MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Spreading-Effect. Photo: Riemser PharmaVom Auge über die Nase bis zum Doppelkinn

Unterstützung der Lokalanästhesie mit Hyaluronidase – ein chirurgischer Überblick

 

Berlin (2. Oktober 2015) – Hyaluronidase gilt seit Jahrzehnten als etablierter Standard in der Ophthalmo-Chirurgie zur Unterstützung der Lokalanästhesie: Aufgrund der gewebe-auflockernden Eigenschaften gewährleistet das Enzym eine schnelle und großflächige Diffusion des Lokalanästhetikums, beschleunigt dessen Wirkeintritt und vergrößert den schmerzunempfindlichen Bereich. Das Ergebnis dieses sogenannten Spreading-Effekts sind weniger intra- und postoperative Schmerzen sowie eine höhere Patienten-zufriedenheit.1, 2 Mit der Zunahme des Trends zu ambulanten Eingriffen haben sich auch die Anwendungsfelder von Hyaluronidase (Hylase® „Dessau“) erweitert: Hierzu zählt mittlerweile etwa das Grenzgebiet zwischen der Behandlung funktioneller Störungen und kosmetisch-ästhetischer Problemfälle der Lidregion, aber auch abseits der ophthalmo-chirurgischen und oculoplastischen Eingriffe die klassiche plastische Chirurgie in Form von Doppelkinn-Korrekturen, Rhinoplastiken oder Kieferbrüchen. Ein Überblick über aktuelle und zukünftige Einsatzmöglichkeiten von Hyaluronidase wurde im Rahmen einer Pressekonferenz anlässlich der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie (DGPRÄC) und des 113. Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) vorgestellt.

 

Gewebeauflockernder Effekt ermöglicht Vorteile

 

Hyaluronidase spaltet Hyaluronsäure, einen Bestandteil der extrazellulären Matrix (EZM). Diese Eigenschaft kann genutzt werden, um mit Hyaluronidase als sogenanntem Diffusionspromotor die Viskosität der EZM zu verringern und die Gewebeverfügbarkeit für aktive Substanzen wie z. B. Lokalanästhetika zu erhöhen. Besonders verbreitet ist dieses Vorgehen in der Kataraktchirurgie, dem mit 550.000 Eingriffen pro Jahr am häufigsten ambulant durchgeführten Eingriff in der Augenheilkunde.3 Hyaluronidase findet als Adjuvans besonders im Rahmen der Retro- und Peribulbäranästhesie sowie der sub-Tenon‘s-Anästhesie Anwendung, wie Prof. Dr. Karl-Heinz Emmerich, Darmstadt, mit Blick auf verschiedene Untersuchungen, erklärte:4-6 „Die Kombination von Hyaluronidase und einem Lokalanästhetikum birgt in der Ophthalmo-Chirurgie gerade im Vergleich zur Tropfanästhesie einen entscheidenden Vorteil: Durch die gewebeauflockernden Eigenschaften bewirkt das Enzym eine sicherere und vollständigere Akinese der Augenmuskulatur. Das Risiko plötzlicher Drucksteigerungen und das Schmerzempfinden werden dadurch reduziert“, erklärte Emmerich. „Damit verringert sich sowohl für den Arzt als auch für den Patienten der intraoperative Stress.“

 

 

Standard bei oculoplastischen Eingriffen

 

Der Einsatz von Hyaluronidase gewinnt neben der klassischen Ophthalmo-Chirurgie auch innerhalb des interdisziplinären Fachgebiets der Oculoplastik immer mehr an Bedeutung. Hierzu zählen vor allem kleinere chirurgische Eingriffe im Bereich der Lidregion, so etwa die sogenannten Blepharoplastiken. „Bei Blepharoplastiken handelt es sich generell um ein Grenzgebiet zwischen funktioneller Störung und kosmetisch-ästhetischer Chirurgie“, erklärte

 

Emmerich. „Ziele von Oberlidblepharoplastiken sind neben der Durchführung der Hautresektion auch die Reduktion von Fetttaschen und die Fixierung von Deckfalten. Blepharoplastiken des Unterlids dienen in der Regel dazu, störende Tränensäcke zu entfernen oder einzelne Hautpartien im gesamten Lidbereich zu straffen“, so der Ophthalmologe weiter. Emmerich nutzt bei Ober- und Unterlidplastiken unter Anwendung eines CO2-Lasers für die Infiltrationsanästhesie ein Gemisch aus 0,5 ml Bicarbonat 8,4 %, 0,5 ml Hylase® „Dessau“ 150 I.E., 2,0 ml Bupivacain 0,5 % sowie 2,0 ml Prilocain 1 % mit Adrenalinzusatz als langwirkendes Lokalanästhetikum. „Die Mischung wird präoperativ als Quaddel an die temporale Außenlidseite gesetzt und anschließend unter Einmassieren über das gesamte Lid verteilt. Danach lassen sich alle lidchirurgischen Maßnahmen völlig schmerzfrei durchführen“, so seine Erfahrung.

