenannte autologe Stammzelltransplantation das sogenannte ereignisfreie Überleben von Brustkrebs-Patientinnen verlängern. Klinische Studien liefern entsprechende Belege für Mammakarzinome mit und ohne Fernmetastasen. Es gibt aber auch Hinweise, dass bei einer solchen Stammzelltransplantation schwerwiegende, nahezu alle Organsysteme betreffende Komplikationen häufiger auftreten können. Zu diesem
WEITERLESEN »
Tasigna® zeigt signifikant bessere Therapieergebnisse als der Standard Glivec® bei Patienten mit neu diagnostizierter chronischer myeloischer Leukämie (CML) in der chronischen Phase
Tasigna in allen relevanten Studien-Parametern überlegen: nach 12 Monaten signifikant höhere Rate an guter molekularer Remission (MMR) (1) Nach 12 Monaten zeigten signifikant weniger Patienten ein Fortschreiten der Erkrankung in die akzelerierte Phase oder Blastenkrise Tasigna erneut als sichere Therapie bei Patienten mit neu diagnostizierter Ph+ CML bestätigt; insbesondere bei Dosierung 300 mg BID
WEITERLESEN »
Zuckerselbstmessung: Nutzen für nicht insulinpflichtige Patienten mit Typ-2-Diabetes ist nicht belegt
Studienlage unzureichend Keine Aussagen zu diabetesbedingten Erkrankungen möglich Berlin (14. Dezember 2009) – Entgegen der weit verbreiteten Annahme gibt es keinen Beleg dafür, dass nicht insulinpflichtige Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes von einer Zuckerselbstmessung profitieren. Es ist zudem unklar, ob der Blut-Test gegenüber dem Urin-Test einen Zusatznutzen aufweist oder umgekehrt, d.h. der eine oder andere
WEITERLESEN »
Morbus Bechterew: Unterdiagnostiziert und suboptimal therapiert
München (9. Dezember 2009) – Bei der Versorgung von Patienten mit Morbus Bechterew besteht erheblicher Optimierungsbedarf – so das Ergebnis der bisher größten bundesweiten Patientenbefragung, die von der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e.V. (DVMB) in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Herbert Kellner durchgeführt wurde. Danach erhalten die Betroffenen im Schnitt erst knapp neun Jahre nach
WEITERLESEN »
Tagung des vdek und ver.di zur Pflegequalität im Krankenhaus
Berlin (8. Dezember 2009) – Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) setzt sich für mehr Transparenz in der Pflegequalität im Krankenhaus ein. "Über die Pflegequalität in Krankenhäusern wissen wir und die Verbraucher noch viel zu wenig. Pflegequalität in Krankenhäusern ist eine Blackbox! Wir brauchen dringend mehr Transparenz im Interesse der Versicherten und auch
WEITERLESEN »
„Mein Fuß muss immer ‚rausgucken“
Witten/Herdecke (8. Dezember 2009) – Im Sommer hat der Bundestag ein Gesetz zur Wirksamkeit von Patientenverfügungen verabschiedet. Dr. Angelika Zegelin vom Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke sieht auf diesem Gebiet aber trotzdem weiter Nachholbedarf und bemängelt, dass mit den vorhandenen Vordrucken für Patientenverfügungen zu wenig auf die tatsächliche Lebenssituation eingegangen wird. "Bei den
WEITERLESEN »
Moderne Therapie des Typ-2-Diabetes
Berlin (4. Dezember 2009) – Lang- und kurzwirksame Insulinanaloga und einfach zu handhabende Insulinpens erleichtern die Therapie für Typ-2 Diabetiker. Die Prävalenz der Volkskrankheit steigt stetig. Eine effektive Therapie ist deswegen von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Mit einer frühzeitigen und nachhaltigen Optimierung der Stoffwechselkontrolle können Folgeerkrankungen vermieden werden. „Aktuelle Studien geben dabei für die Behandlung
WEITERLESEN »
Bayer-Team gewinnt den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten
Bundespräsident Horst Köhler würdigt exzellente Innovationsleistung Auszeichnung für die Entwicklung des neuen Blut-Gerinnungshemmers Rivaroxaban Berlin (2. Dezember 2009) – Der Deutsche Zukunftspreis 2009 des Bundespräsidenten geht an ein Forscher- und Entwicklerteam von Bayer: Dr. Frank Misselwitz, Dr. Elisabeth Perzborn und Dr. Dagmar Kubitza nahmen in Berlin den Preis für Technik und Innovation aus
WEITERLESEN »
Prof. Dr. Wolf-Dieter Gerber: Hörbuch Krebs – Ich sage „ja“ zum Leben!
