MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Erste Zwischenbilanz – PACT-Programm ist mehr als eine Versorgungsstudie:
Benefit für Arzt und Patientin

Bonn (26. Oktober 2007) – „Das vor gut einem Jahr gestartete PACT-Programm sieht schon jetzt nach einem vollen Erfolg aus“, stellte Studienleiter Prof. Dr. Rolf Kreienberg, Ulm, auf einer Pressekonferenz in Bonn direkt zu Beginn klar. Die erste Studie im Bereich der Compliance-Forschung bei Brustkrebspatientinnen unter einer adjuvanten antihormonellen Therapie mit dem Aromatasehemmer Anastrozol (Arimidex®) deckt einen bisher nicht untersuchten Forschungsbereich ab. Und die Patientinnen profitieren ganz unmittelbar von der Studie – vor allem durch eine gezieltere Arzt-Patientinnen-Kommunikation. Seit Oktober 2006 haben sich bereits 1.000 Patientinnen für das PACT-Programm registrieren lassen.

Mit der PACT-Studie wurde die bisher umfassendste Zusammenarbeit zwischen Brustzentren und den zuweisenden niedergelassenen Gynäkologen erreicht, die es in Deutschland je gegeben hat. Das gemeinsame Ziel, die Einnahmetreue bei einer der wirksamsten und verträglichsten endokrinen Therapien, dem Aromatase-Hemmer Arimidex® (1-4), zu verbessern, soll durch eine enge Kooperation zwischen Arzt und Patientin weiter verbessert werden. Mit der Teilnahme an der von AstraZeneca initiierten PACT-Studie soll die Abbruchrate durch eine bessere Aufklärung und Motivation verringert und damit eine größtmögliche Chance auf Heilung erreicht werden.   

Knapp 5.000 postmenopausale Frauen, bei denen ein hormonsensitives Mammakarzinom entfernt wurde, können an der PACT-Studie teilnehmen. Alle Teilnehmerinnen erhalten alle notwendigen Untersuchungen und Behandlungen entsprechend den aktuellen Standards. Die Hälfte der Frauen bekommt zusätzlich neunmal innerhalb des ersten Therapiejahres schriftliche Informationen zu ihrer Antihormontherapie und zur Brustkrebserkrankung.   

Die Compliance der einzelnen PACT-Teilnehmerin wird mit Hilfe von Fragebögen erfasst, die von der Patientin selbst zu verschiedenen festgelegten Zeitpunkten ausgefüllt werden. Geplant ist es, die Daten über einen Zeitraum von maximal fünf Jahren zu erheben und mit Rezeptdaten sowie einer Einschätzung des behandelnden Arztes zu vergleichen. So kann nach Abschluss der Untersuchung analysiert werden, welchen Einfluss die Therapietreue auf die Wirksamkeit (Krankheitsfreies Überleben und Gesamtüberleben) der adjuvanten Anti-Hormontherapie hatte. Außerdem wird ausgewertet, ob die zusätzlichen Informationsmaterialien, die an die Hälfte der Teilnehmerinnen geschickt wurden, eine bessere Therapietreue bewirkt haben.  

Neben den bestehenden Indikationen für einen Therapiebeginn (Upfront-Therapie) mit einem Aromatasehemmer spielt die grundsätzliche Bereitschaft der Patientin sowie die Vertrauensbasis zum behandelnden Arzt eine wichtige Rolle. Die Erfahrungen der bisher teilnehmenden Ärzte zeigen, dass die Patientinnen generell gut zur Teilnahme zu motivieren sind. Im Rahmen einer sensiblen Gesprächsführung über die adjuvante Therapie wird die Patientin umfassend informiert und in die Therapieentscheidung miteinbezogen. Durch die ausführliche Aufklärung und das Ausfüllen der Fragebögen fühlen sich die Patientinnen noch besser betreut, vor allem die, die zusätzliche Informationen erhalten.   

Lilli H., eine Patientin der Universitätsklinik Ulm, nimmt seit Juni 2007 an der PACT-Untersuchung teil. Sie erhält in den ersten 12 Monaten ihrer Therapie regelmäßig Informationen rund um die Erkrankung und die Behandlung. „Ich habe mich ganz bewusst für die Teilnahme an der Studie entschlossen. Die Briefe, die ich bisher bekommen habe, waren inhaltlich immer interessant für mich und bestärken mich darin, gegen die Krankheit zu kämpfen“, sagte sie in Bonn. „Generell finde ich es wichtig und gut, an Studien teilzunehmen, weil nicht nur ich selbst, sondern auch andere Frauen davon profitieren.“  

Literatur

  • Howell A, on behalf of the ATAC Trialists‘ Group, Lancet 2005; 365: 1225-1226
  • Kaufmann M et al., J Clin Oncol 2006; 24: Abstr 547, Proceedings ASCO 2006
  • Jakesz et al., Lancet 2005; 366: 455-462
  • Boccardo F et al., J Clin Oncol 2005; 23:5138-5147  


Quelle: Pressegespräch von AstraZeneca zum Thema 1 Jahr PACT: Eine Standortbestimmung am 26. Oktober 2007 in Bonn (Publicis Vital). (tB)

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…