MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Therapieziele bei Rheumatoider Arthritis: Wie weit sind wir heute?

 

Von Prof. Dr. Herbert Kellner

 

Berlin (12. November 2008) – Von der Autoimmunerkrankung Rheumatoide Arthritis (RA) sind in Deutschland etwa 0,5 bis ein Prozent der Bevölkerung betroffen. Die Inzidenz liegt bei zirka 0,1 Prozent, was etwa 30.000 bis 60.000 Neuerkrankungen pro Jahr entspricht. Bei der RA greifen, vereinfacht gesprochen, körpereigene Stoffe die Gelenk-Innenhaut an, was zu chronischen Entzündungen führt. Die Gelenke sind druckempfindlich, schmerzen und schwellen an. Durch progressiv verlaufende Entzündungsprozesse können sich die Gelenke verformen und mit der Zeit versteifen. Dies kann unbehandelt bis zum Verlust der Beweglichkeit führen.

 

Hohe Krankheitskosten, die mit der Krankheitsprogression dramatisch zunehmen, und die hohe Rate an Arbeitsausfällen und Invalidisierungen führen dazu, dass die RA von zentraler ökonomischer Bedeutung ist. Untersuchungen zeigen, dass 85 Prozent der Patienten nach 10 Jahren erwerbsunfähig sind. Umso schwerer wiegt, dass enorme Versorgungsdefizite in Deutschland vorliegen. Im europäischen Vergleich steht die Bundesrepublik mit nur einem Rheumatologen auf 921 Patienten hinter einer „guten Versorgung“ weit zurück.

 

Die RA ist fortschreitend, zerstörerisch, lebensverkürzend und invalidisierend. Da Gelenkschäden bereits früh im Krankheitsverlauf eintreten, ist auch eine frühzeitige intensive therapeutische Intervention notwendig. Die wichtigsten therapeutischen Ziele sind die Verhinderung von Gelenkerosionen, signifikante Symptomverbesserungen – bis zur Remission, definiert als DAS28 < 2,6 – und die Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen.

 

Aktuell etablierte Behandlungsoptionen der RA sind Kortikosteroide und nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR), Basistherapien wie Methotrexat sowie die Biologika-Klasse der TNF-Hemmer. Viele Patienten sprechen jedoch nicht oder nur ungenügend auf herkömmliche antirheumatische Medikamente an, daher ist der Bedarf an neuen Behandlungsoptionen groß. Auch bei frühem Einsatz von TNF-Hemmern ist das Therapieziel Remission zudem nur teilweise erreichbar. Für Patienten mit fortgeschrittener aktiver RA stehen wirksame Behandlungsoptionen auch nach Versagen eines TNF-Hemmers zur Verfügung. Die Infusionstherapie mit

 

Rituximab, die seit Juli 2006 europaweit zugelassen ist, kann nach Versagen eines TNFHemmers eingesetzt werden. Der Wirkstoff greift als bisher einzige Therapie an den B-Zellen an, die eine Schlüsselrolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der RA spielen. Durch zwei Infusionen innerhalb von 14 Tagen, die alle sechs Monate gegeben werden können, wird die Gelenkzerstörung bei vielen Patienten aufgehalten und Schmerzen und Schwellungen gehen zurück.

 

In der Phase III-Studie REFLEX wurden Wirksamkeit und Sicherheit des B-Zell- Antikörpers untersucht. Aktuell auf dem internationalen ACR-Kongress 2008 veröffentlichte Daten zur Behandlungsfortführung belegen, dass Rituximab mit weiteren Kursen die Remissionsrate signifikant erhöht. 6-Jahres-Daten bestätigen zusätzlich, dass die B-Zell-Therapie eine sichere Langzeitbehandlung ist. Das Sicherheitsprofil des Antikörpers blieb über die Zeit konsistent bei niedriger Rate von unerwünschten Ereignissen und Infektionen. Außerdem traten weder opportunistische Infektionen noch Tuberkulosefälle auf.

 

Für uns als Behandler sind die Ergebnisse zukunftsweisend, denn die RA erfordert idealer Weise eine Therapie, die krankheitsbegleitend über Jahre hinweg erfolgreich und sicher eingesetzt werden kann. Auch aus pharmaökonomischer Perspektive ist die Therapie mit Rituximab interessant, da die Jahrestherapiekosten des B-Zell-Antikörpers (bei einem erwachsenen Patienten, ausgehend von 67 kg Körpergewicht) im Vergleich mit anderen aktuell verfügbaren Biologika am niedrigsten sind.

 

Fazit: Die B-Zell-Therapie ist eine effektive Option im Kampf gegen die RA. Für die Betroffenen bedeutet dies vor allem mehr Freiheit und mehr Lebensqualität durch lange Therapieintervalle. Empfohlen wird ein Therapieintervall von sechs Monaten.

 


 

Quelle : Pressekonferenz der Firma Roche Pharma zum Thema „Ziele erreichen bei Rheumatoider Arthritis: B-Zell – Terapie mit  Mabthera®. Aktuelle Informationen vom ACR-Kongress 2008“ am 12.11.2008 in Berlin (medical relations).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…