MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Aspirin verbessert Empfindlichkeit von Tests zur Darmkrebsfrüherkennung

 

Heidelberg (8. Dezember 2010) –  Die Untersuchung auf verborgenes Blut im Stuhl ist ein wichtiger Bestandteil der Früherkennung von Darmkrebs. Ärzte hatten bislang jedoch Bedenken, dass niedrig dosiertes Aspirin – häufig verordnet, um Herzinfarkten vorzubeugen – die Testergebnisse verfälschen könnte. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum zeigten nun in einer Studie an 2000 Teilnehmern, dass die Einnahme des Medikaments die Empfindlichkeit immunologischer Stuhltests sogar verbessert.

 

Ein Großteil der rund 73.000 Fälle von Darmkrebs, die jährlich in Deutschland festgestellt werden, ließe sich vermeiden: Werden die Krebsvorstufen frühzeitig entdeckt und entfernt, so kommt der Krebs mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zum Ausbruch. Ein wichtiger Bestandteil der Darmkrebs-Früherkennung sind Tests auf verborgenes ("okkultes") Blut im Stuhl. Als besonders vielversprechend gelten neuere Testverfahren, die die Blutbestandteile auf immunologischer Basis mit Antikörpern nachweisen.

In Deutschland wird die Untersuchung auf Blut im Stuhl vom 50. Lebensjahr an empfohlen. Menschen dieser Altersgruppe nehmen jedoch oft niedrig dosiertes Aspirin ein, um Herzinfarkten oder Schlaganfällen vorzubeugen. Das Medikament steigert die Neigung zu Blutungen im Magen-Darmtrakt. Ärzte befürchten daher, dass diese Blutungen die Ergebnisse der Darmkrebsfrüherkennung verfälschen könnten: Die Tests könnten auf Blut anschlagen, das gar nicht aus Krebsvorstufen stammt. Andererseits könnte Aspirin auch die Blutungsneigung von Darmkrebsvorstufen erhöhen – und damit die Chancen, diese zu entdecken.

Im Deutschen Krebsforschungszentrum untersuchten daher Wissenschaftler um Professor Dr. Hermann Brenner und Dr. Ulrike Haug den Einfluss von Aspirin in einer Studie an rund 2000 Menschen, die sich zwischen 2005 und 2009 einer Früherkennungs-Darmspiegelung unterzogen hatten. Rund zehn Prozent der Teilnehmer – 233 Personen – gaben an, regelmäßig niedrig dosiertes Aspirin einzunehmen. Das verdeutlicht, wie weit verbreitet die Einnahme des Medikaments ist, weshalb Ärzte eine mögliche Testverfälschung als ernstzunehmendes Problem bei der Darmkrebsfrüherkennung einschätzten.

Bei allen Studienteilnehmern wurden zusätzlich zur Darmspiegelung zwei verschiedene immunologische Tests auf verborgenes Blut im Stuhl durchgeführt. Die Testergebnisse wurden mit den Befunden der Darmspiegelung abgeglichen, die als sicherstes Verfahren gilt, um Krebsvorstufen zu entdecken. Die Studie sollte zwei Fragen klären: Wie viel Prozent der Darmkrebsvorstufen entdeckt der Test? Dieser Wert beziffert die Empfindlichkeit oder Sensitivität des Verfahrens. Weiterhin galt es zu klären, in wie viel Prozent der Fälle der Test negativ ausfällt, wenn keine Darmkrebsvorstufen vorliegen. Dieser Wert gibt die Test-Spezifität an.

Aspirin-Nutzer und Nichtnutzer unterscheiden sich nicht in der Häufigkeit von fortgeschrittenen Krebsvorstufen (10,2 Prozent bzw. 10,4 Prozent), ergaben die Darmspiegelungen. Die Auswertung der beiden immunologischen Tests jedoch überraschte die Forscher: Für die Aspirin-Konsumenten lag die Empfindlichkeit der beiden Stuhltests bei 70,8 bzw. 58,3 Prozent, bei den Teilnehmern, die kein Aspirin einnahmen, jedoch nur bei 35,9 bzw. 32 Prozent. Bei der Spezifität schnitten die immunologischen Tests in der Gruppe der Aspirin-Konsumenten nur wenig schlechter ab als in der Kontrollgruppe (85,7/85,7 Prozent gegenüber 89,2/91,1 Prozent).

"Das heißt, dass die Tests bei Aspirin-Konsumenten die tatsächlich vorhandenen Krebsvorstufen fast doppelt so häufig aufspürten wie bei Personen, die das Medikament nicht einnehmen. Zugleich gab es nur unwesentlich häufiger "falschen Alarm", sagt Hermann Brenner. Bei den Aspirin-Konsumenten erwies sich der Stuhltest sogar als so empfindlich, dass er fast an die Sicherheit einer "kleinen Darmspiegelung" (Sigmoidoskopie") herankam. Das lässt die Wissenschaftler spekulieren, ob nicht sogar eine kurzzeitige Einnahme von Aspirin die Ergebnisse der Früherkennungs-Stuhltests verbessern könnte.

Die deutschen Krankenkassen bieten in ihrem gesetzlichen Früherkennungsprogramm für Versicherte ab dem Alter von 50 Jahren einen Test auf okkultes Blut im Stuhl an. Allerdings erstatten die Kassen derzeit nur den enzymatischen, nicht aber den immunologischen Test. Vom 55. Lebensjahr an können die Versicherten kostenlos an einer Früherkennungs-Koloskopie teilnehmen und, sofern die Erstuntersuchung vor dem 65. Lebensjahr stattgefunden hat, nach zehn Jahren ein weiteres Mal.

Literatur

Hermann Brenner, Sha Tao und Ulrike Haug: Low dose Aspirin Use and Performance of Immunochemical Fecal Occult Blood Tests. Journal of the American Medical Association, 8. Dezember 2010, Band 304, Seite 2513-2520.


Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland und Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren. Mehr als 2.200 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, davon über 1000 Wissenschaftler, erforschen die Mechanismen der Krebsentstehung und arbeiten an der Erfassung von Krebsrisikofaktoren. Sie liefern die Grundlagen für die Entwicklung neuer Ansätze in der Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen. Daneben klären die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Krebsinformationsdienstes (KID) Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert.

 


 

Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum, 08.12.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…