MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
„2010 ist Jubiläumsjahr: 100 Jahre DGP – 100 Jahre Pneumologie in Deutschland“
Hannover (17. März 2010) – In diesem Jahr feiert die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) ihren 100. Geburtstag. 100 Jahre ist ein stolzes Alter und erlaubt einen resümierenden Blick auf die Vergangenheit und selbstverständlich auch einen wegweisenden Blick in die Zukunft. Die DGP nimmt seit ihrer Gründung im Oktober 1910 entscheidenden Einfluss auf Entwicklungen auf dem Gebiet der Pneumologie. Als eine der ersten wissenschaftlichen Gesellschaften verfasste die DGP Empfehlungen und Leitlinien zur Diagnostik und Therapie.
Die DGP im Wandel der Zeit
Der Blick in die Vergangenheit zeigt eine bewegte und ereignisreiche Geschichte mit zahlreichen Entwicklungen und Neuerungen. Stand in den ersten 50 Jahren nach der Gründung noch die Tuberkulose stark im Vordergrund der Aktivitäten, hat sich der Fokus der DGP in der pneumologischen Forschung, Diagnostik und Therapie ebenso verändert wie die Struktur der Gesellschaft. Die häufigen Namensänderungen im Verlauf der Geschichte machen den Strukturwandel auf den ersten Blick erlebbar. Von der „Vereinigung der Lungenheilanstaltsärzte“ 1910 zur „Deutschen Tuberkulosegesellschaft“ 1925 über die „Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Tuberkulose“ 1980, bis hin zum heutigen Namen „Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.“ – um nur Einige zu nennen. Die Einführung von wissenschaftlichen Sektionen, jährlich stattfindenden Kongressen und die Gründung der Patientenvereinigungen „Deutsche Lungenstiftung e.V.“ (DLS) und „Deutsche Atemwegsliga e.V.“ (DAL) sind Entwicklungen, die gleichermaßen zur Neuorientierung der DGP beitrugen. Mit Hilfe der DLS und der DAL widmet sich die DGP verstärkt der Aufklärungsarbeit im Bereich der Atemwegs- und Lungenerkrankungen in der Bevölkerung. Aus dieser Zusammenarbeit wurde in Kooperationen mit einer Vielzahl weiterer stark engagierter Organisationen der alljährliche „Deutsche Lungentag“ ins Leben gerufen. Im Jahr 2009 fanden beispielsweise zum Deutschen Lungentag an mehr als 200 Orten in ganz Deutschland Aktionen rund um das Thema Lunge und Atemwege statt. Ein weiteres Kind der DGP wurde, ebenfalls durch erfolgreiche Kooperationsarbeit, im Jahr 2007 geboren. Zusammen mit dem Bundesverband der Pneumologen, dem Verband der pneumologischen Kliniken und der DAL gründete die DGP das Institut für Lungenforschung (ILF) in Berlin, das sich vorrangig der Versorgungsforschung auf dem Gebiet der Pneumologie widmet. Neben der Aufklärungsarbeit ist das Thema der Tabakprävention für die DGP von großer Bedeutung. Gemeinsam mit der DLS und acht weiteren nicht-staatlichen Gesundheitsorganisationen engagiert sich die DGP für die Tabakprävention im „Aktionsbündnis Nichtrauchen“ (ABNR).
Die DGP aktuell
Heute ist die Pneumologie, neben der Kardiologie und der Gastroenterologie, eines der drei großen Schwerpunktfächer der Inneren Medizin. Asthma, COPD, Lungenentzündungen, Lungenkrebs und eine Reihe seltener Lungenkrankheiten, wie schlafbezogene Atmungsstörungen, pulmonale Hypertonie, Mukoviszidose oder Alpha1-Antitrypsin-Mangel spielen eine wichtige Rolle. Das Interesse und das Engagement der Mitglieder sind enorm gestiegen und die Mitgliederzahlen haben sich in den letzten 20 Jahren fast verdreifacht. Mit starkem Rückhalt kann also die DGP ihren Weg in die nächsten 100 Jahre antreten. Denn blickt man in die Zukunft, warten auf die DGP weitere bedeutungsvolle Aufgaben. Eine der vordringlichsten gegenwärtigen und auch zukünftigen Aufgaben der DGP ist der Abbau der mangelnden Repräsentanz der Pneumologie an den Universitäten. Hier gehört Deutschland zu den Schlusslichtern der Industriestaaten, was zu deutlichen Defiziten in Lehre und Forschung führt.
In Hannover wird gefeiert
Der 100. Geburtstag der DGP verleiht dem diesjährigen 51. Kongress in Hannover einen besonderen Glanz. Die Geschichte der DGP sowie der Personen und Organisationen, die prägenden Einfluss auf die Entwicklung der Pneumologie in Deutschland nahmen und zum Teil auch noch nehmen, wird passend zum Jahreskongress der DGP in Buchform erscheinen. Der DGP Kongress findet vom 17. bis zum 20. März in Hannover statt. Weitere Informationen rund um den Kongress, zum 100. Geburtstag der DGP sowie Aktuelles aus der Pneumologie sind auf der Website, unter www.pneumologie.de, einzusehen.
Quelle: Pressemitteilung Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. vom 17.03.2010 (tB).