Prof. Dr. Wolf-Dieter Gerber Stuttgart (2. Dezember 2009) – Kaum eine andere Nachricht verändert das Leben eines Menschen so nachhaltig wie die Diagnose Krebs. Die Mitteilung der Diagnose durch den Arzt führt bei allen betroffenen Menschen zu einem Strudel von Gefühlen und Gedanken. Viele Menschen finden in den ersten Stunden und Tagen bei Angehörigen
WEITERLESEN »
Dr. Harald Matthes: Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie
Dr. Harald Matthes Stuttgart (2. Dezember 2009) – Die Mistel wurde von R. Steiner, dem Begründer der anthroposophischen Medizin, Anfang des letzten Jahrhunderts für die Behandlung von Krebs in die Medizin eingeführt. Aufgrund des holistischen Medizinansatzes der anthroposophischen Medizin mit Außenseitercharakter blieb auch die Mistel zunächst auf ärztlicher Seite ein sog. Alternativpräparat. Auf
WEITERLESEN »
Chronische Hepatitis B: Frühe Diagnose und rechtzeitige Therapie kann Leberkrebs verhindern
Hannover (2. Dezember 2009) – Leberzirrhose und Leberkrebs sind verantwortlich für einen von vierzig Todesfällen weltweit. Eine der Hauptursachen dieser Lebererkrankungen – die chronische Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) – war am 2. Dezember 2009 Schwerpunkt eines Klinikworkshops der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Wird die Vermehrung der
WEITERLESEN »
Neue Studie zu Iscador®
Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) – Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung der Lebensqualität bei zusätzlich zur Chemotherapie mit Iscador® M 5 mg spezial (anthroposophisches Mistelpräparat) behandelten Brustkrebspatientinnen. Die durch Chemotherapie induzierte Neutropenie trat in der Iscador®-Gruppe tendenziell weniger häufig auf als in der Kontroll-Gruppe. In der Pilotstudie wurde bei 61 Patientinnen mit
WEITERLESEN »
Malwettbewerb in neurologischen Wartezimmern
Monheim (27. November 2009) – Großen Anklang fand in diesem Sommer ein Malwettbewerb, zu dessen Teilnahme neurologisch tätige Kinderärzte und Kinderkliniken mit Unterstützung der UCB GmbH, Monheim, aufgerufen hatten. Der Wettbewerb richtete sich speziell an Kinder und Jugendliche, die an einer Epilepsie oder einer anderen neurologischen Erkrankung leiden. Das Malen sollte den jungen Patienten
WEITERLESEN »
Ferinject® verbessert signifikant Symptome und Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz
Frankfurt (1. Dezember 2009) – Erstmals nach vielen Jahren eröffnet die kürzlich abgeschlossene FAIR-HF-Studie eine neue Option für die Therapie von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Die Studie hat ergeben, dass eine intravenöse Eisensubstitution mit Ferinject® (Eisencarboxymaltose) bei Patienten, die zusätzlich unter einem Eisenmangel litten, sowohl die Symptome, die körperliche Belastbarkeit sowie die Lebensqualität signifikant
WEITERLESEN »
Betaferon® in China zur Behandlung von Multipler Sklerose zugelassen
Berlin (1. Dezember 2009) – Die staatliche Arzneimittelzulassungsbehörde in China (State Food and Drug Administration) hat Betaferon® (Wirkstoff: Interferon beta-1b) für die Behandlung schubförmiger remittierender Multipler Sklerose (MS) zugelassen. Bayer plant, Betaferon Mitte 2010 in China auf den Markt zu bringen. Betaferon ist bereits in insgesamt mehr als 100 Ländern auf der ganzen Welt