 

„In unserer Klinik gilt die Kombination aus 2 % Lidocain und 0,0005 % Epinephrinhydrochlorid unter Zugabe von 15 I.E. Hylase® „Dessau“/ml als Standard in der Infiltrationsanästhesie bei Eingriffen im Lidbereich“, berichtete Tιp Dr. Ägäis Univ. Hüseyin Aral, Köln. „Auch bei kleinen chirurgischen Eingriffen im Rahmen der Therapie von Hauttumoren im Lidbereich – wie z. B. Basaliomen – kann Hyaluronidase zum Einsatz kommen.“ Durch die verbesserte Diffusion des Lokalanästhetikums ermöglicht Hyaluronidase eine bessere Verteilung des Betäubungsmittels im Bereich des Tumors.7 „Ebenso gibt der Zusatz uns in der Praxis die Möglichkeit, vermehrt auf Vollnarkosen zu verzichten oder diese als Ergänzung zur örtlichen Betäubung zumindest flacher laufen zu lassen“, ergänzte Aral. Seine Erfahrung zeigt, dass die Ko-Applikation von Hyaluronidase gerade die Anästhesie dann erleichtern kann, wenn postoperativ verhärtete oder vernarbte Geweberegionen die Diffusion des Lokalanästhetikums beeinträchtigen. „Durch den Zusatz von Hyaluronidase wird eine ausreichende Betäubung gewährleistet – besonders wenn der elastische Rückzug des Gewebes bei Eröffnung der rekonstruierten Lidspalte die Kauterisierung erschwert und mit einer erhöhten Schmerzempfindung zu rechnen ist“, berichtete Aral.

 

 

Plastische Chirurgie als neues Anwendungsfeld

 

Neben den zahlreichen Anwendungsgebieten von Hyaluronidase im Bereich der Ophthalmo-Chirurgie und der Oculoplastik setzen auch immer mehr Ärzte das Enzym zur Unterstützung der Lokalanästhesie bei kleineren chirurgischen Eingriffen im Bereich der plastischen Chirurgie ein. So zeigt etwa eine kürzlich publizierte Arbeit von Nowara und Dahlem, dass sich die positiven Erfahrungen aus der Augenchirurgie auch auf Operationen im Nasenbereich übertragen lassen.8 „Aus meiner Sicht könnte das Enzym aufgrund seiner gewebeauflockernden Wirkung neben Rhinoplastiken auch zur Unterstützung der Lokalanästhesie bei der Liposuktion generell oder auch bei anderen plastisch-ästhetischen Anwendunggebieten eingesetzt werden“, sagte Prof. Dr. C. Can Cedidi, Bremen, abschließend und unterstrich das große Potenzial des Enzyms in seinem Fachgebiet.

 

 

Literatur  

  1. Wohlrab J et al., Dermatol Surg 2012; 38: 91-6.
  2. Wohlrab J et al., Plast Reconstr Surg 2012; 129: 771e-2e.
  3. Bundesverband für ambulantes Operieren e.V., Operation des Grauen Stars (Katarakt-Operation) 2015; www.operieren.de/content/e3224/e10/e589/e594/e667/  (letzter Aufruf: 21.09.2015).
  4. Remy M et al., J Cataract Refract Surg 2008; 34: 1966-9.
  5. Mantovani C et al., Br J Anaesth 2001; 86: 876-8.
  6. Dempsey GA et al., Br J Anaesth 1997; 78: 671-4.
  7. Esser P et al., Dtsch Ärztebl 2000; 97: A 35-8.
  8. Nowara E und Dahlem K., MÄC 2014; 2: 1-4.

 

Über RIEMSER Pharma GmbH

 

Die RIEMSER Pharma GmbH ist ein wachsendes europäisches und international agierendes Spezialpharmazeutika-Unternehmen, das Arzneimittel für komplexe Krankheiten mit hohem medizinischen Bedarf vermarktet, verkauft und vertreibt. Mit einem strategischen Expansionskurs baut RIEMSER seine Marktposition vor allem in europäischen Schlüsselmärkten und für ausgewählte Indikationsbereiche aus. Durch den zielgerichteten Erwerb von Produkten und die strategische Akquisition von Unternehmen sowie ein hoch entwickeltes Life-Cycle-Management verfügt RIEMSER über eine starke Produktpipeline und generiert eine stabile Wertschöpfung. RIEMSER hat sich als moderne europäische Plattform für die Vermarktung von Spezialpharmazeutika etabliert und ist ein idealer Partner für innovative Pharmaunternehmen, die neue Märkte für ihre Spezialpharmazeutika erschließen oder die Lebensdauer und Ertragskraft ihrer Produkte verlängern und steigern möchten. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen der Pharmaindustrie engagiert sich RIEMSER in diversen medizinischen Netzwerken. Dazu gehören unter anderem der Verein Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen, der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie und die Deutsche Krebsgesellschaft.

 

 


Quelle: Pressekonferenz: Fokus Gesicht: Ophthalmo-Chirurgie trifft Plastische Chirurgie – Einsatzgebiete von Hylase® „Dessau“, Veranstalter: RIEMSER Pharma GmbH, Berlin, 2. Oktober 2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…