MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH):
Zielorientierte PAH-Therapie: „Treat to Target“ ist das Gebot der Stunde
Freiburg (2. März 2010) – Seit 2009 gelten die neuen Leitlinien für die Diagnostik und Behandlung der pulmonalen Hypertonie (1, 2). Entwickelt wurden die evidenzbasierten Empfehlungen von der European Society of Cardiology (ESC) und der European Respiratory Society (ERS). Neben Änderungen an der Klassifikation und der Definition der PAH ist die wichtigste Forderung der Experten die nach einem zielorientierten Behandlungsansatz (Treat to Target). So muss das Therapieziel für Patienten im Krankheitsstadium NYHA-Klasse III die Verbesserung in NYHA-Klasse II mit anschließender Stabilisierung sein. Kann dieses Ziel mit der Monotherapie nicht erreicht werden, sollten mehrere Wirkstoffe kombiniert werden. „Hatten wir bis vor wenigen Jahren keine medikamentöse Behandlungsoption zur Verfügung, existiert heute ein Portfolio an Medikamenten, von denen wir fordern, dass sie auf der Grundlage harter wissenschaftlicher Daten die NYHA-Klasse verbessern und die Patienten langfristig stabilisieren helfen“, kommentiert Prof. Dr. med. Marius M. Hoeper, Pneumologe, Medizinische Hochschule Hannover, die Expertenempfehlungen.
Der orale duale Endothelin-Rezeptor-Antagonist (ERA) Bosentan (Tracleer®) erhielt in den neuen Leitlinien den höchsten Empfehlungsgrad (1-A) zur Behandlung der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH) in den NYHA-Klassen II und III. Bosentan ist das am längsten zugelassene orale PAH-Medikament, das in einer Reihe klinischer Studien untersucht wurde. „Bosentan wurde bei PAH in vier randomisierten, Plazebo-kontrollierten Studien evaluiert. Dabei waren zwei dieser Studien so konzipiert, dass die Wirkung von Bosentan auch bei sehr speziellen Patientengruppen untersucht werden konnte: So wurden in die EARLY-Studie ausschließlich Patienten der NYHA-Klasse II aufgenommen und für die BREATHE-5-Studie Patienten mit Eisenmenger-Syndrom rekrutiert. Im Ergebnis zeigte das Bosentan-Studienprogramm je nach gewähltem Studienendpunkt eine signifikante Verbesserung der Belastungskapazität, der funktionellen Klasse, der Hämodynamik und der echokardiographischen Befunde. Außerdem konnte unter Bosentan-Therapie der Zeitraum bis zur klinischen Verschlechterung signifikant verlängert werden“, zitiert Hoeper aus den Leitlinien.
Bosentan erfüllt Anforderungen an Treat to Target-Konzept
Auf der Grundlage des Bosentan-Studienprogramms konnten sich die Autoren der Leitlinien überzeugen, dass Bosentan die Anforderungen an das Treat to Target-Konzept erfüllt. So verbesserten sich in der Zulassungsstudie BREATHE-1 (3) über 40 Prozent der Patienten nach einer 16-wöchigen Bosentan-Therapie von NYHA-Klasse III in NYHA-Klasse II. In der nur Patienten der NYHA-Klasse II einschließenden EARLY-Studie (4) zeigte sich nach sechsmonatiger Bosentan-Therapie bei 97 Prozent der Patienten eine Beibehaltung oder Verbesserung der Funktionsklasse. Darüber hinaus wurde das Kombinationsverhalten von Bosentan mit anderen PAH-Medikamenten umfassend in Studien getestet, was dem erhöhten Stellenwert der Kombinationstherapie in den Leitlinien Rechnung trägt. Aktuell wird zurzeit im COMPASS-Studienprogramm mit den Studien COMPASS 1, 2 und 3 die Kombination von Bosentan mit dem PDE5-Hemmer Sildenafil bezüglich verschiedener Endpunkte evaluiert. Die Studie COMPASS 1 (5) untersucht die Veränderung des Gefäßwiderstands bei PAH-Patienten, die eine Bosentan-Therapie mit zusätzlicher Gabe von Sildenafil erhielten. COMPASS 2 und 3 evaluieren zum Einen die Effekte der Kombination von Sildenafil und Bosentan versus Sildenafil-Monotherapie im Hinblick auf Morbidität und Mortalität, zum Anderen die Verbesserung der Leistungsfähigkeit.
Frühe Diagnose und Behandlungsziele sind das A und O
„Die Voraussetzung für den größtmöglichen Patientennutzen sind zum einen die frühestmögliche Diagnose der Patienten und eine rationale Therapie mit Wirkstoffen, die die „Treat to Target-Anforderungen“ erfüllen, so dass sich klar formulierte Behandlungsziele erreichen lassen. Laut Leitlinien sollte der klinische Status der Patienten alle drei bis sechs Monate reevaluiert werden. Das ermöglicht es Arzt und Patient, die Therapie jederzeit zu optimieren“, resümiert Hoeper.
Einige der wichtigsten Therapieziele nach ESC / ERS Leitlinien:
-
Verbesserung der NYHA-Klasse → NYHA I, II und Stabilisierung
-
Zunahme der 6-Minuten-Gehstrecke auf > 500 Meter (altersabhängig)
-
Normalisierung folgender hämodynamischer Parameter: Rechts-artrialer Druck (RAP) und Herzindex (CI)
-
Besserung bzw. Stabilisierung der laborchemischen und echokardiographischen Befunde, speziell der TAPSE und des Perikardergusses
Literaturhinweise
-
Galiè N et al. Eur Heart J 2009;30:2493-2537
-
Galiè N et al. Eur Respir J 2009;34:1219-1263
-
Rubin LJ et al. NEJM 2002;346:896-903 BREATHE 1 (Bosentan: Randomized Trial of Endothelin Receptor Antagonist THErapy)
-
Galiè N et al. The Lancet 2008;371:2093-2100. EARLY (Endothelin Antagonist tRial in miLdlY symptomatic PAH patients)
-
Grünig E et al. J Clin Pharmacol 2009;49:1343-52 COMPASS (Effects of Combination Of bosentan and sildenafil versus sildenafil Monotherapy on morbidity and mortality in symptomatic PAtientS with pulmonary arterial hypertenSion)
Actelion Ltd
Actelion ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Hauptsitz in Allschwil/Basel in der Schweiz, das 1997 gegründet wurde und seit 2000 börsennotiert ist. Mittlerweile hat es sich vom Pionier in der Erforschung und Anwendung von Endothelin-Rezeptor-Antagonisten zu einem wissenschaftlich und wirtschaftlich bedeutenden internationalen Unternehmen entwickelt, das in über 25 Ländern vertreten ist.
Actelion ist spezialisiert auf die Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von neuen synthetischen, kleinmolekularen Substanzen als innovative Medikamente für seltene Krankheiten.
Quelle: Pressemitteilung der Firma Actelion, 02.03.2010 (Cramer-Gesundheits-Consulting) (tB).