MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

ASCO 2008:

VEGF-Hemmer beim NSCLC wirksam und sicher

 

Grenzach-Wyhlen (15. Juli 2008) – Neue Daten aus verschiedenen Studien, die auf dem diesjährigen ASCO vorgestellt wurden, bestätigen die hohe Wirksamkeit und Sicherheit einer First-Line-Therapie mit Bevacizumab beim fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom im Praxisalltag. Die Auswertungen zeigen, dass alle Patienten von der Therapie mit diesem Angiogenese-Hemmer profitieren. Nach seiner Zulassung 2006 in Amerika und 2007 in Europa hat sich der Antikörper Bevacizumab (Avastin®) als Standard in der First-Line-Therapie beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) etabliert.

 

Bevacizumab auch unter Praxisbedingungen sicher – Update der SAiL-Studie

 

Bei der 44. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) wurde eine Interimsanalyse der offenen multizentrischen Phase IV-Studie SAiL (Safety of Avastin in Lung) von 1.669 Patienten (Stand: 31. März 2008) präsentiert (1). An der seit August 2006 laufenden Studie nehmen etwa 2.000 Patienten mit Nicht-Plattenepithel-NSCLC in über 400 Zentren weltweit (mit Ausnahme der USA) teil. Auch ältere Patienten und/oder Patienten mit reduziertem Allgemeinzustand sind in diese Studie eingeschlossen worden. Dabei wird der Angiogenese-Hemmer (7,5 mg/kg oder 15 mg/kg) first-line in Kombination mit unterschiedlichen Standardchemotherapie-Regimes über bis zu sechs Zyklen und bei Ansprechen anschließend als Monotherapie bis zum Progress gegeben. Von der Studie ausgeschlossen wurden Patienten mit Hämoptyse in der Vorgeschichte, Tumorbefall größerer Blutgefäße, nachgewiesenen Gehirnmetastasen, aktueller oder kürzlich abgeschlossener Therapie mit Acetylsalicylsäure 325mg/Tag sowie Patienten mit unkontrolliertem Blutdruck.

 

Fast 73 % der Patienten erhielten eine Begleitkombination, wobei 43 % der Patienten mit Medikamenten gegen kardiovaskuläre Erkrankungen und 5 % mit Antikoagulanzien behandelt wurden. Die Ergebnisse der Interimsanalyse zeigen, dass beide Begleitmedikationen nicht mit dem Bevacizumab-Regime interagieren. So stieg die Inzidenz von Blutungen vom Grad 3 im Vergleich zwischen Patienten, die eine Therapie mit Antikoagulantien erhielten und solchen, die keine erhielten, nicht an. Ferner konnte eine Hypertonie unter der Therapie mit dem Angiogenese-Hemmer durch die Gabe von Standard-Antihypertonika erfolgreich behandelt werden. Die Mehrzahl der hypertensiven Ereignisse während der Therapie waren nur vom Grad 1-2 und reversibel.

 

Die Daten einer weiteren Interimsanalyse der SAiL-Studie bestätigen das günstige Sicherheitsprofil des VEGF-Hemmers in Kombination mit unterschiedlichen Chemotherapien. Bei keinem der fünfundzwanzig Patienten, bei denen während der Studie ZNS-Metastasen diagnostiziert wurden, traten Blutungen im Zentralnervensystem auf (2).

 

Kein erhöhtes Risiko für Gehirnblutungen

Ebenfalls auf dem ASCO vorgestellt wurden Daten aus der Phase-III-Studie ATLAS und der Phase-II-Studie PASSPORT zur Sicherheit bei Patienten mit Hirnmetastasen (3). Die Auswertung von bislang 85 Patienten zeigt, dass die Gabe von Bevacizumab bei Patienten mit behandelten Hirnmetastasen sicher und gut verträglich ist. Die Patienten wurden mit verschiedenen Bevacizumab-haltigen Kombinationen über median vier Zyklen behandelt. In dieser Zeit wurde bei keinem der Patienten eine symptomatische ZNS-Blutung Grad 2 festgestellt.

 

Geringe Inzidenz von Lungenblutungen

Eine retrospektive Analyse der zulassungsrelevanten Studien AVF0757g, ECOG 4599 und AVAiL (Avastin in Lung) bezüglich radiografischer Risikofaktoren für schwere Lungenblutungen zeigt, dass dieses Risiko sehr gering war (4). Die Untersuchung, in die Daten von insgesamt 1.142 Patienten eingingen, ergab, dass innerhalb der ersten 150 Tage nach Beginn der Therapie mit dem Angiogenese-Hemmer nur 1,8 % der Patienten von einer schweren Lungenblutung betroffen waren. Zudem zeigte sich, dass ein „zentral“ sitzender Tumor nicht mit einem erhöhten Blutungsrisiko assoziiert ist. Ein Zusammenhang zwischen klinischen Variablen vor Therapiebeginn (Lebensalter, Geschlecht, Allgemeinzustand, vorausgegangene Operation oder Strahlentherapie) und dem Auftreten von Lungenblutungen konnte nicht festgestellt werden.

 

Fazit

Die aktuellen Studien zeigen erneut die Fortschritte in der Behandlung des NSCLC: Die Wirksamkeit und Sicherheit von Bevacizumab in Kombination mit verschiedenen Chemotherapien in der First-Line-Behandlung des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms werden bestätigt.

 

Quellen

1  Griesinger F et al., ASCO 2008, Poster No. 42 D, J Clin Oncol 26: 2008 (May 20 suppl; abstract 8049)

2  Dansin E et al., ASCO 2008, Poster No. 46 H, J Clin Oncol 26: 2008 (May 20 suppl; abstract 8085)

3  Arkeley WL et al., ASCO 2008, J Clin Oncol 26: 2008 (May 20 suppl; abstract 8043)

4  Sandler et. al., ASCO 2008, J Clin Oncol 26: 2008 (May 20 suppl; abstract 8074)


Quelle: Pressemitteilung der Firma Roche Pharma vom 15. Juli 2008 (medical relations).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…