WEITERLESEN »
Leichte Neugeborene kommen früher in die Pubertät
Bonn (1. Dezember 2009) – Bei Kindern, die zur Geburt weniger als 3.000 Gramm wiegen, tritt die Pubertät um einige Monate früher ein als bei Kindern mit einem Geburtsgewicht von 3.000 Gramm oder mehr. Das hat eine Studie des zur Universität Bonn gehörenden Forschungsinstituts für Kinderernährung sowie der Hochschule Fulda ergeben. Je früher die
WEITERLESEN »
Krankenhaus-Report 2010
Berlin (1. Dezember 2009) – "Krankenhausversorgung in der Krise?", so lautet das Schwerpunktthema des Krankenhaus-Reports 2010, den das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) am Dienstag (1. Dezember) vorgestellt hat. Dabei geht es um eine umfassende Analyse der Marktentwicklung seit Einführung des neuen fallpauschalierten Vergütungssystems nach Diagnosis Related Groups (DRGs) im Jahr 2003. "Die Analysen zeigen,
WEITERLESEN »
Erste Pflegeheim-Benotungen im AOK-Pflegenavigator veröffentlicht
Berlin (1. Dezember 2009) – Im AOK-Pflegenavigator sind jetzt die ersten Benotungen von Pflegeheimen eingestellt. "Damit haben Versicherte endlich die Möglichkeit, die Qualität von Pflegeeinrichtungen miteinander zu vergleichen", sagte Jürgen Graalmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, am Dienstag (1. Dezember). In den nächsten Wochen würden kontinuierlich weitere Qualitätsberichte von Pflegeheimen veröffentlicht, die dann in der Internet-Suchmaschine
WEITERLESEN »
Merck-Zulassungsantrag für Cladribin-Tabletten von der FDA zurückgewiesen
Darmstadt (30. November 2009) – Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die amerikanische Tochtergesellschaft des Unternehmens von der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) einen so genannten „refuse to file letter“ erhalten hat, einen Bescheid mit dem der eingereichte Zulassungsantrag (NDA – New Drug Application) für Cladribin-Tabletten zurückgewiesen wird. Bei Cladribin-Tabletten
WEITERLESEN »
Prof. em. Dr. med. Eckart Rüther: Memantin bei Alzheimer Demenz
Prof. em. Dr. med. Eckart Rüther Berlin (27. November 2009) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat drei Aufträge zur Bewertung der Antidementiva an unterschiedliche externe Experten vergeben. Das Fazit dieser Berichte ist, dass die Cholinesterase-Hemmer einen belegten Nutzen in den Zielgrößen Kognition und klinischer Gesamteindruck haben, Ginkgo biloba
WEITERLESEN »
Miglustat als erste Therapieoption bei Morbus Niemann-Pick Typ C (NP-C) zugelassen
Berlin (27. Noveber 2009) – Zur Therapie der lebensbedrohlichen Stoffwechselerkrankung Morbus Niemann-Pick Typ C (NP-C) steht seit Januar 2009 erstmalig eine zugelassene Therapieoption in der EU zur Verfügung. Zavesca® (Miglustat) ist zur Behandlung der progressiven neurologischen Symptome bei Kindern und Erwachsenen mit NP-C indiziert[1-5]. Die genetisch bedingte, fortschreitend neurodegenerative Erkrankung wird überwiegend bei Kindern
WEITERLESEN »