MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Ärzte wünschen sich mehr Fortbildungen für die Behandlung älterer Krebspatienten

Umfrage unter Teilnehmern des Deutschen Krebskongresses

 

Grenzach (30. Juni 2010) – Das Fortbildungsangebot, das sich speziell der Behandlung älterer Krebspatienten widmet, sollte nach Ansicht onkologisch tätiger Ärzte verbessert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Roche Pharma AG beim 29. Deutschen Krebskongress in Berlin, an der 130 Ärzte teilnahmen. 63 Prozent der Befragten sehen Defizite bei den Fortbildungsmöglichkeiten und wünschen sich ein breiteres Angebot. Darüber hinaus fordern 92 Prozent der Umfrageteilnehmer, das Thema bereits im Medizinstudium zu berücksichtigen.

 

Krebserkrankungen betreffen hauptsächlich ältere Menschen, deren Anteil an der Gesamtbevölkerung aufgrund der demografischen Entwicklung und der steigenden Lebenserwartung zunimmt. Dadurch wächst der Bedarf an gut ausgebildetem medizinischem Personal in der Onkologie ebenso wie der Stellenwert innovativer onkologischer Therapien. Die Bereitschaft zur Fortbildung ist den Umfrageergebnissen zufolge hoch: 65 Prozent der Teilnehmer bilden sich speziell zum Thema Geriatrische Onkologie fort und nutzen dazu in erster Linie den Austausch mit onkologisch tätigen Kolleginnen und Kollegen sowie wissenschaftliche Kongresse und andere Fortbildungsveranstaltungen. Der Austausch mit Experten aus der Geriatrie spielt dagegen bisher eine untergeordnete Rolle.

 

 

Therapiestudien mit älteren Patienten

 

Auf die Frage, wie sich die Behandlung älterer Krebspatienten verbessern ließe, nennen 59 Prozent der befragten Ärzte Therapiestudien, die vorrangig geriatrische Patienten einschließen. Bislang sind Patienten über 65 Jahre in klinischen Studien unterrepräsentiert. Dieses Defizit wird jedoch zunehmend behoben, wie PD Dr. Dr. Friedemann Honecker, Onkologe vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, erläutert: „Weil immer häufiger auch ältere Krebspatienten in klinischen Studien erfasst werden, sind Aussagen über die Wirksamkeit und Verträglichkeit moderner Therapien bei dieser Patientengruppe mittlerweile wissenschaftlich fundiert. Daten aus Registerstudien schaffen zusätzliche Evidenz und vermitteln ein Bild der realen Behandlungssituation älterer Patienten.“

 

 

Individuelles biologisches Alter entscheidend für Therapie

 

Die Grundlage der Behandlungsplanung bildet bei älteren Krebspatienten nicht das tatsächliche, sondern das individuelle biologische Alter. Entscheidend sind dabei der Allgemeinzustand des Patienten und mögliche Komorbiditäten, die mittels eines geriatrischen Assessments beurteilt werden können. Auch das soziale und ökonomische Umfeld des Patienten spielt eine wichtige Rolle. Werden diese Punkte berücksichtigt, so zeigen Studien, profitieren ältere Patienten genauso wie jüngere von neuen Krebstherapien und innovativen Medikamenten.

 

 

Geriatrische Onkologie bei Roche

 

Roche engagiert sich, um die Situation geriatrischer Krebspatienten zu verbessern. Hierzu gehören die Unterstützung klinischer Studien mit älteren Patienten und die Auswertung von Registerdaten, um eine noch größere Datenbasis für die Behandlung älterer onkologischer Patienten zu schaffen. Roche fördert Projekte im Bereich der medizinischen Weiterbildung, um Angehörigen der Heilberufe aktuelles Wissen für die Behandlung von älteren Tumorpatienten zur Verfügung zu stellen.

 

 

Quelle

 

1. Umfrage der Roche Pharma AG zur Fortbildungssituation in der Geriatrischen Onkologie, durchgeführt im Rahmen des 29. Deutschen Krebskongresses in Berlin bei 130 Kongressbesuchern, Februar 2010.

 


 

Quelle: Roche Pharma (3K-Agentur für Kommunikation), 30.06.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation