MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Ambulant erworbene Pneumonie und Exazerbation der COPD

Prognostisch entscheidend ist eine rasche, effiziente Antibiotikatherapie

 

Leverkusen/Lübeck (10. April 2008) ‑ Vor allem Risikopatienten mit ambulant erworbener Pneumonie und ebenso Patienten mit akuter Exazerbation einer chronischen Bronchitis brauchen ein rasch und hochwirksames Antibiotikum, um der hohen Sterblichkeit der Atemwegsinfektionen entgegen zu wirken. In Klinik und Praxis bewährt hat sich bei diesen Indikationen Moxifloxacin, so hieß es beim 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. in Lübeck.

Rund 21.000 Menschen versterben jährlich in Deutschland an einer akuten Exazerbation einer chronischen Bronchitis, etwa 19.000 Todesfälle gehen auf das Konto der ambulant erworbenen Pneumonie. Anhand dieser Zahlen machte Dr. Harald Mitfessel aus Remscheid sehr eindrucksvoll die hohe Bedeutung bakteriell bedingter Atemwegsinfektionen deutlich. Von entscheidender prognostischer Relevanz ist dabei die Frage, wie rasch der Patient eine effiziente Antibiotikatherapie erhält, so das Fazit bei einem Satellitensymposium von Bayer Vital in Lübeck.

 

Deutliche Reduktion der Sterblichkeit dank Antibiotika

Dass die antibiotische Behandlung die Prognose von Patienten mit Pneumonie nachhaltig bessert, wurde laut Professor Dr. Tobias Welte, Hannover, bereits in den 30iger Jahren in Studien belegt: „Es wurde gezeigt, dass ohne Antibiotika rund jeder dritte Patient an der Infektion verstirbt, während mit Antibiotikum die Letalität bei etwa zehn Prozent liegt", betonte der Mediziner.

Er plädierte für eine risiko‑orientierte Behandlung der ambulant erworbenen Pneumonie: Bei Patienten mit nur geringem Mortalitätsrisiko kann demnach ein Antibiotikum mit vergleichsweise schmalem Wirkspektrum verordnet werden, während jedoch Patienten mit hohem Risiko, also ältere, multimorbide Menschen und auch Patienten mit hoher Atemfrequenz ein breit wirksames hocheffektives Antibiotikum brauchen und das bereits von Beginn der Behandlung an. "Bei Patienten in Alten‑ und Pflegeheimen konnten wir in eigenen Untersuchungen nachweisen, dass die Sterblichkeit bei einer hochwirksamen Antibiotika‑Therapie um etwa die Hälfte reduziert wird", so Welte.

 

Kombinationstherapie oder Monotherapie mit Atemwegs‑Chinolon

Indiziert ist in solchen Fällen nach seinen Angaben entweder ein Betalaktam­antibiotikum in Kombination mit einem Makrolid oder eine Monotherapie mit einem Fluorchinolon wie Moxifloxacin (Avalox®).

Dass das Chinolon eine effektive Behandlungsoption bei der Pneumonie darstellt, haben nach Mitfessel zahlreiche Studien wie TARGET, MOXIRAPID oder CAPRIE belegt, in denen Moxifloxacin mit Standardtherapien verglichen wurde. Eine CAPNETZ‑Analyse ergab insbesonders für ältere Patienten, bei denen man von einem breiteren Erregerspektrum der Pneumonie ausgehen muss, eine geringere Sterblichkeit bei einer Moxifloxacin‑Behandlung im Vergleich zu Betalaktamantibiotika.

 

Länger exazerbationsfrei durch Moxifloxacin

Auch bei der COPD kommt dem Chinolon hohe therapeutische Bedeutung zu, zumal die Behandlung Studien zufolge das exazerbationsfreie Intervall deutlich verlängert. Das dokumentieren nach Mitfessel die Daten der MOSAIC‑Studie (Multicentre randOmised Study vs standard Antibiotic regimen In outpatients with acute exacerbation of Chronic bronchitis), in der 730 Patienten mit akuter Exazerbation einer chronischen Bronchitis (AECB) entweder fünf Tage lang 400 mg Moxifloxacin einmal täglich erhielten oder sieben Tage lang eine Standardtherapie aus 500 mg Amoxicillin dreimal täglich, 500 mg Clarithromycin zweimal täglich oder 250 mg Cefuroxim‑Axetil zweimal täglich. „Moxifloxacin bewirkte in der Studie eine signifikant bessere klinische Heilungsrate und führte häufiger zur Keimeradikation", erklärte der Mediziner.

Besonders bemerkenswert war nach seinen Worten zudem die Verlängerung der Zeit bis zur nächsten AECB von durchschnittlich 118 Tagen unter der Standardtherapie auf im Mittel 133 Tage unter Moxifloxacin. „Hochgerechnet auf ein Jahr bedeutet dies 37 exazerbationsfreie Tage mehr", so Mitfessel.

 

Nicht an, sondern mit Antibiotika sparen

Das Hinausschieben der Exazerbation ist für die langfristige Prognose der Patienten bedeutsam, es hat aber durchaus auch pharmakoökonomische Vorteile. Darauf wies in Lübeck Professor Dr. Dennis Nowak aus München hin. Wenn akute Exazerbationen verhindert werden, so müssen die Patienten nach seinen Worten seltener stationär aufgenommen werden, was nicht zuletzt vor dem Hintergrund der hohen Krankheitsprävalenz einem relevanten wirtschaft­lichen Vorteil gleich kommt.

Das Ziel, das exazerbationsfreie Intervall zu verlängern, lässt sich nach Nowak nur durch eine adäquate Behandlung der COPD realisieren, die dazu beiträgt, das Krankheitsbild zu stabilisieren und die Progression zu hemmen. Der Münchener Mediziner wies darauf hin, dass dies eine effiziente Basistherapie der COPD voraussetzt und im Falle von Exazerbationen eine hocheffektive Antibiotikatherapie, wie sie z.B. mit Moxifloxacin gewährleistet wird.


Quelle: Satellitensymposium der Firma Bayer HealthCare zum Thema „Prognoseorientierte und wirtschaftliche Antibiotikatherapie" beim 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. am 10. April 2008 in Lübeck.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…