MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Moderne Aromatasehemmer-Therapie

Arimidex® überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis

Berlin (7. September 2007) – Aromatasehemmer sind heute unbestritten ein therapeutischer Standard, so ein Ergebnis der St. Gallener Konsensuskonferenz 2007. Doch die Frage, welcher Aromatasehemmer im Einzelfall verordnet werden soll, bleibt nach wie vor häufig unbeantwortet. Hier kommt es auf ein ausgewogenes Verhältnis von Wirksamkeit und Verträglichkeit an. Bereits in der ersten Auswertung der ATAC-Studie (Anastrozol, Tamoxifen Alone or in Combination) im Jahr 2001 konnte gezeigt werden, dass der Aromatasehemmer Anastrozol (Arimidex®) dem alten Standard Tamoxifen überlegen ist – eine Aussage, die durch alle nachfolgenden Analysen bestätigt wurde. Doch Anastrozol ist nicht nur effektiver als Tamoxifen, es ist auch deutlich besser verträglich, wie die 68-Monats-Analyse der ATAC-Studie beweist.

Zum Zeitpunkt der Ende 2004 vorgestellten Auswertung hatten 92 % der Patientinnen die fünfjährige antihormonelle Therapie beendet: Durch die Upfront-Therapie mit Anastrozol konnte bei Frauen mit hormonrezeptorpositivem Mammakarzinom eine signifikante Senkung des relativen Rezidivrisikos um 26 % erzielt werden. Die erheblichen Vorteile von Anastrozol zeigen sich auch bei der um signifikante 14% verbesserten Zeit bis zum Auftreten von Fernmetastasen gegenüber dem generischen Tamoxifen (ITT) [1].

Neben der signifikant erhöhten Effektivität im Vergleich zu Tamoxifen ist auch die Verträglichkeit deutlich besser: Schwere therapiebedingte Nebenwirkungen, wie Thrombosen und Endometriumkarzinome traten unter Anastrozol signifikant seltener auf (4,7 % vs. 9,0 %). Die kardiovaskuläre Verträglichkeit der beiden Substanzen war vergleichbar, Schlaganfälle traten unter Anastrozol signifikant seltener auf. Lediglich Gelenkbeschwerden und Frakturen zeigten sich häufiger unter der Anastrozol-Therapie [2]. Eine zusätzliche Analyse der ATAC-Studie konnte jedoch zeigen, dass Frauen mit einer normalen Knochendichte zu Beginn der Anastrozol-Therapie nach fünf Jahren Behandlung keine Osteoporose entwickelten [3]. Insgesamt wurde die Therapie mit Anastrozol signifikant seltener als mit Tamoxifen abgebrochen.

Eine weitere Studie, die den adjuvanten Einsatz eines Aromatasehemmers im Vergleich zu Tamoxifen bei hormonrezeptorpositiven Patientinnen untersucht, ist die BIG 1-98-Studie mit einem 4-armigen Studiendesign. Ein Vergleich mit der ATAC-Studie sollte nur unter Abwägung der unterschiedlichen Patientinnenmerkmale und Endpunkte durchgeführt werden [4]. Die aktuell vorgelegte 51-Monats-Analyse der BIG 1-98-Studie beinhaltet nur Patientinnen aus den beiden Monotherapiearmen (Letrozol vs. Tamoxifen) und zeigt eine signifikante Überlegenheit im krankheitsfreien Überleben unter dem Aromatasehemmer gegenüber dem alten Standard Tamoxifen.

Beide Therapien in der BIG 1-98-Studie wurden insgesamt gut vertragen, unter Letrozol traten jedoch etwas häufiger Nebenwirkungen auf als unter Tamoxifen. Gegenüber Tamoxifen signifikant erhöht waren schwere kardiale Ereignisse, Hypercholesterinämien, Arthralgien und Frakturen. Die Gründe für das häufigere Auftreten der schweren kardialen Nebenwirkungen unter Letrozol sind derzeit noch nicht evident. Die Letrozol-Therapie wurde häufiger nebenwirkungsbedingt abgebrochen als die Tamoxifen-Einnahme [4].

Die Studien ATAC und BIG 1-98 haben gezeigt, dass die Aromatasehemmer in der adjuvanten Therapie des hormonrezeptorpositiven Mammakarzinoms bei postmenopausalen Frauen dem Tamoxifen überlegen sind. Frauen profitieren durch den initialen Einsatz eines Aromatasehemmers, da die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs in den ersten beiden Jahren nach der Primärtherapie am höchsten ist. Hierbei sind die Nebenwirkungsprofile der verschiedenen Substanzen in jedem Einzelfall zu bewerten, um der Patientin eine effektive, aber auch maximal verträgliche Therapie anbieten zu können.

Zitierte Studien

  1. Howell A on behalf of the ATAC Trialists’ Group, Lancet 2005; 365: 60-62
  2. A. Buzdar on behalf of the ATAC Trialists’ Group, Lancet Oncology 2006; 7: 633-43
  3. Coleman, R et al. J Clin Oncol 2006; 24: Abstr 511, 5s; Proceedings ASCO 2006
  4. Coates AS et al. J Clin Oncol 2007; 25: 486-492. 


Quelle: Pressekonferenz von AstraZeneca zum Thema “Adjuvante endocrine Therapie des Mammakarzinoms: Gibt es den besseren Aromatasehemmer?” am 7. September 2007 in Berlin (Publicis Vital).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…