MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Zulassung für Casodex 150® mg:

Ein wichtiger Schritt für Urologen und Patienten

Berlin (17. Oktober 2007) – „Die Zulassung für Casodex® 150 mg ist für uns eine große Erleichterung und bedeutet für unsere Patienten einen leichteren Zugang zu einer effizienten Therapie“, sagte Dr. Jörg Schröder, niedergelassener Urologe und
Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der ambulanten Uroonkologie Berlin-Brandenburg e.V., im Rahmen eines Pressegesprächs in seiner Praxis in Berlin. Er fasste damit die Erleichterung und Freude über die positive Nachricht aus dem Hause AstraZeneca zusammen.

Ende September hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Casodex® 150 mg (Wirkstoff: Bicalutamid) zur Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs und hohem Progressionsrisiko – entweder als alleinige Therapie oder adjuvant nach radikaler Prostatektomie oder Strahlentherapie – zugelassen. Ab dieser Woche können nun niedergelassene Urologen und Kliniker Casodex® 150 mg Filmtabletten (Wirkstoff: Bicalutamid) zur Monotherapie des lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms mit hohem Progressionsrisiko verordnen.

Bereits im Rahmen der „European Cancer Conference 2005“ (ECCO) waren die 7,4-Jahresdaten des „Early Prostate Cancer“ (EPC) Programms einem begeisterten Fachpublikum vorgestellt worden. Der Stellenwert der seit Jahren anerkannten Bicalutamid-Therapie beim frühen Prostatakarzinom konnte durch die Daten weiter gefestigt und präzisiert werden: Bei Männern mit lokal fortgeschrittenem Karzinom reduzierte das nichtsteroidale Antiandrogen das Progressionsrisiko: Die alleinige Therapie senkte das Risiko einer klinischen Progression (z.B. durch bildgebende Verfahren nachgewiesene Metastasierung oder Tumorausbreitung) um 40 %. Die adjuvante Therapie im Anschluss an eine radikale Prostatektomie oder Strahlentherapie konnte das Risiko eines klinischen Rezidivs um 25 bzw. 44 % (1) reduzieren. Im Anschluss an eine Strahlentherapie zeigte sich bereits ein Überlebensvorteil, das Sterberisiko wurde um 35 % gesenkt (2). An den Studien nahmen insgesamt mehr als 8.000 Patienten teil.

Trotz der überzeugenden Datenlage hatte Casodex® 150 mg in Deutschland – anders als in den meisten europäischen Ländern – in den letzten Jahren keine Zulassung. Ende 2002 hatte Casodex 150 mg eine Zulassung für eine Patientengruppe erhalten, für die es mittlerweile nicht mehr empfohlen wird: 2003 sind die urologischen Fachärzte auf Veranlassung des BfArM darüber informiert worden, dass das Medikament nicht mehr bei Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom eingesetzt werden sollte, was nachfolgend zu einem Verzicht auf die deutsche Zulassung führte. Casodex® war seitdem nur noch in Kombination mit Maßnahmen zur Testosteronsuppression („Maximale Androgenblockade“) in geringerer Dosierung (50 mg) für Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom zugelassen.

„Wir haben vielen Patienten mit lokal fortgeschrittenem, nichtmetastasiertem Prostata­karzinom Casodex® in Form von täglich drei 50 mg Tabletten verordnet. Eine derart erwiesen wirksame und verträgliche Therapieoption kann man als Arzt seinem Patienten nicht verweh­ren“, sagte Schröder. Mit der nun erfolgten Zulassung haben die Therapeuten eine uneinge­schränkte Verordnungssicherheit. „Wir haben nun auch die behördliche Bestätigung, auf die wir so lange gewartet haben, die Patienten haben eine geringere Zuzahlung, weil sie nur für eine Packung und nicht für drei zuzahlen müssen. Nicht zuletzt steigt auch die Compliance: Eine Tablette schluckt sich leichter als drei“, fasste Schröder die Vorteile zusammen.

Zitierte Literatur

  1. D.G. McLeod et al., BJU INT 97:247-54, 2006.
  2. W.A. See et al., J Cancer Res Clin Oncol 132 (Suppl. 1): S 7-16, 2006

Quelle: Pressegespräch von AstraZeneca zum Thema „Comeback in der antihormonellen Therapie des Prostatakarzinoms: Casodex® 150 mg“ am 17.09.2007 in Berlin (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…