MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Ärztebefragung auf dem DGGG

Das von-Willebrand-Syndrom ist bei den Gynäkologen angekommen

 

Hattersheim (21. November 2012) – Das von-Willebrand-Syndrom (vWS) – mit einer Prävalenz von ca. 1 % die häufigste genetisch bedingte Blutgerinnungsstörung – betrifft sowohl Männer als auch Frauen. Bleibt die Erkrankung unentdeckt, können die Folgen insbesondere für Frauen im Umfeld von Schwangerschaft und Geburt dramatisch sein. Daher haben Frauenärzte eine besondere Verantwortung, Patientinnen mit vWS oder anderen Störungen des Hämostasesystems zu erkennen. Standen lange Zeit Thrombosen (Thrombophilien) im Fokus, sind Gynäkologen inzwischen auch gegenüber Blutungsneigungen wie dem vWS hellhörig. Dies ergab eine Ärztebefragung auf dem diesjährigen Gynäkologenkongress (DGGG) in München. Die Frage ist nur: Was können Gynäkologen abseits der komplexen Gerinnungsdiagnostik tun, um potenzielle vWS-Patientinnen zu identifizieren?

 

Im Rahmen einer zufälligen Stichprobe wurden 47 Gynäkologen zu ihrem Wissen über die Grundlagen des vWS sowie zu ihren indikationsrelevanten Kenntnissen befragt. Alle interviewten Ärzte kannten das vWS, 27 Befragte schätzten die Prävalenz mit ca. 1 % richtig ein. Die Symptome häufiges Nasenbluten, Neigung zu blauen Flecken, Menorrhagie bzw. Hypermenorrhoe sowie Zahnfleischbluten wurden – in der genannten Reihenfolge mit leicht abnehmender Tendenz – überwiegend richtig erfasst. Das bedeutet, dass das Leitsymptom des vWS für Gynäkologen – eine sehr starke und lange Regelblutung bei Mädchen und Frauen – in dieser Facharztgruppe keine Unbekannte mehr darstellt.

 

 

Menorrhagie oft unerkannt – das vWS ist ein „Frauenleiden“

 

Kennzeichnend für vWS-Patientinnen ist es, dass die betroffenen Mädchen bzw. Frauen ihre Menstruation nicht als krankhaft verändert wahrnehmen und nicht aktiv beim Frauenarzt ansprechen. Grund: Andere weibliche Familienmitglieder haben eine ähnlich starke Periode.

 

Daher ist es wichtig, nach einer Menorrhagie/Hypermenorrhoe zielgerichtet und mit konkreten Fragen nach verbrauchten Hygieneartikeln, Fehlzeiten in Schule und Beruf u.s.w. zu fahnden. Ein großer Teil der befragten Gynäkologen bestätigte diese Vorgehensweise und gab an, bei Patientinnen mit einer solchen Dysfunktion der Regelblutung auch an das vWS als mögliche Ursache zu denken. Einen Menstruationsstärkenkalender schätzten die meisten der Befragten als hilfreich ein, um die Blutungsstärke und -dauer quantifizieren zu können. Ein Kalender zur Erfassung der Blutungsstärke wird vom „Netzwerk vWS“, einer Initiative zur Früherkennung des von-Willebrand-Syndroms, herausgegeben.

 

 

Schwere postpartale Blutungsereignisse beim vWS – ein Gerinnungsfragebogen schützt

 

Neben der Menorrhagie, die die Lebensqualität der Betroffenen meist erheblich einschränkt, sind für den Frauenarzt im Zusammenhang mit dem vWS auch vitale, akute Komplikationen relevant: schwere postpartale Blutungen, die für die Mutter lebensgefährlich werden können und häufig erst zwischen dem 5. und 7. Tag nach der Geburt auftreten. Dass solche Blutungen bei vWS-Patientinnen vorkommen können, war allen befragten Gynäkologen bekannt. Weniger bekannt war jedoch, dass auch bei habituellen Aborten und primärer Sterilität (z.B. Ovarial- oder Lutealinsuffizienz) an ein vWS gedacht werden muss. Eine Endometriose kommt jedoch ursächlich bei vWS nicht in Betracht. Um postpartale Blutungsrisiken bei ihren Patientinnen zu minimieren, können Gynäkologen bereits im Vorfeld einer Schwangerschaft mit Hilfe eines Gerinnungsfragebogens potenzielle Blutungskandidatinnen eruieren. Ein zielgerichteter, standardisierter Anamnesefragebogen wird ebenfalls vom „Netzwerk vWS“ bereitgestellt. Er hat sich als wertvolles diagnostisches Werkzeug erwiesen und weist mit hoher prädiktiver Aussagekraft auf eine Gerinnungsstörung hin.

 

Sowohl der Menstruationsstärkenkalender als auch der Gerinnungsanamnesebogen des Netzwerks kann unter der Service-Faxnummer 0211 – 516045-249 kostenfrei angefordert werden. Darüber hinaus stehen beide Praxismaterialien im Internet auf www.netzwerk-von-willebrand.de zum Download bereit.

 

 

Über das „Netzwerk vWS – Initiative zur Früherkennung des von-Willebrand-Syndroms“

 

Das „Netzwerk vWS“ wurde 2008 von CSL Behring gegründet und vereint wichtige Fachgesellschaften, Berufsverbände und Patientenorganisationen unter seinem Netzwerkdach. Wichtige Schwerpunkte des „Netzwerk vWS“ sind die Aufklärung zum von-Willebrand-Syndrom sowie die Sensibilisierung von Fachärzten für die Erkrankung außerhalb der Gruppe der Gerinnungsspezialisten. Ziel ist es, Gynäkologen und Kollegen anderer Disziplinen Möglichkeiten aufzuzeigen, potenzielle vWS-Patientinnen frühzeitig zu identifizieren. Insbesondere Gynäkologen sollen so das peripartale Blutungsrisiko minimieren und die Lebensqualität betroffener Frauen insgesamt erhöhen.

 


 

Quelle: CSL Behring, 21.11.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…