MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Aktualisierte Leitlinie zu Candida-Infektionen:

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

 

Köln (4. September 2009) – Die Infectious Diseases Society of America (IDSA) hat kürzlich ihre Evidenz-basierten Leitlinien zur Therapie von Candida-Infektionen aktualisiert. Die Neufassung reflektiert u. a. den in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Stellenwert der Echinocandine im Management invasiver Candidosen.

Candida-Spezies sind die häufigsten Auslöser invasiver Mykosen beim Menschen. Die Letalität von invasiven Candidosen und deren häufigster Form, der Candidämie, wird auf bis zu 47 % geschätzt. Bei nicht-neutropenischen Patienten mit Candidämie empfiehlt die IDSA zur Initialtherapie bevorzugt Echinocandine einzusetzen, wenn eine mittlere bis hohe Krankheitsschwere besteht oder vorher ein Azol gegeben wurde (Empfehlungsgrad A-III). Bei leichter Erkrankten ohne frühere Azol-Gabe (A-III) oder bei einer Infektion durch C. parapsilosis (Empfehlungsgrad B-III) wird Fluconazol empfohlen.

 

Auch bei neutropenischen Candidämie-Patienten ist laut IDSA in den meisten Fällen ein Echinocandin oder eine Amphotericin-B-Lipidformulierung als Initialtherapie zu bevorzugen. Nicht zuletzt aufgrund der breiteren Datenbasis ist der Evidenzgrad dieser Empfehlung bei Caspofungin, Micafungin und lipidformuliertem Amphotericin B (alle A-II) jedoch höher als bei Anidulafungin (AIII). Weniger schwer Erkrankte ohne frühere Azol-Gabe können mit Fluconazol behandelt werden (B-III).

 

Candidämien durch C. glabrata, gegen die laut IDSA sämtliche Azole eine verminderte Aktivität zeigen, sollten bevorzugt mit einem Echinocandin behandelt werden, unabhängig davon, ob eine Neutropenie besteht oder nicht (B-III). Die Antimykotikatherapie sollte nach der ersten Candida-negativen Blutkultur und dem Verschwinden der Candidämie-Symptome noch mindestens 14 Tage fortgesetzt werden (A-III).

 

Therapie bei Verdacht auf invasive Candidose

Bei Verdacht auf invasive Candidose kann eine frühzeitige Therapie die Letalität, Morbidität und Liegedauer bei kritisch Kranken senken. In dieser Indikation empfiehlt die IDSA bei neutropenischen Patienten nur Caspofungin (Handelsname: CANCIDAS®) und lipidformuliertes Amphotericin B mit dem höchsten Empfehlungsgrad A-I. Azole sind zu vermeiden, wenn vorher eine Azol-Prophylaxe erfolgt war (B-II). Bei nicht-neutropenischen Patienten mit mittlerer oder hoher Krankheitsschwere bzw. hämodynamischer Instabilität, früherer Azol-Exposition oder hohem Risiko für Infektionen durch Azol-resistente Spezies wie C. glabrata oder C. krusei ist zur Verdachtstherapie ein Echinocandin zu bevorzugen; ansonsten kommt auch Fluconazol infrage (B-III).

 

Echinocandine bei invasiven Candidosen

Im Unterschied zur früheren Fassung der Leitlinie werden Echinocandine nun auch zur Primärtherapie der Candida-Endokarditis, -Perikarditis und -Myokarditis, der septischen Phlebitis und Candida-infizierter kardiovaskulärer Implantate empfohlen (B-III), sowie als Therapieoption bei Candida-bedingter Endophthalmitis, Osteomyelitis und septischer Arthritis.

 

Quelle: Pappas PG, et al. Clinical Practice Guidelines for the Management of Candidiasis: 2009 Update by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 2009; 48 (6): 503-535 http://www.journals.uchicago.edu/doi/pdf/10.1086/596757

 


Quelle: Symposium der Firma MSD zum Thema „Wohin geht die Zukunft in der antimykotischen Therapie: Guidelines, Epidemiologie und Therapiestrategien“ am 04.09.2009 in Köln (tB).                           «zurück

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…