MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Gesichtsverletzungen bei ukrainischen Flüchtlingen: Wie MKG-Chirurgen die Schluck-, Kau- und Sprechfunktion wiederherstellen

Parlamentarischer Abend der DGMKG: Experten berichteten über moderne Behandlungsmaßnahmen bei Schuss- und Explosionsverletzungen

Berlin (14. März 2023) – Mehr als eine Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine sind seit Kriegsbeginn bis Anfang März in Deutschland eingetroffen. Die Mehrheit darunter sind Frauen und Kinder – wenn Männer kommen, sind sie häufig durch Kriegseinsätze verletzt und müssen hierzulande weiterbehandelt werden. Viele von ihnen haben Schuss- und Explosionsverletzungen – 20 bis 40 Prozent davon betreffen den Kopf-, Hals- und Gesichtsbereich. In solchen Fällen sind deutsche Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen gefragt – mit modernen Behandlungsmethoden und in interdisziplinären Teams kümmern sie sich beispielsweise um die funktionelle Wiederherstellung der Schluck-, Kau- und Sprechfunktion. Wie das funktioniert und welche modernen Techniken dabei zum Einsatz kommen, darüber haben sie am gestrigen Montag, den 13. März 2023 bei einem Parlamentarischen Abend der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) in Berlin berichtet.

„Auch in der Ukraine gibt es hervorragende Kliniken mit mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Abteilungen, allerdings stoßen diese seit dem Kriegsausbrauch stark an ihre Kapazitätsgrenzen“, betont DGMKG-Experte Professor Dr. Dr. Alexander Schramm. „Da deutsche Kliniken über modernste Standards verfügen und momentan noch ausreichend Kapazitäten haben, haben wir bereits zeitnah nach dem Kriegsausbruch unsere Unterstützung angeboten.“ Bei Schuss- und Explosionsverletzungen im Gesicht und im Kieferbereich sind häufig sowohl die Weichteile wie die Haut, die Muskeln und das Bindegewebe betroffen als auch die knöchernen Strukturen.

„Die ukrainischen Soldaten werden in ihrem Heimatland erstversorgt – erhalten also zunächst, stabilisierende, lebensrettende Maßnahmen. Häufig müssen beispielsweise Blutungen gestillt oder Luftwege gesichert werden“, so Schramm, Oberstarzt und Klinischer Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie und Geschäftsführender Direktor am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde am Universitätsklinikum Ulm.  „Wenn sie soweit stabilisiert sind, dass sie transportfähig sind, werden sie zunächst in der Ukraine behandelt und bei Kapazitätsbedarf zur weiteren Versorgung nach Deutschland oder in andere Länder gebracht.“

In der Weiterversorgung liegt der Fokus hierzulande dann vor allem auf der funktionellen Wiederherstellung, beispielsweise der Schluck-, Kau- und Sprechfunktion aber auch ästhetische Belange werden dabei adressiert. „Dabei müssen wir berücksichtigen, dass der Bereich des Gesichtes hochkomplex ist“, sagt Oberfeldarzt PD Dr. Marcus Schiller vom Sanitätsversorgungszentrum der Bundeswehr in Seedorf. „Wenn ein Soldat beispielsweise auf eine Miene tritt und der Fuß zertrümmert ist, bekommt er eine Prothese – was für Chirurgen vergleichsweise einfach umsetzbar ist.“ Bei einer Verletzung im Kiefer- und Gesichtsbereich sei jedoch eine multidisziplinäre Zusammenarbeit von Oralchirurgen, MKG-Chirurgen, HNO-Ärzten, Augenärzten, Anästhesisten, Neurochirurgen und Traumatologen gefragt. „Wenn das Gesicht durch eine Schuss- und Expositionsverletzung zerstört ist, ist das für den Betroffenen nachhaltig entstellend“, so Schiller. „Dabei geht es dann oft sowohl darum, dass die Zähne mit Implantaten wieder funktionsfähig hergestellt werden als auch dass das verletzte Gewebe behandelt wird – und zwar so, dass möglichst viel davon erhalten bleibt.“ Bei einigen Soldaten sei auch die Augenhöhle verletzt, was eine besondere Herausforderung darstellt: Mittels moderner intraoperativer Assistenzsysteme wie 3D-Computer-Navigationen und einer intraoperativen Bildgebung im Zusammenspiel mit patientenspezifischen Implantaten und Operationsschablonen können MKG-Chirurgen selbst in dieser komplexen Körperregion Fremdkörper entfernen und knöcherne Symmetrien wiederstellen.

 

Die DGMKG-Experten zogen auf ihrem Parlamentarischen Abend ein positives Fazit: Die bisherigen Erfahrungen zeigten, dass man in Deutschland auch auf die Behandlung komplexer Kriegsverletzungen gut vorbereitet sei. Dennoch müsse das wehrmedizinische Wissen und die Versorgungen im Katastrophenfall nun mehr in die Breite gebracht werden – etwa durch entsprechende Fortbildungen. „Hier benötigen wir letzlich auch die finanzielle Unterstützung der Politik“, resümiert Schramm.

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG), 14.03.2023 (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…