MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

„Aktionswoche Alkohol 2015“

Gesundheitliche Risiken durch Alkohol: Prävention verstärken

 

Berlin (11. Juni 2015) – Alkohol gilt in weiten Kreisen der Bevölkerung als Genussmittel. Viele denken sogar, dass ein Glas Rotwein am Tag gesund sei. Dabei bestehen gesundheitliche Risiken auch bei einem Trinkverhalten, das von vielen Menschen noch als unproblematisch erlebt wird. Anlässlich der „Aktionswoche Alkohol 2015“ rufen DHS und DGPPN deshalb dazu auf, den eigenen Alkoholkonsum kritisch zu hinterfragen. Gleichzeitig braucht es wirkungsvolle politische Maßnahmen, damit die Alkoholprävention in Deutschland noch besser bei der Bevölkerung ankommt. 


Um den Konsum von Alkohol ranken sich viele Mythen. So gilt zum Beispiel Rotwein weithin als gesund und herzinfarktvorbeugend. „Doch Alkohol ist kein Lebensmittel oder Genussmittel, das die Gesundheit fördert. Alkohol ist ein Zellgift, das immer wirkt. Er schädigt alle Körperzellen und kann über 200 Krankheiten verursachen – sowohl körperliche als auch psychische. Jedes Glas Alkohol erhöht das Risiko, Erkrankungen zu entwickeln. Deshalb spricht man bestenfalls von einer risikoarmen Dosis und nicht von einer risikofreien. Weniger und nicht jeden Tag Alkohol zu trinken, ist besser. So kann man gesundheitliche Risiken kleiner halten“, erläutert Dr. Heribert Fleischmann, Vorsitzender der DHS.

 

Nach aktuellen Erhebungen konsumieren in Deutschland 9,5 Millionen Menschen Alkohol in einem gesundheitlichen riskanten Ausmaß. Etwa 1,77 Millionen Menschen im Alter von 18 bis 64 Jahren gelten als alkoholabhängig, ein Alkoholmissbrauch liegt bei 1,61 Millionen Menschen vor. „Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit sind alles andere als gesellschaftliche Randphänomene. Trotzdem erhalten in Deutschland nur rund 10 Prozent der Alkoholabhängigen pro Jahr eine spezifische Therapie. Die Behandlungsangebote kommen noch zu wenig bei den Betroffenen an. Oftmals bestehen erhebliche Unsicherheiten im Umgang mit Suchtpatienten oder es fehlt an der nötigen Abstimmung zwischen Haus- und Fachärzten sowie der Suchthilfe“, stellt DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth fest. Um die Qualität der Diagnostik und Behandlung von Menschen mit schädlichem und abhängigem Alkoholkonsum nachhaltig zu verbessern, hat sich die DGPPN deshalb federführend an der Entwicklung einer neuen S3-Behandlungsleitline beteiligt. Diese bündelt das aktuell vorhandene Forschungswissen und richtet sich an alle Berufsgruppen, die betroffene Patienten behandeln.

 

Aus Sicht von DHS und DGPPN sind insbesondere auch Maßnahmen zur Früherkennung und -intervention von schädlichem Alkoholmissbrauch notwendig. „Jeder kann bei sich selbst beginnen und den eigenen Alkoholkonsum kritisch hinterfragen. Darüber hinaus nehmen die Haus- und Primärärzte eine zentrale Rolle ein: Sie können schon frühzeitig durch gezieltes Fragen riskanten Konsum bzw. Abhängigkeit eruieren und Gegenmaßnahmen einleiten. Die Leitlinie unterstreicht deshalb auch die Bedeutung von Screenings mittels Fragebogenverfahren zur Früherkennung von Alkoholabhängigkeit. Ein wichtiger Bestandteil bei frühzeitiger Behandlung stellen dabei auch Kurzinterventionen dar. Schon wenige Minuten Gespräch zwischen Arzt und Patient können ausreichen, um eine Wirkung zu erzielen“, so Dr. Iris Hauth weiter.

 

Gleichzeitigt gilt es, die politischen Maßnahmen zu intensivieren, damit die Alkoholprävention in Deutschland noch besser bei der Bevölkerung ankommt. „Alkohol ist in Deutschland praktisch rund um die Uhr zu kaufen. Die Politik muss deshalb dafür sorgen, dass der Verkauf von Alkohol zeitlich und örtlich begrenzt wird. Zudem wissen wir, dass der Alkoholkonsum stark mit der Preisentwicklung zusammenhängt: Wenn alkoholische Getränke teurer werden, sinkt der durchschnittliche Pro-Kopf Konsum von Alkohol. Die DHS fordert daher eine höhere Besteuerung und damit höhere Preise für alkoholische Getränke“, so Dr. Heribert Fleischmann. 

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), 11.06.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…