MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

17. Bamberger Gespräche 2013

Blasenfunktion und Harninkontinenz im Spiegel der Zeit

 

Prof. Dr. med. Dirk Schultheiss, Gießen

 

Bamberg (7. September 2013) – Die Gelehrten des Altertums beschrieben zwar vielfach die Symptome von Blasenentleerungsstörungen und warnten beispielsweise vor Inkontinenz nach einem perinealen Steinschnitt; es fehlte jedoch jegliche moderne anatomisch-physiologische Erklärung. Dies änderte sich erstmals eindrucksvoll in der Renaissance durch die anatomischen Untersuchungen von Leonardo da Vinci (1452-1519), die er meisterlich in Wort und Bild auf seinen Skizzenblättern niedergelegt hat, jedoch nie wie geplant als anatomischen Atlas veröffentlichte. Seine urodynamischen Erklärungsversuche der Blasenfüllung sowie des Blasenverschlusses bzw. ihrer Entleerung sind noch aus heutiger Sicht beeindruckend, blieben aber zu seiner Zeit zunächst für Jahrhunderte verschlossen.

 

Der berühmte französische Feldchirurg Ambroise Paré (1510-1590) beschrieb als einer der ersten eine subvesikale Obstruktion, wie sie beispielsweise durch eine Prostatahyperplasie verursacht wird, und entwarf Sonden zum Abtragen von Wucherungen der Harnröhre sowie ein artifizielles hölzernes Hilfsmittel zur besseren Miktion bei Penisamputierten (welches noch heute gerne fälschlich als frühe „Penisprothese“ zitiert wird).

 

Lorenz Heister (1683-1758) widmete immerhin 2 Buchkapitel der Harninkontinenz und bei ihm finden sich als mechanische Behandlung sowohl eine Penisklemme als auch ein gürtelförmiges Band zur perinealen Kompression der männlichen Urethra.

 

Im 19. Jahrhundert wurde die funktionelle und topographische Anatomie nicht zuletzt durch neue histologische Methoden vorangetrieben; so z.B. durch die genaue Beschreibung eines inneren glattmuskulären und äußeren quergestreiften Sphinkters der Blase bzw. Urethra durch Otto Kohlrausch (1811-1854) im Jahre 1854.

 

Während die erste Blasendruckmessung am lebenden Menschen schon 1872 durchgeführt wurde, hat Eugen Rehfisch (1862-?) in Berlin die Geburtsstunde der modernen Urodynamik 1897 mit der ersten synchronen Druck-Fluß-Messung eingeläutet. Nach ihm ist heute der jährliche Preis des Forum Urodynamicum benannt.

 

Bei der medikamentöse Therapie von Blasenentleerungsstörungen wurden schon immer antidiuretische und anticholinerge Effekte verschiedener Substanzen ausgenutzt. So beschrieb Christian Samuel Hahnemann (1755-1843) schon 1828 den Einsatz von Atropin bei krampfartigen Zuständen im Urogenitalbereich und unterschied später in seinen Publikationen zwischen verschiedenen Formen der Inkontinenz.

 

Die Historie der chirurgischen Therapie der Harninkontinenz gliedert sich im wesentlichen in die effektive Behebung von Blasen-Scheiden-Fisteln (ab 1845 durch Dieffenbach und Sims) sowie verschiedene Methoden zur Verstärkung des Blasenhalses bzw. Schließmuskels (Einzelfallberichte ab 1882).

 

Der erste alloplastische Harnröhrensphinkter wurde 1947 von Frederick E.B. Foley (1891-1966) vorgestellt. Der noch heute in weiterentwickelter Form etablierte „Scott-Sphinkter“ wurde erstmals 1972 von F. Brantley Scott (1930-1991) und Kollegen in Houston implantiert.

 


Quelle: 17. Bamberger Gespräche 2013, 07.09.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…